Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
man diese Saltz in die ausgebrannten Wasser dersel-bigen Kräuter wirfft/ so werden sie viel stärcker und wol- [Spaltenumbruch] geschmacher/ schimmlen und verderben nicht/ denn das Saltz erhält sie/ und lämert sie von aller Unreinigkeit. Cap. LXIV. [Spaltenumbruch]
Allerhand Pulver und Stein. DAs Heilpulver zu den offenen Brüsten und Jtem ein Pulver auf Beinschäden/ so nicht gern Schlangen-Pulver zu machen: Wann der Schlan- Die Jtaliäner machen es also: nachdem sie der Das Pulver des Lebens macht man also: nimm Zu Erhaltung der Gesundheit/ gibt Donna Oliva Das verwundersame Sand-Pulver (dessen Ho- wesen/ J i iij
Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
man dieſe Saltz in die ausgebrannten Waſſer derſel-bigen Kraͤuter wirfft/ ſo werden ſie viel ſtaͤrcker und wol- [Spaltenumbruch] geſchmacher/ ſchimmlen und verderben nicht/ denn das Saltz erhaͤlt ſie/ und laͤmert ſie von aller Unreinigkeit. Cap. LXIV. [Spaltenumbruch]
Allerhand Pulver und Stein. DAs Heilpulver zu den offenen Bruͤſten und Jtem ein Pulver auf Beinſchaͤden/ ſo nicht gern Schlangen-Pulver zu machen: Wann der Schlan- Die Jtaliaͤner machen es alſo: nachdem ſie der Das Pulver des Lebens macht man alſo: nimm Zu Erhaltung der Geſundheit/ gibt Donna Oliva Das verwunderſame Sand-Pulver (deſſen Ho- weſen/ J i iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0271" n="253"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi></fw><lb/><cb/> man dieſe Saltz in die ausgebrannten Waſſer derſel-<lb/> bigen Kraͤuter wirfft/ ſo werden ſie viel ſtaͤrcker und wol-<lb/><cb/> geſchmacher/ ſchimmlen und verderben nicht/ denn das<lb/> Saltz erhaͤlt ſie/ und laͤmert ſie von aller Unreinigkeit.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Allerhand Pulver und Stein.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As Heilpulver zu den offenen Bruͤſten und<lb/> Schaͤden wird alſo <hi rendition="#aq">præpari</hi>rt: Nim̃ ſchoͤn aus-<lb/> geklaubten Habern/ brenn ihn auf einem gluͤhen-<lb/> den Ziegel zu Aſchen/ nimm davon ein halb Loth/ und<lb/> ein Quintel/ Nix ein halb Loth/ weiſſe Sanikel-Wur-<lb/> tzen anderthalb Quintel/ gebrannten Alaun das Drittel<lb/> eines Quintes/ Nix und Sanickel muͤſſen gar klein ge-<lb/> ſtoſſen und durch ein Tuch geſiebet werden/ miſch dieſe<lb/> vier Stuͤcke zuſammen/ beſtreue damit den offnen Scha-<lb/> den alle Tage 2. mahl/ es trocknet und heilet von grund<lb/> aus.</p><lb/> <p>Jtem ein Pulver auf Beinſchaͤden/ ſo nicht gern<lb/> heilen wollen/ es kuͤhlet und heilet trefflich/ aus Herrn<lb/> Heinrichen von Ranzau geſchriebenem Hausbuch: ℞.<lb/><hi rendition="#aq">Lythargyrii</hi> zwey Untzen/ <hi rendition="#aq">Boli armeni, Lapid. Cala-<lb/> minar. ana ℥ i Ceruſſæ ℥ i β Vitrioli albi, aluminis u-<lb/> ſti, Maſticis Thuris ana ℥5 Tutiæ Ʒ ij.</hi> mach alles auf<lb/> das ſubtileſte zu Pulver/ und vermiſche es; wann mans<lb/> brauchen will/ muß man ein wenig Bier-Eſſig darzu<lb/> nehmen/ in der Hand miſchen/ und duͤnn auf den Scha-<lb/> den aufſtreichen/ und ein rein leinenen Tuch/ doch nicht<lb/> zu hart/ daruͤber binden/ es trocknet und heilet ſo ge-<lb/> ſchwind/ daß ſichs zu verwundern; wann es trocken<lb/> worden/ muß mans darauf laſſen/ und wieder friſches<lb/> auf vorige Weiſe uͤberſtreichen.</p><lb/> <p>Schlangen-Pulver zu machen: Wann der Schlan-<lb/> gen der Balg abgeſtreifft iſt/ muß man den Kopff und<lb/> Schwantz wegwerffen/ und die Feiſten von dem Ein-<lb/> geweid abnehmen/ und es abſonderlich fuͤr ein Augen-<lb/> und Ohren-Artzney aufheben/ das andere mit Wein<lb/> ausgewaſchene Fleiſch wird ſamt der Leber und Hertzen/<lb/> fuͤr ſich ſelbſt in gelinder Waͤrme ausgetrocknet/ oder in<lb/><hi rendition="#aq">Baln. M.</hi> die Feuchtigkeit davon abgediſtillirt/ und dar-<lb/> nach klein gepulvert.</p><lb/> <p>Die Jtaliaͤner machen es alſo: nachdem ſie der<lb/> Schlangen den Gifft genommen/ ziehen ſie ihr die Haut<lb/> ab/ hauen die <hi rendition="#aq">Extrema</hi> weg/ und thun ſolche ſamt allem<lb/> Fleiſch weg/ behalten allein Hertz/ Leber/ und die<lb/> Beinlein oder Graͤten/ die ſich in ſich als mit Gelencken<lb/> zuſammen gefuͤgt haben: diß alles doͤrren ſie/ muß aber<lb/> nicht verbrannt ſeyn/ daß mans in einem Moͤrſel ſtoſſen<lb/> kan/ und machens hernach zu Pulver. Jſt ein <hi rendition="#aq">Univer-</hi><lb/> ſal wieder alles Gifft; man nimmt deſſen auf einmal ſo<lb/> viel ein/ als auf einen guten Meſſerſpitz zu halten iſt/ in<lb/> einem Truͤncklein Wein/ oder/ nach Gelegenheit/ in<lb/> Wein-Eſſig oder andern <hi rendition="#aq">aquis appropriatis,</hi> und ſchwi-<lb/> tzet bequemlich darauf. Man hat es (ſagt <hi rendition="#aq">Conradus</hi><lb/> Kunrath in ſeiner <hi rendition="#aq">Arte Deſtillatoriâ & Medicâ</hi>) offt pro-<lb/> birt an Hunden/ Tauben und Huͤnern/ daß man zwey<lb/> gleichen Thieren vom <hi rendition="#aq">Mercurio ſublimato,</hi> oder <hi rendition="#aq">Arſe-<lb/> nico</hi> gleiches Gewicht ſchwer eingegeben/ und welchem<lb/> Thier darauf diß Gifft-Pulver <hi rendition="#aq">adhibi</hi>rt worden/ das<lb/> iſt lebend geblieben/ das andere iſt geſtorben.</p><lb/> <p>Das Pulver des Lebens macht man alſo: nimm<lb/> weiſſen Jngber/ Galgant/ Naͤgelein/ Muſcatnuß und<lb/> Bluͤhe/ ſuͤſſes Holtz/ Calmus/ Senes-Blaͤtter/ Bibe-<lb/><cb/> nellen/ weiſſen Weyrauch/ Cubeben/ Zimmet/ Zitber/<lb/> Paris-Koͤrner/ von Weinrauten/ Salve/ Fenchel/<lb/> Anis und Kuͤmmel den Saamen/ jedes ein Loth/ braunen<lb/> Zucker-Candel halb ſo viel als des Pulvers/ miſch es<lb/> durcheinander/ Fenchel/ Anis und Kuͤmmig aber muͤſſen<lb/> vorher in einem guten ſtarcken Weineſſig 24. Stund ein-<lb/> gepaiſſt/ und hernach wieder getrocknet und gepulvert<lb/> werden/ hernach wird alles vermiſcht. Man braucht da-<lb/> von Morgens und Abends/ ſo viel man zwiſchen 3. Fin-<lb/> gern faſſen kan/ man nimmts trocken/ und faſtet ein<lb/> wenig darauf.</p><lb/> <p>Zu Erhaltung der Geſundheit/ gibt <hi rendition="#aq">Donna Oliva<lb/> Sabuca de Nantes, in Colloquio de los Remedios de la<lb/> vera Medicina</hi> folgendes Pulver/ das man taͤglich nuͤch-<lb/> tern/ ſo viel als auf einen <hi rendition="#aq">real</hi> gehet/ gebrauchen ſolle ℞.<lb/> Anis/ Fenchel/ ſuͤſſes Holtz/ wol geſtoſſen/ Angelica/<lb/><hi rendition="#aq">Scorzonera,</hi> Salvey/ von jedem einem halbe Untzen/ gute<lb/> Zimmetrinden eine Untz/ weiſſen Zucker 4. Untzen/ mach<lb/> alles zu Pulver/ und vermiſche es mit einander; wer will/<lb/> mag <hi rendition="#aq">Manus Chriſti-</hi>Zeltlein darunter thun.</p><lb/> <p>Das verwunderſame Sand-Pulver (deſſen <hi rendition="#aq">Ho-<lb/> ratius Augenius in Epiſtolis</hi> gedencket) macht man alſo:<lb/> Man nimmt der Aſſeln/ <hi rendition="#aq">(millepedum)</hi> ſo viel man<lb/> will/ werden in ſtarcken Wein gelegt und ausgewaſchen/<lb/> dann in einen glaſirten Hafen gethan/ verlutirt/ und in<lb/> einen Backofen/ nach ausgenommenem Brod/ gedoͤrrt/<lb/> daß man ſie pulvern kan; auf diß Pulver wird abermal<lb/> ſo viel ſtarcker Wein gegoſſen/ als das Pulver in ſich<lb/> trincken kan/ und wieder gedoͤrrt; zum dritten mal aber-<lb/> mal mit Wein voriger maſſen benetzt und gedoͤrrt; zum<lb/> vierdten mal aber/ wirds mit diſtillirten Erdbeer-Waſ-<lb/> ſer alſo beſpruͤtzt/ und mit einem Scrupel <hi rendition="#aq">Olei ex Cal-<lb/> chanto</hi> vermiſcht/ wieder gedoͤrrt/ und alſo in einem glaͤ-<lb/> ſernen oder ſilbernen Gefaͤſſe aufbehalten. Es erzehlet<lb/> auch gedachter Author/ es ſey zu Rom eines Buchdru-<lb/> ckers Sohn/ nach vielen vergeblich gebrauchten Mitteln/<lb/> ſo ſchmertzlich am Stein kranck gelegen/ daß er mit dem<lb/> Artzt <hi rendition="#aq">Nurſino</hi> ſchon gedingt hatte/ ihm ſolchen ſchnelden<lb/> zu laſſen. Weil es aber nicht ohne Lebens-Gefahr zu <hi rendition="#aq">ten-<lb/> tir</hi>en/ hab er einen Jeſuiten kommen laſſen/ ſich zum To-<lb/> de zu bereiten; der Geiſtliche als er die Beicht/ angehoͤrt/<lb/> erzehlt ihm von einem Mittel/ dardurch er ſelbſt und auch<lb/> andere errettet worden; der Krancke wird diß zu verſu-<lb/> chen begierig/ man gibt ihm dieſes Pulvers 1. Quintel/<lb/> oder aufs hoͤchſte 4. Scrupel in einer Untzen <hi rendition="#aq">Aqua Vitæ,</hi><lb/> und 9. oder 10. Untzen Kichernſuppen/ warm ein/ 5.<lb/> Stunde vor dem Mittags-Eſſen. Die Wirckung war<lb/> dieſe/ daß in 2. Stunden der gantze Leib mit Hitze ge-<lb/> plagt worden/ er hatte Durſt/ und konnte faſt an keinem<lb/> Ort bleiben; bißweilen fuͤhlete er <hi rendition="#aq">circa pubem</hi> Schmer-<lb/> tzen; fuͤnf Stunden hernach/ hat er einen dicklechten/<lb/> doch wenig Harm von ſich gegeben. Den andern Tag/<lb/> nach eingenommener dieſer Artzney/ iſts eben alſo ergan-<lb/> gen/ allein der Urin war noch dicker und haͤuffiger; den<lb/> dritten Tage kam ſehr viel Sand mit: Endlich den<lb/> ſiebenden Tag/ iſt der Urin ſchier halb voll Sand ge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i iij</fw><fw place="bottom" type="catch">weſen/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [253/0271]
Drittes Buch/ Haus-Mutter.
man dieſe Saltz in die ausgebrannten Waſſer derſel-
bigen Kraͤuter wirfft/ ſo werden ſie viel ſtaͤrcker und wol-
geſchmacher/ ſchimmlen und verderben nicht/ denn das
Saltz erhaͤlt ſie/ und laͤmert ſie von aller Unreinigkeit.
Cap. LXIV.
Allerhand Pulver und Stein.
DAs Heilpulver zu den offenen Bruͤſten und
Schaͤden wird alſo præparirt: Nim̃ ſchoͤn aus-
geklaubten Habern/ brenn ihn auf einem gluͤhen-
den Ziegel zu Aſchen/ nimm davon ein halb Loth/ und
ein Quintel/ Nix ein halb Loth/ weiſſe Sanikel-Wur-
tzen anderthalb Quintel/ gebrannten Alaun das Drittel
eines Quintes/ Nix und Sanickel muͤſſen gar klein ge-
ſtoſſen und durch ein Tuch geſiebet werden/ miſch dieſe
vier Stuͤcke zuſammen/ beſtreue damit den offnen Scha-
den alle Tage 2. mahl/ es trocknet und heilet von grund
aus.
Jtem ein Pulver auf Beinſchaͤden/ ſo nicht gern
heilen wollen/ es kuͤhlet und heilet trefflich/ aus Herrn
Heinrichen von Ranzau geſchriebenem Hausbuch: ℞.
Lythargyrii zwey Untzen/ Boli armeni, Lapid. Cala-
minar. ana ℥ i Ceruſſæ ℥ i β Vitrioli albi, aluminis u-
ſti, Maſticis Thuris ana ℥5 Tutiæ Ʒ ij. mach alles auf
das ſubtileſte zu Pulver/ und vermiſche es; wann mans
brauchen will/ muß man ein wenig Bier-Eſſig darzu
nehmen/ in der Hand miſchen/ und duͤnn auf den Scha-
den aufſtreichen/ und ein rein leinenen Tuch/ doch nicht
zu hart/ daruͤber binden/ es trocknet und heilet ſo ge-
ſchwind/ daß ſichs zu verwundern; wann es trocken
worden/ muß mans darauf laſſen/ und wieder friſches
auf vorige Weiſe uͤberſtreichen.
Schlangen-Pulver zu machen: Wann der Schlan-
gen der Balg abgeſtreifft iſt/ muß man den Kopff und
Schwantz wegwerffen/ und die Feiſten von dem Ein-
geweid abnehmen/ und es abſonderlich fuͤr ein Augen-
und Ohren-Artzney aufheben/ das andere mit Wein
ausgewaſchene Fleiſch wird ſamt der Leber und Hertzen/
fuͤr ſich ſelbſt in gelinder Waͤrme ausgetrocknet/ oder in
Baln. M. die Feuchtigkeit davon abgediſtillirt/ und dar-
nach klein gepulvert.
Die Jtaliaͤner machen es alſo: nachdem ſie der
Schlangen den Gifft genommen/ ziehen ſie ihr die Haut
ab/ hauen die Extrema weg/ und thun ſolche ſamt allem
Fleiſch weg/ behalten allein Hertz/ Leber/ und die
Beinlein oder Graͤten/ die ſich in ſich als mit Gelencken
zuſammen gefuͤgt haben: diß alles doͤrren ſie/ muß aber
nicht verbrannt ſeyn/ daß mans in einem Moͤrſel ſtoſſen
kan/ und machens hernach zu Pulver. Jſt ein Univer-
ſal wieder alles Gifft; man nimmt deſſen auf einmal ſo
viel ein/ als auf einen guten Meſſerſpitz zu halten iſt/ in
einem Truͤncklein Wein/ oder/ nach Gelegenheit/ in
Wein-Eſſig oder andern aquis appropriatis, und ſchwi-
tzet bequemlich darauf. Man hat es (ſagt Conradus
Kunrath in ſeiner Arte Deſtillatoriâ & Medicâ) offt pro-
birt an Hunden/ Tauben und Huͤnern/ daß man zwey
gleichen Thieren vom Mercurio ſublimato, oder Arſe-
nico gleiches Gewicht ſchwer eingegeben/ und welchem
Thier darauf diß Gifft-Pulver adhibirt worden/ das
iſt lebend geblieben/ das andere iſt geſtorben.
Das Pulver des Lebens macht man alſo: nimm
weiſſen Jngber/ Galgant/ Naͤgelein/ Muſcatnuß und
Bluͤhe/ ſuͤſſes Holtz/ Calmus/ Senes-Blaͤtter/ Bibe-
nellen/ weiſſen Weyrauch/ Cubeben/ Zimmet/ Zitber/
Paris-Koͤrner/ von Weinrauten/ Salve/ Fenchel/
Anis und Kuͤmmel den Saamen/ jedes ein Loth/ braunen
Zucker-Candel halb ſo viel als des Pulvers/ miſch es
durcheinander/ Fenchel/ Anis und Kuͤmmig aber muͤſſen
vorher in einem guten ſtarcken Weineſſig 24. Stund ein-
gepaiſſt/ und hernach wieder getrocknet und gepulvert
werden/ hernach wird alles vermiſcht. Man braucht da-
von Morgens und Abends/ ſo viel man zwiſchen 3. Fin-
gern faſſen kan/ man nimmts trocken/ und faſtet ein
wenig darauf.
Zu Erhaltung der Geſundheit/ gibt Donna Oliva
Sabuca de Nantes, in Colloquio de los Remedios de la
vera Medicina folgendes Pulver/ das man taͤglich nuͤch-
tern/ ſo viel als auf einen real gehet/ gebrauchen ſolle ℞.
Anis/ Fenchel/ ſuͤſſes Holtz/ wol geſtoſſen/ Angelica/
Scorzonera, Salvey/ von jedem einem halbe Untzen/ gute
Zimmetrinden eine Untz/ weiſſen Zucker 4. Untzen/ mach
alles zu Pulver/ und vermiſche es mit einander; wer will/
mag Manus Chriſti-Zeltlein darunter thun.
Das verwunderſame Sand-Pulver (deſſen Ho-
ratius Augenius in Epiſtolis gedencket) macht man alſo:
Man nimmt der Aſſeln/ (millepedum) ſo viel man
will/ werden in ſtarcken Wein gelegt und ausgewaſchen/
dann in einen glaſirten Hafen gethan/ verlutirt/ und in
einen Backofen/ nach ausgenommenem Brod/ gedoͤrrt/
daß man ſie pulvern kan; auf diß Pulver wird abermal
ſo viel ſtarcker Wein gegoſſen/ als das Pulver in ſich
trincken kan/ und wieder gedoͤrrt; zum dritten mal aber-
mal mit Wein voriger maſſen benetzt und gedoͤrrt; zum
vierdten mal aber/ wirds mit diſtillirten Erdbeer-Waſ-
ſer alſo beſpruͤtzt/ und mit einem Scrupel Olei ex Cal-
chanto vermiſcht/ wieder gedoͤrrt/ und alſo in einem glaͤ-
ſernen oder ſilbernen Gefaͤſſe aufbehalten. Es erzehlet
auch gedachter Author/ es ſey zu Rom eines Buchdru-
ckers Sohn/ nach vielen vergeblich gebrauchten Mitteln/
ſo ſchmertzlich am Stein kranck gelegen/ daß er mit dem
Artzt Nurſino ſchon gedingt hatte/ ihm ſolchen ſchnelden
zu laſſen. Weil es aber nicht ohne Lebens-Gefahr zu ten-
tiren/ hab er einen Jeſuiten kommen laſſen/ ſich zum To-
de zu bereiten; der Geiſtliche als er die Beicht/ angehoͤrt/
erzehlt ihm von einem Mittel/ dardurch er ſelbſt und auch
andere errettet worden; der Krancke wird diß zu verſu-
chen begierig/ man gibt ihm dieſes Pulvers 1. Quintel/
oder aufs hoͤchſte 4. Scrupel in einer Untzen Aqua Vitæ,
und 9. oder 10. Untzen Kichernſuppen/ warm ein/ 5.
Stunde vor dem Mittags-Eſſen. Die Wirckung war
dieſe/ daß in 2. Stunden der gantze Leib mit Hitze ge-
plagt worden/ er hatte Durſt/ und konnte faſt an keinem
Ort bleiben; bißweilen fuͤhlete er circa pubem Schmer-
tzen; fuͤnf Stunden hernach/ hat er einen dicklechten/
doch wenig Harm von ſich gegeben. Den andern Tag/
nach eingenommener dieſer Artzney/ iſts eben alſo ergan-
gen/ allein der Urin war noch dicker und haͤuffiger; den
dritten Tage kam ſehr viel Sand mit: Endlich den
ſiebenden Tag/ iſt der Urin ſchier halb voll Sand ge-
weſen/
J i iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |