Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Wolgemuthblühe/ Salveblätter jedes eine Handvoll/mit obgemeldten Rosenwasser und Essig befeuchtet. Wo er aber wieder schlaffen wolte/ so thue keinen Essig/ noch Wasser darzu/ sondern Majoran-Oel und Quen- del-Oel/ wie D. Cardilucius aus Herrn Carrichter be- zeuget. Für das Schnarchen sagt M. Loys Guyon en ses Wann man aber nicht schlaffen mag/ so nimm Oder/ sied weissen Klee im Wasser/ wasche das Jtem Säu-Milch an die Schläfe geschmiert/ macht Für die Unsinnigkeit/ so gemeiniglich unter andern D. Cardilucius ex Carrichtero gibt diese Cur: Jtem wann man Kütten hat/ nimmt man zween gu- Cap. LXXIV. [Spaltenumbruch]
Fallende Sucht/ Frayß und Krampf. BRaf Digby setzet dieses für eine gewisse Cur/ Eine artliche Cur/ damit eine Magd von der Frayß Frayß
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Wolgemuthbluͤhe/ Salveblaͤtter jedes eine Handvoll/mit obgemeldten Roſenwaſſer und Eſſig befeuchtet. Wo er aber wieder ſchlaffen wolte/ ſo thue keinen Eſſig/ noch Waſſer darzu/ ſondern Majoran-Oel und Quen- del-Oel/ wie D. Cardilucius aus Herrn Carrichter be- zeuget. Fuͤr das Schnarchen ſagt M. Loys Guyon en ſes Wann man aber nicht ſchlaffen mag/ ſo nimm Oder/ ſied weiſſen Klee im Waſſer/ waſche das Jtem Saͤu-Milch an die Schlaͤfe geſchmiert/ macht Fuͤr die Unſinnigkeit/ ſo gemeiniglich unter andern D. Cardilucius ex Carrichtero gibt dieſe Cur: Jtem wann man Kuͤtten hat/ nimmt man zween gu- Cap. LXXIV. [Spaltenumbruch]
Fallende Sucht/ Frayß und Krampf. BRaf Digby ſetzet dieſes fuͤr eine gewiſſe Cur/ Eine artliche Cur/ damit eine Magd von der Frayß Frayß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0284" n="266"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> Wolgemuthbluͤhe/ Salveblaͤtter jedes eine Handvoll/<lb/> mit obgemeldten Roſenwaſſer und Eſſig befeuchtet.<lb/> Wo er aber wieder ſchlaffen wolte/ ſo thue keinen Eſſig/<lb/> noch Waſſer darzu/ ſondern Majoran-Oel und Quen-<lb/> del-Oel/ wie <hi rendition="#aq">D. Cardilucius</hi> aus Herrn Carrichter be-<lb/> zeuget.</p><lb/> <p>Fuͤr das Schnarchen ſagt <hi rendition="#aq">M. Loys Guyon en ſes<lb/> diverſes leçon lib. 3. c. 7. f.</hi> 468. Er habe von einem<lb/> Portugeſiſchen Apothecker/ der ein Jud geweſen/ folgen-<lb/> des Recept bekommen: Man ſoll eine halbe Stund<lb/> vorher/ ehe man ſchlaffen gehe/ von einer <hi rendition="#aq">Conſerv</hi>en eſ-<lb/> ſen/ die von der Huflattich-Wurtzen prœparirt worden/<lb/> und ſagt/ er habe es an etlichen probirt. Oder man ſoll<lb/> ſich mit einem guten warmen Wein-Eſſig eine Viertel-<lb/> ſtund vor dem Schlaffen-Gehen wol gurgeln. Und be-<lb/> zeuget es daſelbſt mit einem Exempel.</p><lb/> <p>Wann man aber nicht ſchlaffen mag/ ſo nimm<lb/> Wermuth/ ſiede den im Waſſer gar wol/ und zwag das<lb/> Haupt damit/ oder ſtoß dieſes Kraut/ daß es ſaͤfftig<lb/> wird/ und leg es auf das Haupt/ es hilfft gar wol. Herr<lb/> Heinrich von Ranzau ſagt in ſeinem geſchriebenen<lb/> Haus-Buch/ man ſoll nehmen eine halbe Hand voll<lb/> weiſſen Mahenſaamen/ den mit Roſenwaſſer/ daß er<lb/> wie ein Mus wird/ reiben/ darnach das weiſſe vom Ey<lb/> nehmen/ und es darunter ruͤhren/ auf ein zwey oder drey<lb/> Finger breites Tuͤchlein ſtreichen/ und es um die Stirn<lb/> und Schlaͤfe binden/ mit einen andern Tuͤchlein/ wann<lb/> der Krancke will ſchlaffen gehen.</p><lb/> <p>Oder/ ſied weiſſen Klee im Waſſer/ waſche das<lb/> Haupt damit/ leg auch geſottenen Klee auf das Haupt.<lb/> Oder nimm Poley/ ſied den im Waſſer/ und trinck alle<lb/> Abend davon/ macht wol ſchlaffen. Jtem nimm Hir-<lb/> ſchen-Marck aus dem Schinbein/ ſalbe den Rucken vom<lb/> Genick an biß auf das Creutz/ auch die Sohlen an den<lb/> Fuͤſſen. Oder brat ein neues Ey hart/ ſchneid es von-<lb/> einander/ ſtreue Naͤgelſtupp darauf/ binde es auf die<lb/> Schlaͤfe/ und ſalbe die Schlaͤfe mit Muſcatnuß-Oel.</p><lb/> <p>Jtem Saͤu-Milch an die Schlaͤfe geſchmiert/ macht<lb/> wol ſchlaffen. Jtem Pferſichkern und Saffran durch-<lb/> einander geſtoſſen/ und mit Roſenwaſſer durchgemengt/<lb/> auf beede Pulſen an den Haͤnden gebunden mit Baum-<lb/> wollen/ ſo darinn genetzt iſt/ macht wol ſchlaffen.</p><lb/> <p>Fuͤr die Unſinnigkeit/ ſo gemeiniglich unter andern<lb/> Urſachen auch aus langer Ermanglung deß Schlaffes/<lb/><cb/> und Verwirrung der Geiſter entſpringet/ gibt Graf<lb/><hi rendition="#aq">Digby</hi> dieſes Mittel: Nimm den Safft von Salvey<lb/> und Pimpinell/ und gibs dem Krancken zu trincken;<lb/> wann er auch ſchon die Sprach verlohren/ wird ſie ihm<lb/> dardurch wieder kommen. <hi rendition="#aq">Apollinaris</hi> ſagt/ ſchwartze<lb/> Nießwurtz 3. Stund im Wein gelegt/ und denn ge-<lb/> truncken/ ſo du ſchlaffen geheſt/ benimmt die Unſinnig-<lb/> keit/ iſt aber/ ohne Rath eines guten <hi rendition="#aq">Medici,</hi> meines<lb/> Crachtens gefaͤhrlich/ ſonderlich weil keine <hi rendition="#aq">Doſis</hi> dabey<lb/> iſt. Jtem nimm wilde Pimpinell/ hacke ſie in einen<lb/> Eyerkuchen/ bach dieſelben in Nuß-oder Baum-Oel/<lb/> und gibs dem Krancken zu eſſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">D. Cardilucius ex Carrichtero</hi> gibt dieſe Cur:<lb/> Nimm Maßliebenbluͤhe/ Salvebluͤhe/ Pferſich- und<lb/> Kuͤttenbluͤhe/ jedes eine halbe Hand voll/ vier Kandel<lb/> Waſſer/ laß es halb einſieden/ gib dem Krancken davon/<lb/> und nichts anders zu trincken/ und ſchlag ihm ein Pfla-<lb/> ſter mit Roſenwaſſer/ Genſerich und Saltz befeuchtigt/<lb/> auf die Sohlen der Fuͤſſe/ auf die Pulſen der Haͤnde/<lb/> und auf die Schlaͤfe; und wann es trocken wird/ wie-<lb/> der ein neues feuchtes aufgelegt.</p><lb/> <p>Jtem wann man Kuͤtten hat/ nimmt man zween gu-<lb/> ter friſcher Kuͤtten/ zerſchneidet ſie in ſechs oder acht<lb/> Theil/ ſiedet es im Waſſer/ wie vorgeſagt/ und gibt es<lb/> ihm zu trincken. Bißweilen purgirt man ihn: Nimm<lb/> Senœblaͤtter anderthalb Loth/ Teutſche Rhabarbara<lb/> ein halb Loth/ einem Weibsbild 3. Quintel Fenchelſaa-<lb/> men/ und einem Mann 1. Loth Anis-Saamen/ in eine<lb/> Kannen Waſſers/ laſſts einſieden biß auf den dritten<lb/> Theil/ ſeihets durch ein Tuch/ und gebt dem Krancken ei-<lb/> nen guten Trunck davon. So er nicht ſchlaffen kan/ ſo<lb/> nehmt <hi rendition="#aq">Semen Nigellæ</hi> anderthalb Loth/ ſtoſſt ihn klein/<lb/> daß er ein Muß werde/ macht mit Roſen-Oel ein weiches<lb/> Pflaſter daraus/ und legt es auf den Wirbel/ oben<lb/> aufs Haupt/ gar feucht und warm/ diß muß aber im<lb/> letzten Viertel deß Mondens <hi rendition="#aq">colligi</hi>rt werden. So er<lb/> aber ſchlaͤfft/ ſoll man dieſes Pflaſter aufs Haupt nicht<lb/> mehr gebrauchen. Jtem eine Lunge oder Leber/ alſo<lb/> warm/ wie es aus dem Thier kommt/ auf den Wirbel<lb/> gelegt/ ſo lange es warm iſt. Oder ein lebendiges<lb/> Huͤndlein/ Tauben/ Henne oder dergleichen aufge-<lb/> ſchnitten und aufgelegt/ ſo lang es warm iſt/ alsdann<lb/> herab gethan/ ſo gehet augenſcheinlich ein Dampf weg/<lb/> als waͤre es am Feuer geweſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Fallende Sucht/ Frayß und Krampf.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Raf <hi rendition="#aq">Digby</hi> ſetzet dieſes fuͤr eine gewiſſe Cur/<lb/> die fallende Sucht zu vertreiben: Nimm der<lb/> rechten Eichenen Miſtel/ ſo im September/ im<lb/> abnehmenden Monden gebrochen worden/ ſo wol die<lb/> Blaͤtter/ als die Beer/ und die zarten Aeſtlein/ doͤrre ſie<lb/> gelind in einem Ofen/ und mache ſie zu Pulver/ davon gib<lb/> einer groſſen Perſon/ ſo viel als auf einem halben Kopf-<lb/> ſtuck liegen kan/ denen Kindern gibt man weniger/ Mor-<lb/> gens uñ Abends in Schluͤſſelblumen-oder Maybluͤmlein-<lb/> Waſſer/ thue es etliche Monat nacheinander/ ſo hilfft<lb/> es gewiß. Jtem gepulverten Pfauen-Miſt/ ſo viel auf<lb/> einem halben Kopfſtuck liegen kan/ des Morgens nuͤch-<lb/> tern im Cicori-Waſſer eingenommen/ und auf die Fuß-<lb/> ſohlen friſche Pœonienwurtzen geſchaben/ aufgelegt.</p><lb/> <cb/> <p>Eine artliche Cur/ damit eine Magd von der Frayß<lb/> errettet worden/ erzehlet <hi rendition="#aq">D. Joël Langelottus</hi> Fuͤrſtl.<lb/> Holſteiniſcher Hof-<hi rendition="#aq">Medicus in Miſcell. Curioſ. anni 6.<lb/> & 7. Obſerv.</hi> 11. daß eine Magd am Hof zu Huſumen<lb/> vor etlichen Jahren gaͤhling die Frayß ſo erſchrecklich ge-<lb/> habt/ daß jederman geglaubt/ ſie werde es mit dem Le-<lb/> ben bezahlen; Nun habe ein Hund von der nackenden<lb/> Art gewoͤhnlich bey ihr vorher gelegen/ wie ſie dann gar<lb/> erfrohren ſind/ und die Better ſehr lieben; Als nun die-<lb/> ſer Hund/ ſeiner alten Gewonheit nach/ weil ſie die Frayß<lb/> gehabt/ auch zu ihr ins Bett gekrochen/ und die Waͤr-<lb/> me (wie offt) an ihrem Leib geſucht/ fangt er uͤber eine<lb/> weil an zu heulen; und als die Umſtehenden ihn heraus<lb/> gehoben/ haben ſie alle Zeichen der <hi rendition="#aq">transplanti</hi>rten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Frayß</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [266/0284]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Wolgemuthbluͤhe/ Salveblaͤtter jedes eine Handvoll/
mit obgemeldten Roſenwaſſer und Eſſig befeuchtet.
Wo er aber wieder ſchlaffen wolte/ ſo thue keinen Eſſig/
noch Waſſer darzu/ ſondern Majoran-Oel und Quen-
del-Oel/ wie D. Cardilucius aus Herrn Carrichter be-
zeuget.
Fuͤr das Schnarchen ſagt M. Loys Guyon en ſes
diverſes leçon lib. 3. c. 7. f. 468. Er habe von einem
Portugeſiſchen Apothecker/ der ein Jud geweſen/ folgen-
des Recept bekommen: Man ſoll eine halbe Stund
vorher/ ehe man ſchlaffen gehe/ von einer Conſerven eſ-
ſen/ die von der Huflattich-Wurtzen prœparirt worden/
und ſagt/ er habe es an etlichen probirt. Oder man ſoll
ſich mit einem guten warmen Wein-Eſſig eine Viertel-
ſtund vor dem Schlaffen-Gehen wol gurgeln. Und be-
zeuget es daſelbſt mit einem Exempel.
Wann man aber nicht ſchlaffen mag/ ſo nimm
Wermuth/ ſiede den im Waſſer gar wol/ und zwag das
Haupt damit/ oder ſtoß dieſes Kraut/ daß es ſaͤfftig
wird/ und leg es auf das Haupt/ es hilfft gar wol. Herr
Heinrich von Ranzau ſagt in ſeinem geſchriebenen
Haus-Buch/ man ſoll nehmen eine halbe Hand voll
weiſſen Mahenſaamen/ den mit Roſenwaſſer/ daß er
wie ein Mus wird/ reiben/ darnach das weiſſe vom Ey
nehmen/ und es darunter ruͤhren/ auf ein zwey oder drey
Finger breites Tuͤchlein ſtreichen/ und es um die Stirn
und Schlaͤfe binden/ mit einen andern Tuͤchlein/ wann
der Krancke will ſchlaffen gehen.
Oder/ ſied weiſſen Klee im Waſſer/ waſche das
Haupt damit/ leg auch geſottenen Klee auf das Haupt.
Oder nimm Poley/ ſied den im Waſſer/ und trinck alle
Abend davon/ macht wol ſchlaffen. Jtem nimm Hir-
ſchen-Marck aus dem Schinbein/ ſalbe den Rucken vom
Genick an biß auf das Creutz/ auch die Sohlen an den
Fuͤſſen. Oder brat ein neues Ey hart/ ſchneid es von-
einander/ ſtreue Naͤgelſtupp darauf/ binde es auf die
Schlaͤfe/ und ſalbe die Schlaͤfe mit Muſcatnuß-Oel.
Jtem Saͤu-Milch an die Schlaͤfe geſchmiert/ macht
wol ſchlaffen. Jtem Pferſichkern und Saffran durch-
einander geſtoſſen/ und mit Roſenwaſſer durchgemengt/
auf beede Pulſen an den Haͤnden gebunden mit Baum-
wollen/ ſo darinn genetzt iſt/ macht wol ſchlaffen.
Fuͤr die Unſinnigkeit/ ſo gemeiniglich unter andern
Urſachen auch aus langer Ermanglung deß Schlaffes/
und Verwirrung der Geiſter entſpringet/ gibt Graf
Digby dieſes Mittel: Nimm den Safft von Salvey
und Pimpinell/ und gibs dem Krancken zu trincken;
wann er auch ſchon die Sprach verlohren/ wird ſie ihm
dardurch wieder kommen. Apollinaris ſagt/ ſchwartze
Nießwurtz 3. Stund im Wein gelegt/ und denn ge-
truncken/ ſo du ſchlaffen geheſt/ benimmt die Unſinnig-
keit/ iſt aber/ ohne Rath eines guten Medici, meines
Crachtens gefaͤhrlich/ ſonderlich weil keine Doſis dabey
iſt. Jtem nimm wilde Pimpinell/ hacke ſie in einen
Eyerkuchen/ bach dieſelben in Nuß-oder Baum-Oel/
und gibs dem Krancken zu eſſen.
D. Cardilucius ex Carrichtero gibt dieſe Cur:
Nimm Maßliebenbluͤhe/ Salvebluͤhe/ Pferſich- und
Kuͤttenbluͤhe/ jedes eine halbe Hand voll/ vier Kandel
Waſſer/ laß es halb einſieden/ gib dem Krancken davon/
und nichts anders zu trincken/ und ſchlag ihm ein Pfla-
ſter mit Roſenwaſſer/ Genſerich und Saltz befeuchtigt/
auf die Sohlen der Fuͤſſe/ auf die Pulſen der Haͤnde/
und auf die Schlaͤfe; und wann es trocken wird/ wie-
der ein neues feuchtes aufgelegt.
Jtem wann man Kuͤtten hat/ nimmt man zween gu-
ter friſcher Kuͤtten/ zerſchneidet ſie in ſechs oder acht
Theil/ ſiedet es im Waſſer/ wie vorgeſagt/ und gibt es
ihm zu trincken. Bißweilen purgirt man ihn: Nimm
Senœblaͤtter anderthalb Loth/ Teutſche Rhabarbara
ein halb Loth/ einem Weibsbild 3. Quintel Fenchelſaa-
men/ und einem Mann 1. Loth Anis-Saamen/ in eine
Kannen Waſſers/ laſſts einſieden biß auf den dritten
Theil/ ſeihets durch ein Tuch/ und gebt dem Krancken ei-
nen guten Trunck davon. So er nicht ſchlaffen kan/ ſo
nehmt Semen Nigellæ anderthalb Loth/ ſtoſſt ihn klein/
daß er ein Muß werde/ macht mit Roſen-Oel ein weiches
Pflaſter daraus/ und legt es auf den Wirbel/ oben
aufs Haupt/ gar feucht und warm/ diß muß aber im
letzten Viertel deß Mondens colligirt werden. So er
aber ſchlaͤfft/ ſoll man dieſes Pflaſter aufs Haupt nicht
mehr gebrauchen. Jtem eine Lunge oder Leber/ alſo
warm/ wie es aus dem Thier kommt/ auf den Wirbel
gelegt/ ſo lange es warm iſt. Oder ein lebendiges
Huͤndlein/ Tauben/ Henne oder dergleichen aufge-
ſchnitten und aufgelegt/ ſo lang es warm iſt/ alsdann
herab gethan/ ſo gehet augenſcheinlich ein Dampf weg/
als waͤre es am Feuer geweſen.
Cap. LXXIV.
Fallende Sucht/ Frayß und Krampf.
BRaf Digby ſetzet dieſes fuͤr eine gewiſſe Cur/
die fallende Sucht zu vertreiben: Nimm der
rechten Eichenen Miſtel/ ſo im September/ im
abnehmenden Monden gebrochen worden/ ſo wol die
Blaͤtter/ als die Beer/ und die zarten Aeſtlein/ doͤrre ſie
gelind in einem Ofen/ und mache ſie zu Pulver/ davon gib
einer groſſen Perſon/ ſo viel als auf einem halben Kopf-
ſtuck liegen kan/ denen Kindern gibt man weniger/ Mor-
gens uñ Abends in Schluͤſſelblumen-oder Maybluͤmlein-
Waſſer/ thue es etliche Monat nacheinander/ ſo hilfft
es gewiß. Jtem gepulverten Pfauen-Miſt/ ſo viel auf
einem halben Kopfſtuck liegen kan/ des Morgens nuͤch-
tern im Cicori-Waſſer eingenommen/ und auf die Fuß-
ſohlen friſche Pœonienwurtzen geſchaben/ aufgelegt.
Eine artliche Cur/ damit eine Magd von der Frayß
errettet worden/ erzehlet D. Joël Langelottus Fuͤrſtl.
Holſteiniſcher Hof-Medicus in Miſcell. Curioſ. anni 6.
& 7. Obſerv. 11. daß eine Magd am Hof zu Huſumen
vor etlichen Jahren gaͤhling die Frayß ſo erſchrecklich ge-
habt/ daß jederman geglaubt/ ſie werde es mit dem Le-
ben bezahlen; Nun habe ein Hund von der nackenden
Art gewoͤhnlich bey ihr vorher gelegen/ wie ſie dann gar
erfrohren ſind/ und die Better ſehr lieben; Als nun die-
ſer Hund/ ſeiner alten Gewonheit nach/ weil ſie die Frayß
gehabt/ auch zu ihr ins Bett gekrochen/ und die Waͤr-
me (wie offt) an ihrem Leib geſucht/ fangt er uͤber eine
weil an zu heulen; und als die Umſtehenden ihn heraus
gehoben/ haben ſie alle Zeichen der transplantirten
Frayß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |