Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Wolgemuthblühe/ Salveblätter jedes eine Handvoll/mit obgemeldten Rosenwasser und Essig befeuchtet. Wo er aber wieder schlaffen wolte/ so thue keinen Essig/ noch Wasser darzu/ sondern Majoran-Oel und Quen- del-Oel/ wie D. Cardilucius aus Herrn Carrichter be- zeuget. Für das Schnarchen sagt M. Loys Guyon en ses Wann man aber nicht schlaffen mag/ so nimm Oder/ sied weissen Klee im Wasser/ wasche das Jtem Säu-Milch an die Schläfe geschmiert/ macht Für die Unsinnigkeit/ so gemeiniglich unter andern D. Cardilucius ex Carrichtero gibt diese Cur: Jtem wann man Kütten hat/ nimmt man zween gu- Cap. LXXIV. [Spaltenumbruch]
Fallende Sucht/ Frayß und Krampf. BRaf Digby setzet dieses für eine gewisse Cur/ Eine artliche Cur/ damit eine Magd von der Frayß Frayß
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Wolgemuthbluͤhe/ Salveblaͤtter jedes eine Handvoll/mit obgemeldten Roſenwaſſer und Eſſig befeuchtet. Wo er aber wieder ſchlaffen wolte/ ſo thue keinen Eſſig/ noch Waſſer darzu/ ſondern Majoran-Oel und Quen- del-Oel/ wie D. Cardilucius aus Herrn Carrichter be- zeuget. Fuͤr das Schnarchen ſagt M. Loys Guyon en ſes Wann man aber nicht ſchlaffen mag/ ſo nimm Oder/ ſied weiſſen Klee im Waſſer/ waſche das Jtem Saͤu-Milch an die Schlaͤfe geſchmiert/ macht Fuͤr die Unſinnigkeit/ ſo gemeiniglich unter andern D. Cardilucius ex Carrichtero gibt dieſe Cur: Jtem wann man Kuͤtten hat/ nimmt man zween gu- Cap. LXXIV. [Spaltenumbruch]
Fallende Sucht/ Frayß und Krampf. BRaf Digby ſetzet dieſes fuͤr eine gewiſſe Cur/ Eine artliche Cur/ damit eine Magd von der Frayß Frayß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0284" n="266"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> Wolgemuthbluͤhe/ Salveblaͤtter jedes eine Handvoll/<lb/> mit obgemeldten Roſenwaſſer und Eſſig befeuchtet.<lb/> Wo er aber wieder ſchlaffen wolte/ ſo thue keinen Eſſig/<lb/> noch Waſſer darzu/ ſondern Majoran-Oel und Quen-<lb/> del-Oel/ wie <hi rendition="#aq">D. Cardilucius</hi> aus Herrn Carrichter be-<lb/> zeuget.</p><lb/> <p>Fuͤr das Schnarchen ſagt <hi rendition="#aq">M. Loys Guyon en ſes<lb/> diverſes leçon lib. 3. c. 7. f.</hi> 468. Er habe von einem<lb/> Portugeſiſchen Apothecker/ der ein Jud geweſen/ folgen-<lb/> des Recept bekommen: Man ſoll eine halbe Stund<lb/> vorher/ ehe man ſchlaffen gehe/ von einer <hi rendition="#aq">Conſerv</hi>en eſ-<lb/> ſen/ die von der Huflattich-Wurtzen prœparirt worden/<lb/> und ſagt/ er habe es an etlichen probirt. Oder man ſoll<lb/> ſich mit einem guten warmen Wein-Eſſig eine Viertel-<lb/> ſtund vor dem Schlaffen-Gehen wol gurgeln. Und be-<lb/> zeuget es daſelbſt mit einem Exempel.</p><lb/> <p>Wann man aber nicht ſchlaffen mag/ ſo nimm<lb/> Wermuth/ ſiede den im Waſſer gar wol/ und zwag das<lb/> Haupt damit/ oder ſtoß dieſes Kraut/ daß es ſaͤfftig<lb/> wird/ und leg es auf das Haupt/ es hilfft gar wol. Herr<lb/> Heinrich von Ranzau ſagt in ſeinem geſchriebenen<lb/> Haus-Buch/ man ſoll nehmen eine halbe Hand voll<lb/> weiſſen Mahenſaamen/ den mit Roſenwaſſer/ daß er<lb/> wie ein Mus wird/ reiben/ darnach das weiſſe vom Ey<lb/> nehmen/ und es darunter ruͤhren/ auf ein zwey oder drey<lb/> Finger breites Tuͤchlein ſtreichen/ und es um die Stirn<lb/> und Schlaͤfe binden/ mit einen andern Tuͤchlein/ wann<lb/> der Krancke will ſchlaffen gehen.</p><lb/> <p>Oder/ ſied weiſſen Klee im Waſſer/ waſche das<lb/> Haupt damit/ leg auch geſottenen Klee auf das Haupt.<lb/> Oder nimm Poley/ ſied den im Waſſer/ und trinck alle<lb/> Abend davon/ macht wol ſchlaffen. Jtem nimm Hir-<lb/> ſchen-Marck aus dem Schinbein/ ſalbe den Rucken vom<lb/> Genick an biß auf das Creutz/ auch die Sohlen an den<lb/> Fuͤſſen. Oder brat ein neues Ey hart/ ſchneid es von-<lb/> einander/ ſtreue Naͤgelſtupp darauf/ binde es auf die<lb/> Schlaͤfe/ und ſalbe die Schlaͤfe mit Muſcatnuß-Oel.</p><lb/> <p>Jtem Saͤu-Milch an die Schlaͤfe geſchmiert/ macht<lb/> wol ſchlaffen. Jtem Pferſichkern und Saffran durch-<lb/> einander geſtoſſen/ und mit Roſenwaſſer durchgemengt/<lb/> auf beede Pulſen an den Haͤnden gebunden mit Baum-<lb/> wollen/ ſo darinn genetzt iſt/ macht wol ſchlaffen.</p><lb/> <p>Fuͤr die Unſinnigkeit/ ſo gemeiniglich unter andern<lb/> Urſachen auch aus langer Ermanglung deß Schlaffes/<lb/><cb/> und Verwirrung der Geiſter entſpringet/ gibt Graf<lb/><hi rendition="#aq">Digby</hi> dieſes Mittel: Nimm den Safft von Salvey<lb/> und Pimpinell/ und gibs dem Krancken zu trincken;<lb/> wann er auch ſchon die Sprach verlohren/ wird ſie ihm<lb/> dardurch wieder kommen. <hi rendition="#aq">Apollinaris</hi> ſagt/ ſchwartze<lb/> Nießwurtz 3. Stund im Wein gelegt/ und denn ge-<lb/> truncken/ ſo du ſchlaffen geheſt/ benimmt die Unſinnig-<lb/> keit/ iſt aber/ ohne Rath eines guten <hi rendition="#aq">Medici,</hi> meines<lb/> Crachtens gefaͤhrlich/ ſonderlich weil keine <hi rendition="#aq">Doſis</hi> dabey<lb/> iſt. Jtem nimm wilde Pimpinell/ hacke ſie in einen<lb/> Eyerkuchen/ bach dieſelben in Nuß-oder Baum-Oel/<lb/> und gibs dem Krancken zu eſſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">D. Cardilucius ex Carrichtero</hi> gibt dieſe Cur:<lb/> Nimm Maßliebenbluͤhe/ Salvebluͤhe/ Pferſich- und<lb/> Kuͤttenbluͤhe/ jedes eine halbe Hand voll/ vier Kandel<lb/> Waſſer/ laß es halb einſieden/ gib dem Krancken davon/<lb/> und nichts anders zu trincken/ und ſchlag ihm ein Pfla-<lb/> ſter mit Roſenwaſſer/ Genſerich und Saltz befeuchtigt/<lb/> auf die Sohlen der Fuͤſſe/ auf die Pulſen der Haͤnde/<lb/> und auf die Schlaͤfe; und wann es trocken wird/ wie-<lb/> der ein neues feuchtes aufgelegt.</p><lb/> <p>Jtem wann man Kuͤtten hat/ nimmt man zween gu-<lb/> ter friſcher Kuͤtten/ zerſchneidet ſie in ſechs oder acht<lb/> Theil/ ſiedet es im Waſſer/ wie vorgeſagt/ und gibt es<lb/> ihm zu trincken. Bißweilen purgirt man ihn: Nimm<lb/> Senœblaͤtter anderthalb Loth/ Teutſche Rhabarbara<lb/> ein halb Loth/ einem Weibsbild 3. Quintel Fenchelſaa-<lb/> men/ und einem Mann 1. Loth Anis-Saamen/ in eine<lb/> Kannen Waſſers/ laſſts einſieden biß auf den dritten<lb/> Theil/ ſeihets durch ein Tuch/ und gebt dem Krancken ei-<lb/> nen guten Trunck davon. So er nicht ſchlaffen kan/ ſo<lb/> nehmt <hi rendition="#aq">Semen Nigellæ</hi> anderthalb Loth/ ſtoſſt ihn klein/<lb/> daß er ein Muß werde/ macht mit Roſen-Oel ein weiches<lb/> Pflaſter daraus/ und legt es auf den Wirbel/ oben<lb/> aufs Haupt/ gar feucht und warm/ diß muß aber im<lb/> letzten Viertel deß Mondens <hi rendition="#aq">colligi</hi>rt werden. So er<lb/> aber ſchlaͤfft/ ſoll man dieſes Pflaſter aufs Haupt nicht<lb/> mehr gebrauchen. Jtem eine Lunge oder Leber/ alſo<lb/> warm/ wie es aus dem Thier kommt/ auf den Wirbel<lb/> gelegt/ ſo lange es warm iſt. Oder ein lebendiges<lb/> Huͤndlein/ Tauben/ Henne oder dergleichen aufge-<lb/> ſchnitten und aufgelegt/ ſo lang es warm iſt/ alsdann<lb/> herab gethan/ ſo gehet augenſcheinlich ein Dampf weg/<lb/> als waͤre es am Feuer geweſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Fallende Sucht/ Frayß und Krampf.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Raf <hi rendition="#aq">Digby</hi> ſetzet dieſes fuͤr eine gewiſſe Cur/<lb/> die fallende Sucht zu vertreiben: Nimm der<lb/> rechten Eichenen Miſtel/ ſo im September/ im<lb/> abnehmenden Monden gebrochen worden/ ſo wol die<lb/> Blaͤtter/ als die Beer/ und die zarten Aeſtlein/ doͤrre ſie<lb/> gelind in einem Ofen/ und mache ſie zu Pulver/ davon gib<lb/> einer groſſen Perſon/ ſo viel als auf einem halben Kopf-<lb/> ſtuck liegen kan/ denen Kindern gibt man weniger/ Mor-<lb/> gens uñ Abends in Schluͤſſelblumen-oder Maybluͤmlein-<lb/> Waſſer/ thue es etliche Monat nacheinander/ ſo hilfft<lb/> es gewiß. Jtem gepulverten Pfauen-Miſt/ ſo viel auf<lb/> einem halben Kopfſtuck liegen kan/ des Morgens nuͤch-<lb/> tern im Cicori-Waſſer eingenommen/ und auf die Fuß-<lb/> ſohlen friſche Pœonienwurtzen geſchaben/ aufgelegt.</p><lb/> <cb/> <p>Eine artliche Cur/ damit eine Magd von der Frayß<lb/> errettet worden/ erzehlet <hi rendition="#aq">D. Joël Langelottus</hi> Fuͤrſtl.<lb/> Holſteiniſcher Hof-<hi rendition="#aq">Medicus in Miſcell. Curioſ. anni 6.<lb/> & 7. Obſerv.</hi> 11. daß eine Magd am Hof zu Huſumen<lb/> vor etlichen Jahren gaͤhling die Frayß ſo erſchrecklich ge-<lb/> habt/ daß jederman geglaubt/ ſie werde es mit dem Le-<lb/> ben bezahlen; Nun habe ein Hund von der nackenden<lb/> Art gewoͤhnlich bey ihr vorher gelegen/ wie ſie dann gar<lb/> erfrohren ſind/ und die Better ſehr lieben; Als nun die-<lb/> ſer Hund/ ſeiner alten Gewonheit nach/ weil ſie die Frayß<lb/> gehabt/ auch zu ihr ins Bett gekrochen/ und die Waͤr-<lb/> me (wie offt) an ihrem Leib geſucht/ fangt er uͤber eine<lb/> weil an zu heulen; und als die Umſtehenden ihn heraus<lb/> gehoben/ haben ſie alle Zeichen der <hi rendition="#aq">transplanti</hi>rten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Frayß</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [266/0284]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Wolgemuthbluͤhe/ Salveblaͤtter jedes eine Handvoll/
mit obgemeldten Roſenwaſſer und Eſſig befeuchtet.
Wo er aber wieder ſchlaffen wolte/ ſo thue keinen Eſſig/
noch Waſſer darzu/ ſondern Majoran-Oel und Quen-
del-Oel/ wie D. Cardilucius aus Herrn Carrichter be-
zeuget.
Fuͤr das Schnarchen ſagt M. Loys Guyon en ſes
diverſes leçon lib. 3. c. 7. f. 468. Er habe von einem
Portugeſiſchen Apothecker/ der ein Jud geweſen/ folgen-
des Recept bekommen: Man ſoll eine halbe Stund
vorher/ ehe man ſchlaffen gehe/ von einer Conſerven eſ-
ſen/ die von der Huflattich-Wurtzen prœparirt worden/
und ſagt/ er habe es an etlichen probirt. Oder man ſoll
ſich mit einem guten warmen Wein-Eſſig eine Viertel-
ſtund vor dem Schlaffen-Gehen wol gurgeln. Und be-
zeuget es daſelbſt mit einem Exempel.
Wann man aber nicht ſchlaffen mag/ ſo nimm
Wermuth/ ſiede den im Waſſer gar wol/ und zwag das
Haupt damit/ oder ſtoß dieſes Kraut/ daß es ſaͤfftig
wird/ und leg es auf das Haupt/ es hilfft gar wol. Herr
Heinrich von Ranzau ſagt in ſeinem geſchriebenen
Haus-Buch/ man ſoll nehmen eine halbe Hand voll
weiſſen Mahenſaamen/ den mit Roſenwaſſer/ daß er
wie ein Mus wird/ reiben/ darnach das weiſſe vom Ey
nehmen/ und es darunter ruͤhren/ auf ein zwey oder drey
Finger breites Tuͤchlein ſtreichen/ und es um die Stirn
und Schlaͤfe binden/ mit einen andern Tuͤchlein/ wann
der Krancke will ſchlaffen gehen.
Oder/ ſied weiſſen Klee im Waſſer/ waſche das
Haupt damit/ leg auch geſottenen Klee auf das Haupt.
Oder nimm Poley/ ſied den im Waſſer/ und trinck alle
Abend davon/ macht wol ſchlaffen. Jtem nimm Hir-
ſchen-Marck aus dem Schinbein/ ſalbe den Rucken vom
Genick an biß auf das Creutz/ auch die Sohlen an den
Fuͤſſen. Oder brat ein neues Ey hart/ ſchneid es von-
einander/ ſtreue Naͤgelſtupp darauf/ binde es auf die
Schlaͤfe/ und ſalbe die Schlaͤfe mit Muſcatnuß-Oel.
Jtem Saͤu-Milch an die Schlaͤfe geſchmiert/ macht
wol ſchlaffen. Jtem Pferſichkern und Saffran durch-
einander geſtoſſen/ und mit Roſenwaſſer durchgemengt/
auf beede Pulſen an den Haͤnden gebunden mit Baum-
wollen/ ſo darinn genetzt iſt/ macht wol ſchlaffen.
Fuͤr die Unſinnigkeit/ ſo gemeiniglich unter andern
Urſachen auch aus langer Ermanglung deß Schlaffes/
und Verwirrung der Geiſter entſpringet/ gibt Graf
Digby dieſes Mittel: Nimm den Safft von Salvey
und Pimpinell/ und gibs dem Krancken zu trincken;
wann er auch ſchon die Sprach verlohren/ wird ſie ihm
dardurch wieder kommen. Apollinaris ſagt/ ſchwartze
Nießwurtz 3. Stund im Wein gelegt/ und denn ge-
truncken/ ſo du ſchlaffen geheſt/ benimmt die Unſinnig-
keit/ iſt aber/ ohne Rath eines guten Medici, meines
Crachtens gefaͤhrlich/ ſonderlich weil keine Doſis dabey
iſt. Jtem nimm wilde Pimpinell/ hacke ſie in einen
Eyerkuchen/ bach dieſelben in Nuß-oder Baum-Oel/
und gibs dem Krancken zu eſſen.
D. Cardilucius ex Carrichtero gibt dieſe Cur:
Nimm Maßliebenbluͤhe/ Salvebluͤhe/ Pferſich- und
Kuͤttenbluͤhe/ jedes eine halbe Hand voll/ vier Kandel
Waſſer/ laß es halb einſieden/ gib dem Krancken davon/
und nichts anders zu trincken/ und ſchlag ihm ein Pfla-
ſter mit Roſenwaſſer/ Genſerich und Saltz befeuchtigt/
auf die Sohlen der Fuͤſſe/ auf die Pulſen der Haͤnde/
und auf die Schlaͤfe; und wann es trocken wird/ wie-
der ein neues feuchtes aufgelegt.
Jtem wann man Kuͤtten hat/ nimmt man zween gu-
ter friſcher Kuͤtten/ zerſchneidet ſie in ſechs oder acht
Theil/ ſiedet es im Waſſer/ wie vorgeſagt/ und gibt es
ihm zu trincken. Bißweilen purgirt man ihn: Nimm
Senœblaͤtter anderthalb Loth/ Teutſche Rhabarbara
ein halb Loth/ einem Weibsbild 3. Quintel Fenchelſaa-
men/ und einem Mann 1. Loth Anis-Saamen/ in eine
Kannen Waſſers/ laſſts einſieden biß auf den dritten
Theil/ ſeihets durch ein Tuch/ und gebt dem Krancken ei-
nen guten Trunck davon. So er nicht ſchlaffen kan/ ſo
nehmt Semen Nigellæ anderthalb Loth/ ſtoſſt ihn klein/
daß er ein Muß werde/ macht mit Roſen-Oel ein weiches
Pflaſter daraus/ und legt es auf den Wirbel/ oben
aufs Haupt/ gar feucht und warm/ diß muß aber im
letzten Viertel deß Mondens colligirt werden. So er
aber ſchlaͤfft/ ſoll man dieſes Pflaſter aufs Haupt nicht
mehr gebrauchen. Jtem eine Lunge oder Leber/ alſo
warm/ wie es aus dem Thier kommt/ auf den Wirbel
gelegt/ ſo lange es warm iſt. Oder ein lebendiges
Huͤndlein/ Tauben/ Henne oder dergleichen aufge-
ſchnitten und aufgelegt/ ſo lang es warm iſt/ alsdann
herab gethan/ ſo gehet augenſcheinlich ein Dampf weg/
als waͤre es am Feuer geweſen.
Cap. LXXIV.
Fallende Sucht/ Frayß und Krampf.
BRaf Digby ſetzet dieſes fuͤr eine gewiſſe Cur/
die fallende Sucht zu vertreiben: Nimm der
rechten Eichenen Miſtel/ ſo im September/ im
abnehmenden Monden gebrochen worden/ ſo wol die
Blaͤtter/ als die Beer/ und die zarten Aeſtlein/ doͤrre ſie
gelind in einem Ofen/ und mache ſie zu Pulver/ davon gib
einer groſſen Perſon/ ſo viel als auf einem halben Kopf-
ſtuck liegen kan/ denen Kindern gibt man weniger/ Mor-
gens uñ Abends in Schluͤſſelblumen-oder Maybluͤmlein-
Waſſer/ thue es etliche Monat nacheinander/ ſo hilfft
es gewiß. Jtem gepulverten Pfauen-Miſt/ ſo viel auf
einem halben Kopfſtuck liegen kan/ des Morgens nuͤch-
tern im Cicori-Waſſer eingenommen/ und auf die Fuß-
ſohlen friſche Pœonienwurtzen geſchaben/ aufgelegt.
Eine artliche Cur/ damit eine Magd von der Frayß
errettet worden/ erzehlet D. Joël Langelottus Fuͤrſtl.
Holſteiniſcher Hof-Medicus in Miſcell. Curioſ. anni 6.
& 7. Obſerv. 11. daß eine Magd am Hof zu Huſumen
vor etlichen Jahren gaͤhling die Frayß ſo erſchrecklich ge-
habt/ daß jederman geglaubt/ ſie werde es mit dem Le-
ben bezahlen; Nun habe ein Hund von der nackenden
Art gewoͤhnlich bey ihr vorher gelegen/ wie ſie dann gar
erfrohren ſind/ und die Better ſehr lieben; Als nun die-
ſer Hund/ ſeiner alten Gewonheit nach/ weil ſie die Frayß
gehabt/ auch zu ihr ins Bett gekrochen/ und die Waͤr-
me (wie offt) an ihrem Leib geſucht/ fangt er uͤber eine
weil an zu heulen; und als die Umſtehenden ihn heraus
gehoben/ haben ſie alle Zeichen der transplantirten
Frayß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/284 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/284>, abgerufen am 23.02.2025. |