Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
Weisse ab/ daß nur das Blaue bleibe/ stoß hernach denVeyel in einem steinernen oder höltzernen Mörsel/ nicht gar klein/ thue von dem abgezogenen Essig in eine zinnerne Schüssel auf eine Glut/ daß er wol warm werde/ aber nicht siede/ oder gar zu heiß werde/ thue den gestossnen Veyel hinein/ und heb ihn gleich von der Glut/ und deck ihn mit einer zinnern Schüssel zu/ laß ihn zween Tag also stehen/ setz ihn hernach wieder auf eine Glut/ laß ihn aber nur so lang stehen/ biß die Schüssel recht warm wird/ aber nur nicht zu heiß/ sonst verliehrt er die Farbe. Druck ihn durch ein Tuch in ein andere Schüssel: Kanst du noch mehr frischen Veyel haben/ daß du deinen Veyel- Essig noch einmal/ wie vorgeschrieben/ darüber giessest/ doch daß er in zinnernen Schüsseln stehen bleibe/ so wird er stärcker und blauer/ hernach schütt ihn in ein Glas/ und leg eine halbe Hand voll abgeschnittenen blauen über- dörrten Veyel hinein/ so bleibt er ein gantzes Jahr schön und gut. Wann man von diesem Essig in ein zinnerne [Spaltenumbruch] Schüssel giesset/ und/ so viel man will/ schönen weissen Zucker hinein legt/ so kan man ihn zu einem Julep sieden/ man kan ihn brauchen in Cathärren/ er zerschneidet die zähen Schleime auf der Brust/ und ist gar lieblich zu nehmen. Verulamius schreibet in novo Organo Scientiarum Cap. LXII. [Spaltenumbruch]
Allerley Pilulen. DJe Aloes-Pilulen/ so in Sterbens-Läufften/ und Pilulen aus Marsilio Ficino de vita producenda Fast dergleichen Pilulen gibt D. Leonardo Fiora- Pilulen/ die stärcken das Gesicht/ erhalten die Ge- Pilulen/ welche den alten Haupt-Schmertzen ver- Terpentin-Pillulen: Nimm des besten Venedi- Zucker J i ij
Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
Weiſſe ab/ daß nur das Blaue bleibe/ ſtoß hernach denVeyel in einem ſteinernen oder hoͤltzernen Moͤrſel/ nicht gar klein/ thue von dem abgezogenen Eſſig in eine zinnerne Schuͤſſel auf eine Glut/ daß er wol warm werde/ aber nicht ſiede/ oder gar zu heiß werde/ thue den geſtoſſnen Veyel hinein/ und heb ihn gleich von der Glut/ und deck ihn mit einer zinnern Schuͤſſel zu/ laß ihn zween Tag alſo ſtehen/ ſetz ihn hernach wieder auf eine Glut/ laß ihn aber nur ſo lang ſtehen/ biß die Schuͤſſel recht warm wird/ aber nur nicht zu heiß/ ſonſt verliehrt er die Farbe. Druck ihn durch ein Tuch in ein andere Schuͤſſel: Kanſt du noch mehr friſchen Veyel haben/ daß du deinen Veyel- Eſſig noch einmal/ wie vorgeſchrieben/ daruͤber gieſſeſt/ doch daß er in zinnernen Schuͤſſeln ſtehen bleibe/ ſo wird er ſtaͤrcker und blauer/ hernach ſchuͤtt ihn in ein Glas/ und leg eine halbe Hand voll abgeſchnittenen blauen uͤber- doͤrrten Veyel hinein/ ſo bleibt er ein gantzes Jahr ſchoͤn und gut. Wann man von dieſem Eſſig in ein zinnerne [Spaltenumbruch] Schuͤſſel gieſſet/ und/ ſo viel man will/ ſchoͤnen weiſſen Zucker hinein legt/ ſo kan man ihn zu einem Julep ſieden/ man kan ihn brauchen in Cathaͤrren/ er zerſchneidet die zaͤhen Schleime auf der Bruſt/ und iſt gar lieblich zu nehmen. Verulamius ſchreibet in novo Organo Scientiarum Cap. LXII. [Spaltenumbruch]
Allerley Pilulen. DJe Aloës-Pilulen/ ſo in Sterbens-Laͤufften/ und Pilulen aus Marſilio Ficino de vitâ producendâ Faſt dergleichen Pilulen gibt D. Leonardo Fiora- Pilulen/ die ſtaͤrcken das Geſicht/ erhalten die Ge- Pilulen/ welche den alten Haupt-Schmertzen ver- Terpentin-Pillulen: Nimm des beſten Venedi- Zucker J i ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0269" n="251"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi></fw><lb/><cb/> Weiſſe ab/ daß nur das Blaue bleibe/ ſtoß hernach den<lb/> Veyel in einem ſteinernen oder hoͤltzernen Moͤrſel/ nicht<lb/> gar klein/ thue von dem abgezogenen Eſſig in eine zinnerne<lb/> Schuͤſſel auf eine Glut/ daß er wol warm werde/ aber<lb/> nicht ſiede/ oder gar zu heiß werde/ thue den geſtoſſnen<lb/> Veyel hinein/ und heb ihn gleich von der Glut/ und deck<lb/> ihn mit einer zinnern Schuͤſſel zu/ laß ihn zween Tag<lb/> alſo ſtehen/ ſetz ihn hernach wieder auf eine Glut/ laß ihn<lb/> aber nur ſo lang ſtehen/ biß die Schuͤſſel recht warm<lb/> wird/ aber nur nicht zu heiß/ ſonſt verliehrt er die Farbe.<lb/> Druck ihn durch ein Tuch in ein andere Schuͤſſel: Kanſt<lb/> du noch mehr friſchen Veyel haben/ daß du deinen Veyel-<lb/> Eſſig noch einmal/ wie vorgeſchrieben/ daruͤber gieſſeſt/<lb/> doch daß er in zinnernen Schuͤſſeln ſtehen bleibe/ ſo wird<lb/> er ſtaͤrcker und blauer/ hernach ſchuͤtt ihn in ein Glas/<lb/> und leg eine halbe Hand voll abgeſchnittenen blauen uͤber-<lb/> doͤrrten Veyel hinein/ ſo bleibt er ein gantzes Jahr ſchoͤn<lb/> und gut. Wann man von dieſem Eſſig in ein zinnerne<lb/><cb/> Schuͤſſel gieſſet/ und/ ſo viel man will/ ſchoͤnen weiſſen<lb/> Zucker hinein legt/ ſo kan man ihn zu einem Julep ſieden/<lb/> man kan ihn brauchen in Cathaͤrren/ er zerſchneidet die<lb/> zaͤhen Schleime auf der Bruſt/ und iſt gar lieblich zu<lb/> nehmen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Verulamius</hi> ſchreibet <hi rendition="#aq">in novo Organo Scientiarum<lb/> fol.</hi> 335. Er habe in Machung des Veyel-Eſſigs erfah-<lb/> ren/ daß die erſt friſch eingelegten Blumen einen liebli-<lb/> chen Geruch verurſachen: wann ſie aber lang darinnen<lb/> bleiben/ daß die irdiſche grobe Feuchtigkeit ſolchen ver-<lb/> derbe/ und daß der Eſſig/ darinn die Veyel einen gantzen<lb/> Tage ligen/ viel weniger riechen/ als wann ſie nur eine<lb/> viertel Stunde darinn bleiben/ darum ſollen alle viertel<lb/> oder halbe Stunden neue Veyel <hi rendition="#aq">infundi</hi>rt/ und die vori-<lb/> gen heraus gethan werden/ und dieſer liebliche Geruch<lb/> verbleibe ein gantzes Jahr nicht geringer/ als der Blumen<lb/> ſelbſt/ doch werde ſolcher Geruch erſt nach einem verfloſ-<lb/> ſenen Monat vollkommen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Allerley Pilulen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je <hi rendition="#aq">Aloës-</hi>Pilulen/ ſo in Sterbens-Laͤufften/ und<lb/> ſonſt zu Erhaltung menſchlicher Geſundheit ſehr<lb/> wol dienen/ mach alſo: ℞. <hi rendition="#aq">Aloës Epaticæ</hi> ein<lb/> Untzen/ Oeſterreichiſchen Saffran ein halb Quintel/ der<lb/> beſten Rhabarbara 2. Quintel/ rothe Myrrhen ein halb<lb/> Quintel/ auch ſo viel Lerchenſchwamm/ und Entzian/<lb/> Zitwer ein Scrupel/ Theriac ſo viel nothwendig die <hi rendition="#aq">Maſ-<lb/> ſam</hi> zu <hi rendition="#aq">formi</hi>ren/ mach kleine Pilulen daraus/ von die-<lb/> ſen/ drey Pilulen eine Stunde vor dem Eſſen genom-<lb/> men/ purgiren den Leib gar ſanfft; von dieſen alle Mor-<lb/> gen 1. oder 2. genommen/ iſt nicht allein ein Prœſervativ<lb/> fuͤr den boͤſen Lufft/ ſondern auch/ wer das continuirt/ und<lb/> alle Morgen nimmt/ der behaͤlt ſein Geſicht; in der Peſt<lb/> oder in gifftigen Fiebern ſoll man 8. oder 10. nehmen/<lb/> machen auch ein gut Gedaͤchtnis/ kraͤfftigen und ſtaͤrcken<lb/> alle innerliche Glieder/ halten den Leib offen/ wehren dem<lb/> Grimmen und Colica.</p><lb/> <p>Pilulen aus <hi rendition="#aq">Marſilio Ficino de vitâ producendâ<lb/> lib. 2. cap.</hi> 19. die alten Leuten ſonderlich geſund ſind/<lb/> und von ihm <hi rendition="#aq">Medicina Magorum</hi> genennet werden:<lb/> ℞. Myrrhen der beſten ein Untzen/ Weyrauch 2. Untzen/<lb/> Goldblaͤtlein 6. <hi rendition="#aq">Drachmas,</hi> zerſtoß dieſe Stuck unter-<lb/> einander/ thue Spanniſchen Wein darzu/ biß die Materi<lb/> zu Pillulen taͤuglich iſt/ dann mache ſie/ davon nimm<lb/> eines fruͤhe des Sommers im Roſen-Waſſer/ und des<lb/> Winters in <hi rendition="#aq">aquâ vitæ,</hi> oder ſonſt einem ſtarcken Wein.<lb/> Dieſe Pilulen aber vor alte Leute noch kraͤfftiger zu ma-<lb/> chen: Nimm 2. Untzen Weyrauch/ Myrrhen 1. Untz/<lb/><hi rendition="#aq">Mirabulana Chebula</hi> und <hi rendition="#aq">Emblica ana</hi> 3. Untzen/ <hi rendition="#aq">Aloe-<lb/> patici</hi> 1. Untzen/ Benediſchen Methridat 2. Untzen/<lb/> Cardobenedict-Kraut eine halbe Untzen/ <hi rendition="#aq">Scordii</hi> ein<lb/> Untzen/ jedes ſonderbar zerſtoſſen/ hernach mit Spani-<lb/> ſchen oder ſtarcken weiſſen Wein oder Brandwein ge-<lb/> mengt/ und einer kleinen Erbſen groß zu Pilulen <hi rendition="#aq">formi</hi>rt/<lb/> Morgens und Abends eines/ oder/ nach Beſchaffenheit<lb/> des Leibes/ zwey eingenommen/ man darff ſonſt das gan-<lb/> tze Jahr nicht purgiren.</p><lb/> <p>Faſt dergleichen Pilulen gibt <hi rendition="#aq">D. Leonardo Fiora-<lb/> vanti</hi> in ſeinen <hi rendition="#aq">Secreti rationali, cap. 49. lib.</hi> 2. und<lb/> ſagt/ ſie kommen vom <hi rendition="#aq">D. Franceſco de Norſya,</hi> Papſtes<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">Pauli III.</hi> Leib-<hi rendition="#aq">Medico,</hi> der es ſelbſt gebraucht/ und ein<lb/> hohes geſundes Alter erreicht hat. Diß ſind aber die<lb/> Pilulen: ℞. <hi rendition="#aq">Aloepatica</hi> 6. Untzen/ auserleſene Myr-<lb/> rhen 1. Untzen/ Saffran 1. Scrupel/ Safft von den<lb/> wilden Cucumern 2. Untzen/ Roſen-Safft 4. Untzen/<lb/><hi rendition="#aq">aqua vitæ</hi> 5. Untzen/ miſche und <hi rendition="#aq">incorpori</hi>re alles wol<lb/> miteinander/ darnach ſetz es miteinander an die Son-<lb/> nen/ daß es ſo trocken werde/ daß du es kanſt zu Pulver<lb/> machen; aus dieſem Pulver mach mit <hi rendition="#aq">aquâ vitæ</hi> wie-<lb/> der einen Teig/ den heb in einem tauglichen Gefaͤſſe auf/<lb/> mach Pillulen daraus/ eines ſo ſchwer als ein halbes<lb/> Quintel; die nimmt man taͤglich Abends vor dem Eſſen/<lb/> ſie reinigen den Leib von aller boͤſen Feuchtigkeit/ das<lb/> Haupt von allen boͤſen Fluͤſſen/ fuͤhren die Gall aus dem<lb/> Magen/ auch alle <hi rendition="#aq">Phlegmata,</hi> und erfreuen das Hertz;<lb/> wer ſie braucht/ wird allzeit (wofern er gute <hi rendition="#aq">Diæt</hi> dabey<lb/> haͤlt/) geſund verbleiben.</p><lb/> <p>Pilulen/ die ſtaͤrcken das Geſicht/ erhalten die Ge-<lb/> daͤchtnis/ und vermehren die Kraͤfften: ℞. <hi rendition="#aq">Aloes</hi> ein<lb/> Untzen/ <hi rendition="#aq">Scammoneæ,</hi> Maſtix/ Naͤgele/ Stickwurtzen<lb/> oder <hi rendition="#aq">rad. Brioniæ, Sandali albi,</hi> jedes 3. Quintel/ die<lb/><hi rendition="#aq">Scammonea</hi> muß gepulvert/ die andern in einem Moͤr-<lb/> ſel klein zerſtoſſen/ und Pilulen daraus gemacht werden.</p><lb/> <p>Pilulen/ welche den alten Haupt-Schmertzen ver-<lb/> treiben/ das Hirn reinigen/ das Geſicht erklaͤren/ die<lb/> Gedaͤchtniß ſtaͤrcken/ die Farb im Geſicht verbeſſern/<lb/> und fuͤr viel Kranckheiten dienlich ſind: Nimm ſaubere<lb/><hi rendition="#aq">Aloe</hi> 3. Scrupel/ <hi rendition="#aq">radicis Cucum. Sylveſtris,</hi> von al-<lb/> len Mirabolanen/ <hi rendition="#aq">Diagridii,</hi> Maſtix/ Lorbeer/ Ro-<lb/> ſen/ eines jeden eine halbe Untzen/ Saffran einen Scru-<lb/> pel/ Myrrhen einen halben Scrupel/ alles klein gepul-<lb/> vert/ und zerrieben/ vermiſcht/ und mit Koͤhl-Safft zu<lb/> Pilulen <hi rendition="#aq">formi</hi>rt/ davon allezeit uͤber den dritten Tage/<lb/> drey oder vier/ nach dem Abend-Eſſen/ wann man will<lb/> ſchlaffen gehen/ eingenommen.</p><lb/> <p>Terpentin-Pillulen: Nimm des beſten Venedi-<lb/> ſchen Terpentins/ waſche ihn mit <hi rendition="#aq">Borrago,</hi> oder einem<lb/> andern Hertz-Waſſer zehenmahl/ davon nimm eine<lb/> Untz/ ſchoͤnen weiſſen geſtoſſenen Zucker 3. Untzen/ miſche<lb/> gemaͤchlich beede zuſammen/ biß der Terpentin den<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Zucker</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [251/0269]
Drittes Buch/ Haus-Mutter.
Weiſſe ab/ daß nur das Blaue bleibe/ ſtoß hernach den
Veyel in einem ſteinernen oder hoͤltzernen Moͤrſel/ nicht
gar klein/ thue von dem abgezogenen Eſſig in eine zinnerne
Schuͤſſel auf eine Glut/ daß er wol warm werde/ aber
nicht ſiede/ oder gar zu heiß werde/ thue den geſtoſſnen
Veyel hinein/ und heb ihn gleich von der Glut/ und deck
ihn mit einer zinnern Schuͤſſel zu/ laß ihn zween Tag
alſo ſtehen/ ſetz ihn hernach wieder auf eine Glut/ laß ihn
aber nur ſo lang ſtehen/ biß die Schuͤſſel recht warm
wird/ aber nur nicht zu heiß/ ſonſt verliehrt er die Farbe.
Druck ihn durch ein Tuch in ein andere Schuͤſſel: Kanſt
du noch mehr friſchen Veyel haben/ daß du deinen Veyel-
Eſſig noch einmal/ wie vorgeſchrieben/ daruͤber gieſſeſt/
doch daß er in zinnernen Schuͤſſeln ſtehen bleibe/ ſo wird
er ſtaͤrcker und blauer/ hernach ſchuͤtt ihn in ein Glas/
und leg eine halbe Hand voll abgeſchnittenen blauen uͤber-
doͤrrten Veyel hinein/ ſo bleibt er ein gantzes Jahr ſchoͤn
und gut. Wann man von dieſem Eſſig in ein zinnerne
Schuͤſſel gieſſet/ und/ ſo viel man will/ ſchoͤnen weiſſen
Zucker hinein legt/ ſo kan man ihn zu einem Julep ſieden/
man kan ihn brauchen in Cathaͤrren/ er zerſchneidet die
zaͤhen Schleime auf der Bruſt/ und iſt gar lieblich zu
nehmen.
Verulamius ſchreibet in novo Organo Scientiarum
fol. 335. Er habe in Machung des Veyel-Eſſigs erfah-
ren/ daß die erſt friſch eingelegten Blumen einen liebli-
chen Geruch verurſachen: wann ſie aber lang darinnen
bleiben/ daß die irdiſche grobe Feuchtigkeit ſolchen ver-
derbe/ und daß der Eſſig/ darinn die Veyel einen gantzen
Tage ligen/ viel weniger riechen/ als wann ſie nur eine
viertel Stunde darinn bleiben/ darum ſollen alle viertel
oder halbe Stunden neue Veyel infundirt/ und die vori-
gen heraus gethan werden/ und dieſer liebliche Geruch
verbleibe ein gantzes Jahr nicht geringer/ als der Blumen
ſelbſt/ doch werde ſolcher Geruch erſt nach einem verfloſ-
ſenen Monat vollkommen.
Cap. LXII.
Allerley Pilulen.
DJe Aloës-Pilulen/ ſo in Sterbens-Laͤufften/ und
ſonſt zu Erhaltung menſchlicher Geſundheit ſehr
wol dienen/ mach alſo: ℞. Aloës Epaticæ ein
Untzen/ Oeſterreichiſchen Saffran ein halb Quintel/ der
beſten Rhabarbara 2. Quintel/ rothe Myrrhen ein halb
Quintel/ auch ſo viel Lerchenſchwamm/ und Entzian/
Zitwer ein Scrupel/ Theriac ſo viel nothwendig die Maſ-
ſam zu formiren/ mach kleine Pilulen daraus/ von die-
ſen/ drey Pilulen eine Stunde vor dem Eſſen genom-
men/ purgiren den Leib gar ſanfft; von dieſen alle Mor-
gen 1. oder 2. genommen/ iſt nicht allein ein Prœſervativ
fuͤr den boͤſen Lufft/ ſondern auch/ wer das continuirt/ und
alle Morgen nimmt/ der behaͤlt ſein Geſicht; in der Peſt
oder in gifftigen Fiebern ſoll man 8. oder 10. nehmen/
machen auch ein gut Gedaͤchtnis/ kraͤfftigen und ſtaͤrcken
alle innerliche Glieder/ halten den Leib offen/ wehren dem
Grimmen und Colica.
Pilulen aus Marſilio Ficino de vitâ producendâ
lib. 2. cap. 19. die alten Leuten ſonderlich geſund ſind/
und von ihm Medicina Magorum genennet werden:
℞. Myrrhen der beſten ein Untzen/ Weyrauch 2. Untzen/
Goldblaͤtlein 6. Drachmas, zerſtoß dieſe Stuck unter-
einander/ thue Spanniſchen Wein darzu/ biß die Materi
zu Pillulen taͤuglich iſt/ dann mache ſie/ davon nimm
eines fruͤhe des Sommers im Roſen-Waſſer/ und des
Winters in aquâ vitæ, oder ſonſt einem ſtarcken Wein.
Dieſe Pilulen aber vor alte Leute noch kraͤfftiger zu ma-
chen: Nimm 2. Untzen Weyrauch/ Myrrhen 1. Untz/
Mirabulana Chebula und Emblica ana 3. Untzen/ Aloe-
patici 1. Untzen/ Benediſchen Methridat 2. Untzen/
Cardobenedict-Kraut eine halbe Untzen/ Scordii ein
Untzen/ jedes ſonderbar zerſtoſſen/ hernach mit Spani-
ſchen oder ſtarcken weiſſen Wein oder Brandwein ge-
mengt/ und einer kleinen Erbſen groß zu Pilulen formirt/
Morgens und Abends eines/ oder/ nach Beſchaffenheit
des Leibes/ zwey eingenommen/ man darff ſonſt das gan-
tze Jahr nicht purgiren.
Faſt dergleichen Pilulen gibt D. Leonardo Fiora-
vanti in ſeinen Secreti rationali, cap. 49. lib. 2. und
ſagt/ ſie kommen vom D. Franceſco de Norſya, Papſtes
Pauli III. Leib-Medico, der es ſelbſt gebraucht/ und ein
hohes geſundes Alter erreicht hat. Diß ſind aber die
Pilulen: ℞. Aloepatica 6. Untzen/ auserleſene Myr-
rhen 1. Untzen/ Saffran 1. Scrupel/ Safft von den
wilden Cucumern 2. Untzen/ Roſen-Safft 4. Untzen/
aqua vitæ 5. Untzen/ miſche und incorporire alles wol
miteinander/ darnach ſetz es miteinander an die Son-
nen/ daß es ſo trocken werde/ daß du es kanſt zu Pulver
machen; aus dieſem Pulver mach mit aquâ vitæ wie-
der einen Teig/ den heb in einem tauglichen Gefaͤſſe auf/
mach Pillulen daraus/ eines ſo ſchwer als ein halbes
Quintel; die nimmt man taͤglich Abends vor dem Eſſen/
ſie reinigen den Leib von aller boͤſen Feuchtigkeit/ das
Haupt von allen boͤſen Fluͤſſen/ fuͤhren die Gall aus dem
Magen/ auch alle Phlegmata, und erfreuen das Hertz;
wer ſie braucht/ wird allzeit (wofern er gute Diæt dabey
haͤlt/) geſund verbleiben.
Pilulen/ die ſtaͤrcken das Geſicht/ erhalten die Ge-
daͤchtnis/ und vermehren die Kraͤfften: ℞. Aloes ein
Untzen/ Scammoneæ, Maſtix/ Naͤgele/ Stickwurtzen
oder rad. Brioniæ, Sandali albi, jedes 3. Quintel/ die
Scammonea muß gepulvert/ die andern in einem Moͤr-
ſel klein zerſtoſſen/ und Pilulen daraus gemacht werden.
Pilulen/ welche den alten Haupt-Schmertzen ver-
treiben/ das Hirn reinigen/ das Geſicht erklaͤren/ die
Gedaͤchtniß ſtaͤrcken/ die Farb im Geſicht verbeſſern/
und fuͤr viel Kranckheiten dienlich ſind: Nimm ſaubere
Aloe 3. Scrupel/ radicis Cucum. Sylveſtris, von al-
len Mirabolanen/ Diagridii, Maſtix/ Lorbeer/ Ro-
ſen/ eines jeden eine halbe Untzen/ Saffran einen Scru-
pel/ Myrrhen einen halben Scrupel/ alles klein gepul-
vert/ und zerrieben/ vermiſcht/ und mit Koͤhl-Safft zu
Pilulen formirt/ davon allezeit uͤber den dritten Tage/
drey oder vier/ nach dem Abend-Eſſen/ wann man will
ſchlaffen gehen/ eingenommen.
Terpentin-Pillulen: Nimm des beſten Venedi-
ſchen Terpentins/ waſche ihn mit Borrago, oder einem
andern Hertz-Waſſer zehenmahl/ davon nimm eine
Untz/ ſchoͤnen weiſſen geſtoſſenen Zucker 3. Untzen/ miſche
gemaͤchlich beede zuſammen/ biß der Terpentin den
Zucker
J i ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/269 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/269>, abgerufen am 23.02.2025. |