Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
gemacht/ und an einem schattechten Ort verwahret/ istin höchsten Grad temperirt/ und dienet zu allerhand Ge- schwehren und Wunden/ ist auch gut für das Rothlauff/ zu allerhand Geschwulsten/ Glieder-Schmertzen und Podagra, muß aber mit grossem Fleiß zubereitet werden. Daselbst wirst du auch wider das Podagra mehr gute Pflaster finden. Das Nürnberger-Pflaster/ beschreibt D. Casp. Das rothe Brand-Pflaster mach also: Nimm Ein überaus-gutes Pflaster/ deme keines zu ver- Ein trefflich gutes Brand-Pflaster/ für alle ent- den K k
Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
gemacht/ und an einem ſchattechten Ort verwahret/ iſtin hoͤchſten Grad temperirt/ und dienet zu allerhand Ge- ſchwehren und Wunden/ iſt auch gut fuͤr das Rothlauff/ zu allerhand Geſchwulſten/ Glieder-Schmertzen und Podagra, muß aber mit groſſem Fleiß zubereitet werden. Daſelbſt wirſt du auch wider das Podagra mehr gute Pflaſter finden. Das Nuͤrnberger-Pflaſter/ beſchreibt D. Caſp. Das rothe Brand-Pflaſter mach alſo: Nimm Ein uͤberaus-gutes Pflaſter/ deme keines zu ver- Ein trefflich gutes Brand-Pflaſter/ fuͤr alle ent- den K k
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0275" n="257"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi></fw><lb/><cb/> gemacht/ und an einem ſchattechten Ort verwahret/ iſt<lb/> in hoͤchſten Grad temperirt/ und dienet zu allerhand Ge-<lb/> ſchwehren und Wunden/ iſt auch gut fuͤr das Rothlauff/<lb/> zu allerhand Geſchwulſten/ Glieder-Schmertzen und<lb/><hi rendition="#aq">Podagra,</hi> muß aber mit groſſem Fleiß zubereitet werden.<lb/> Daſelbſt wirſt du auch wider das <hi rendition="#aq">Podagra</hi> mehr gute<lb/> Pflaſter finden.</p><lb/> <p>Das Nuͤrnberger-Pflaſter/ beſchreibt <hi rendition="#aq">D. Caſp.<lb/> Theophilus</hi> Bierling in ſeinem <hi rendition="#aq">Appendice Medica-<lb/> mentorum fol. 140. &c.</hi> alſo/ und ſagt: Er habe es<lb/> aus des Jrnſingers <hi rendition="#aq">Manuſcripto</hi> abgeſchrieben; alſo:<lb/><hi rendition="#aq">℞. Ceræ Citrin. minii ana ½ ℔. Camphor. ℥ iij. olei<lb/> roſ. coct. ℥ viij. aq. fontan. ℥ vij. Sevi Cervin. Ʒ iij.</hi><lb/> erſtlich das Waſſer und Roſen-Oel in ein Keßlein zu-<lb/> ſamm gegoſſen/ und das Wachs zerſchnitten darein ge-<lb/> than/ uͤber ein Kohlfeuer geſetzt/ und ſo lang ſieden laſ-<lb/> ſen/ biß das Wachs zerſchmoltzen: Man muß aber nicht<lb/> zu ſtarckes Feuer geben/ denn es ſpruͤtzet ſonſt. Wann<lb/> das geſchehen/ vom Feuer gehoben/ die Menig darein<lb/> gethan/ und wieder aufgeſetzt/ im ſieden immer umge-<lb/> ruͤhrt/ und das ſo lang gethan/ biß es von ſich ſelbſt auf-<lb/> hoͤrt zu wallen und ſtille wird. Da es dann beginnet<lb/> ſchwartz zu werden/ welches man/ ob es genug/ auf ein<lb/> Papler probiren kan/ alsdann vom Feuer genommen/<lb/> und das Hirſchen-Jnſlet drunter geruͤhret/ hernach/<lb/> wann es beſſer erkaltet/ den Campher/ welcher vorher<lb/> zerſchnitten worden/ darunter geruͤhrt/ ſo iſt es fertig/ und<lb/> kan hernach in Schaͤchtlein gegoſſen werden.</p><lb/> <p>Das rothe Brand-Pflaſter mach alſo: Nimm<lb/> gelbes Wachs ein halb Pfund/ Hoͤnig oder Butter/ die<lb/> wol gewaſchen/ 4. Loth/ Leinoͤl 8. Loth/ <hi rendition="#aq">Bolarmeni</hi> 4.<lb/> Loth/ nimm ein halbe Maß Roſenwaſſer in eine ſaube-<lb/> re tieffe Schuͤſſel/ und wann die obern Stuͤcke wol un-<lb/> tereinander abgeknettet ſind/ ſo thue ſie in das Roſen-<lb/> waſſer/ und ruͤhrs wol untereinander/ biß es gantz erkal-<lb/> tet iſt/ alsdann nimms wieder aus dem Waſſer/ und<lb/> boͤre es wol ab/ thu die Materien wieder uͤber das Feuer/<lb/> und ruͤhrs immerdar/ biß es wol zergangen/ und ſchuͤtte<lb/> es wieder in das vorige Roſenwaſſer/ ſetz es wieder uͤ-<lb/> ber das Feuer/ und laß es kochen/ daß alles Waſſer ein-<lb/> ſiede/ gieß es alsdann wieder in ein Roſenwaſſer/ wie<lb/> vorhin/ und alſo zum drittenmahl. Mann muß ſich vor-<lb/> ſehen/ wann es aus dem Waſſer aufs Feuer kommt/ daß<lb/> man das Geſicht weit davon abwende/ denn indem man<lb/> ſtetigs ruͤhren muß/ ſpringt und ſpruͤtzt es ſehr/ davon man<lb/> leicht koͤnte verletzt werden.</p><lb/> <p>Ein uͤberaus-gutes Pflaſter/ deme keines zu ver-<lb/> gleichen/ zu alten und neuen Schaͤden/ trocknet/ reini-<lb/> get/ macht gut Fleiſch/ heilet alle Wunden und Schaͤ-<lb/> den von Grund aus/ und mehr in 8. Tagen/ als andere<lb/> in einem Monat/ verhindert und wendet alle boͤſe Zufaͤl-<lb/> le/ und faules Fleiſch/ iſt gut zu allen <hi rendition="#aq">Apoſtem</hi>en und<lb/> Faigwaͤrtzen/ ziehet aus Holtz/ Eiſen/ Bley/ alles Gifft<lb/> und boͤſe Feuchtigkeit/ mit groſſer Gelindigkeit. Nimm<lb/><hi rendition="#aq">Ammoniacum, Galbanum, Bdellium, Opopona-<lb/> cum,</hi> Galmeyſtein/ Myrrhen/ weiſſen Weyrauch/ run-<lb/> de Hohlwurtz/ Maſtix/ Gruͤnſpat/ jedes ein Untz/ Lor-<lb/> beer-Oel 1. Quintl. Wachs 8. Untzen/ Goldgloͤtt ein<lb/> Pfund/ Baumoͤl ein halb Pfund/ <hi rendition="#aq">pulverizanda in<lb/> pulverem converte.</hi> Die Anfangs verzeichneten <hi rendition="#aq">Gum-<lb/> mi</hi> zerbrich aufs duͤnneſte/ gieß einen guten Wein-Eſſig<lb/> darauf/ laß es Tag und Nacht ſtehen/ alsdann ſetz es<lb/> in einem verglaſirten Geſchirr zum Feuer/ und laß es<lb/><cb/> ſittiglich ſieden/ ſo zergehen die <hi rendition="#aq">Gummi,</hi> darnach thue<lb/> alles Eſſig und <hi rendition="#aq">Gummi</hi> in ein ſtarckes ſaubers Saͤck-<lb/> lein/ preß alles wolaus/ und was heraus gehet/ empfang<lb/> in ein zinnern Geſchirr/ ſo bleiben die unſaubern Hoͤltz-<lb/> lein und Steinlein/ die in den <hi rendition="#aq">Gummi</hi>en ſind/ im Saͤck-<lb/> lein. Den Eſſig und die <hi rendition="#aq">Gummi,</hi> ſo ausgepreſſt wor-<lb/> den/ thue wieder in das vorige Geſchirr/ und ſied es uͤber<lb/> dem Feuer ſaͤnftiglich/ biß aller Eſſig vom <hi rendition="#aq">Gummi</hi> aus-<lb/> geraucht/ ſo werden die <hi rendition="#aq">Gummi</hi> dick/ alsdann hat es<lb/> genug; die alſo bereiteten <hi rendition="#aq">Gummi</hi> thue aus der Kachel<lb/> oder Geſchirr/ weil ſie noch warm ſind/ auf ein zinnern<lb/> Teller/ ſo werden ſie hart/ die behalt alſo. Und wann<lb/> du die <hi rendition="#aq">Gummi</hi> ſiedeſt/ muſt du ſie allgemach mit einem<lb/> Hoͤltzlein umruͤhren/ daß ſie nicht anbrennen; darnach<lb/> zerlaß das Oel und Wachs/ in einem ſehr groſſen vergla-<lb/> ſirten Hafen; wanns zergangen iſt/ ſo ſiede das Gold-<lb/> geloͤtt darinn/ und ruͤhr immer darinn um/ damit das<lb/> Goldgeloͤtt zu Boden falle und verbrenne/ laß es alſo ſie-<lb/> den uͤber einem Kohlfeuer/ biß es braun wird/ alsdann<lb/> thu die vier <hi rendition="#aq">Gummi</hi> darein/ davon der Eſſig verraucht<lb/> iſt/ auf einmal nur einer Bohnen groß/ ruͤhr es ſtets/<lb/> biß du die <hi rendition="#aq">Gummi</hi> alle darein gebracht haſt/ laß es alſo<lb/> eine kleine Weil ſieden; wann du anfaͤngſt die <hi rendition="#aq">Gummi</hi><lb/> hinein zu thun/ ſolt du neben dir ein Becken haben mit<lb/> ſchoͤnem Waſſer/ wann die Materi/ wegen ihrer Hitze/<lb/> wolt uͤberlauffen/ welches gar bald geſchihet/ daß du den<lb/> Hafen behend in das Waſſer ſetzeſt/ und ſo etwas in das<lb/> Waſſer uͤberlaufft/ daſſelbe laß alsbald kalt werden und<lb/> geſtehen/ darnach thu es aus dem Waſſer/ laß es trocken<lb/> werden/ und thu es wieder in den Hafen/ laß es wieder<lb/> ein wenig ſieden/ es ſchadet ihm gar nicht/ hernach thue<lb/> darein den Galmeyſtein/ hernach die Myrrhen/ und<lb/> gleich darauf den Maſtix/ alsdann den weiſſen Wey-<lb/> rauch/ hernach dierunde Hohlwurtz/ hernach den Gruͤn-<lb/> ſpat/ und darauf das Lohroͤl/ und gar zuletzt 4. Loth<lb/> Terpentin/ laß es ſittiglich ſieden/ und ohn Unterlaß ruͤh-<lb/> ren/ ſo lang biß es braun wird. Wanns genug iſt/ mag<lb/> mans alſo erkennen/ thue mit einem hoͤltzernen Spaͤnlein<lb/> ein wenig davon in ein kaltes Waſſer/ laͤſſt es ſich mit<lb/> dem Finger boͤhren/ ſo iſt es geſotten; wanns genug iſt/<lb/> ſo ſchuͤtte es alſo warm in ein groſſes Becken mit kaltem<lb/> Waſſer/ laß es ſo lang drinn ligen/ biß du es fuͤr Hitz<lb/> magſt halten/ und nicht laͤnger/ ſo thu es heraus/ und<lb/> ſchmiere die Haͤnde wol mit Camillen-Oel/ und boͤre es<lb/> zwiſchen den Haͤnden eine halbe Stund/ ſo wird es ge-<lb/> lind und recht/ wickel es ſodann in Rehe-Leder/ darinn<lb/> bleibts allwege gut/ und verdirbt in 50. Jahren nicht;<lb/> So man das Pflaſter brauchen will/ iſts am beſten auf<lb/> Rehe-Leder geſtrichen/ man kan aber auch wol anders<lb/> Leder nehmen; Wann man diß Pflaſter zu friſchen<lb/> Wunden braucht/ thut man kein Gruͤnſpat darein/ dar-<lb/> um kan man es auf zwey Theil abſondern/ und nur auf<lb/> den einen Theil ein halbes Loth Gruͤnſpat nehmen; es<lb/> iſt trefflich gut zu allen Schaͤden.</p><lb/> <p>Ein trefflich gutes Brand-Pflaſter/ fuͤr alle ent-<lb/> zuͤndete alte offene Schaͤden/ Geſchwulſten/ auch fuͤr<lb/> den Rothlauff: Nimm die mittere gruͤne Rinden vom<lb/> Holunder zwey Handvoll/ zerſchneids ein wenig/ legs<lb/> in ein halb Pfund friſchen Butter/ der nie in kein Waſ-<lb/> ſer kommen iſt/ und erſt ausgeruͤhrt worden/ zertreib die<lb/> gruͤnen Holler-Rinden in Butter gar wol/ laß es her-<lb/> nach miteinander zergehen/ und ſieden/ biß der Butter<lb/> ſchoͤn gruͤn wird/ ruͤhr ihn immerdar um/ darnach druck<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K k</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [257/0275]
Drittes Buch/ Haus-Mutter.
gemacht/ und an einem ſchattechten Ort verwahret/ iſt
in hoͤchſten Grad temperirt/ und dienet zu allerhand Ge-
ſchwehren und Wunden/ iſt auch gut fuͤr das Rothlauff/
zu allerhand Geſchwulſten/ Glieder-Schmertzen und
Podagra, muß aber mit groſſem Fleiß zubereitet werden.
Daſelbſt wirſt du auch wider das Podagra mehr gute
Pflaſter finden.
Das Nuͤrnberger-Pflaſter/ beſchreibt D. Caſp.
Theophilus Bierling in ſeinem Appendice Medica-
mentorum fol. 140. &c. alſo/ und ſagt: Er habe es
aus des Jrnſingers Manuſcripto abgeſchrieben; alſo:
℞. Ceræ Citrin. minii ana ½ ℔. Camphor. ℥ iij. olei
roſ. coct. ℥ viij. aq. fontan. ℥ vij. Sevi Cervin. Ʒ iij.
erſtlich das Waſſer und Roſen-Oel in ein Keßlein zu-
ſamm gegoſſen/ und das Wachs zerſchnitten darein ge-
than/ uͤber ein Kohlfeuer geſetzt/ und ſo lang ſieden laſ-
ſen/ biß das Wachs zerſchmoltzen: Man muß aber nicht
zu ſtarckes Feuer geben/ denn es ſpruͤtzet ſonſt. Wann
das geſchehen/ vom Feuer gehoben/ die Menig darein
gethan/ und wieder aufgeſetzt/ im ſieden immer umge-
ruͤhrt/ und das ſo lang gethan/ biß es von ſich ſelbſt auf-
hoͤrt zu wallen und ſtille wird. Da es dann beginnet
ſchwartz zu werden/ welches man/ ob es genug/ auf ein
Papler probiren kan/ alsdann vom Feuer genommen/
und das Hirſchen-Jnſlet drunter geruͤhret/ hernach/
wann es beſſer erkaltet/ den Campher/ welcher vorher
zerſchnitten worden/ darunter geruͤhrt/ ſo iſt es fertig/ und
kan hernach in Schaͤchtlein gegoſſen werden.
Das rothe Brand-Pflaſter mach alſo: Nimm
gelbes Wachs ein halb Pfund/ Hoͤnig oder Butter/ die
wol gewaſchen/ 4. Loth/ Leinoͤl 8. Loth/ Bolarmeni 4.
Loth/ nimm ein halbe Maß Roſenwaſſer in eine ſaube-
re tieffe Schuͤſſel/ und wann die obern Stuͤcke wol un-
tereinander abgeknettet ſind/ ſo thue ſie in das Roſen-
waſſer/ und ruͤhrs wol untereinander/ biß es gantz erkal-
tet iſt/ alsdann nimms wieder aus dem Waſſer/ und
boͤre es wol ab/ thu die Materien wieder uͤber das Feuer/
und ruͤhrs immerdar/ biß es wol zergangen/ und ſchuͤtte
es wieder in das vorige Roſenwaſſer/ ſetz es wieder uͤ-
ber das Feuer/ und laß es kochen/ daß alles Waſſer ein-
ſiede/ gieß es alsdann wieder in ein Roſenwaſſer/ wie
vorhin/ und alſo zum drittenmahl. Mann muß ſich vor-
ſehen/ wann es aus dem Waſſer aufs Feuer kommt/ daß
man das Geſicht weit davon abwende/ denn indem man
ſtetigs ruͤhren muß/ ſpringt und ſpruͤtzt es ſehr/ davon man
leicht koͤnte verletzt werden.
Ein uͤberaus-gutes Pflaſter/ deme keines zu ver-
gleichen/ zu alten und neuen Schaͤden/ trocknet/ reini-
get/ macht gut Fleiſch/ heilet alle Wunden und Schaͤ-
den von Grund aus/ und mehr in 8. Tagen/ als andere
in einem Monat/ verhindert und wendet alle boͤſe Zufaͤl-
le/ und faules Fleiſch/ iſt gut zu allen Apoſtemen und
Faigwaͤrtzen/ ziehet aus Holtz/ Eiſen/ Bley/ alles Gifft
und boͤſe Feuchtigkeit/ mit groſſer Gelindigkeit. Nimm
Ammoniacum, Galbanum, Bdellium, Opopona-
cum, Galmeyſtein/ Myrrhen/ weiſſen Weyrauch/ run-
de Hohlwurtz/ Maſtix/ Gruͤnſpat/ jedes ein Untz/ Lor-
beer-Oel 1. Quintl. Wachs 8. Untzen/ Goldgloͤtt ein
Pfund/ Baumoͤl ein halb Pfund/ pulverizanda in
pulverem converte. Die Anfangs verzeichneten Gum-
mi zerbrich aufs duͤnneſte/ gieß einen guten Wein-Eſſig
darauf/ laß es Tag und Nacht ſtehen/ alsdann ſetz es
in einem verglaſirten Geſchirr zum Feuer/ und laß es
ſittiglich ſieden/ ſo zergehen die Gummi, darnach thue
alles Eſſig und Gummi in ein ſtarckes ſaubers Saͤck-
lein/ preß alles wolaus/ und was heraus gehet/ empfang
in ein zinnern Geſchirr/ ſo bleiben die unſaubern Hoͤltz-
lein und Steinlein/ die in den Gummien ſind/ im Saͤck-
lein. Den Eſſig und die Gummi, ſo ausgepreſſt wor-
den/ thue wieder in das vorige Geſchirr/ und ſied es uͤber
dem Feuer ſaͤnftiglich/ biß aller Eſſig vom Gummi aus-
geraucht/ ſo werden die Gummi dick/ alsdann hat es
genug; die alſo bereiteten Gummi thue aus der Kachel
oder Geſchirr/ weil ſie noch warm ſind/ auf ein zinnern
Teller/ ſo werden ſie hart/ die behalt alſo. Und wann
du die Gummi ſiedeſt/ muſt du ſie allgemach mit einem
Hoͤltzlein umruͤhren/ daß ſie nicht anbrennen; darnach
zerlaß das Oel und Wachs/ in einem ſehr groſſen vergla-
ſirten Hafen; wanns zergangen iſt/ ſo ſiede das Gold-
geloͤtt darinn/ und ruͤhr immer darinn um/ damit das
Goldgeloͤtt zu Boden falle und verbrenne/ laß es alſo ſie-
den uͤber einem Kohlfeuer/ biß es braun wird/ alsdann
thu die vier Gummi darein/ davon der Eſſig verraucht
iſt/ auf einmal nur einer Bohnen groß/ ruͤhr es ſtets/
biß du die Gummi alle darein gebracht haſt/ laß es alſo
eine kleine Weil ſieden; wann du anfaͤngſt die Gummi
hinein zu thun/ ſolt du neben dir ein Becken haben mit
ſchoͤnem Waſſer/ wann die Materi/ wegen ihrer Hitze/
wolt uͤberlauffen/ welches gar bald geſchihet/ daß du den
Hafen behend in das Waſſer ſetzeſt/ und ſo etwas in das
Waſſer uͤberlaufft/ daſſelbe laß alsbald kalt werden und
geſtehen/ darnach thu es aus dem Waſſer/ laß es trocken
werden/ und thu es wieder in den Hafen/ laß es wieder
ein wenig ſieden/ es ſchadet ihm gar nicht/ hernach thue
darein den Galmeyſtein/ hernach die Myrrhen/ und
gleich darauf den Maſtix/ alsdann den weiſſen Wey-
rauch/ hernach dierunde Hohlwurtz/ hernach den Gruͤn-
ſpat/ und darauf das Lohroͤl/ und gar zuletzt 4. Loth
Terpentin/ laß es ſittiglich ſieden/ und ohn Unterlaß ruͤh-
ren/ ſo lang biß es braun wird. Wanns genug iſt/ mag
mans alſo erkennen/ thue mit einem hoͤltzernen Spaͤnlein
ein wenig davon in ein kaltes Waſſer/ laͤſſt es ſich mit
dem Finger boͤhren/ ſo iſt es geſotten; wanns genug iſt/
ſo ſchuͤtte es alſo warm in ein groſſes Becken mit kaltem
Waſſer/ laß es ſo lang drinn ligen/ biß du es fuͤr Hitz
magſt halten/ und nicht laͤnger/ ſo thu es heraus/ und
ſchmiere die Haͤnde wol mit Camillen-Oel/ und boͤre es
zwiſchen den Haͤnden eine halbe Stund/ ſo wird es ge-
lind und recht/ wickel es ſodann in Rehe-Leder/ darinn
bleibts allwege gut/ und verdirbt in 50. Jahren nicht;
So man das Pflaſter brauchen will/ iſts am beſten auf
Rehe-Leder geſtrichen/ man kan aber auch wol anders
Leder nehmen; Wann man diß Pflaſter zu friſchen
Wunden braucht/ thut man kein Gruͤnſpat darein/ dar-
um kan man es auf zwey Theil abſondern/ und nur auf
den einen Theil ein halbes Loth Gruͤnſpat nehmen; es
iſt trefflich gut zu allen Schaͤden.
Ein trefflich gutes Brand-Pflaſter/ fuͤr alle ent-
zuͤndete alte offene Schaͤden/ Geſchwulſten/ auch fuͤr
den Rothlauff: Nimm die mittere gruͤne Rinden vom
Holunder zwey Handvoll/ zerſchneids ein wenig/ legs
in ein halb Pfund friſchen Butter/ der nie in kein Waſ-
ſer kommen iſt/ und erſt ausgeruͤhrt worden/ zertreib die
gruͤnen Holler-Rinden in Butter gar wol/ laß es her-
nach miteinander zergehen/ und ſieden/ biß der Butter
ſchoͤn gruͤn wird/ ruͤhr ihn immerdar um/ darnach druck
den
K k
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |