Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
wieder trocknen und abreiben mit einem leinen Tuch/bis es anfängt roth zu werden/ ausser an Orten/ wo man grossen Schmertzen empfindet/ darnach wird daselbst mit einem Flieddel eine subtile Oeffnung gemacht/ thut ein Tröpfflein Blut hin von einem jungen Hünlein/ und legt die Egel an/ die man in einem weissen und saubern Tüchlein hält/ weil sie/ wo man sie in blosser Hand hält/ nicht gerne anbeissen. Wann sie anfangen zu sau- gen/ lässet man sie/ biß sie sich vollgesoffen haben/ und von sich selbst abfallen. Man soll auch beobachten/ sie in keinem solchen Zeichen anzusetzen/ welches über das Glied herrschet/ da man sie applicirt/ wie aus den Ca- lendern zu sehen ist/ gleicherweise dieses auch in der Ader- und Köpffel-Lässe zu geschehen pfleget/ als David de Planis Campi bezeuget. Denen starcken/ gesunden und arbeitsamen Leuten Cap. LXIX. [Spaltenumbruch]
Allerley Haubt-Wehen. DJe Haubt-Schmertzen entspringen aus vieler- Säcklein
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
wieder trocknen und abreiben mit einem leinen Tuch/bis es anfaͤngt roth zu werden/ auſſer an Orten/ wo man groſſen Schmertzen empfindet/ darnach wird daſelbſt mit einem Flieddel eine ſubtile Oeffnung gemacht/ thut ein Troͤpfflein Blut hin von einem jungen Huͤnlein/ und legt die Egel an/ die man in einem weiſſen und ſaubern Tuͤchlein haͤlt/ weil ſie/ wo man ſie in bloſſer Hand haͤlt/ nicht gerne anbeiſſen. Wann ſie anfangen zu ſau- gen/ laͤſſet man ſie/ biß ſie ſich vollgeſoffen haben/ und von ſich ſelbſt abfallen. Man ſoll auch beobachten/ ſie in keinem ſolchen Zeichen anzuſetzen/ welches uͤber das Glied herrſchet/ da man ſie applicirt/ wie aus den Ca- lendern zu ſehen iſt/ gleicherweiſe dieſes auch in der Ader- und Koͤpffel-Laͤſſe zu geſchehen pfleget/ als David de Planis Campi bezeuget. Denen ſtarcken/ geſunden und arbeitſamen Leuten Cap. LXIX. [Spaltenumbruch]
Allerley Haubt-Wehen. DJe Haubt-Schmertzen entſpringen aus vieler- Saͤcklein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0280" n="262"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> wieder trocknen und abreiben mit einem leinen Tuch/<lb/> bis es anfaͤngt roth zu werden/ auſſer an Orten/ wo man<lb/> groſſen Schmertzen empfindet/ darnach wird daſelbſt<lb/> mit einem Flieddel eine ſubtile Oeffnung gemacht/ thut<lb/> ein Troͤpfflein Blut hin von einem jungen Huͤnlein/ und<lb/> legt die Egel an/ die man in einem weiſſen und ſaubern<lb/> Tuͤchlein haͤlt/ weil ſie/ wo man ſie in bloſſer Hand<lb/> haͤlt/ nicht gerne anbeiſſen. Wann ſie anfangen zu ſau-<lb/> gen/ laͤſſet man ſie/ biß ſie ſich vollgeſoffen haben/ und<lb/> von ſich ſelbſt abfallen. Man ſoll auch beobachten/ ſie<lb/> in keinem ſolchen Zeichen anzuſetzen/ welches uͤber das<lb/> Glied herrſchet/ da man ſie <hi rendition="#aq">applici</hi>rt/ wie aus den Ca-<lb/> lendern zu ſehen iſt/ gleicherweiſe dieſes auch in der Ader-<lb/> und Koͤpffel-Laͤſſe zu geſchehen pfleget/ als <hi rendition="#aq">David de<lb/> Planis Campi</hi> bezeuget.</p><lb/> <p>Denen ſtarcken/ geſunden und arbeitſamen Leuten<lb/> iſt auch im Sommer im kalten Waſſer baden heilſam;<lb/> doch ſind die warmen Baͤder ſicherer zu gebrauchen/<lb/> welche die matten Gliedmaſſen ſtaͤrcken/ die Voͤlle ver-<lb/> ringern/ die natuͤrliche Waͤrme vermehren/ die Winde<lb/> zertheilen und austreiben/ die Lenden erwaͤrmen/ Sand<lb/> und Stein erweichen und ausfuͤhren/ den Schlaff be-<lb/> foͤrdern/ und den Leib an ſeinem Zunehmen aufhelffen;<lb/> wie dann auch die Schwitz-Baͤder den <hi rendition="#aq">phlegma</hi>tiſchen<lb/> fetten Leuten viel boͤſe Feuchtigkeiten/ ſo zwiſchen Haut<lb/> und Fleiſch ſtecken/ heraus ziehen/ <hi rendition="#aq">præſertim ſalſos &<lb/> impuros humores,</hi> daraus der Leib mit Kretzen/ Flech-<lb/> ten und dergleichen belaͤſtet wird. Jn Schweiß-Baͤ-<lb/> dern muß man gute <hi rendition="#aq">Diæt</hi> halten/ ſich nicht weder mit<lb/> Eſſen noch Trincken uͤberfuͤllen/ dienen mehr fetten als<lb/> magern/ mehr fluͤſſigen als <hi rendition="#aq">choleri</hi>ſchen Naturen; man<lb/><cb/> ſoll darauf die kalte Lufft meiden/ ſich wol abtrocknen und<lb/> in ein Bette darauf legen/ ſind im Mertzen und April beſ-<lb/> ſer/ als zu andern Zeiten. So kan auch das Kopff-<lb/> Waſchen bißweilen nicht ſchaden/ das Haubt zu reini-<lb/> gen und den Schmutz abzuwaſchen/ doch ſoll man ſich<lb/> wol wieder abtrocknen; man kan in die Laug allerley<lb/> gute Kraͤuter/ als Majoran/ Lavendel/ Salve und<lb/> Roßmarinen brauchen/ trockene und hitzige <hi rendition="#aq">complexio-</hi><lb/> nen aber/ ſollen ſich darfuͤr huͤten. Das Fuß-Waſchen<lb/> dienet den Muͤden und Reiſenden/ doch ſoll man die<lb/> Fuͤſſe/ ehe man ſchlaffen gehet/ wol abtrocknen; und<lb/> nicht an kalte Lufft gehen. Die Lohe-Baͤder/ wo die<lb/> Lederer ihre Tannen und Eichene Rinden doͤrren/ geben<lb/> auch ein herrliches Schweißbad <hi rendition="#aq">in morbis Arthriticis<lb/> & Contracturis,</hi> wann man vorher recht purgirt/ und<lb/> den Uberfluß der boͤſen Feuchtigkeiten <hi rendition="#aq">attenui</hi>ret und<lb/> ausgefuͤhret hat/ wie <hi rendition="#aq">in Miſcell. Curioſ. anni 6. & 7.<lb/> Obſervat.</hi> 229. zu ſehen iſt. <hi rendition="#aq">Uratislaviæ vocatur</hi><lb/> das Lohe-Bad <hi rendition="#aq">ipſum decoctum Corticum, quo Co-<lb/> ria macerata fuêre, celebraturq́ue in quibusvis ar-<lb/> tuum doloribus.</hi> Wie aber der Mißbrauch in allen<lb/> Sachen zu tadeln; alſo ſoll man auch dißfalls billich ſei-<lb/> ne ſelbſt eigene Natur kennen lernen/ oder doch eines ver-<lb/> nuͤnfftigen Artztes Raht und Gutachten hierinn gebrau-<lb/> chen und folgen. Jetzt wollen wir fortfahren/ und vom<lb/> Haubt den Anfang machen/ und wider die meiſten<lb/> Zuſtaͤnde des Leibes/ der innern und aͤuſſern Glieder<lb/> etliche Haus-Mittel aufzeichnen/ die uͤbrigen wird<lb/> eine vernuͤnfftige und fleiſſige Haus-Mutter ſelbſt bey<lb/> den <hi rendition="#aq">Medicis,</hi> oder ihren Haus-Buͤchern/ zu finden<lb/> wiſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Allerley Haubt-Wehen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Haubt-Schmertzen entſpringen aus vieler-<lb/> ley Urſachen/ wie die <hi rendition="#aq">Medici</hi> wiſſen/ die deß-<lb/> wegen die rechte Bronnquelle erkennen ſollen/<lb/> wann ſie anders mit rechtem <hi rendition="#aq">Succeß</hi> ſolche aus dem<lb/> Grunde <hi rendition="#aq">curi</hi>ren wollen. Wann die meiſten Schmer-<lb/> zen fornen an der Stirnen ſind/ kommen ſie vom Ge-<lb/> bluͤt her; Jſt aber der Wehe auf der rechten Seiten<lb/> am groͤſten/ entſpringt er von der <hi rendition="#aq">Colera.</hi> Dieſem nun<lb/> muß mit kuͤhlenden Mitteln begegnet werden. Man<lb/> binde Lactuc/ Wegrich/ <hi rendition="#aq">Portulaca,</hi> Kuͤrbis-Schnit-<lb/> ten auf ein Tuch/ ſo mit Roſen-Wegricht-Nacht-<lb/> ſchatten-Waſſer oder Eſſig genetzt ſey/ oder mit Lactuc-<lb/> Safft/ mit Roſen-Waſſer und Eſſig. Man mag<lb/> auch das Haubt reiben mit Roſen- und Mahen-Oel/<lb/> mit Lactuc-Nachtſchatten- oder Hauswurtz-Safft/<lb/> mit Eſſig und Roſen-Waſſer. Man kan auch diß fol-<lb/> gende Pflaſter/ auf die Seiten/ wo der Schmertzen<lb/> iſt/ aufflegen/ von <hi rendition="#aq">Bolarmeni,</hi> Mahen-Sahmen/ Ey-<lb/> erklar/ geſottenen Aepffeln und Eſſig; auch das Haubt<lb/> mit warmen Waſſer waſchen/ darinn Salveblaͤtter/<lb/> Weinblaͤtter/ Seeblumen und Roſen geſotten ſind.<lb/> Man kan auch in dieſem Waſſer die Fuͤſſe waſchen/ wañ<lb/> nicht Catharr vorhanden/ ſonſt iſt alles Naſſe zu mei-<lb/> den. Man kan auch einen Roſen-Zelten/ ſo im Ro-<lb/> ſen-Waſſer geweicht iſt/ oder ein Haͤnffen Werck mit<lb/> 2. wol-abgeſchlagenen Eyerklaren und Roſen-Waſſer<lb/><cb/> benetzt umſchlagen; Auch ſoll man <hi rendition="#aq">Cicori-Endivi-<lb/> Portulaca-</hi> und Seeblumen-Waſſer gemengt/ oder ei-<lb/> nes allein trincken. Der Leib des Patienten/ (wo er<lb/> verſtopfft waͤre) muß mit Clyſtiren oder andern <hi rendition="#aq">laxi-</hi><lb/> renden Syrupen ſtets offen gehalten werden; vor allen<lb/> Dingen ſoll der Krancke gute <hi rendition="#aq">Diæt</hi> halten/ nichts von<lb/> Milch und Gewuͤrtz/ oder was Winde macht/ oder ver-<lb/> ſaltzen iſt/ eſſen. Jtem Krebs zerſtoſſen/ den Safft<lb/> ausgepreſſt/ und die Schlaͤfe damit beſtrichen/ oder<lb/> mit dem Sauerampffer-Safft mit Baum-Oel ge-<lb/> mengt; Jtem der Safft von Praunellen mit Roſen-<lb/> Oel oder Roſen-Waſſer gemiſcht und aufgelegt; Jtem<lb/> Leberkraut geſotten in Waſſer/ und auf das Haubt ge-<lb/> legt. Der Epheu-Safft (nach <hi rendition="#aq">Apollinaris</hi> Rath) in<lb/> die Naſen gelaſſen/ reinigt das Haubt von boͤſen Fluͤſ-<lb/> ſen; Jtem druck den Safft von Hauswurtzen/ thue<lb/> darunter ein Loͤffel voll Roſen-Waſſer/ und ſo viel Eſ-<lb/> ſig/ netz ein Tuch darinnen/ und bind es auf die Stirn/<lb/> bind auch Sauerteig auf die Fußſohlen. Wann aber<lb/> der Schmertzen des Haubtes zuruck am groͤſten iſt/ ſo<lb/> kommt er her <hi rendition="#aq">ex Phlegmate;</hi> Jſt er aber auf der lincken<lb/> Seiten/ ſo kommt er aus Melancholiſchen Feuchtigkei-<lb/> ten/ dieſen muß man mit erwaͤrmenden Mitteln begeg-<lb/> nen. Man legt auf die Stirne Quendl-Kraut/ Eiſen-<lb/> Kraut/ Rauten mit Eſſig/ und Roſen-Hoͤnig/ oder<lb/> Tabac/ Muͤnze und Bronnkreſſen; man kan ihm auch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Saͤcklein</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [262/0280]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
wieder trocknen und abreiben mit einem leinen Tuch/
bis es anfaͤngt roth zu werden/ auſſer an Orten/ wo man
groſſen Schmertzen empfindet/ darnach wird daſelbſt
mit einem Flieddel eine ſubtile Oeffnung gemacht/ thut
ein Troͤpfflein Blut hin von einem jungen Huͤnlein/ und
legt die Egel an/ die man in einem weiſſen und ſaubern
Tuͤchlein haͤlt/ weil ſie/ wo man ſie in bloſſer Hand
haͤlt/ nicht gerne anbeiſſen. Wann ſie anfangen zu ſau-
gen/ laͤſſet man ſie/ biß ſie ſich vollgeſoffen haben/ und
von ſich ſelbſt abfallen. Man ſoll auch beobachten/ ſie
in keinem ſolchen Zeichen anzuſetzen/ welches uͤber das
Glied herrſchet/ da man ſie applicirt/ wie aus den Ca-
lendern zu ſehen iſt/ gleicherweiſe dieſes auch in der Ader-
und Koͤpffel-Laͤſſe zu geſchehen pfleget/ als David de
Planis Campi bezeuget.
Denen ſtarcken/ geſunden und arbeitſamen Leuten
iſt auch im Sommer im kalten Waſſer baden heilſam;
doch ſind die warmen Baͤder ſicherer zu gebrauchen/
welche die matten Gliedmaſſen ſtaͤrcken/ die Voͤlle ver-
ringern/ die natuͤrliche Waͤrme vermehren/ die Winde
zertheilen und austreiben/ die Lenden erwaͤrmen/ Sand
und Stein erweichen und ausfuͤhren/ den Schlaff be-
foͤrdern/ und den Leib an ſeinem Zunehmen aufhelffen;
wie dann auch die Schwitz-Baͤder den phlegmatiſchen
fetten Leuten viel boͤſe Feuchtigkeiten/ ſo zwiſchen Haut
und Fleiſch ſtecken/ heraus ziehen/ præſertim ſalſos &
impuros humores, daraus der Leib mit Kretzen/ Flech-
ten und dergleichen belaͤſtet wird. Jn Schweiß-Baͤ-
dern muß man gute Diæt halten/ ſich nicht weder mit
Eſſen noch Trincken uͤberfuͤllen/ dienen mehr fetten als
magern/ mehr fluͤſſigen als choleriſchen Naturen; man
ſoll darauf die kalte Lufft meiden/ ſich wol abtrocknen und
in ein Bette darauf legen/ ſind im Mertzen und April beſ-
ſer/ als zu andern Zeiten. So kan auch das Kopff-
Waſchen bißweilen nicht ſchaden/ das Haubt zu reini-
gen und den Schmutz abzuwaſchen/ doch ſoll man ſich
wol wieder abtrocknen; man kan in die Laug allerley
gute Kraͤuter/ als Majoran/ Lavendel/ Salve und
Roßmarinen brauchen/ trockene und hitzige complexio-
nen aber/ ſollen ſich darfuͤr huͤten. Das Fuß-Waſchen
dienet den Muͤden und Reiſenden/ doch ſoll man die
Fuͤſſe/ ehe man ſchlaffen gehet/ wol abtrocknen; und
nicht an kalte Lufft gehen. Die Lohe-Baͤder/ wo die
Lederer ihre Tannen und Eichene Rinden doͤrren/ geben
auch ein herrliches Schweißbad in morbis Arthriticis
& Contracturis, wann man vorher recht purgirt/ und
den Uberfluß der boͤſen Feuchtigkeiten attenuiret und
ausgefuͤhret hat/ wie in Miſcell. Curioſ. anni 6. & 7.
Obſervat. 229. zu ſehen iſt. Uratislaviæ vocatur
das Lohe-Bad ipſum decoctum Corticum, quo Co-
ria macerata fuêre, celebraturq́ue in quibusvis ar-
tuum doloribus. Wie aber der Mißbrauch in allen
Sachen zu tadeln; alſo ſoll man auch dißfalls billich ſei-
ne ſelbſt eigene Natur kennen lernen/ oder doch eines ver-
nuͤnfftigen Artztes Raht und Gutachten hierinn gebrau-
chen und folgen. Jetzt wollen wir fortfahren/ und vom
Haubt den Anfang machen/ und wider die meiſten
Zuſtaͤnde des Leibes/ der innern und aͤuſſern Glieder
etliche Haus-Mittel aufzeichnen/ die uͤbrigen wird
eine vernuͤnfftige und fleiſſige Haus-Mutter ſelbſt bey
den Medicis, oder ihren Haus-Buͤchern/ zu finden
wiſſen.
Cap. LXIX.
Allerley Haubt-Wehen.
DJe Haubt-Schmertzen entſpringen aus vieler-
ley Urſachen/ wie die Medici wiſſen/ die deß-
wegen die rechte Bronnquelle erkennen ſollen/
wann ſie anders mit rechtem Succeß ſolche aus dem
Grunde curiren wollen. Wann die meiſten Schmer-
zen fornen an der Stirnen ſind/ kommen ſie vom Ge-
bluͤt her; Jſt aber der Wehe auf der rechten Seiten
am groͤſten/ entſpringt er von der Colera. Dieſem nun
muß mit kuͤhlenden Mitteln begegnet werden. Man
binde Lactuc/ Wegrich/ Portulaca, Kuͤrbis-Schnit-
ten auf ein Tuch/ ſo mit Roſen-Wegricht-Nacht-
ſchatten-Waſſer oder Eſſig genetzt ſey/ oder mit Lactuc-
Safft/ mit Roſen-Waſſer und Eſſig. Man mag
auch das Haubt reiben mit Roſen- und Mahen-Oel/
mit Lactuc-Nachtſchatten- oder Hauswurtz-Safft/
mit Eſſig und Roſen-Waſſer. Man kan auch diß fol-
gende Pflaſter/ auf die Seiten/ wo der Schmertzen
iſt/ aufflegen/ von Bolarmeni, Mahen-Sahmen/ Ey-
erklar/ geſottenen Aepffeln und Eſſig; auch das Haubt
mit warmen Waſſer waſchen/ darinn Salveblaͤtter/
Weinblaͤtter/ Seeblumen und Roſen geſotten ſind.
Man kan auch in dieſem Waſſer die Fuͤſſe waſchen/ wañ
nicht Catharr vorhanden/ ſonſt iſt alles Naſſe zu mei-
den. Man kan auch einen Roſen-Zelten/ ſo im Ro-
ſen-Waſſer geweicht iſt/ oder ein Haͤnffen Werck mit
2. wol-abgeſchlagenen Eyerklaren und Roſen-Waſſer
benetzt umſchlagen; Auch ſoll man Cicori-Endivi-
Portulaca- und Seeblumen-Waſſer gemengt/ oder ei-
nes allein trincken. Der Leib des Patienten/ (wo er
verſtopfft waͤre) muß mit Clyſtiren oder andern laxi-
renden Syrupen ſtets offen gehalten werden; vor allen
Dingen ſoll der Krancke gute Diæt halten/ nichts von
Milch und Gewuͤrtz/ oder was Winde macht/ oder ver-
ſaltzen iſt/ eſſen. Jtem Krebs zerſtoſſen/ den Safft
ausgepreſſt/ und die Schlaͤfe damit beſtrichen/ oder
mit dem Sauerampffer-Safft mit Baum-Oel ge-
mengt; Jtem der Safft von Praunellen mit Roſen-
Oel oder Roſen-Waſſer gemiſcht und aufgelegt; Jtem
Leberkraut geſotten in Waſſer/ und auf das Haubt ge-
legt. Der Epheu-Safft (nach Apollinaris Rath) in
die Naſen gelaſſen/ reinigt das Haubt von boͤſen Fluͤſ-
ſen; Jtem druck den Safft von Hauswurtzen/ thue
darunter ein Loͤffel voll Roſen-Waſſer/ und ſo viel Eſ-
ſig/ netz ein Tuch darinnen/ und bind es auf die Stirn/
bind auch Sauerteig auf die Fußſohlen. Wann aber
der Schmertzen des Haubtes zuruck am groͤſten iſt/ ſo
kommt er her ex Phlegmate; Jſt er aber auf der lincken
Seiten/ ſo kommt er aus Melancholiſchen Feuchtigkei-
ten/ dieſen muß man mit erwaͤrmenden Mitteln begeg-
nen. Man legt auf die Stirne Quendl-Kraut/ Eiſen-
Kraut/ Rauten mit Eſſig/ und Roſen-Hoͤnig/ oder
Tabac/ Muͤnze und Bronnkreſſen; man kan ihm auch
Saͤcklein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |