Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
gen Taig aber laß immer fortstossen/ so wird er fein zä-he; wann du auf einmal zu viel heraus nimmest/ wird er spörr/ und läst sich nicht gern machen/ mach ihn auch mit dem Mörser Anfangs nicht gar zu dick/ denn so offt du ein Bröcklein heraus nimmest/ kanst du ihn schon mit vermischtem Zucker so dick machen/ Nägelein hieraus zu formiren/ ist aber mehr zum Essen/ als zum Rauch. Ein bewährter Rauch für die Pestilentz: . Wein- Gute Rauch-Kertzen zu machen: . Rothe feine Ein guter Podagra-Rauchen: Nimm Mastix/ Wind- und Mutter-Rauchen: Nimm Mutter- Doch solte man hier billich auch einer Haus-Mutter [Abbildung]
Cap. LXVIII. [Spaltenumbruch]
Aderlassen/ Schröpffen/ Fontanellen/ Egelsetzen/ und Baden. WEil GOtt und die Natur nichts umsonst erschaf- Feuer
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
gen Taig aber laß immer fortſtoſſen/ ſo wird er fein zaͤ-he; wann du auf einmal zu viel heraus nimmeſt/ wird er ſpoͤrr/ und laͤſt ſich nicht gern machen/ mach ihn auch mit dem Moͤrſer Anfangs nicht gar zu dick/ denn ſo offt du ein Broͤcklein heraus nimmeſt/ kanſt du ihn ſchon mit vermiſchtem Zucker ſo dick machen/ Naͤgelein hieraus zu formiren/ iſt aber mehr zum Eſſen/ als zum Rauch. Ein bewaͤhrter Rauch fuͤr die Peſtilentz: ℞. Wein- Gute Rauch-Kertzen zu machen: ℞. Rothe feine Ein guter Podagra-Rauchen: Nimm Maſtix/ Wind- und Mutter-Rauchen: Nimm Mutter- Doch ſolte man hier billich auch einer Haus-Mutter [Abbildung]
Cap. LXVIII. [Spaltenumbruch]
Aderlaſſen/ Schroͤpffen/ Fontanellen/ Egelſetzen/ und Baden. WEil GOtt und die Natur nichts umſonſt erſchaf- Feuer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0278" n="260"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> gen Taig aber laß immer fortſtoſſen/ ſo wird er fein zaͤ-<lb/> he; wann du auf einmal zu viel heraus nimmeſt/ wird er<lb/> ſpoͤrr/ und laͤſt ſich nicht gern machen/ mach ihn auch<lb/> mit dem Moͤrſer Anfangs nicht gar zu dick/ denn ſo offt<lb/> du ein Broͤcklein heraus nimmeſt/ kanſt du ihn ſchon<lb/> mit vermiſchtem Zucker ſo dick machen/ Naͤgelein<lb/> hieraus zu <hi rendition="#aq">formi</hi>ren/ iſt aber mehr zum Eſſen/ als zum<lb/> Rauch.</p><lb/> <p>Ein bewaͤhrter Rauch fuͤr die Peſtilentz: ℞. Wein-<lb/> rauten/ Wermuth/ Beyfuß/ Krannwethbeer/ eines ſo<lb/> viel als des andern/ vermiſch es zu einem Rauch/ ſo viel<lb/> man davon mit dreyen Fingern faſſen kan/ auf eine Glut<lb/> gelegt/ ehe man aus dem Hauſe gehet/ und einen Rauch<lb/> davon gemacht/ gehet der Rauch in die Hoͤhe/ ſo ſind die<lb/> Leute/ die dabey ſind/ geſund/ bleibet er aber in der Nie-<lb/> dern herum ſchweben/ ſo iſt eines unter ihnen kranck/ iſt<lb/> offt probiret worden.</p><lb/> <p>Gute Rauch-Kertzen zu machen: ℞. Rothe feine<lb/> Myrrhen/ ſchwartze Myrrhen/ Weyrauch/ Haſelwur-<lb/> tzen/ jedes 2. Loth/ Meiſterwurtz/ Poͤoni-Kern/ guten<lb/> Saffran/ Hirſchhorn/ H. Geiſt-Wurtzen/ Tormen-<lb/> till/ Bibenell-Wurtzen/ Spick/ Agſtein/ Wind-<lb/> Wachs/ Natterſchlauch/ Birckene Rinden/ jedes ein<lb/> Loth/ Aſanck ein halb Loth/ Campher/ Hanffkoͤrner/<lb/> Schwefel/ Lindene Kolen/ jedes ein Quintel/ Muſcat-<lb/> Nuß 3. Loth; dieſe Stuͤcke muß man alle zu Pulver<lb/><cb/> machen/ auſſer des Natterſchlauchs und Birckenen Rin-<lb/> den/ die muß man mit einer Scheer klein ſchneiden/ und<lb/> alles durcheinander miſchen; alsdann nimmt man ein<lb/> Pfund und 14. Loth Wachs/ laͤſt es in einer Pfannen<lb/> zergehen/ und ruͤhret das vermiſchte Pulver in das heiſſe<lb/> Wachs/ machet daraus Kertzen nach ſeinem Gefallen/<lb/> die Taͤchte muß man mit Haͤnffen Garn und vermeng-<lb/> ter rother und gruͤner Seiden machen.</p><lb/> <p>Ein guter Podagra-Rauchen: Nimm Maſtix/<lb/> Storax/ Weyrauch/ Krannweth-Holtz/ wilden Hanff/<lb/> Himmelbrand-Bluͤhe/ Scharlach-Roſen/ jedes ein<lb/> Loth/ mach dieſe Stuͤcke zu groͤblechten Pulver/ miſch<lb/> es untereinander/ raͤuchere Tuͤcher damit/ und ſchlage<lb/> die ſchmertzhafften Glieder damit ein/ iſt ſehr gut.</p><lb/> <p>Wind- und Mutter-Rauchen: Nimm Mutter-<lb/> Naͤgelein/ Lorbeer-Schelffen/ Muſcatbluͤhe/ rothe<lb/> Rebhuͤner-Federlein/ wilden Saffran/ Kuͤmmel/<lb/> Weyrauch/ rothe Myrrhen/ wilden <hi rendition="#aq">Saturni,</hi> Ringel-<lb/> blumen/ jedes ein Loth/ Bibergeil ein halb Loth/ mach<lb/> einen Rauchen daraus.</p><lb/> <p>Doch ſolte man hier billich auch einer Haus-Mutter<lb/> Apothecken mit allerhand Kraͤutern/ und Wurtzen/ und<lb/> Bluͤhen/ was zu den Haus-Mitteln dienlich/ verſe-<lb/> hen/ weil aber alles im Fuͤnfften Buch dieſes Wercks in<lb/> dem Artzeney-Garten voͤllig wird einkommen/ wollen<lb/> wir es dahin verſpahren.</p><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Aderlaſſen/ Schroͤpffen/ Fontanellen/ Egelſetzen/ und Baden.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil GOtt und die Natur nichts umſonſt erſchaf-<lb/> fen/ und das Leben in dem Blut iſt/ wie die H.<lb/> Schrifft <hi rendition="#aq">Levitic.</hi> 17. bezeuget/ iſt leicht daraus<lb/> zu ſchlieſſen/ was vom Aderlaſſen zu halten: Das Blut<lb/> iſt wie eine Lebens-Flamme/ nach deren Verleſchung/<lb/><cb/> die Verfinſterung des Todes nothwendig folgen muß/<lb/> nach deren Verminderung und Schwaͤchung/ auch die<lb/> Lebens-Krafft vermindert und geſchwaͤchet wird; und<lb/> dieſe Ausloͤſchung geſchihet entweder natuͤrlicher Weiſe/<lb/> wann die natuͤrliche Feuchten abnim̃et/ dieſem Lebens-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Feuer</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [260/0278]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
gen Taig aber laß immer fortſtoſſen/ ſo wird er fein zaͤ-
he; wann du auf einmal zu viel heraus nimmeſt/ wird er
ſpoͤrr/ und laͤſt ſich nicht gern machen/ mach ihn auch
mit dem Moͤrſer Anfangs nicht gar zu dick/ denn ſo offt
du ein Broͤcklein heraus nimmeſt/ kanſt du ihn ſchon
mit vermiſchtem Zucker ſo dick machen/ Naͤgelein
hieraus zu formiren/ iſt aber mehr zum Eſſen/ als zum
Rauch.
Ein bewaͤhrter Rauch fuͤr die Peſtilentz: ℞. Wein-
rauten/ Wermuth/ Beyfuß/ Krannwethbeer/ eines ſo
viel als des andern/ vermiſch es zu einem Rauch/ ſo viel
man davon mit dreyen Fingern faſſen kan/ auf eine Glut
gelegt/ ehe man aus dem Hauſe gehet/ und einen Rauch
davon gemacht/ gehet der Rauch in die Hoͤhe/ ſo ſind die
Leute/ die dabey ſind/ geſund/ bleibet er aber in der Nie-
dern herum ſchweben/ ſo iſt eines unter ihnen kranck/ iſt
offt probiret worden.
Gute Rauch-Kertzen zu machen: ℞. Rothe feine
Myrrhen/ ſchwartze Myrrhen/ Weyrauch/ Haſelwur-
tzen/ jedes 2. Loth/ Meiſterwurtz/ Poͤoni-Kern/ guten
Saffran/ Hirſchhorn/ H. Geiſt-Wurtzen/ Tormen-
till/ Bibenell-Wurtzen/ Spick/ Agſtein/ Wind-
Wachs/ Natterſchlauch/ Birckene Rinden/ jedes ein
Loth/ Aſanck ein halb Loth/ Campher/ Hanffkoͤrner/
Schwefel/ Lindene Kolen/ jedes ein Quintel/ Muſcat-
Nuß 3. Loth; dieſe Stuͤcke muß man alle zu Pulver
machen/ auſſer des Natterſchlauchs und Birckenen Rin-
den/ die muß man mit einer Scheer klein ſchneiden/ und
alles durcheinander miſchen; alsdann nimmt man ein
Pfund und 14. Loth Wachs/ laͤſt es in einer Pfannen
zergehen/ und ruͤhret das vermiſchte Pulver in das heiſſe
Wachs/ machet daraus Kertzen nach ſeinem Gefallen/
die Taͤchte muß man mit Haͤnffen Garn und vermeng-
ter rother und gruͤner Seiden machen.
Ein guter Podagra-Rauchen: Nimm Maſtix/
Storax/ Weyrauch/ Krannweth-Holtz/ wilden Hanff/
Himmelbrand-Bluͤhe/ Scharlach-Roſen/ jedes ein
Loth/ mach dieſe Stuͤcke zu groͤblechten Pulver/ miſch
es untereinander/ raͤuchere Tuͤcher damit/ und ſchlage
die ſchmertzhafften Glieder damit ein/ iſt ſehr gut.
Wind- und Mutter-Rauchen: Nimm Mutter-
Naͤgelein/ Lorbeer-Schelffen/ Muſcatbluͤhe/ rothe
Rebhuͤner-Federlein/ wilden Saffran/ Kuͤmmel/
Weyrauch/ rothe Myrrhen/ wilden Saturni, Ringel-
blumen/ jedes ein Loth/ Bibergeil ein halb Loth/ mach
einen Rauchen daraus.
Doch ſolte man hier billich auch einer Haus-Mutter
Apothecken mit allerhand Kraͤutern/ und Wurtzen/ und
Bluͤhen/ was zu den Haus-Mitteln dienlich/ verſe-
hen/ weil aber alles im Fuͤnfften Buch dieſes Wercks in
dem Artzeney-Garten voͤllig wird einkommen/ wollen
wir es dahin verſpahren.
[Abbildung]
Cap. LXVIII.
Aderlaſſen/ Schroͤpffen/ Fontanellen/ Egelſetzen/ und Baden.
WEil GOtt und die Natur nichts umſonſt erſchaf-
fen/ und das Leben in dem Blut iſt/ wie die H.
Schrifft Levitic. 17. bezeuget/ iſt leicht daraus
zu ſchlieſſen/ was vom Aderlaſſen zu halten: Das Blut
iſt wie eine Lebens-Flamme/ nach deren Verleſchung/
die Verfinſterung des Todes nothwendig folgen muß/
nach deren Verminderung und Schwaͤchung/ auch die
Lebens-Krafft vermindert und geſchwaͤchet wird; und
dieſe Ausloͤſchung geſchihet entweder natuͤrlicher Weiſe/
wann die natuͤrliche Feuchten abnim̃et/ dieſem Lebens-
Feuer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/278 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/278>, abgerufen am 23.02.2025. |