Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] thun/ und gutes Wein-Läger darüber thun/ wol durch-
einander rühren/ und in einem Brandwein-Kessel/ wie
[Spaltenumbruch] sonst den gemeinen Brandwein/ ausbrennen/ so schwimmt
oben auf das Oel/ das kan man besonders aufheben.

Cap. LXI.
Allerley Essig.
[Spaltenumbruch]

DEr Bezoar- (also wegen seiner Tugenden ge-
nannte) Essig/ wird also gemacht: . Bibenell/
Angelica/ Baldrian/ weissen Dictam/ Entzian/
und Pestilentz-Wurtzen/ auch Zittwer jedes 2. Loth/
Citronen-Kern/ Sauerampffer-Samen/ Citronischelf-
fen/ jedes anderthalb Loth/ des besten Theriacs 3. Loth/
Flores Sulphuris ein halbes Loth/ rothe Myrrhen 3.
Quintel/ Hirsch-Creutzel 1. Quintel/ Citronen-Safft
12. Loth/ Rautenblätter 3. Handvoll/ alles klein zer-
schnitten/ zerstossen und wol durcheinander gerührt/ in
ein grosses Glas gethan/ und darauf gegossen 2. Pfund
Brandwein/ und 8. Pfund Wein-Essig/ wol durchein-
ander gemischt/ auch dicht vermacht/ also 14. Tage ste-
hen lassen/ aber offt aufgerührt/ hernach durch ein Tuch
gegossen und durchgedruckt. Jn den ausgedruckten
Essig/ soll man 2. Quintel Vitriol-Oel thun/ und wol
durcheinander rühren/ so ist der Bezoar-Essig fertig.
Wann man nun in Sterbens-Läufften/ an verdächtige
Ort kommen muß/ oder im trüben neblichten Wetter
reisen/ so nehme man von diesem Essig Morgens frühe
2. Löffel voll in einer Hüner- oder Fleisch-Suppen ein/
die aber nicht feist oder versaltzen sey/ oder im warmen
Bier/ darinn kein Butter ist; wer sich aber übel befin-
det/ dem soll man von diesem Essig 3. Löffel voll in einer
warmen Suppen eingeben/ und wol darauf schwitzen
lassen. Er ist auch gut/ wann einem das Fieber anstösst/
einem alten Menschen 3. oder 4. Löffel voll in einem
Trüncklein Cardobenedict- oder Melissen-Wasser/ oder
in einer Fleisch-Suppen eingegeben/ und wol darauf ge-
schwitzt/ dieses soll man 3. Morgen nacheinander conti-
nuiren. Dieser Essig ist auch gut fürs drucken ums Hertz/
ein paar Löffelvoll in Holderblühe- oder Melissen-Was-
ser/ oder warmen Suppen eingenommen/ und wol dar-
auf geschwitzt. Er ist auch gut für die gähen Flüsse/ Ca-
thärr/ Reissen und Colica/ in warmer Suppen einge-
nommen/ es hilfft durch GOttes Gnade.

Meer-Zwibel-Essig zu machen: Schlag den
Meer-Zwibel in einen Teig/ daß er mit dem andern
Brod zugleich in und aus dem Back-Ofen komme/ laß
ihn abkühlen/ nimm ihn aus dem Brod/ und thue die äus-
sern groben Schelffen hinweg/ die übrigen zertheil in
kleine dünne Schnittlein/ oder nimm ein Fach nach dem
andern mit den Fingern/ oder einem höltzernen oder bei-
nernen Messerlein herab/ aber mit keinem Eysen. Nimm
auch das allerinnerste nicht/ sonder allein das mittlere/
fasse diese Stück an einen Faden/ daß keines das andere
anrühre/ laß 6. Wochen an einem Schatten/ an einem
lüfftigen kühlen Ort abtrocknen/ schneid sie hernach mit
einem beinernen Messer ziemlich klein/ geuß viermal so
viel Essig darüber/ vermachs in einem Glas/ und laß es
wieder 6. Wochen an der Sonnen stehen. Man mag
auch wol Veyel-Wurtzen und Alant-Wurtzen hinein
legen/ und drey Tage darinnen lassen/ hernach aber wie-
der heraus nehmen. Etliche machen den Meer-Zwibel-
Essig also: Sie wirckens also im Brod/ daß 3. oder 4.
in einen Laib Brod kommen/ doch also/ daß sie einander
[Spaltenumbruch] nicht anrühren/ thuns darnach/ wann das Brod geba-
chen und kalt ist/ auf vorbesagte Weise heraus/ thuns in
ein Glas/ das 3. 4. oder mehr Aechtring hält/ nachdem
der Zwibel viel sind/ und wann fast das dritte Theil/
biß nahend an die Helffte/ mit Meer-Zwibeln gesüllt ist/
füllen sie das Glas voll mit guten starcken Wein-Essig/
lassen es an der Sonnen/ oder bey einem warmen Ofen
10. oder 14. Tage stehen/ hernach brennen sie (daß Meer-
Zwibel und Essig nach Proportion fein gleich ausgetheilt
sey) solches in Balneo Maris aus/ doch muß man den
Essig/ der zum letzten kommt/ der am stärckesten und
schärffesten ist/ unter den ersten mengen/ man lässt ihn
hernach 4. Wochen an der Sonnen stehen/ so wird er
klar wie ein Bronnen-Wasser/ und bleibt über 2. Jahr
gut. Morgens mag man einen Löffel voll davon brau-
chen/ oder drey oder viermahl in der Wochen.

Galenus sagt/ man soll von diesem Essig zu Morgens
frühe ein wenig trincken/ so wird der Schlund und
Mund nie wehe thun/ das orificium Stomachi wol auf
seyn/ der Athem leicht/ die Stimme rein/ Augen und
Ohren werden wol sehen und hören/ keine Winde den
Leib verunruhigen/ die Phlegmata sich zertheilen/ und der
Athem wird wol riechen; wann man ihn frühe gebraucht
hat/ soll man 8 oder 900 Schritt darauf thun/ so zertheile
er sich im gantzen Leib/ und verrichte seine Wirckung desto
besser/ der Magen wird die Speise wolverdauen/ alle un-
nützen Feuchtigkeiten/ Gall und Wind austreiben/ die
Venae Meseraicae und der Leib werden nie obstruirt oder
verstopfft seyn/ ist auch den Schwindsüchtigen gesund/
wan sie ihn brauchen/ ehe Lungen und Leber angegriffen
wird/ lindert und vertreibt auch gar die fallende Sucht/
sonderlich vom Anfang gebraucht/ ist nicht weniger gut zu
allen Glieder-Kranckheiten/ wie auch zur Verhärtung der
Leber und des Miltzes. D. Fonseca, Papsts Innocentii
X.
gewester Leib-Medicus, hat den Meer-Zwibel also
zugericht: Er nahm 2. Pfund Meer-Zwibel-Essig/ Zu-
cker 1. Pfund/ und Rosen-Wasser ein halb Pfund/ die
2. Liquida hat er auf den Zucker gesigen per manicam,
biß er zergangen/ endlich hat er ij. Zimmet-Wasser
darzu gethan/ und es also den Krancken gegeben. Teste
D. Sachsio in Ampelographia, fol.
560.

Wilt du aber einen Julep davon machen/ so thu ihm
also: Auf ein Pfund Zucker oder ein Halbe Hönig/
nimm Ehrenpreiß/ Salve/ Cardobenedict/ und Schle-
henblühe-Wasser jedes ein Seidel/ und sieds also/ läu-
ters mit einem frischen Ey/ biß es gar verfaimet/ seihe
es alsdann durch ein sauber Tüchel/ vermisch es sodann
mit Meer-Zwibel-Essig/ biß es sauer genug ist/ sied es
wieder/ und läuter es noch einmal/ dann seihe es/ so ist
es recht/ man darff es nicht gar zu dicke sieden/ dann je
länger es stehet/ je dicker es wird. Sein Nutzen ist in
allen Artzney-Büchern bekannt.

Der blaue Veyel-Essig wird also gemacht: Bren-
ne erstlich den Essig aus/ in einem gläsernen Kolben/ den
Vorschuß/ als das Phlegma, thu hinweg/ das Sauere/
das hernach gehet/ behalte; von den Veyeln schneid das

Weisse

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] thun/ und gutes Wein-Laͤger daruͤber thun/ wol durch-
einander ruͤhren/ und in einem Brandwein-Keſſel/ wie
[Spaltenumbruch] ſonſt den gemeinen Brandwein/ ausbrennen/ ſo ſchwimmt
oben auf das Oel/ das kan man beſonders aufheben.

Cap. LXI.
Allerley Eſſig.
[Spaltenumbruch]

DEr Bezoar- (alſo wegen ſeiner Tugenden ge-
nannte) Eſſig/ wird alſo gemacht: ℞. Bibenell/
Angelica/ Baldrian/ weiſſen Dictam/ Entzian/
und Peſtilentz-Wurtzen/ auch Zittwer jedes 2. Loth/
Citronen-Kern/ Sauerampffer-Samen/ Citroniſchelf-
fen/ jedes anderthalb Loth/ des beſten Theriacs 3. Loth/
Flores Sulphuris ein halbes Loth/ rothe Myrrhen 3.
Quintel/ Hirſch-Creutzel 1. Quintel/ Citronen-Safft
12. Loth/ Rautenblaͤtter 3. Handvoll/ alles klein zer-
ſchnitten/ zerſtoſſen und wol durcheinander geruͤhrt/ in
ein groſſes Glas gethan/ und darauf gegoſſen 2. Pfund
Brandwein/ und 8. Pfund Wein-Eſſig/ wol durchein-
ander gemiſcht/ auch dicht vermacht/ alſo 14. Tage ſte-
hen laſſen/ aber offt aufgeruͤhrt/ hernach durch ein Tuch
gegoſſen und durchgedruckt. Jn den ausgedruckten
Eſſig/ ſoll man 2. Quintel Vitriol-Oel thun/ und wol
durcheinander ruͤhren/ ſo iſt der Bezoar-Eſſig fertig.
Wann man nun in Sterbens-Laͤufften/ an verdaͤchtige
Ort kommen muß/ oder im truͤben neblichten Wetter
reiſen/ ſo nehme man von dieſem Eſſig Morgens fruͤhe
2. Loͤffel voll in einer Huͤner- oder Fleiſch-Suppen ein/
die aber nicht feiſt oder verſaltzen ſey/ oder im warmen
Bier/ darinn kein Butter iſt; wer ſich aber uͤbel befin-
det/ dem ſoll man von dieſem Eſſig 3. Loͤffel voll in einer
warmen Suppen eingeben/ und wol darauf ſchwitzen
laſſen. Er iſt auch gut/ wann einem das Fieber anſtoͤſſt/
einem alten Menſchen 3. oder 4. Loͤffel voll in einem
Truͤncklein Cardobenedict- oder Meliſſen-Waſſer/ oder
in einer Fleiſch-Suppen eingegeben/ und wol darauf ge-
ſchwitzt/ dieſes ſoll man 3. Morgen nacheinander conti-
nuiren. Dieſer Eſſig iſt auch gut fuͤrs drucken ums Hertz/
ein paar Loͤffelvoll in Holderbluͤhe- oder Meliſſen-Waſ-
ſer/ oder warmen Suppen eingenommen/ und wol dar-
auf geſchwitzt. Er iſt auch gut fuͤr die gaͤhen Fluͤſſe/ Ca-
thaͤrr/ Reiſſen und Colica/ in warmer Suppen einge-
nommen/ es hilfft durch GOttes Gnade.

Meer-Zwibel-Eſſig zu machen: Schlag den
Meer-Zwibel in einen Teig/ daß er mit dem andern
Brod zugleich in und aus dem Back-Ofen komme/ laß
ihn abkuͤhlen/ nimm ihn aus dem Brod/ und thue die aͤuſ-
ſern groben Schelffen hinweg/ die uͤbrigen zertheil in
kleine duͤnne Schnittlein/ oder nimm ein Fach nach dem
andern mit den Fingern/ oder einem hoͤltzernen oder bei-
nernen Meſſerlein herab/ aber mit keinem Eyſen. Nim̃
auch das allerinnerſte nicht/ ſonder allein das mittlere/
faſſe dieſe Stuͤck an einen Faden/ daß keines das andere
anruͤhre/ laß 6. Wochen an einem Schatten/ an einem
luͤfftigen kuͤhlen Ort abtrocknen/ ſchneid ſie hernach mit
einem beinernen Meſſer ziemlich klein/ geuß viermal ſo
viel Eſſig daruͤber/ vermachs in einem Glas/ und laß es
wieder 6. Wochen an der Sonnen ſtehen. Man mag
auch wol Veyel-Wurtzen und Alant-Wurtzen hinein
legen/ und drey Tage darinnen laſſen/ hernach aber wie-
der heraus nehmen. Etliche machen den Meer-Zwibel-
Eſſig alſo: Sie wirckens alſo im Brod/ daß 3. oder 4.
in einen Laib Brod kommen/ doch alſo/ daß ſie einander
[Spaltenumbruch] nicht anruͤhren/ thuns darnach/ wann das Brod geba-
chen und kalt iſt/ auf vorbeſagte Weiſe heraus/ thuns in
ein Glas/ das 3. 4. oder mehr Aechtring haͤlt/ nachdem
der Zwibel viel ſind/ und wann faſt das dritte Theil/
biß nahend an die Helffte/ mit Meer-Zwibeln geſuͤllt iſt/
fuͤllen ſie das Glas voll mit guten ſtarcken Wein-Eſſig/
laſſen es an der Sonnen/ oder bey einem warmen Ofen
10. oder 14. Tage ſtehen/ hernach brennen ſie (daß Meer-
Zwibel und Eſſig nach Proportion fein gleich ausgetheilt
ſey) ſolches in Balneo Maris aus/ doch muß man den
Eſſig/ der zum letzten kommt/ der am ſtaͤrckeſten und
ſchaͤrffeſten iſt/ unter den erſten mengen/ man laͤſſt ihn
hernach 4. Wochen an der Sonnen ſtehen/ ſo wird er
klar wie ein Bronnen-Waſſer/ und bleibt uͤber 2. Jahr
gut. Morgens mag man einen Loͤffel voll davon brau-
chen/ oder drey oder viermahl in der Wochen.

Galenus ſagt/ man ſoll von dieſem Eſſig zu Morgens
fruͤhe ein wenig trincken/ ſo wird der Schlund und
Mund nie wehe thun/ das orificium Stomachi wol auf
ſeyn/ der Athem leicht/ die Stimme rein/ Augen und
Ohren werden wol ſehen und hoͤren/ keine Winde den
Leib verunruhigen/ die Phlegmata ſich zertheilen/ und der
Athem wird wol riechen; wann man ihn fruͤhe gebraucht
hat/ ſoll man 8 oder 900 Schritt darauf thun/ ſo zertheile
er ſich im gantzen Leib/ und verrichte ſeine Wirckung deſto
beſſer/ der Magen wird die Speiſe wolverdauen/ alle un-
nuͤtzen Feuchtigkeiten/ Gall und Wind austreiben/ die
Venæ Meſeraicæ und der Leib werden nie obſtruirt oder
verſtopfft ſeyn/ iſt auch den Schwindſuͤchtigen geſund/
wan ſie ihn brauchen/ ehe Lungen und Leber angegriffen
wird/ lindert und vertreibt auch gar die fallende Sucht/
ſonderlich vom Anfang gebraucht/ iſt nicht weniger gut zu
allen Glieder-Kranckheiten/ wie auch zur Verhaͤrtung der
Leber und des Miltzes. D. Fonſeca, Papſts Innocentii
X.
geweſter Leib-Medicus, hat den Meer-Zwibel alſo
zugericht: Er nahm 2. Pfund Meer-Zwibel-Eſſig/ Zu-
cker 1. Pfund/ und Roſen-Waſſer ein halb Pfund/ die
2. Liquida hat er auf den Zucker geſigen per manicam,
biß er zergangen/ endlich hat er ℥ij. Zimmet-Waſſer
darzu gethan/ und es alſo den Krancken gegeben. Teſte
D. Sachſio in Ampelographia, fol.
560.

Wilt du aber einen Julep davon machen/ ſo thu ihm
alſo: Auf ein Pfund Zucker oder ein Halbe Hoͤnig/
nimm Ehrenpreiß/ Salve/ Cardobenedict/ und Schle-
henbluͤhe-Waſſer jedes ein Seidel/ und ſieds alſo/ laͤu-
ters mit einem friſchen Ey/ biß es gar verfaimet/ ſeihe
es alsdann durch ein ſauber Tuͤchel/ vermiſch es ſodann
mit Meer-Zwibel-Eſſig/ biß es ſauer genug iſt/ ſied es
wieder/ und laͤuter es noch einmal/ dann ſeihe es/ ſo iſt
es recht/ man darff es nicht gar zu dicke ſieden/ dann je
laͤnger es ſtehet/ je dicker es wird. Sein Nutzen iſt in
allen Artzney-Buͤchern bekannt.

Der blaue Veyel-Eſſig wird alſo gemacht: Bren-
ne erſtlich den Eſſig aus/ in einem glaͤſernen Kolben/ den
Vorſchuß/ als das Phlegma, thu hinweg/ das Sauere/
das hernach gehet/ behalte; von den Veyeln ſchneid das

Weiſſe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0268" n="250"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
thun/ und gutes Wein-La&#x0364;ger daru&#x0364;ber thun/ wol durch-<lb/>
einander ru&#x0364;hren/ und in einem Brandwein-Ke&#x017F;&#x017F;el/ wie<lb/><cb/>
&#x017F;on&#x017F;t den gemeinen Brandwein/ ausbrennen/ &#x017F;o &#x017F;chwimmt<lb/>
oben auf das Oel/ das kan man be&#x017F;onders aufheben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Allerley E&#x017F;&#x017F;ig.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Er <hi rendition="#aq">Bezoar-</hi> (al&#x017F;o wegen &#x017F;einer Tugenden ge-<lb/>
nannte) E&#x017F;&#x017F;ig/ wird al&#x017F;o gemacht: &#x211E;. Bibenell/<lb/>
Angelica/ Baldrian/ wei&#x017F;&#x017F;en Dictam/ Entzian/<lb/>
und Pe&#x017F;tilentz-Wurtzen/ auch Zittwer jedes 2. Loth/<lb/>
Citronen-Kern/ Sauerampffer-Samen/ Citroni&#x017F;chelf-<lb/>
fen/ jedes anderthalb Loth/ des be&#x017F;ten Theriacs 3. Loth/<lb/><hi rendition="#aq">Flores Sulphuris</hi> ein halbes Loth/ rothe Myrrhen 3.<lb/>
Quintel/ Hir&#x017F;ch-Creutzel 1. Quintel/ Citronen-Safft<lb/>
12. Loth/ Rautenbla&#x0364;tter 3. Handvoll/ alles klein zer-<lb/>
&#x017F;chnitten/ zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en und wol durcheinander geru&#x0364;hrt/ in<lb/>
ein gro&#x017F;&#x017F;es Glas gethan/ und darauf gego&#x017F;&#x017F;en 2. Pfund<lb/>
Brandwein/ und 8. Pfund Wein-E&#x017F;&#x017F;ig/ wol durchein-<lb/>
ander gemi&#x017F;cht/ auch dicht vermacht/ al&#x017F;o 14. Tage &#x017F;te-<lb/>
hen la&#x017F;&#x017F;en/ aber offt aufgeru&#x0364;hrt/ hernach durch ein Tuch<lb/>
gego&#x017F;&#x017F;en und durchgedruckt. Jn den ausgedruckten<lb/>
E&#x017F;&#x017F;ig/ &#x017F;oll man 2. Quintel Vitriol-Oel thun/ und wol<lb/>
durcheinander ru&#x0364;hren/ &#x017F;o i&#x017F;t der <hi rendition="#aq">Bezoar-</hi>E&#x017F;&#x017F;ig fertig.<lb/>
Wann man nun in Sterbens-La&#x0364;ufften/ an verda&#x0364;chtige<lb/>
Ort kommen muß/ oder im tru&#x0364;ben neblichten Wetter<lb/>
rei&#x017F;en/ &#x017F;o nehme man von die&#x017F;em E&#x017F;&#x017F;ig Morgens fru&#x0364;he<lb/>
2. Lo&#x0364;ffel voll in einer Hu&#x0364;ner- oder Flei&#x017F;ch-Suppen ein/<lb/>
die aber nicht fei&#x017F;t oder ver&#x017F;altzen &#x017F;ey/ oder im warmen<lb/>
Bier/ darinn kein Butter i&#x017F;t; wer &#x017F;ich aber u&#x0364;bel befin-<lb/>
det/ dem &#x017F;oll man von die&#x017F;em E&#x017F;&#x017F;ig 3. Lo&#x0364;ffel voll in einer<lb/>
warmen Suppen eingeben/ und wol darauf &#x017F;chwitzen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Er i&#x017F;t auch gut/ wann einem das Fieber an&#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;t/<lb/>
einem alten Men&#x017F;chen 3. oder 4. Lo&#x0364;ffel voll in einem<lb/>
Tru&#x0364;ncklein Cardobenedict- oder Meli&#x017F;&#x017F;en-Wa&#x017F;&#x017F;er/ oder<lb/>
in einer Flei&#x017F;ch-Suppen eingegeben/ und wol darauf ge-<lb/>
&#x017F;chwitzt/ die&#x017F;es &#x017F;oll man 3. Morgen nacheinander conti-<lb/>
nuiren. Die&#x017F;er E&#x017F;&#x017F;ig i&#x017F;t auch gut fu&#x0364;rs drucken ums Hertz/<lb/>
ein paar Lo&#x0364;ffelvoll in Holderblu&#x0364;he- oder Meli&#x017F;&#x017F;en-Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er/ oder warmen Suppen eingenommen/ und wol dar-<lb/>
auf ge&#x017F;chwitzt. Er i&#x017F;t auch gut fu&#x0364;r die ga&#x0364;hen Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ Ca-<lb/>
tha&#x0364;rr/ Rei&#x017F;&#x017F;en und Colica/ in warmer Suppen einge-<lb/>
nommen/ es hilfft durch GOttes Gnade.</p><lb/>
            <p>Meer-Zwibel-E&#x017F;&#x017F;ig zu machen: Schlag den<lb/>
Meer-Zwibel in einen Teig/ daß er mit dem andern<lb/>
Brod zugleich in und aus dem Back-Ofen komme/ laß<lb/>
ihn abku&#x0364;hlen/ nimm ihn aus dem Brod/ und thue die a&#x0364;u&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ern groben Schelffen hinweg/ die u&#x0364;brigen zertheil in<lb/>
kleine du&#x0364;nne Schnittlein/ oder nimm ein Fach nach dem<lb/>
andern mit den Fingern/ oder einem ho&#x0364;ltzernen oder bei-<lb/>
nernen Me&#x017F;&#x017F;erlein herab/ aber mit keinem Ey&#x017F;en. Nim&#x0303;<lb/>
auch das allerinner&#x017F;te nicht/ &#x017F;onder allein das mittlere/<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;e Stu&#x0364;ck an einen Faden/ daß keines das andere<lb/>
anru&#x0364;hre/ laß 6. Wochen an einem Schatten/ an einem<lb/>
lu&#x0364;fftigen ku&#x0364;hlen Ort abtrocknen/ &#x017F;chneid &#x017F;ie hernach mit<lb/>
einem beinernen Me&#x017F;&#x017F;er ziemlich klein/ geuß viermal &#x017F;o<lb/>
viel E&#x017F;&#x017F;ig daru&#x0364;ber/ vermachs in einem Glas/ und laß es<lb/>
wieder 6. Wochen an der Sonnen &#x017F;tehen. Man mag<lb/>
auch wol Veyel-Wurtzen und Alant-Wurtzen hinein<lb/>
legen/ und drey Tage darinnen la&#x017F;&#x017F;en/ hernach aber wie-<lb/>
der heraus nehmen. Etliche machen den Meer-Zwibel-<lb/>
E&#x017F;&#x017F;ig al&#x017F;o: Sie wirckens al&#x017F;o im Brod/ daß 3. oder 4.<lb/>
in einen Laib Brod kommen/ doch al&#x017F;o/ daß &#x017F;ie einander<lb/><cb/>
nicht anru&#x0364;hren/ thuns darnach/ wann das Brod geba-<lb/>
chen und kalt i&#x017F;t/ auf vorbe&#x017F;agte Wei&#x017F;e heraus/ thuns in<lb/>
ein Glas/ das 3. 4. oder mehr Aechtring ha&#x0364;lt/ nachdem<lb/>
der Zwibel viel &#x017F;ind/ und wann fa&#x017F;t das dritte Theil/<lb/>
biß nahend an die Helffte/ mit Meer-Zwibeln ge&#x017F;u&#x0364;llt i&#x017F;t/<lb/>
fu&#x0364;llen &#x017F;ie das Glas voll mit guten &#x017F;tarcken Wein-E&#x017F;&#x017F;ig/<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en es an der Sonnen/ oder bey einem warmen Ofen<lb/>
10. oder 14. Tage &#x017F;tehen/ hernach brennen &#x017F;ie (daß Meer-<lb/>
Zwibel und E&#x017F;&#x017F;ig nach <hi rendition="#aq">Proportion</hi> fein gleich ausgetheilt<lb/>
&#x017F;ey) &#x017F;olches in <hi rendition="#aq">Balneo Maris</hi> aus/ doch muß man den<lb/>
E&#x017F;&#x017F;ig/ der zum letzten kommt/ der am &#x017F;ta&#x0364;rcke&#x017F;ten und<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;rffe&#x017F;ten i&#x017F;t/ unter den er&#x017F;ten mengen/ man la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t ihn<lb/>
hernach 4. Wochen an der Sonnen &#x017F;tehen/ &#x017F;o wird er<lb/>
klar wie ein Bronnen-Wa&#x017F;&#x017F;er/ und bleibt u&#x0364;ber 2. Jahr<lb/>
gut. Morgens mag man einen Lo&#x0364;ffel voll davon brau-<lb/>
chen/ oder drey oder viermahl in der Wochen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Galenus</hi> &#x017F;agt/ man &#x017F;oll von die&#x017F;em E&#x017F;&#x017F;ig zu Morgens<lb/>
fru&#x0364;he ein wenig trincken/ &#x017F;o wird der Schlund und<lb/>
Mund nie wehe thun/ das <hi rendition="#aq">orificium Stomachi</hi> wol auf<lb/>
&#x017F;eyn/ der Athem leicht/ die Stimme rein/ Augen und<lb/>
Ohren werden wol &#x017F;ehen und ho&#x0364;ren/ keine Winde den<lb/>
Leib verunruhigen/ die <hi rendition="#aq">Phlegmata</hi> &#x017F;ich zertheilen/ und der<lb/>
Athem wird wol riechen; wann man ihn fru&#x0364;he gebraucht<lb/>
hat/ &#x017F;oll man 8 oder 900 Schritt darauf thun/ &#x017F;o zertheile<lb/>
er &#x017F;ich im gantzen Leib/ und verrichte &#x017F;eine Wirckung de&#x017F;to<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er/ der Magen wird die Spei&#x017F;e wolverdauen/ alle un-<lb/>
nu&#x0364;tzen Feuchtigkeiten/ Gall und Wind austreiben/ die<lb/><hi rendition="#aq">Venæ Me&#x017F;eraicæ</hi> und der Leib werden nie <hi rendition="#aq">ob&#x017F;trui</hi>rt oder<lb/>
ver&#x017F;topfft &#x017F;eyn/ i&#x017F;t auch den Schwind&#x017F;u&#x0364;chtigen ge&#x017F;und/<lb/>
wan &#x017F;ie ihn brauchen/ ehe Lungen und Leber angegriffen<lb/>
wird/ lindert und vertreibt auch gar die fallende Sucht/<lb/>
&#x017F;onderlich vom Anfang gebraucht/ i&#x017F;t nicht weniger gut zu<lb/>
allen Glieder-Kranckheiten/ wie auch zur Verha&#x0364;rtung der<lb/>
Leber und des Miltzes. <hi rendition="#aq">D. Fon&#x017F;eca,</hi> Pap&#x017F;ts <hi rendition="#aq">Innocentii<lb/>
X.</hi> gewe&#x017F;ter Leib-<hi rendition="#aq">Medicus,</hi> hat den Meer-Zwibel al&#x017F;o<lb/>
zugericht: Er nahm 2. Pfund Meer-Zwibel-E&#x017F;&#x017F;ig/ Zu-<lb/>
cker 1. Pfund/ und Ro&#x017F;en-Wa&#x017F;&#x017F;er ein halb Pfund/ die<lb/>
2. <hi rendition="#aq">Liquida</hi> hat er auf den Zucker ge&#x017F;igen <hi rendition="#aq">per manicam,</hi><lb/>
biß er zergangen/ endlich hat er &#x2125;<hi rendition="#aq">ij.</hi> Zimmet-Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
darzu gethan/ und es al&#x017F;o den Krancken gegeben. <hi rendition="#aq">Te&#x017F;te<lb/>
D. Sach&#x017F;io in Ampelographia, fol.</hi> 560.</p><lb/>
            <p>Wilt du aber einen Julep davon machen/ &#x017F;o thu ihm<lb/>
al&#x017F;o: Auf ein Pfund Zucker oder ein Halbe Ho&#x0364;nig/<lb/>
nimm Ehrenpreiß/ Salve/ Cardobenedict/ und Schle-<lb/>
henblu&#x0364;he-Wa&#x017F;&#x017F;er jedes ein Seidel/ und &#x017F;ieds al&#x017F;o/ la&#x0364;u-<lb/>
ters mit einem fri&#x017F;chen Ey/ biß es gar verfaimet/ &#x017F;eihe<lb/>
es alsdann durch ein &#x017F;auber Tu&#x0364;chel/ vermi&#x017F;ch es &#x017F;odann<lb/>
mit Meer-Zwibel-E&#x017F;&#x017F;ig/ biß es &#x017F;auer genug i&#x017F;t/ &#x017F;ied es<lb/>
wieder/ und la&#x0364;uter es noch einmal/ dann &#x017F;eihe es/ &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
es recht/ man darff es nicht gar zu dicke &#x017F;ieden/ dann je<lb/>
la&#x0364;nger es &#x017F;tehet/ je dicker es wird. Sein Nutzen i&#x017F;t in<lb/>
allen Artzney-Bu&#x0364;chern bekannt.</p><lb/>
            <p>Der blaue Veyel-E&#x017F;&#x017F;ig wird al&#x017F;o gemacht: Bren-<lb/>
ne er&#x017F;tlich den E&#x017F;&#x017F;ig aus/ in einem gla&#x0364;&#x017F;ernen Kolben/ den<lb/>
Vor&#x017F;chuß/ als das <hi rendition="#aq">Phlegma,</hi> thu hinweg/ das Sauere/<lb/>
das hernach gehet/ behalte; von den Veyeln &#x017F;chneid das<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wei&#x017F;&#x017F;e</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[250/0268] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens thun/ und gutes Wein-Laͤger daruͤber thun/ wol durch- einander ruͤhren/ und in einem Brandwein-Keſſel/ wie ſonſt den gemeinen Brandwein/ ausbrennen/ ſo ſchwimmt oben auf das Oel/ das kan man beſonders aufheben. Cap. LXI. Allerley Eſſig. DEr Bezoar- (alſo wegen ſeiner Tugenden ge- nannte) Eſſig/ wird alſo gemacht: ℞. Bibenell/ Angelica/ Baldrian/ weiſſen Dictam/ Entzian/ und Peſtilentz-Wurtzen/ auch Zittwer jedes 2. Loth/ Citronen-Kern/ Sauerampffer-Samen/ Citroniſchelf- fen/ jedes anderthalb Loth/ des beſten Theriacs 3. Loth/ Flores Sulphuris ein halbes Loth/ rothe Myrrhen 3. Quintel/ Hirſch-Creutzel 1. Quintel/ Citronen-Safft 12. Loth/ Rautenblaͤtter 3. Handvoll/ alles klein zer- ſchnitten/ zerſtoſſen und wol durcheinander geruͤhrt/ in ein groſſes Glas gethan/ und darauf gegoſſen 2. Pfund Brandwein/ und 8. Pfund Wein-Eſſig/ wol durchein- ander gemiſcht/ auch dicht vermacht/ alſo 14. Tage ſte- hen laſſen/ aber offt aufgeruͤhrt/ hernach durch ein Tuch gegoſſen und durchgedruckt. Jn den ausgedruckten Eſſig/ ſoll man 2. Quintel Vitriol-Oel thun/ und wol durcheinander ruͤhren/ ſo iſt der Bezoar-Eſſig fertig. Wann man nun in Sterbens-Laͤufften/ an verdaͤchtige Ort kommen muß/ oder im truͤben neblichten Wetter reiſen/ ſo nehme man von dieſem Eſſig Morgens fruͤhe 2. Loͤffel voll in einer Huͤner- oder Fleiſch-Suppen ein/ die aber nicht feiſt oder verſaltzen ſey/ oder im warmen Bier/ darinn kein Butter iſt; wer ſich aber uͤbel befin- det/ dem ſoll man von dieſem Eſſig 3. Loͤffel voll in einer warmen Suppen eingeben/ und wol darauf ſchwitzen laſſen. Er iſt auch gut/ wann einem das Fieber anſtoͤſſt/ einem alten Menſchen 3. oder 4. Loͤffel voll in einem Truͤncklein Cardobenedict- oder Meliſſen-Waſſer/ oder in einer Fleiſch-Suppen eingegeben/ und wol darauf ge- ſchwitzt/ dieſes ſoll man 3. Morgen nacheinander conti- nuiren. Dieſer Eſſig iſt auch gut fuͤrs drucken ums Hertz/ ein paar Loͤffelvoll in Holderbluͤhe- oder Meliſſen-Waſ- ſer/ oder warmen Suppen eingenommen/ und wol dar- auf geſchwitzt. Er iſt auch gut fuͤr die gaͤhen Fluͤſſe/ Ca- thaͤrr/ Reiſſen und Colica/ in warmer Suppen einge- nommen/ es hilfft durch GOttes Gnade. Meer-Zwibel-Eſſig zu machen: Schlag den Meer-Zwibel in einen Teig/ daß er mit dem andern Brod zugleich in und aus dem Back-Ofen komme/ laß ihn abkuͤhlen/ nimm ihn aus dem Brod/ und thue die aͤuſ- ſern groben Schelffen hinweg/ die uͤbrigen zertheil in kleine duͤnne Schnittlein/ oder nimm ein Fach nach dem andern mit den Fingern/ oder einem hoͤltzernen oder bei- nernen Meſſerlein herab/ aber mit keinem Eyſen. Nim̃ auch das allerinnerſte nicht/ ſonder allein das mittlere/ faſſe dieſe Stuͤck an einen Faden/ daß keines das andere anruͤhre/ laß 6. Wochen an einem Schatten/ an einem luͤfftigen kuͤhlen Ort abtrocknen/ ſchneid ſie hernach mit einem beinernen Meſſer ziemlich klein/ geuß viermal ſo viel Eſſig daruͤber/ vermachs in einem Glas/ und laß es wieder 6. Wochen an der Sonnen ſtehen. Man mag auch wol Veyel-Wurtzen und Alant-Wurtzen hinein legen/ und drey Tage darinnen laſſen/ hernach aber wie- der heraus nehmen. Etliche machen den Meer-Zwibel- Eſſig alſo: Sie wirckens alſo im Brod/ daß 3. oder 4. in einen Laib Brod kommen/ doch alſo/ daß ſie einander nicht anruͤhren/ thuns darnach/ wann das Brod geba- chen und kalt iſt/ auf vorbeſagte Weiſe heraus/ thuns in ein Glas/ das 3. 4. oder mehr Aechtring haͤlt/ nachdem der Zwibel viel ſind/ und wann faſt das dritte Theil/ biß nahend an die Helffte/ mit Meer-Zwibeln geſuͤllt iſt/ fuͤllen ſie das Glas voll mit guten ſtarcken Wein-Eſſig/ laſſen es an der Sonnen/ oder bey einem warmen Ofen 10. oder 14. Tage ſtehen/ hernach brennen ſie (daß Meer- Zwibel und Eſſig nach Proportion fein gleich ausgetheilt ſey) ſolches in Balneo Maris aus/ doch muß man den Eſſig/ der zum letzten kommt/ der am ſtaͤrckeſten und ſchaͤrffeſten iſt/ unter den erſten mengen/ man laͤſſt ihn hernach 4. Wochen an der Sonnen ſtehen/ ſo wird er klar wie ein Bronnen-Waſſer/ und bleibt uͤber 2. Jahr gut. Morgens mag man einen Loͤffel voll davon brau- chen/ oder drey oder viermahl in der Wochen. Galenus ſagt/ man ſoll von dieſem Eſſig zu Morgens fruͤhe ein wenig trincken/ ſo wird der Schlund und Mund nie wehe thun/ das orificium Stomachi wol auf ſeyn/ der Athem leicht/ die Stimme rein/ Augen und Ohren werden wol ſehen und hoͤren/ keine Winde den Leib verunruhigen/ die Phlegmata ſich zertheilen/ und der Athem wird wol riechen; wann man ihn fruͤhe gebraucht hat/ ſoll man 8 oder 900 Schritt darauf thun/ ſo zertheile er ſich im gantzen Leib/ und verrichte ſeine Wirckung deſto beſſer/ der Magen wird die Speiſe wolverdauen/ alle un- nuͤtzen Feuchtigkeiten/ Gall und Wind austreiben/ die Venæ Meſeraicæ und der Leib werden nie obſtruirt oder verſtopfft ſeyn/ iſt auch den Schwindſuͤchtigen geſund/ wan ſie ihn brauchen/ ehe Lungen und Leber angegriffen wird/ lindert und vertreibt auch gar die fallende Sucht/ ſonderlich vom Anfang gebraucht/ iſt nicht weniger gut zu allen Glieder-Kranckheiten/ wie auch zur Verhaͤrtung der Leber und des Miltzes. D. Fonſeca, Papſts Innocentii X. geweſter Leib-Medicus, hat den Meer-Zwibel alſo zugericht: Er nahm 2. Pfund Meer-Zwibel-Eſſig/ Zu- cker 1. Pfund/ und Roſen-Waſſer ein halb Pfund/ die 2. Liquida hat er auf den Zucker geſigen per manicam, biß er zergangen/ endlich hat er ℥ij. Zimmet-Waſſer darzu gethan/ und es alſo den Krancken gegeben. Teſte D. Sachſio in Ampelographia, fol. 560. Wilt du aber einen Julep davon machen/ ſo thu ihm alſo: Auf ein Pfund Zucker oder ein Halbe Hoͤnig/ nimm Ehrenpreiß/ Salve/ Cardobenedict/ und Schle- henbluͤhe-Waſſer jedes ein Seidel/ und ſieds alſo/ laͤu- ters mit einem friſchen Ey/ biß es gar verfaimet/ ſeihe es alsdann durch ein ſauber Tuͤchel/ vermiſch es ſodann mit Meer-Zwibel-Eſſig/ biß es ſauer genug iſt/ ſied es wieder/ und laͤuter es noch einmal/ dann ſeihe es/ ſo iſt es recht/ man darff es nicht gar zu dicke ſieden/ dann je laͤnger es ſtehet/ je dicker es wird. Sein Nutzen iſt in allen Artzney-Buͤchern bekannt. Der blaue Veyel-Eſſig wird alſo gemacht: Bren- ne erſtlich den Eſſig aus/ in einem glaͤſernen Kolben/ den Vorſchuß/ als das Phlegma, thu hinweg/ das Sauere/ das hernach gehet/ behalte; von den Veyeln ſchneid das Weiſſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/268
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/268>, abgerufen am 20.11.2024.