Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
Frayß an ihm gefunden/ und je mehr solche bey ihm zu-genommen/ je besser ist es mit der Magd worden/ biß endlich der Hund gar verreckt/ die Magd aber gantz ge- sund und von dieser Kranckheit hernach nicht mehr ange- griffen worden ist. Auf dergleichen Weise/ wie Robertus Flud erzehlet/ soll auch ein Hund seines Herrn Podagra übernommen haben. Apollinaris sagt/ wer die fallende Sucht hat/ der Jtem nimm die rothe dünne Poeonien-Wurtzen/ im Pro morbo Caduco, Medicina Regis Daniae, aus Wider die Frayß ist Einhorn gut/ wann mans ge- D. Joh. Ludw. Hannemann bey D. Thoma Bar- Oder thue einen oder mehr Maulwürffe im Mer- Oder nimm grosse Klettenwurtzen/ stosse sie/ und Jtem wann einem die Frayß ankommt/ soll man Baricellus schreibt in Hortulo geniali. fol. 217. Jtem nimm frischen Zirck von einem Pferd/ das Jtem man soll einem Menschen an der rechten jungen L l ij
Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
Frayß an ihm gefunden/ und je mehr ſolche bey ihm zu-genommen/ je beſſer iſt es mit der Magd worden/ biß endlich der Hund gar verreckt/ die Magd aber gantz ge- ſund und von dieſer Kranckheit hernach nicht mehr ange- griffen worden iſt. Auf dergleichen Weiſe/ wie Robertus Flud erzehlet/ ſoll auch ein Hund ſeines Herrn Podagra uͤbernommen haben. Apollinaris ſagt/ wer die fallende Sucht hat/ der Jtem nim̃ die rothe duͤnne Pœonien-Wurtzen/ im Pro morbo Caduco, Medicina Regis Daniæ, aus Wider die Frayß iſt Einhorn gut/ wann mans ge- D. Joh. Ludw. Hannemann bey D. Thoma Bar- Oder thue einen oder mehr Maulwuͤrffe im Mer- Oder nimm groſſe Klettenwurtzen/ ſtoſſe ſie/ und Jtem wann einem die Frayß ankommt/ ſoll man Baricellus ſchreibt in Hortulo geniali. fol. 217. Jtem nimm friſchen Zirck von einem Pferd/ das Jtem man ſoll einem Menſchen an der rechten jungen L l ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0285" n="267"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi></fw><lb/><cb/> Frayß an ihm gefunden/ und je mehr ſolche bey ihm zu-<lb/> genommen/ je beſſer iſt es mit der Magd worden/ biß<lb/> endlich der Hund gar verreckt/ die Magd aber gantz ge-<lb/> ſund und von dieſer Kranckheit hernach nicht mehr ange-<lb/> griffen worden iſt. Auf dergleichen Weiſe/ wie <hi rendition="#aq">Robertus<lb/> Flud</hi> erzehlet/ ſoll auch ein Hund ſeines Herrn Podagra<lb/> uͤbernommen haben.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Apollinaris</hi> ſagt/ wer die fallende Sucht hat/ der<lb/> nehme Hohlwurtzen 2. Loht/ <hi rendition="#aq">Euphorbium</hi> und Biber-<lb/> gail/ jedes 1. Quintel/ ſieds im Baum-Oel/ und ſalbe<lb/> den Ruckgrad darmit. Jtem Roßmarin und Rauten<lb/> oder Meußoͤhrlein im Wein geſotten und getruncken.<lb/> Oder den Safft von Sinau drey Morgen nuͤchtern ge-<lb/> truncken/ darnach ſoll man auf der lincken Hand/ zwi-<lb/> ſchen dem Zeiger und dem Daumen laſſen eine Ader<lb/> ſchlagen/ Jtem Bibergail in Wein getruncken/ oder<lb/> Fuͤnffingerkraut-Blaͤtter uͤber Nacht in Wein gelegt/<lb/> und davon getruncken.</p><lb/> <p>Jtem nim̃ die rothe duͤnne Pœonien-Wurtzen/ im<lb/> abnehmenden Monden/ grabe ſie vor der Sonnen Auf-<lb/> gang/ henge ſie dem Patienten an dem Hals/ daß er ſol-<lb/> che ſtets trage/ man mag ihm zu Zeiten wieder eine fri-<lb/> ſche anhengen/ doch muß ſie im abnehmenden Monden<lb/> allzeit gegraben werden. Jtem nimm junge Raben/ ehe<lb/> ſie noch fliegen moͤgen/ thu ſie in einen neuen Hafen/<lb/> brenne ſie zu Pulver/ und gib ſie einem Menſchen ein/<lb/> wann ihm die Kranckheit will ankommen. <hi rendition="#aq">Horatius<lb/> Augenius</hi> ſagt/ das von einer Wiſel friſch-gelaſſene<lb/> Blut 2. Untzen mit einer Untzen Eſſig getruncken/ ſey<lb/> ein fuͤrtreffliches Mittel/ und ſey einer/ der mit dieſer<lb/> Seuche 25. Jahr geplagt geweſen/ dardurch geſund<lb/> worden; Darzu ſollen auch dienen die Gailen von ei-<lb/> nem wilden Schwein/ oder von einem heimiſchen Zucht-<lb/> beeren; oder auch von einem Hahn gedoͤrrt/ gepulvert<lb/> und mit Zucker vermiſcht 10. mal nacheinander/ wann<lb/> die Kranckheit kommen ſoll/ auf 3. Drachmen in Be-<lb/> tonica-Waſſer eingenommen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Pro morbo Caduco, Medicina Regis Daniæ,</hi> aus<lb/> Herrn von Ranzau geſchriebenem Haus-Buch: <hi rendition="#aq">Acci<lb/> pe Cranium vel ſuſpendio vel gladio occiſi Hominis,</hi><lb/> welches an der Sonnen getrocknet iſt/ doͤrre ſie auf ei-<lb/> nem Roſt/ und ſtoſſe ſie zu Pulver/ nimm drey gepulver-<lb/> te Pœnien-Koͤrner darzu/ gib davon dem Patienten<lb/> ein Quintel des Morgens/ in einem Loͤffel voll Lavendel-<lb/> waſſer/ drey Tage nacheinander/ unter der Zeit aber<lb/> ſoll der Patient weder ans Liecht/ noch an die Lufft kom-<lb/> men/ wenig trincken/ weiche und leicht verdauliche Koſt/<lb/> als Eyer eſſen/ und er mag darnach wol eine lange Zeit<lb/> Morgens einen Loͤffel voll Lavendelwaſſer trincken.</p><lb/> <p>Wider die Frayß iſt Einhorn gut/ wann mans ge-<lb/> recht haben kan. Jtem gib dem Patienten/ ehe ers<lb/> kriegt/ einer Haſelnuß groß Wolffs-Fetten/ in einer<lb/> warmen Erbſenſuppen/ es hilfft mit GOtt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">D. Joh. Ludw. Hannemann</hi> bey <hi rendition="#aq">D. Thoma Bar-<lb/> tholino in Actis Medicis. Vol. 3. Obſerv.</hi> 20. ſchreibt/<lb/> er habe zwey Kinder von der Frayß curirt/ mit 5 Tropf-<lb/> fen von der Gall/ die friſch aus einem Hunde genom-<lb/> men worden/ in <hi rendition="#aq">aqua Epilepticâ Langii, vel in aquâ<lb/> Picarum.</hi> Meldet auch <hi rendition="#aq">D. Rolfinck,</hi> daß des Hertzo-<lb/> gen von Bukingam Soͤhnlein/ durch dieſes Mittel/ ſey<lb/> curirt worden. Und <hi rendition="#aq">D. Olaus Borrichius apud eun-<lb/> dem Volum. 4. Obſerv.</hi> 50. ſchreibt/ daß einer/ der viel<lb/> Jahr die Frayß gehabt/ drey Tag nacheinander/ allzeit<lb/><cb/> ein friſches Hertz von einem Maulwurff/ ein wenig ge-<lb/> drocknet mit wenig Pœoni-Koͤrnern/ und einen Scru-<lb/> pel Krebsaugen in Lindenbluͤhe-Waſſer eingenommen/<lb/> und davon gaͤntzlich ſey erledigt worden; und biß auf<lb/> ſelbige Zeit ſchon drey Jahr alſo geſund verblieben.</p><lb/> <p>Oder thue einen oder mehr Maulwuͤrffe im Mer-<lb/> tzen in einen neuen unglaſirten Topff/ verlutir ihn aufs<lb/> beſte mit Leim/ oder Sauertaige/ ſetz ihn in einen Back-<lb/> ofen/ wann man das Brod ausnim̃t/ und doͤrre ſie/ ſtoß<lb/> ſie klein in einem Moͤrſer/ durchſiebe/ und verwahre es/<lb/> daß keine Lufft darzu kommen mag; Dieſes Pulvers<lb/> gib dem Kind eine Meſſerſpitz voll in Lindenbluͤhe- oder<lb/> Mayblumen-Waſſer/ einem aͤltern Kind etwas mehr/<lb/> und einem alten Menſchen 2. Meſſerſpitzen/ iſt ein ge-<lb/> wiſſes <hi rendition="#aq">Antidotum;</hi> wann der Krancke darauf ſchlaͤfft/<lb/> ſo kommt er/ naͤchſt GOtt/ gewiß mit dem Leben davon.<lb/> Wo er aber nicht ſchlaffen kan/ ſo ſtehets gefaͤhrlich.</p><lb/> <p>Oder nimm groſſe Klettenwurtzen/ ſtoſſe ſie/ und<lb/> drucke den Safft aus/ troͤpffe ihn auf einen Ziegelſtein/<lb/> der wol heiß iſt/ und was daruͤber ablaufft/ iſt koͤſtlich<lb/> fuͤr die Frayß; oder man gibt das Hirn von einer Krayen<lb/> in <hi rendition="#aq">apto Vehiculo</hi> ein.</p><lb/> <p>Jtem wann einem die Frayß ankommt/ ſoll man<lb/> von Stund an das Feiſte von einer Bibergail nehmen/<lb/> und dem Krancken den Nacken damit ſalben/ ſo ver-<lb/> gehet es. Herr <hi rendition="#aq">Fabius Colonna</hi> ſagt <hi rendition="#aq">in Hiſtoriâ plan-<lb/> tarum,</hi> Er habe es ſelbſt probirt/ daß der gepulverten<lb/> wilden Baldrianwurtzen/ die in den Wieſen und an den<lb/> Baͤchen waͤchſet/ ein halber Loͤffel voll im Wein/ Milch<lb/> oder ausgebrannten Waſſern nach eines jeden Belieben<lb/> getruncken/ ein oder zweymal gebraucht/ die Frayß<lb/> vertreibe; Man muß aber dieſelbigen Wurtzen ausgra-<lb/> ben/ die nur Blaͤtter/ aber keine Stengel treiben/ im<lb/> abnehmenden Monden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Baricellus</hi> ſchreibt in <hi rendition="#aq">Hortulo geniali. fol.</hi> 217.<lb/> wann man einem neugebornen Kind/ ehe es ſaͤuget/ 2.<lb/> Quintel Cicori-Syrup mit Rhabarbara/ oder einen<lb/> halben Scrupel geſtoſſene Corallen oder Rauten-Safft<lb/> mit ein wenig Goldblaͤtlein auf 2. Scrupein gibt/ daß<lb/> ſie die Frayß nie kriegen/ hab es auch ſelbſt an ſeinen<lb/> Kindern probirt/ und wahr befunden. Jtem der drey-<lb/> eckichte Karpffenſtein ſoll gepulvert/ <hi rendition="#aq">in decenti vehiculo</hi><lb/> eingegeben/ ſehr heilſam ſeyn fuͤr die Frayß.</p><lb/> <p>Jtem nimm friſchen Zirck von einem Pferd/ das<lb/> lauter Habern friſſt/ preß ihn durch ein leinen Tuch/ mit<lb/> Lindenbluͤhe oder Mayblumen-Waſſer/ gib dem Kind<lb/> 3. Tropffen davon zu trincken/ ſo vergeht die Frayß/<lb/> und kommt nimmer wieder. Oder ſo bald einem Men-<lb/> ſchen dieſe Kranckheit ankommt/ ſoll man 2. Eyer hart<lb/> ſieden/ voneinander ſchneiden/ und ſo warm es zu erlei-<lb/> den/ auf die Arm und Puͤlſe nacheinander binden/ und<lb/> auf einen Arm 2. harte Eyer/ und alle Viertel Stund<lb/> andere/ und es alſo zwo Stunden lang continuiren/ hat<lb/> vielen geholffen.</p><lb/> <p>Jtem man ſoll einem Menſchen an der rechten<lb/> Hand/ und lincken Fuß die Lungen-Ader ſchlagen/ das<lb/> Blut laſſen duͤrr werden/ und in Eſſig zu trincken geben/<lb/> uͤber 14. Tage ſoll man die Adern verkehren/ und auf<lb/> der lincken Hand und rechten Fuß laſſen/ und damit/<lb/> wie vor/ thun. Uber 6. Wochen ſoll mans wie vor be-<lb/> ginnen/ ſoll bewaͤhrt ſeyn. Jtem man nehme von Cy-<lb/> preſſenkraut/ drucke den Safft aus/ zuckere ihn wol/<lb/> und gebe einem alten Menſchen einen Loͤffel voll/ einem<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L l ij</fw><fw place="bottom" type="catch">jungen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [267/0285]
Drittes Buch/ Haus-Mutter.
Frayß an ihm gefunden/ und je mehr ſolche bey ihm zu-
genommen/ je beſſer iſt es mit der Magd worden/ biß
endlich der Hund gar verreckt/ die Magd aber gantz ge-
ſund und von dieſer Kranckheit hernach nicht mehr ange-
griffen worden iſt. Auf dergleichen Weiſe/ wie Robertus
Flud erzehlet/ ſoll auch ein Hund ſeines Herrn Podagra
uͤbernommen haben.
Apollinaris ſagt/ wer die fallende Sucht hat/ der
nehme Hohlwurtzen 2. Loht/ Euphorbium und Biber-
gail/ jedes 1. Quintel/ ſieds im Baum-Oel/ und ſalbe
den Ruckgrad darmit. Jtem Roßmarin und Rauten
oder Meußoͤhrlein im Wein geſotten und getruncken.
Oder den Safft von Sinau drey Morgen nuͤchtern ge-
truncken/ darnach ſoll man auf der lincken Hand/ zwi-
ſchen dem Zeiger und dem Daumen laſſen eine Ader
ſchlagen/ Jtem Bibergail in Wein getruncken/ oder
Fuͤnffingerkraut-Blaͤtter uͤber Nacht in Wein gelegt/
und davon getruncken.
Jtem nim̃ die rothe duͤnne Pœonien-Wurtzen/ im
abnehmenden Monden/ grabe ſie vor der Sonnen Auf-
gang/ henge ſie dem Patienten an dem Hals/ daß er ſol-
che ſtets trage/ man mag ihm zu Zeiten wieder eine fri-
ſche anhengen/ doch muß ſie im abnehmenden Monden
allzeit gegraben werden. Jtem nimm junge Raben/ ehe
ſie noch fliegen moͤgen/ thu ſie in einen neuen Hafen/
brenne ſie zu Pulver/ und gib ſie einem Menſchen ein/
wann ihm die Kranckheit will ankommen. Horatius
Augenius ſagt/ das von einer Wiſel friſch-gelaſſene
Blut 2. Untzen mit einer Untzen Eſſig getruncken/ ſey
ein fuͤrtreffliches Mittel/ und ſey einer/ der mit dieſer
Seuche 25. Jahr geplagt geweſen/ dardurch geſund
worden; Darzu ſollen auch dienen die Gailen von ei-
nem wilden Schwein/ oder von einem heimiſchen Zucht-
beeren; oder auch von einem Hahn gedoͤrrt/ gepulvert
und mit Zucker vermiſcht 10. mal nacheinander/ wann
die Kranckheit kommen ſoll/ auf 3. Drachmen in Be-
tonica-Waſſer eingenommen.
Pro morbo Caduco, Medicina Regis Daniæ, aus
Herrn von Ranzau geſchriebenem Haus-Buch: Acci
pe Cranium vel ſuſpendio vel gladio occiſi Hominis,
welches an der Sonnen getrocknet iſt/ doͤrre ſie auf ei-
nem Roſt/ und ſtoſſe ſie zu Pulver/ nimm drey gepulver-
te Pœnien-Koͤrner darzu/ gib davon dem Patienten
ein Quintel des Morgens/ in einem Loͤffel voll Lavendel-
waſſer/ drey Tage nacheinander/ unter der Zeit aber
ſoll der Patient weder ans Liecht/ noch an die Lufft kom-
men/ wenig trincken/ weiche und leicht verdauliche Koſt/
als Eyer eſſen/ und er mag darnach wol eine lange Zeit
Morgens einen Loͤffel voll Lavendelwaſſer trincken.
Wider die Frayß iſt Einhorn gut/ wann mans ge-
recht haben kan. Jtem gib dem Patienten/ ehe ers
kriegt/ einer Haſelnuß groß Wolffs-Fetten/ in einer
warmen Erbſenſuppen/ es hilfft mit GOtt.
D. Joh. Ludw. Hannemann bey D. Thoma Bar-
tholino in Actis Medicis. Vol. 3. Obſerv. 20. ſchreibt/
er habe zwey Kinder von der Frayß curirt/ mit 5 Tropf-
fen von der Gall/ die friſch aus einem Hunde genom-
men worden/ in aqua Epilepticâ Langii, vel in aquâ
Picarum. Meldet auch D. Rolfinck, daß des Hertzo-
gen von Bukingam Soͤhnlein/ durch dieſes Mittel/ ſey
curirt worden. Und D. Olaus Borrichius apud eun-
dem Volum. 4. Obſerv. 50. ſchreibt/ daß einer/ der viel
Jahr die Frayß gehabt/ drey Tag nacheinander/ allzeit
ein friſches Hertz von einem Maulwurff/ ein wenig ge-
drocknet mit wenig Pœoni-Koͤrnern/ und einen Scru-
pel Krebsaugen in Lindenbluͤhe-Waſſer eingenommen/
und davon gaͤntzlich ſey erledigt worden; und biß auf
ſelbige Zeit ſchon drey Jahr alſo geſund verblieben.
Oder thue einen oder mehr Maulwuͤrffe im Mer-
tzen in einen neuen unglaſirten Topff/ verlutir ihn aufs
beſte mit Leim/ oder Sauertaige/ ſetz ihn in einen Back-
ofen/ wann man das Brod ausnim̃t/ und doͤrre ſie/ ſtoß
ſie klein in einem Moͤrſer/ durchſiebe/ und verwahre es/
daß keine Lufft darzu kommen mag; Dieſes Pulvers
gib dem Kind eine Meſſerſpitz voll in Lindenbluͤhe- oder
Mayblumen-Waſſer/ einem aͤltern Kind etwas mehr/
und einem alten Menſchen 2. Meſſerſpitzen/ iſt ein ge-
wiſſes Antidotum; wann der Krancke darauf ſchlaͤfft/
ſo kommt er/ naͤchſt GOtt/ gewiß mit dem Leben davon.
Wo er aber nicht ſchlaffen kan/ ſo ſtehets gefaͤhrlich.
Oder nimm groſſe Klettenwurtzen/ ſtoſſe ſie/ und
drucke den Safft aus/ troͤpffe ihn auf einen Ziegelſtein/
der wol heiß iſt/ und was daruͤber ablaufft/ iſt koͤſtlich
fuͤr die Frayß; oder man gibt das Hirn von einer Krayen
in apto Vehiculo ein.
Jtem wann einem die Frayß ankommt/ ſoll man
von Stund an das Feiſte von einer Bibergail nehmen/
und dem Krancken den Nacken damit ſalben/ ſo ver-
gehet es. Herr Fabius Colonna ſagt in Hiſtoriâ plan-
tarum, Er habe es ſelbſt probirt/ daß der gepulverten
wilden Baldrianwurtzen/ die in den Wieſen und an den
Baͤchen waͤchſet/ ein halber Loͤffel voll im Wein/ Milch
oder ausgebrannten Waſſern nach eines jeden Belieben
getruncken/ ein oder zweymal gebraucht/ die Frayß
vertreibe; Man muß aber dieſelbigen Wurtzen ausgra-
ben/ die nur Blaͤtter/ aber keine Stengel treiben/ im
abnehmenden Monden.
Baricellus ſchreibt in Hortulo geniali. fol. 217.
wann man einem neugebornen Kind/ ehe es ſaͤuget/ 2.
Quintel Cicori-Syrup mit Rhabarbara/ oder einen
halben Scrupel geſtoſſene Corallen oder Rauten-Safft
mit ein wenig Goldblaͤtlein auf 2. Scrupein gibt/ daß
ſie die Frayß nie kriegen/ hab es auch ſelbſt an ſeinen
Kindern probirt/ und wahr befunden. Jtem der drey-
eckichte Karpffenſtein ſoll gepulvert/ in decenti vehiculo
eingegeben/ ſehr heilſam ſeyn fuͤr die Frayß.
Jtem nimm friſchen Zirck von einem Pferd/ das
lauter Habern friſſt/ preß ihn durch ein leinen Tuch/ mit
Lindenbluͤhe oder Mayblumen-Waſſer/ gib dem Kind
3. Tropffen davon zu trincken/ ſo vergeht die Frayß/
und kommt nimmer wieder. Oder ſo bald einem Men-
ſchen dieſe Kranckheit ankommt/ ſoll man 2. Eyer hart
ſieden/ voneinander ſchneiden/ und ſo warm es zu erlei-
den/ auf die Arm und Puͤlſe nacheinander binden/ und
auf einen Arm 2. harte Eyer/ und alle Viertel Stund
andere/ und es alſo zwo Stunden lang continuiren/ hat
vielen geholffen.
Jtem man ſoll einem Menſchen an der rechten
Hand/ und lincken Fuß die Lungen-Ader ſchlagen/ das
Blut laſſen duͤrr werden/ und in Eſſig zu trincken geben/
uͤber 14. Tage ſoll man die Adern verkehren/ und auf
der lincken Hand und rechten Fuß laſſen/ und damit/
wie vor/ thun. Uber 6. Wochen ſoll mans wie vor be-
ginnen/ ſoll bewaͤhrt ſeyn. Jtem man nehme von Cy-
preſſenkraut/ drucke den Safft aus/ zuckere ihn wol/
und gebe einem alten Menſchen einen Loͤffel voll/ einem
jungen
L l ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |