Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch/ Haus-Mutter.
[Spaltenumbruch] Feuer (wie Wachs/ Qel/ oder Jnslet einem Tocht)
keine Nahrung mehr geben kan/ oder wann durch kalte
feuchte Kranckheiten/ und das hohe Alter/ dieses Liecht-
lein überfallen und ausgethan wird. Die gewaltsame
Austilgung geschihet auf zweyerley Weise/ wann man
verwundet gar zu viel Blutes verleuret/ oder wann die-
ses Lebens-Feuer/ aus Ermangelung der Lufft/ davon
sie ernähret wird/ durch Ersteckung/ mit samt dem Leben
ausgeblasen wird/ wie bey den Gehenckten/ Ertränck-
ten/ oder Erdrosselten zu sehen ist. Daher das Blut/
als ein theurer Schatz/ werth zu halten/ und sind die A-
dern gleichsam Vehicula Spirituum, daher die weisen
Medici aus den Puls-Adern die Beschaffenheit des
Patienten auskundschafften: Davon aber Cornelius
Celsus
weißlich sagt: Venis maxime credimus, fal-
lacissimae rei, quia saepe lentiores, celerioresq; sunt,
& aetate, & sexu, & corporum natura Venae sub-
eunt, quiescunt, modo se submittunt, modo attol-
lunt, saepe eas concitat & resolvit Sol, & balneum, &
exercitatio, & motus, & ira, & quilibet animi affe-
ctus, adeo ut cum primum Medicus venit, sollicitu-
do aegri dubitantis, quomodo illi se habere videatur,
eas moveat. Ob quam causam periti Medici est, non
protinus, ut venit, apprehendere manu brachium, sed
primum residere hilari vultu, percontarique, quo-
modo se habeat, & si quis ejus metus est, eum pro-
babili sermone levare, tum deinde ejus corpori ma-
num admovere.
Das beste Geblüt führt seinen weis-
sen Wasserfärbigen Chylum mit sich/ gelbes Blut be-
deutet die Gallen/ bleiches die Schleim/ und Bleyfar-
bes die Melancholie, welche Feuchtigkeiten dann durch
der Medicorum Raht auszuführen; dickes Geblüt be-
zeuget die Verstopffungen und Obstructiones, die zu er-
öfnen durch Diuretica; gar zu dünnes bedeutet Schwach-
heit der Leber/ die zu stärcken; das sehr schaumende Blut
bedeutet Hitze/ die zu kühlen.

Was aber das Aderlassen betrifft/ so schreibet Pater
Martinus Martinius,
daß die Chineser-Aertzte/ sol-
ches für einen grossen Jrrthum halten/ und glauben/ das
Geblüte sey durch Fasten und andere Erkühlungen viel
leichter zur rechten Mittelmaß zu bringen/ indem sie sa-
gen: Man soll nicht die Suppen deßwegen gar aus-
schütten/ wann der Topff aufwallet/ sondern man soll
ihm lieber das Feuer entziehen. Die Unmässigkeit aber/
die im Essen und Trincken begangen wird/ verursachet/
daß man das Aderlassen nicht gar abschaffen kan. Wir
wollen die verbottene und erwehlte Laß-Täge beyseits
setzen/ weil es mehr Aberglaubisch/ als in der Natur
gegründet scheinet/ und nur dieses melden/ daß man so
wol in grosser Hitze/ als auch in grosser Kälte/ das A-
derlassen meiden solle/ wiewol in hitzigen grossen Kranck-
heiten keine Zeit anzusehen ist/ darinn man/ je eher/ je
besser/ Lufft machen solle: Sonst ist die bequemste Zeit im
April, Majo, und wann die Rosen blühen/ theils wol-
len/ weil im Herbst die Melancholische Feuchtigkeiten
regiren/ soll man die Miltz-Ader/ im Winter über auf
der lincken Seiten/ im Früling zum Hertzen/ im Som-
mer zur Leber/ im Herbst zu den Füssen/ und im Win-
ter zum Haubt lassen. Die Haubt-Ader ist am sicher-
sten zu lassen/ weil sie keine Flächsen oder Puls in der
Nähend hat. Die Median ist mittelmässig/ weil eine
Flächs darunter ligt; die Leber-Ader ist noch gesährli-
cher; die Miltz-Ader aber ist gar klein/ und hart zu tref-
[Spaltenumbruch] fen/ es wäre dann die Hand vorher in warm Wasser
gehalten: Wird Jemand inficirt/ soll man ihm von
Stund an lassen/ ohn allen Verzug; ist unter der rech-
ten Achsel etwas aufgefahren/ oder befindet man ein
Brennen/ soll man am rechten Arm lassen; ist es an der
lincken Seiten/ soll man am lincken Arm lassen; ist es
unterhalb der Gürtel/ soll man die Ruck-Ader/ oder
an der grossen Zähen/ oder die Rosen-Ader fornen am
Fuß schlagen: Jsts an rechter Seiten/ auf selbiger
Seiten; ists an der lincken/ auch daselbst. An welcher
Seiten es oberhalb der Gürtel ist/ soll man die Hertz-
Ader/ oder unterhalb die Ruck- oder Rosen-Ader schla-
gen. Also auch/ wann es innwendig stecket/ wo es der
Krancke am meisten empfindet/ daselbst soll er ihm eine
Ader öffnen lassen/ und gehörige Mittel brauchen.

Nach der Aderlaß soll man keine starcke Ubung
vornehmen/ nicht an kalte und feuchte Lufft gehen. Die
im Calender gesetzte Zeichen zu lassen oder zu schröpffen/
sind mehr aus Gewonheit/ als Nothdurfft/ und ist das
beste Zeichen/ wann das Wetter schön und Wind-
still ist.

So einem die Ader so tief im Fleisch wäre/ daß
man sie nicht treffen oder schlagen könnte/ soll man 24.
Stund/ vorhin/ ehe man lässet/ Salve-Kraut auf die
Adern binden/ das zeucht die Adern heraus; das übri-
ge wollen wir den Medicis und den Patienten selbst
heimstellen.

Das Schröpffen wird gleichfalls in Zweifel ge-
setzt/ weil mehr gutes als böses Blut heraus gesogen und
gezogen wird. Galenus aber lobet es in solchen Zustän-
den/ wo phlegma und Winde verhanden/ doch soll der
Leib vorher wol gereiniget seyn/ und sagt/ wann sich
Grimmen und Winden im Leib erregen/ soll man eine
wol-erwärmte Ventosa über den Nabel setzen/ und
solches offt erneuren/ soll gewiß und bald helffen/ die
Winde auszuziehen. Sonst halten etliche das trockene
Streichen mit warmen und mit Weyrauch und Fluß-
Rauch geräucherten Tüchern für besser/ die Flüsse zu ver-
theilen/ als die Köpffel-Lässe.

Die Fontanellen sind zwar beschwerlich/ aber den
flüssigen phlegmatischen Naturen/ und denen/ die ein
feuchtes Hirn und hitzige Leber haben/ sich vor dem
Schlag förchten/ und an Augen/ Ohren/ Zahn/ und
Ohren/ Schmertzen leiden/ sehr bequem/ sind auch gut
in Infections-Zeiten/ weil sich die gantze Natur durch
das Fontanell/ von aller Fäulung reiniget; dieser Unge-
legenheiten aber aller ist ein Mensch/ der mässig lebet/
gäntzlich uberhoben.

Die Egeln werden allein an solchen Orten gesetzt/
wo man die Ventosen nicht kan hinsetzen/ als an der
Nasen/ an dem Zahnfleisch/ an den Fingern/ an heim-
lichen Orten/ man soll sie aber nicht aus faulen Mora-
stigen/ sondern aus frischen fliessenden Wassern erweh-
len/ die am Rucken gelbfarblicht und grau sind/ denn
die großköpffichten dunckelfärbigen sind gifftig und zu
meiden; so muß man die Egeln auch nicht ansetzen/ wann
sie erst frisch sind gefangen worden/ sondern sie einen gan-
tzen Tag über im frischen klaren Wasser erhalten/ da-
mit sie das Jenige/ was sie im Bauch haben/ von sich
geben. Es ist auch gut/ daß man sie 3. oder 4. Stunden
ohne Wasser lässet/ ehe man sie applicirt/ sie werden
dardurch desto begieriger; das Ort/ wohin man sie anse-
tzen will/ muß man vorher mit lauem Wasser waschen/

wieder
K k iij

Drittes Buch/ Haus-Mutter.
[Spaltenumbruch] Feuer (wie Wachs/ Qel/ oder Jnſlet einem Tocht)
keine Nahrung mehr geben kan/ oder wann durch kalte
feuchte Kranckheiten/ und das hohe Alter/ dieſes Liecht-
lein uͤberfallen und ausgethan wird. Die gewaltſame
Austilgung geſchihet auf zweyerley Weiſe/ wann man
verwundet gar zu viel Blutes verleuret/ oder wann die-
ſes Lebens-Feuer/ aus Ermangelung der Lufft/ davon
ſie ernaͤhret wird/ durch Erſteckung/ mit ſamt dem Leben
ausgeblaſen wird/ wie bey den Gehenckten/ Ertraͤnck-
ten/ oder Erdroſſelten zu ſehen iſt. Daher das Blut/
als ein theurer Schatz/ werth zu halten/ und ſind die A-
dern gleichſam Vehicula Spirituum, daher die weiſen
Medici aus den Puls-Adern die Beſchaffenheit des
Patienten auskundſchafften: Davon aber Cornelius
Celſus
weißlich ſagt: Venis maxime credimus, fal-
laciſſimæ rei, quia ſæpè lentiores, celerioresq́; ſunt,
& ætate, & ſexu, & corporum naturâ Venæ ſub-
eunt, quieſcunt, modò ſe ſubmittunt, modò attol-
lunt, ſæpe eas concitat & reſolvit Sol, & balneum, &
exercitatio, & motus, & ira, & quilibet animi affe-
ctus, adeò ut cum primùm Medicus venit, ſollicitu-
do ægri dubitantis, quomodo illi ſe habere videatur,
eas moveat. Ob quam cauſam periti Medici eſt, non
protinus, ut venit, apprehendere manu brachium, ſed
primùm reſidere hilari vultu, percontariq́ue, quo-
modo ſe habeat, & ſi quis ejus metus eſt, eum pro-
babili ſermone levare, tùm deinde ejus corpori ma-
num admovere.
Das beſte Gebluͤt fuͤhrt ſeinen weiſ-
ſen Waſſerfaͤrbigen Chylum mit ſich/ gelbes Blut be-
deutet die Gallen/ bleiches die Schleim/ und Bleyfar-
bes die Melancholie, welche Feuchtigkeiten dann durch
der Medicorum Raht auszufuͤhren; dickes Gebluͤt be-
zeuget die Verſtopffungen und Obſtructiones, die zu er-
oͤfnen durch Diuretica; gar zu duͤnnes bedeutet Schwach-
heit der Leber/ die zu ſtaͤrcken; das ſehr ſchaumende Blut
bedeutet Hitze/ die zu kuͤhlen.

Was aber das Aderlaſſen betrifft/ ſo ſchreibet Pater
Martinus Martinius,
daß die Chineſer-Aertzte/ ſol-
ches fuͤr einen groſſen Jrrthum halten/ und glauben/ das
Gebluͤte ſey durch Faſten und andere Erkuͤhlungen viel
leichter zur rechten Mittelmaß zu bringen/ indem ſie ſa-
gen: Man ſoll nicht die Suppen deßwegen gar aus-
ſchuͤtten/ wann der Topff aufwallet/ ſondern man ſoll
ihm lieber das Feuer entziehen. Die Unmaͤſſigkeit aber/
die im Eſſen und Trincken begangen wird/ verurſachet/
daß man das Aderlaſſen nicht gar abſchaffen kan. Wir
wollen die verbottene und erwehlte Laß-Taͤge beyſeits
ſetzen/ weil es mehr Aberglaubiſch/ als in der Natur
gegruͤndet ſcheinet/ und nur dieſes melden/ daß man ſo
wol in groſſer Hitze/ als auch in groſſer Kaͤlte/ das A-
derlaſſen meiden ſolle/ wiewol in hitzigen groſſen Kranck-
heiten keine Zeit anzuſehen iſt/ darinn man/ je eher/ je
beſſer/ Lufft machen ſolle: Sonſt iſt die bequemſte Zeit im
April, Majo, und wann die Roſen bluͤhen/ theils wol-
len/ weil im Herbſt die Melancholiſche Feuchtigkeiten
regiren/ ſoll man die Miltz-Ader/ im Winter uͤber auf
der lincken Seiten/ im Fruͤling zum Hertzen/ im Som-
mer zur Leber/ im Herbſt zu den Fuͤſſen/ und im Win-
ter zum Haubt laſſen. Die Haubt-Ader iſt am ſicher-
ſten zu laſſen/ weil ſie keine Flaͤchſen oder Puls in der
Naͤhend hat. Die Median iſt mittelmaͤſſig/ weil eine
Flaͤchs darunter ligt; die Leber-Ader iſt noch geſaͤhrli-
cher; die Miltz-Ader aber iſt gar klein/ und hart zu tref-
[Spaltenumbruch] fen/ es waͤre dann die Hand vorher in warm Waſſer
gehalten: Wird Jemand inficirt/ ſoll man ihm von
Stund an laſſen/ ohn allen Verzug; iſt unter der rech-
ten Achſel etwas aufgefahren/ oder befindet man ein
Brennen/ ſoll man am rechten Arm laſſen; iſt es an der
lincken Seiten/ ſoll man am lincken Arm laſſen; iſt es
unterhalb der Guͤrtel/ ſoll man die Ruck-Ader/ oder
an der groſſen Zaͤhen/ oder die Roſen-Ader fornen am
Fuß ſchlagen: Jſts an rechter Seiten/ auf ſelbiger
Seiten; iſts an der lincken/ auch daſelbſt. An welcher
Seiten es oberhalb der Guͤrtel iſt/ ſoll man die Hertz-
Ader/ oder unterhalb die Ruck- oder Roſen-Ader ſchla-
gen. Alſo auch/ wann es innwendig ſtecket/ wo es der
Krancke am meiſten empfindet/ daſelbſt ſoll er ihm eine
Ader oͤffnen laſſen/ und gehoͤrige Mittel brauchen.

Nach der Aderlaß ſoll man keine ſtarcke Ubung
vornehmen/ nicht an kalte und feuchte Lufft gehen. Die
im Calender geſetzte Zeichen zu laſſen oder zu ſchroͤpffen/
ſind mehr aus Gewonheit/ als Nothdurfft/ und iſt das
beſte Zeichen/ wann das Wetter ſchoͤn und Wind-
ſtill iſt.

So einem die Ader ſo tief im Fleiſch waͤre/ daß
man ſie nicht treffen oder ſchlagen koͤnnte/ ſoll man 24.
Stund/ vorhin/ ehe man laͤſſet/ Salve-Kraut auf die
Adern binden/ das zeucht die Adern heraus; das uͤbri-
ge wollen wir den Medicis und den Patienten ſelbſt
heimſtellen.

Das Schroͤpffen wird gleichfalls in Zweifel ge-
ſetzt/ weil mehr gutes als boͤſes Blut heraus geſogen und
gezogen wird. Galenus aber lobet es in ſolchen Zuſtaͤn-
den/ wo phlegma und Winde verhanden/ doch ſoll der
Leib vorher wol gereiniget ſeyn/ und ſagt/ wann ſich
Grimmen und Winden im Leib erregen/ ſoll man eine
wol-erwaͤrmte Ventoſa uͤber den Nabel ſetzen/ und
ſolches offt erneuren/ ſoll gewiß und bald helffen/ die
Winde auszuziehen. Sonſt halten etliche das trockene
Streichen mit warmen und mit Weyrauch und Fluß-
Rauch geraͤucherten Tuͤchern fuͤr beſſer/ die Fluͤſſe zu ver-
theilen/ als die Koͤpffel-Laͤſſe.

Die Fontanellen ſind zwar beſchwerlich/ aber den
fluͤſſigen phlegmatiſchen Naturen/ und denen/ die ein
feuchtes Hirn und hitzige Leber haben/ ſich vor dem
Schlag foͤrchten/ und an Augen/ Ohren/ Zahn/ und
Ohren/ Schmertzen leiden/ ſehr bequem/ ſind auch gut
in Infections-Zeiten/ weil ſich die gantze Natur durch
das Fontanell/ von aller Faͤulung reiniget; dieſer Unge-
legenheiten aber aller iſt ein Menſch/ der maͤſſig lebet/
gaͤntzlich uberhoben.

Die Egeln werden allein an ſolchen Orten geſetzt/
wo man die Ventoſen nicht kan hinſetzen/ als an der
Naſen/ an dem Zahnfleiſch/ an den Fingern/ an heim-
lichen Orten/ man ſoll ſie aber nicht aus faulen Mora-
ſtigen/ ſondern aus friſchen flieſſenden Waſſern erweh-
len/ die am Rucken gelbfarblicht und grau ſind/ deñ
die großkoͤpffichten dunckelfaͤrbigen ſind gifftig und zu
meiden; ſo muß man die Egeln auch nicht anſetzen/ wann
ſie erſt friſch ſind gefangen worden/ ſondern ſie einen gan-
tzen Tag uͤber im friſchen klaren Waſſer erhalten/ da-
mit ſie das Jenige/ was ſie im Bauch haben/ von ſich
geben. Es iſt auch gut/ daß man ſie 3. oder 4. Stunden
ohne Waſſer laͤſſet/ ehe man ſie applicirt/ ſie werden
dardurch deſto begieriger; das Ort/ wohin man ſie anſe-
tzen will/ muß man vorher mit lauem Waſſer waſchen/

wieder
K k iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0279" n="261"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi></fw><lb/><cb/>
Feuer (wie Wachs/ Qel/ oder Jn&#x017F;let einem Tocht)<lb/>
keine Nahrung mehr geben kan/ oder wann durch kalte<lb/>
feuchte Kranckheiten/ und das hohe Alter/ die&#x017F;es Liecht-<lb/>
lein u&#x0364;berfallen und ausgethan wird. Die gewalt&#x017F;ame<lb/>
Austilgung ge&#x017F;chihet auf zweyerley Wei&#x017F;e/ wann man<lb/>
verwundet gar zu viel Blutes verleuret/ oder wann die-<lb/>
&#x017F;es Lebens-Feuer/ aus Ermangelung der Lufft/ davon<lb/>
&#x017F;ie erna&#x0364;hret wird/ durch Er&#x017F;teckung/ mit &#x017F;amt dem Leben<lb/>
ausgebla&#x017F;en wird/ wie bey den Gehenckten/ Ertra&#x0364;nck-<lb/>
ten/ oder Erdro&#x017F;&#x017F;elten zu &#x017F;ehen i&#x017F;t. Daher das Blut/<lb/>
als ein theurer Schatz/ werth zu halten/ und &#x017F;ind die A-<lb/>
dern gleich&#x017F;am <hi rendition="#aq">Vehicula Spirituum,</hi> daher die wei&#x017F;en<lb/><hi rendition="#aq">Medici</hi> aus den Puls-Adern die Be&#x017F;chaffenheit des<lb/>
Patienten auskund&#x017F;chafften: Davon aber <hi rendition="#aq">Cornelius<lb/>
Cel&#x017F;us</hi> weißlich &#x017F;agt: <hi rendition="#aq">Venis maxime credimus, fal-<lb/>
laci&#x017F;&#x017F;imæ rei, quia &#x017F;æpè lentiores, celerioresq&#x0301;; &#x017F;unt,<lb/>
&amp; ætate, &amp; &#x017F;exu, &amp; corporum naturâ Venæ &#x017F;ub-<lb/>
eunt, quie&#x017F;cunt, modò &#x017F;e &#x017F;ubmittunt, modò attol-<lb/>
lunt, &#x017F;æpe eas concitat &amp; re&#x017F;olvit Sol, &amp; balneum, &amp;<lb/>
exercitatio, &amp; motus, &amp; ira, &amp; quilibet animi affe-<lb/>
ctus, adeò ut cum primùm Medicus venit, &#x017F;ollicitu-<lb/>
do ægri dubitantis, quomodo illi &#x017F;e habere videatur,<lb/>
eas moveat. Ob quam cau&#x017F;am periti Medici e&#x017F;t, non<lb/>
protinus, ut venit, apprehendere manu brachium, &#x017F;ed<lb/>
primùm re&#x017F;idere hilari vultu, percontariq&#x0301;ue, quo-<lb/>
modo &#x017F;e habeat, &amp; &#x017F;i quis ejus metus e&#x017F;t, eum pro-<lb/>
babili &#x017F;ermone levare, tùm deinde ejus corpori ma-<lb/>
num admovere.</hi> Das be&#x017F;te Geblu&#x0364;t fu&#x0364;hrt &#x017F;einen wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Wa&#x017F;&#x017F;erfa&#x0364;rbigen <hi rendition="#aq">Chylum</hi> mit &#x017F;ich/ gelbes Blut be-<lb/>
deutet die Gallen/ bleiches die Schleim/ und Bleyfar-<lb/>
bes die <hi rendition="#aq">Melancholie,</hi> welche Feuchtigkeiten dann durch<lb/>
der <hi rendition="#aq">Medicorum</hi> Raht auszufu&#x0364;hren; dickes Geblu&#x0364;t be-<lb/>
zeuget die Ver&#x017F;topffungen und <hi rendition="#aq">Ob&#x017F;tructiones,</hi> die zu er-<lb/>
o&#x0364;fnen durch <hi rendition="#aq">Diuretica;</hi> gar zu du&#x0364;nnes bedeutet Schwach-<lb/>
heit der Leber/ die zu &#x017F;ta&#x0364;rcken; das &#x017F;ehr &#x017F;chaumende Blut<lb/>
bedeutet Hitze/ die zu ku&#x0364;hlen.</p><lb/>
            <p>Was aber das Aderla&#x017F;&#x017F;en betrifft/ &#x017F;o &#x017F;chreibet <hi rendition="#aq">Pater<lb/>
Martinus Martinius,</hi> daß die <hi rendition="#aq">Chine</hi>&#x017F;er-Aertzte/ &#x017F;ol-<lb/>
ches fu&#x0364;r einen gro&#x017F;&#x017F;en Jrrthum halten/ und glauben/ das<lb/>
Geblu&#x0364;te &#x017F;ey durch Fa&#x017F;ten und andere Erku&#x0364;hlungen viel<lb/>
leichter zur rechten Mittelmaß zu bringen/ indem &#x017F;ie &#x017F;a-<lb/>
gen: Man &#x017F;oll nicht die Suppen deßwegen gar aus-<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;tten/ wann der Topff aufwallet/ &#x017F;ondern man &#x017F;oll<lb/>
ihm lieber das Feuer entziehen. Die Unma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit aber/<lb/>
die im E&#x017F;&#x017F;en und Trincken begangen wird/ verur&#x017F;achet/<lb/>
daß man das Aderla&#x017F;&#x017F;en nicht gar ab&#x017F;chaffen kan. Wir<lb/>
wollen die verbottene und erwehlte Laß-Ta&#x0364;ge bey&#x017F;eits<lb/>
&#x017F;etzen/ weil es mehr Aberglaubi&#x017F;ch/ als in der Natur<lb/>
gegru&#x0364;ndet &#x017F;cheinet/ und nur die&#x017F;es melden/ daß man &#x017F;o<lb/>
wol in gro&#x017F;&#x017F;er Hitze/ als auch in gro&#x017F;&#x017F;er Ka&#x0364;lte/ das A-<lb/>
derla&#x017F;&#x017F;en meiden &#x017F;olle/ wiewol in hitzigen gro&#x017F;&#x017F;en Kranck-<lb/>
heiten keine Zeit anzu&#x017F;ehen i&#x017F;t/ darinn man/ je eher/ je<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er/ Lufft machen &#x017F;olle: Son&#x017F;t i&#x017F;t die bequem&#x017F;te Zeit im<lb/><hi rendition="#aq">April, Majo,</hi> und wann die Ro&#x017F;en blu&#x0364;hen/ theils wol-<lb/>
len/ weil im Herb&#x017F;t die Melancholi&#x017F;che Feuchtigkeiten<lb/>
regiren/ &#x017F;oll man die Miltz-Ader/ im Winter u&#x0364;ber auf<lb/>
der lincken Seiten/ im Fru&#x0364;ling zum Hertzen/ im Som-<lb/>
mer zur Leber/ im Herb&#x017F;t zu den Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und im Win-<lb/>
ter zum Haubt la&#x017F;&#x017F;en. Die Haubt-Ader i&#x017F;t am &#x017F;icher-<lb/>
&#x017F;ten zu la&#x017F;&#x017F;en/ weil &#x017F;ie keine Fla&#x0364;ch&#x017F;en oder Puls in der<lb/>
Na&#x0364;hend hat. Die <hi rendition="#aq">Median</hi> i&#x017F;t mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ weil eine<lb/>
Fla&#x0364;chs darunter ligt; die Leber-Ader i&#x017F;t noch ge&#x017F;a&#x0364;hrli-<lb/>
cher; die Miltz-Ader aber i&#x017F;t gar klein/ und hart zu tref-<lb/><cb/>
fen/ es wa&#x0364;re dann die Hand vorher in warm Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
gehalten: Wird Jemand <hi rendition="#aq">infici</hi>rt/ &#x017F;oll man ihm von<lb/>
Stund an la&#x017F;&#x017F;en/ ohn allen Verzug; i&#x017F;t unter der rech-<lb/>
ten Ach&#x017F;el etwas aufgefahren/ oder befindet man ein<lb/>
Brennen/ &#x017F;oll man am rechten Arm la&#x017F;&#x017F;en; i&#x017F;t es an der<lb/>
lincken Seiten/ &#x017F;oll man am lincken Arm la&#x017F;&#x017F;en; i&#x017F;t es<lb/>
unterhalb der Gu&#x0364;rtel/ &#x017F;oll man die Ruck-Ader/ oder<lb/>
an der gro&#x017F;&#x017F;en Za&#x0364;hen/ oder die Ro&#x017F;en-Ader fornen am<lb/>
Fuß &#x017F;chlagen: J&#x017F;ts an rechter Seiten/ auf &#x017F;elbiger<lb/>
Seiten; i&#x017F;ts an der lincken/ auch da&#x017F;elb&#x017F;t. An welcher<lb/>
Seiten es oberhalb der Gu&#x0364;rtel i&#x017F;t/ &#x017F;oll man die Hertz-<lb/>
Ader/ oder unterhalb die Ruck- oder Ro&#x017F;en-Ader &#x017F;chla-<lb/>
gen. Al&#x017F;o auch/ wann es innwendig &#x017F;tecket/ wo es der<lb/>
Krancke am mei&#x017F;ten empfindet/ da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;oll er ihm eine<lb/>
Ader o&#x0364;ffnen la&#x017F;&#x017F;en/ und geho&#x0364;rige Mittel brauchen.</p><lb/>
            <p>Nach der Aderlaß &#x017F;oll man keine &#x017F;tarcke Ubung<lb/>
vornehmen/ nicht an kalte und feuchte Lufft gehen. Die<lb/>
im Calender ge&#x017F;etzte Zeichen zu la&#x017F;&#x017F;en oder zu &#x017F;chro&#x0364;pffen/<lb/>
&#x017F;ind mehr aus Gewonheit/ als Nothdurfft/ und i&#x017F;t das<lb/>
be&#x017F;te Zeichen/ wann das Wetter &#x017F;cho&#x0364;n und Wind-<lb/>
&#x017F;till i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>So einem die Ader &#x017F;o tief im Flei&#x017F;ch wa&#x0364;re/ daß<lb/>
man &#x017F;ie nicht treffen oder &#x017F;chlagen ko&#x0364;nnte/ &#x017F;oll man 24.<lb/>
Stund/ vorhin/ ehe man la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ Salve-Kraut auf die<lb/>
Adern binden/ das zeucht die Adern heraus; das u&#x0364;bri-<lb/>
ge wollen wir den <hi rendition="#aq">Medicis</hi> und den Patienten &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
heim&#x017F;tellen.</p><lb/>
            <p>Das Schro&#x0364;pffen wird gleichfalls in Zweifel ge-<lb/>
&#x017F;etzt/ weil mehr gutes als bo&#x0364;&#x017F;es Blut heraus ge&#x017F;ogen und<lb/>
gezogen wird. <hi rendition="#aq">Galenus</hi> aber lobet es in &#x017F;olchen Zu&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
den/ wo <hi rendition="#aq">phlegma</hi> und Winde verhanden/ doch &#x017F;oll der<lb/>
Leib vorher wol gereiniget &#x017F;eyn/ und &#x017F;agt/ wann &#x017F;ich<lb/>
Grimmen und Winden im Leib erregen/ &#x017F;oll man eine<lb/>
wol-erwa&#x0364;rmte <hi rendition="#aq">Vento&#x017F;a</hi> u&#x0364;ber den Nabel &#x017F;etzen/ und<lb/>
&#x017F;olches offt erneuren/ &#x017F;oll gewiß und bald helffen/ die<lb/>
Winde auszuziehen. Son&#x017F;t halten etliche das trockene<lb/>
Streichen mit warmen und mit Weyrauch und Fluß-<lb/>
Rauch gera&#x0364;ucherten Tu&#x0364;chern fu&#x0364;r be&#x017F;&#x017F;er/ die Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zu ver-<lb/>
theilen/ als die Ko&#x0364;pffel-La&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
            <p>Die Fontanellen &#x017F;ind zwar be&#x017F;chwerlich/ aber den<lb/>
flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen <hi rendition="#aq">phlegma</hi>ti&#x017F;chen Naturen/ und denen/ die ein<lb/>
feuchtes Hirn und hitzige Leber haben/ &#x017F;ich vor dem<lb/>
Schlag fo&#x0364;rchten/ und an Augen/ Ohren/ Zahn/ und<lb/>
Ohren/ Schmertzen leiden/ &#x017F;ehr bequem/ &#x017F;ind auch gut<lb/>
in <hi rendition="#aq">Infection</hi>s-Zeiten/ weil &#x017F;ich die gantze Natur durch<lb/>
das Fontanell/ von aller Fa&#x0364;ulung reiniget; die&#x017F;er Unge-<lb/>
legenheiten aber aller i&#x017F;t ein Men&#x017F;ch/ der ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig lebet/<lb/>
ga&#x0364;ntzlich uberhoben.</p><lb/>
            <p>Die Egeln werden allein an &#x017F;olchen Orten ge&#x017F;etzt/<lb/>
wo man die <hi rendition="#aq">Vento&#x017F;</hi>en nicht kan hin&#x017F;etzen/ als an der<lb/>
Na&#x017F;en/ an dem Zahnflei&#x017F;ch/ an den Fingern/ an heim-<lb/>
lichen Orten/ man &#x017F;oll &#x017F;ie aber nicht aus faulen Mora-<lb/>
&#x017F;tigen/ &#x017F;ondern aus fri&#x017F;chen flie&#x017F;&#x017F;enden Wa&#x017F;&#x017F;ern erweh-<lb/>
len/ die am Rucken gelbfarblicht und grau &#x017F;ind/ den&#x0303;<lb/>
die großko&#x0364;pffichten dunckelfa&#x0364;rbigen &#x017F;ind gifftig und zu<lb/>
meiden; &#x017F;o muß man die Egeln auch nicht an&#x017F;etzen/ wann<lb/>
&#x017F;ie er&#x017F;t fri&#x017F;ch &#x017F;ind gefangen worden/ &#x017F;ondern &#x017F;ie einen gan-<lb/>
tzen Tag u&#x0364;ber im fri&#x017F;chen klaren Wa&#x017F;&#x017F;er erhalten/ da-<lb/>
mit &#x017F;ie das Jenige/ was &#x017F;ie im Bauch haben/ von &#x017F;ich<lb/>
geben. Es i&#x017F;t auch gut/ daß man &#x017F;ie 3. oder 4. Stunden<lb/>
ohne Wa&#x017F;&#x017F;er la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ ehe man &#x017F;ie <hi rendition="#aq">applici</hi>rt/ &#x017F;ie werden<lb/>
dardurch de&#x017F;to begieriger; das Ort/ wohin man &#x017F;ie an&#x017F;e-<lb/>
tzen will/ muß man vorher mit lauem Wa&#x017F;&#x017F;er wa&#x017F;chen/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k iij</fw><fw place="bottom" type="catch">wieder</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[261/0279] Drittes Buch/ Haus-Mutter. Feuer (wie Wachs/ Qel/ oder Jnſlet einem Tocht) keine Nahrung mehr geben kan/ oder wann durch kalte feuchte Kranckheiten/ und das hohe Alter/ dieſes Liecht- lein uͤberfallen und ausgethan wird. Die gewaltſame Austilgung geſchihet auf zweyerley Weiſe/ wann man verwundet gar zu viel Blutes verleuret/ oder wann die- ſes Lebens-Feuer/ aus Ermangelung der Lufft/ davon ſie ernaͤhret wird/ durch Erſteckung/ mit ſamt dem Leben ausgeblaſen wird/ wie bey den Gehenckten/ Ertraͤnck- ten/ oder Erdroſſelten zu ſehen iſt. Daher das Blut/ als ein theurer Schatz/ werth zu halten/ und ſind die A- dern gleichſam Vehicula Spirituum, daher die weiſen Medici aus den Puls-Adern die Beſchaffenheit des Patienten auskundſchafften: Davon aber Cornelius Celſus weißlich ſagt: Venis maxime credimus, fal- laciſſimæ rei, quia ſæpè lentiores, celerioresq́; ſunt, & ætate, & ſexu, & corporum naturâ Venæ ſub- eunt, quieſcunt, modò ſe ſubmittunt, modò attol- lunt, ſæpe eas concitat & reſolvit Sol, & balneum, & exercitatio, & motus, & ira, & quilibet animi affe- ctus, adeò ut cum primùm Medicus venit, ſollicitu- do ægri dubitantis, quomodo illi ſe habere videatur, eas moveat. Ob quam cauſam periti Medici eſt, non protinus, ut venit, apprehendere manu brachium, ſed primùm reſidere hilari vultu, percontariq́ue, quo- modo ſe habeat, & ſi quis ejus metus eſt, eum pro- babili ſermone levare, tùm deinde ejus corpori ma- num admovere. Das beſte Gebluͤt fuͤhrt ſeinen weiſ- ſen Waſſerfaͤrbigen Chylum mit ſich/ gelbes Blut be- deutet die Gallen/ bleiches die Schleim/ und Bleyfar- bes die Melancholie, welche Feuchtigkeiten dann durch der Medicorum Raht auszufuͤhren; dickes Gebluͤt be- zeuget die Verſtopffungen und Obſtructiones, die zu er- oͤfnen durch Diuretica; gar zu duͤnnes bedeutet Schwach- heit der Leber/ die zu ſtaͤrcken; das ſehr ſchaumende Blut bedeutet Hitze/ die zu kuͤhlen. Was aber das Aderlaſſen betrifft/ ſo ſchreibet Pater Martinus Martinius, daß die Chineſer-Aertzte/ ſol- ches fuͤr einen groſſen Jrrthum halten/ und glauben/ das Gebluͤte ſey durch Faſten und andere Erkuͤhlungen viel leichter zur rechten Mittelmaß zu bringen/ indem ſie ſa- gen: Man ſoll nicht die Suppen deßwegen gar aus- ſchuͤtten/ wann der Topff aufwallet/ ſondern man ſoll ihm lieber das Feuer entziehen. Die Unmaͤſſigkeit aber/ die im Eſſen und Trincken begangen wird/ verurſachet/ daß man das Aderlaſſen nicht gar abſchaffen kan. Wir wollen die verbottene und erwehlte Laß-Taͤge beyſeits ſetzen/ weil es mehr Aberglaubiſch/ als in der Natur gegruͤndet ſcheinet/ und nur dieſes melden/ daß man ſo wol in groſſer Hitze/ als auch in groſſer Kaͤlte/ das A- derlaſſen meiden ſolle/ wiewol in hitzigen groſſen Kranck- heiten keine Zeit anzuſehen iſt/ darinn man/ je eher/ je beſſer/ Lufft machen ſolle: Sonſt iſt die bequemſte Zeit im April, Majo, und wann die Roſen bluͤhen/ theils wol- len/ weil im Herbſt die Melancholiſche Feuchtigkeiten regiren/ ſoll man die Miltz-Ader/ im Winter uͤber auf der lincken Seiten/ im Fruͤling zum Hertzen/ im Som- mer zur Leber/ im Herbſt zu den Fuͤſſen/ und im Win- ter zum Haubt laſſen. Die Haubt-Ader iſt am ſicher- ſten zu laſſen/ weil ſie keine Flaͤchſen oder Puls in der Naͤhend hat. Die Median iſt mittelmaͤſſig/ weil eine Flaͤchs darunter ligt; die Leber-Ader iſt noch geſaͤhrli- cher; die Miltz-Ader aber iſt gar klein/ und hart zu tref- fen/ es waͤre dann die Hand vorher in warm Waſſer gehalten: Wird Jemand inficirt/ ſoll man ihm von Stund an laſſen/ ohn allen Verzug; iſt unter der rech- ten Achſel etwas aufgefahren/ oder befindet man ein Brennen/ ſoll man am rechten Arm laſſen; iſt es an der lincken Seiten/ ſoll man am lincken Arm laſſen; iſt es unterhalb der Guͤrtel/ ſoll man die Ruck-Ader/ oder an der groſſen Zaͤhen/ oder die Roſen-Ader fornen am Fuß ſchlagen: Jſts an rechter Seiten/ auf ſelbiger Seiten; iſts an der lincken/ auch daſelbſt. An welcher Seiten es oberhalb der Guͤrtel iſt/ ſoll man die Hertz- Ader/ oder unterhalb die Ruck- oder Roſen-Ader ſchla- gen. Alſo auch/ wann es innwendig ſtecket/ wo es der Krancke am meiſten empfindet/ daſelbſt ſoll er ihm eine Ader oͤffnen laſſen/ und gehoͤrige Mittel brauchen. Nach der Aderlaß ſoll man keine ſtarcke Ubung vornehmen/ nicht an kalte und feuchte Lufft gehen. Die im Calender geſetzte Zeichen zu laſſen oder zu ſchroͤpffen/ ſind mehr aus Gewonheit/ als Nothdurfft/ und iſt das beſte Zeichen/ wann das Wetter ſchoͤn und Wind- ſtill iſt. So einem die Ader ſo tief im Fleiſch waͤre/ daß man ſie nicht treffen oder ſchlagen koͤnnte/ ſoll man 24. Stund/ vorhin/ ehe man laͤſſet/ Salve-Kraut auf die Adern binden/ das zeucht die Adern heraus; das uͤbri- ge wollen wir den Medicis und den Patienten ſelbſt heimſtellen. Das Schroͤpffen wird gleichfalls in Zweifel ge- ſetzt/ weil mehr gutes als boͤſes Blut heraus geſogen und gezogen wird. Galenus aber lobet es in ſolchen Zuſtaͤn- den/ wo phlegma und Winde verhanden/ doch ſoll der Leib vorher wol gereiniget ſeyn/ und ſagt/ wann ſich Grimmen und Winden im Leib erregen/ ſoll man eine wol-erwaͤrmte Ventoſa uͤber den Nabel ſetzen/ und ſolches offt erneuren/ ſoll gewiß und bald helffen/ die Winde auszuziehen. Sonſt halten etliche das trockene Streichen mit warmen und mit Weyrauch und Fluß- Rauch geraͤucherten Tuͤchern fuͤr beſſer/ die Fluͤſſe zu ver- theilen/ als die Koͤpffel-Laͤſſe. Die Fontanellen ſind zwar beſchwerlich/ aber den fluͤſſigen phlegmatiſchen Naturen/ und denen/ die ein feuchtes Hirn und hitzige Leber haben/ ſich vor dem Schlag foͤrchten/ und an Augen/ Ohren/ Zahn/ und Ohren/ Schmertzen leiden/ ſehr bequem/ ſind auch gut in Infections-Zeiten/ weil ſich die gantze Natur durch das Fontanell/ von aller Faͤulung reiniget; dieſer Unge- legenheiten aber aller iſt ein Menſch/ der maͤſſig lebet/ gaͤntzlich uberhoben. Die Egeln werden allein an ſolchen Orten geſetzt/ wo man die Ventoſen nicht kan hinſetzen/ als an der Naſen/ an dem Zahnfleiſch/ an den Fingern/ an heim- lichen Orten/ man ſoll ſie aber nicht aus faulen Mora- ſtigen/ ſondern aus friſchen flieſſenden Waſſern erweh- len/ die am Rucken gelbfarblicht und grau ſind/ deñ die großkoͤpffichten dunckelfaͤrbigen ſind gifftig und zu meiden; ſo muß man die Egeln auch nicht anſetzen/ wann ſie erſt friſch ſind gefangen worden/ ſondern ſie einen gan- tzen Tag uͤber im friſchen klaren Waſſer erhalten/ da- mit ſie das Jenige/ was ſie im Bauch haben/ von ſich geben. Es iſt auch gut/ daß man ſie 3. oder 4. Stunden ohne Waſſer laͤſſet/ ehe man ſie applicirt/ ſie werden dardurch deſto begieriger; das Ort/ wohin man ſie anſe- tzen will/ muß man vorher mit lauem Waſſer waſchen/ wieder K k iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/279
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/279>, abgerufen am 24.11.2024.