Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
Säcklein machen von Meliloto, Salve/ Betonica,Roßmarin/ und solches vorher von Betonica oder Me- lissen dünsten lassen/ mit Rosen-Wasser und Essig auf einen heissen Ziegel gegossen. Man mag auch das Haubt mit Camillen-Lilgen- und Aniß-Oel salben/ gesamt/ oder besonders/ oder mit Rauten-Spica- und Biber- gail-Oel. Durch die Nasen kan man Majoran-oder Fenchel-Safft an sich ziehen/ ist ein herrliches Mittel/ so das Haubt-Wehe (offt gebraucht) leicht vertreiben kan; Man kan ihm ein Käpplein machen aus doppel- Taffet/ und dahinein nähen Majoran-Blühe/ Camil- len-Roßmarin-Blühe/ rothe Rosen/ gepulverte Zim- met/ Muscat-Nuß/ Nägelein/ Paradiß-Körner/ Ci- tron-Schelffen und Scharlach-Körner/ und es also aufheben und tragen. Apollinaris will/ man soll Stab-Wurtz mit Cap. LXX. [Spaltenumbruch]
Hirn und dessen Stärckung/ auch zur Hedächtnus. WAnn einem das Hirn schwindet: Nimm Mu- Für das Zittern der Hände/ so aus Schwachheit Die Gedächtnus zu stärcken/ sagt Apollinaris, Cap.
Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
Saͤcklein machen von Meliloto, Salve/ Betonica,Roßmarin/ und ſolches vorher von Betonica oder Me- liſſen duͤnſten laſſen/ mit Roſen-Waſſer und Eſſig auf einen heiſſen Ziegel gegoſſen. Man mag auch das Haubt mit Camillen-Lilgen- und Aniß-Oel ſalben/ geſamt/ oder beſonders/ oder mit Rauten-Spica- und Biber- gail-Oel. Durch die Naſen kan man Majoran-oder Fenchel-Safft an ſich ziehen/ iſt ein herrliches Mittel/ ſo das Haubt-Wehe (offt gebraucht) leicht vertreiben kan; Man kan ihm ein Kaͤpplein machen aus doppel- Taffet/ und dahinein naͤhen Majoran-Bluͤhe/ Camil- len-Roßmarin-Bluͤhe/ rothe Roſen/ gepulverte Zim- met/ Muſcat-Nuß/ Naͤgelein/ Paradiß-Koͤrner/ Ci- tron-Schelffen und Scharlach-Koͤrner/ und es alſo aufheben und tragen. Apollinaris will/ man ſoll Stab-Wurtz mit Cap. LXX. [Spaltenumbruch]
Hirn und deſſen Staͤrckung/ auch zur Hedaͤchtnus. WAnn einem das Hirn ſchwindet: Nimm Mu- Fuͤr das Zittern der Haͤnde/ ſo aus Schwachheit Die Gedaͤchtnus zu ſtaͤrcken/ ſagt Apollinaris, Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0281" n="263"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi></fw><lb/><cb/> Saͤcklein machen von <hi rendition="#aq">Meliloto,</hi> Salve/ <hi rendition="#aq">Betonica,</hi><lb/> Roßmarin/ und ſolches vorher von <hi rendition="#aq">Betonica</hi> oder Me-<lb/> liſſen duͤnſten laſſen/ mit Roſen-Waſſer und Eſſig auf<lb/> einen heiſſen Ziegel gegoſſen. Man mag auch das Haubt<lb/> mit Camillen-Lilgen- und Aniß-Oel ſalben/ geſamt/<lb/> oder beſonders/ oder mit Rauten-<hi rendition="#aq">Spica-</hi> und Biber-<lb/> gail-Oel. Durch die Naſen kan man Majoran-oder<lb/> Fenchel-Safft an ſich ziehen/ iſt ein herrliches Mittel/<lb/> ſo das Haubt-Wehe (offt gebraucht) leicht vertreiben<lb/> kan; Man kan ihm ein Kaͤpplein machen aus doppel-<lb/> Taffet/ und dahinein naͤhen Majoran-Bluͤhe/ Camil-<lb/> len-Roßmarin-Bluͤhe/ rothe Roſen/ gepulverte Zim-<lb/> met/ Muſcat-Nuß/ Naͤgelein/ Paradiß-Koͤrner/ Ci-<lb/> tron-Schelffen und Scharlach-Koͤrner/ und es alſo<lb/> aufheben und tragen.</p><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq">Apollinaris</hi> will/ man ſoll Stab-Wurtz mit<lb/> Baum-Oel ſieden und uͤberlegen. Jtem Knobloch<lb/> mit Bohnen geſotten/ und geſtoſſen/ und darunter ge-<lb/> miſchet Baum-Oel oder Mahen-Oel/ eine Salbe<lb/> daraus gemacht/ und an die Schlaͤfe geſtrichen; Jtem<lb/> das Haubt gezwagen mit geſottenen Camillen/ ſtaͤrckt<lb/> das Hirn/ und benimmt das Haubt-Wehe. Jtem<lb/> nimm Meliſſen-Blaͤtter/ leg ſie oben aufs Haubt;<lb/> Jtem Majoran in einer Laugen geſotten/ und da-<lb/> mit gewaſchen; Jtem Mausoͤhrlein-Safft in die<lb/> Naſeloͤcher gelaſſen/ macht Nieſen/ und reiniget<lb/> das Haubt von boͤſer Feuchtigkeit. Jtem Baſilien-<lb/> Kraut gepulvert/ und wie ein Tabac in die Naſen ge-<lb/> braucht.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Hirn und deſſen Staͤrckung/ auch zur Hedaͤchtnus.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann einem das Hirn ſchwindet: Nimm Mu-<lb/> ſcat-Bluͤhe/ Poley und Zittber in gleichem Ge-<lb/> wichte/ ſtoß alles wol in einem Moͤrſel/ und<lb/> machs zu Pulver/ thue Zucker darunter/ und iß alle A-<lb/> bend davon/ ehe du ſchlaffen geheſt. <hi rendition="#aq">Cardilucius ex<lb/> Carrichtero</hi> giebt dieſen <hi rendition="#aq">Triet:</hi> Nimm Kuͤmmel/ der<lb/> uͤber Nacht in Eſſig/ und Coriander/ der gleichfalls in<lb/> Eſſig und Waſſer alſo gepaiſt und wieder getrocknet iſt/<lb/> jedes 1. Loth/ Fenchel-Sahmen/ Jngber/ Cubeben/<lb/> Muſcat-Bluͤhe/ <hi rendition="#aq">Benzoin,</hi> Roſen-Wurtzen/ jedes ein<lb/> halb Loth/ <hi rendition="#aq">Cardomomi,</hi> Zimmetrinden/ jedes 1. Quin-<lb/> tel/ ſtoß und ſiebe alles untereinander zu einem Pulver/<lb/> miſche ſo viel geſtoſſen Zucker darunter/ nimm taͤglich<lb/> davon 1. Quintel/ einen Tag/ eine Stunde vor dem A-<lb/> bend-Eſſen/ und den andern Tag/ gleich ehe du zu Bet-<lb/> te geheſt/ und alſo immer umgewechſelt. Jtem/ ſagt<lb/> Er/ die beſte Reinigung des Hirns und Haubtes ſey<lb/> dieſe folgende: Nimm Betonien/ Camillen/ Majo-<lb/> ran/ krauſe Muͤnze/ geſtoſſene Wacholderbeern/ Sal-<lb/> ve/ von jedem Kraut und Blumen gleich/ ſo viel zu ei-<lb/> nem <hi rendition="#aq">Decocto</hi> vonnoͤhten iſt/ koch ſolche zerſchnittene<lb/> Kraͤuter in einer guten <hi rendition="#aq">quanti</hi>taͤt Regen- oder Bach-<lb/> Waſſer; Alsdann nimm Lorbeer und ſchwartze Nieß-<lb/> Wurtzen/ auf ein jede Maß des <hi rendition="#aq">Decocti</hi> jedes ohnge-<lb/> ſehr eine Untzen/ ſtoß ſolche groͤblicht/ und naͤhe ſie in<lb/> ein Saͤcklein mit Zwiſchen-Scheidungen/ damit die<lb/><hi rendition="#aq">Species</hi> nicht auf einen Klumpen fallen/ koch ſolche<lb/> Saͤcklein in der abgeſiegenen Bruͤhe des <hi rendition="#aq">Decocti</hi> auf<lb/> 2. Stunden lang; nimm darnach von ſolcher gekochten<lb/> Bruͤhe 2. Pfund/ ſo warm ſie zu erleiden/ tuncke leine-<lb/> ne Tuͤcher darein/ etwas wieder austrocknend/ und leg<lb/> ſie oben aufs Haubt; (das muß aber/ wofern es ein mit<lb/> Hirn-Kranckheiten behaffteter Patient iſt/ vorher ge-<lb/> ſchoren ſeyn) wann es kalt wird/ ſo tunck es wieder ein/<lb/> und leg es auf/ das <hi rendition="#aq">continui</hi>re eine Stund lang/ her-<lb/> nach lege das Saͤcklein/ vorher in dieſer warmen Bruͤ-<lb/> he/ oder ſonſt ſo warm gemacht/ als es zu erleiden/ glei-<lb/><cb/> chesfalls auf die Scheitel/ und bind es auf/ daß es blei-<lb/> be/ ſo lang es warm iſt/ und laß den Patienten im Bet-<lb/> te/ und ſtille ligen/ ſo es ſeyn kan/ ſo purgirt es wun-<lb/> derbarlich/ durch alle <hi rendition="#aq">Emunctoria</hi> und Ausgaͤnge des<lb/> Kopffs/ und werden die Melancholiſchen Daͤmpfe im<lb/> Kopff gewaltig <hi rendition="#aq">reſolvi</hi>rt/ daß dergleichen <hi rendition="#aq">effectus</hi> von<lb/> keinem andern <hi rendition="#aq">Medicamento</hi> zu hoffen ſind.</p><lb/> <p>Fuͤr das Zittern der Haͤnde/ ſo aus Schwachheit<lb/> der Nerven/ und dieſe aus Schwachheit des Hirns<lb/> erfolget/ ſoll man nehmen die obern Wipffel von Kran-<lb/> weth-Stauden/ Wermuth/ Camillen/ Aniß/ eines<lb/> ſo viel als des andern/ in Waſſer geſotten/ eine Hand<lb/> voll Saltz darein gethan/ und die Haͤnde/ aufs waͤr-<lb/> meſte/ eine gute Weil darinn gehalten. Jtem mit<lb/> Waſſer von Fuͤnffinger-Kraut die Haͤnde offt gewa-<lb/> ſchen/ und von ſich ſelbſten getrocknet. <hi rendition="#aq">De Plani</hi> ſagt/<lb/> daß fuͤr das Zittern des Leibes und der Glieder diß<lb/> folgende ein <hi rendition="#aq">Bezoar</hi>diſcher Tranck ſey: Wann man<lb/> nimmet Malvaſier 6. Unzen/ Haſel-Wurtzen <hi rendition="#aq">(Aſa-<lb/> rum)</hi> gepulvert/ ein halbes Quintel/ und trincket ſol-<lb/> ches gantz warm aus/ wann man will ſchlaffen gehen/<lb/> das machet Schwitzen und ſich brechen/ daß man durch<lb/> dieſes Mittel geſund werde.</p><lb/> <p>Die Gedaͤchtnus zu ſtaͤrcken/ ſagt <hi rendition="#aq">Apollinaris,</hi><lb/> ſoll man nehmen <hi rendition="#aq">Lignum Aloes,</hi> Naͤgelein und Hirſch-<lb/> Hertzen-Bein/ jedes 1. Quintel/ mit Zucker vermi-<lb/> ſchet/ und wie ein <hi rendition="#aq">Triet,</hi> mit gebaͤhetem Brod brau-<lb/> chen; Jtem <hi rendition="#aq">Ambra</hi> genuͤtzet und gerochen; Jtem<lb/> Ochſen-Zunge im Wein gebeitzt und davon getruncken;<lb/> Jtem Galgant gebraucht/ auch Mayenbluͤmlein-Waſ-<lb/> ſer; Jtem Muſcat-Nuß geſotten im Wein/ und dar-<lb/> unter Maſtix/ Aniß und Kuͤmmel/ und Morgens und<lb/> Abends davon getruncken. Herr Heinrich von Ran-<lb/> zau ſagt in ſeinem geſchriebenen Haus-Buch/ man ſolle<lb/> Wochentlich zweymal gezuckert Hollerbluͤhe-Waſſer<lb/> trincken.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [263/0281]
Drittes Buch/ Haus-Mutter.
Saͤcklein machen von Meliloto, Salve/ Betonica,
Roßmarin/ und ſolches vorher von Betonica oder Me-
liſſen duͤnſten laſſen/ mit Roſen-Waſſer und Eſſig auf
einen heiſſen Ziegel gegoſſen. Man mag auch das Haubt
mit Camillen-Lilgen- und Aniß-Oel ſalben/ geſamt/
oder beſonders/ oder mit Rauten-Spica- und Biber-
gail-Oel. Durch die Naſen kan man Majoran-oder
Fenchel-Safft an ſich ziehen/ iſt ein herrliches Mittel/
ſo das Haubt-Wehe (offt gebraucht) leicht vertreiben
kan; Man kan ihm ein Kaͤpplein machen aus doppel-
Taffet/ und dahinein naͤhen Majoran-Bluͤhe/ Camil-
len-Roßmarin-Bluͤhe/ rothe Roſen/ gepulverte Zim-
met/ Muſcat-Nuß/ Naͤgelein/ Paradiß-Koͤrner/ Ci-
tron-Schelffen und Scharlach-Koͤrner/ und es alſo
aufheben und tragen.
Apollinaris will/ man ſoll Stab-Wurtz mit
Baum-Oel ſieden und uͤberlegen. Jtem Knobloch
mit Bohnen geſotten/ und geſtoſſen/ und darunter ge-
miſchet Baum-Oel oder Mahen-Oel/ eine Salbe
daraus gemacht/ und an die Schlaͤfe geſtrichen; Jtem
das Haubt gezwagen mit geſottenen Camillen/ ſtaͤrckt
das Hirn/ und benimmt das Haubt-Wehe. Jtem
nimm Meliſſen-Blaͤtter/ leg ſie oben aufs Haubt;
Jtem Majoran in einer Laugen geſotten/ und da-
mit gewaſchen; Jtem Mausoͤhrlein-Safft in die
Naſeloͤcher gelaſſen/ macht Nieſen/ und reiniget
das Haubt von boͤſer Feuchtigkeit. Jtem Baſilien-
Kraut gepulvert/ und wie ein Tabac in die Naſen ge-
braucht.
Cap. LXX.
Hirn und deſſen Staͤrckung/ auch zur Hedaͤchtnus.
WAnn einem das Hirn ſchwindet: Nimm Mu-
ſcat-Bluͤhe/ Poley und Zittber in gleichem Ge-
wichte/ ſtoß alles wol in einem Moͤrſel/ und
machs zu Pulver/ thue Zucker darunter/ und iß alle A-
bend davon/ ehe du ſchlaffen geheſt. Cardilucius ex
Carrichtero giebt dieſen Triet: Nimm Kuͤmmel/ der
uͤber Nacht in Eſſig/ und Coriander/ der gleichfalls in
Eſſig und Waſſer alſo gepaiſt und wieder getrocknet iſt/
jedes 1. Loth/ Fenchel-Sahmen/ Jngber/ Cubeben/
Muſcat-Bluͤhe/ Benzoin, Roſen-Wurtzen/ jedes ein
halb Loth/ Cardomomi, Zimmetrinden/ jedes 1. Quin-
tel/ ſtoß und ſiebe alles untereinander zu einem Pulver/
miſche ſo viel geſtoſſen Zucker darunter/ nimm taͤglich
davon 1. Quintel/ einen Tag/ eine Stunde vor dem A-
bend-Eſſen/ und den andern Tag/ gleich ehe du zu Bet-
te geheſt/ und alſo immer umgewechſelt. Jtem/ ſagt
Er/ die beſte Reinigung des Hirns und Haubtes ſey
dieſe folgende: Nimm Betonien/ Camillen/ Majo-
ran/ krauſe Muͤnze/ geſtoſſene Wacholderbeern/ Sal-
ve/ von jedem Kraut und Blumen gleich/ ſo viel zu ei-
nem Decocto vonnoͤhten iſt/ koch ſolche zerſchnittene
Kraͤuter in einer guten quantitaͤt Regen- oder Bach-
Waſſer; Alsdann nimm Lorbeer und ſchwartze Nieß-
Wurtzen/ auf ein jede Maß des Decocti jedes ohnge-
ſehr eine Untzen/ ſtoß ſolche groͤblicht/ und naͤhe ſie in
ein Saͤcklein mit Zwiſchen-Scheidungen/ damit die
Species nicht auf einen Klumpen fallen/ koch ſolche
Saͤcklein in der abgeſiegenen Bruͤhe des Decocti auf
2. Stunden lang; nimm darnach von ſolcher gekochten
Bruͤhe 2. Pfund/ ſo warm ſie zu erleiden/ tuncke leine-
ne Tuͤcher darein/ etwas wieder austrocknend/ und leg
ſie oben aufs Haubt; (das muß aber/ wofern es ein mit
Hirn-Kranckheiten behaffteter Patient iſt/ vorher ge-
ſchoren ſeyn) wann es kalt wird/ ſo tunck es wieder ein/
und leg es auf/ das continuire eine Stund lang/ her-
nach lege das Saͤcklein/ vorher in dieſer warmen Bruͤ-
he/ oder ſonſt ſo warm gemacht/ als es zu erleiden/ glei-
chesfalls auf die Scheitel/ und bind es auf/ daß es blei-
be/ ſo lang es warm iſt/ und laß den Patienten im Bet-
te/ und ſtille ligen/ ſo es ſeyn kan/ ſo purgirt es wun-
derbarlich/ durch alle Emunctoria und Ausgaͤnge des
Kopffs/ und werden die Melancholiſchen Daͤmpfe im
Kopff gewaltig reſolvirt/ daß dergleichen effectus von
keinem andern Medicamento zu hoffen ſind.
Fuͤr das Zittern der Haͤnde/ ſo aus Schwachheit
der Nerven/ und dieſe aus Schwachheit des Hirns
erfolget/ ſoll man nehmen die obern Wipffel von Kran-
weth-Stauden/ Wermuth/ Camillen/ Aniß/ eines
ſo viel als des andern/ in Waſſer geſotten/ eine Hand
voll Saltz darein gethan/ und die Haͤnde/ aufs waͤr-
meſte/ eine gute Weil darinn gehalten. Jtem mit
Waſſer von Fuͤnffinger-Kraut die Haͤnde offt gewa-
ſchen/ und von ſich ſelbſten getrocknet. De Plani ſagt/
daß fuͤr das Zittern des Leibes und der Glieder diß
folgende ein Bezoardiſcher Tranck ſey: Wann man
nimmet Malvaſier 6. Unzen/ Haſel-Wurtzen (Aſa-
rum) gepulvert/ ein halbes Quintel/ und trincket ſol-
ches gantz warm aus/ wann man will ſchlaffen gehen/
das machet Schwitzen und ſich brechen/ daß man durch
dieſes Mittel geſund werde.
Die Gedaͤchtnus zu ſtaͤrcken/ ſagt Apollinaris,
ſoll man nehmen Lignum Aloes, Naͤgelein und Hirſch-
Hertzen-Bein/ jedes 1. Quintel/ mit Zucker vermi-
ſchet/ und wie ein Triet, mit gebaͤhetem Brod brau-
chen; Jtem Ambra genuͤtzet und gerochen; Jtem
Ochſen-Zunge im Wein gebeitzt und davon getruncken;
Jtem Galgant gebraucht/ auch Mayenbluͤmlein-Waſ-
ſer; Jtem Muſcat-Nuß geſotten im Wein/ und dar-
unter Maſtix/ Aniß und Kuͤmmel/ und Morgens und
Abends davon getruncken. Herr Heinrich von Ran-
zau ſagt in ſeinem geſchriebenen Haus-Buch/ man ſolle
Wochentlich zweymal gezuckert Hollerbluͤhe-Waſſer
trincken.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/281 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/281>, abgerufen am 23.02.2025. |