Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
Das Gülden-Ey für die Insection, macht man al- Cap. LX. [Spaltenumbruch]
Allerley Salsen. VOn den Salsen/ so auf die Tafel zum Gebrate- Attich-Salsen zu machen/ dienet für allerley Fieber/ Die Kranaweth-Salsen siedet man also: Nimm thun/ J i
Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
Das Guͤlden-Ey fuͤr die Inſection, macht man al- Cap. LX. [Spaltenumbruch]
Allerley Salſen. VOn den Salſen/ ſo auf die Tafel zum Gebrate- Attich-Salſen zu machen/ dienet fuͤr allerley Fieber/ Die Kranaweth-Salſen ſiedet man alſo: Nimm thun/ J i
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0267" n="249"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Das Guͤlden-Ey fuͤr die <hi rendition="#aq">Inſection,</hi> macht man al-<lb/> ſo: Man nimmt ein friſch neugelegtes Ey/ macht es an<lb/> beeden Spitzen einer Erbſen groß offen/ dardurch ſoll<lb/> man die Eyer-Klar ſamt dem Voͤgelein heraus brin-<lb/> gen/ den Dotter aber ſoll man darinnen laſſen/ das Ey<lb/> ſoll man wieder mit dem beſten ungeriebenen Saffran<lb/> anfuͤllen/ auch 20. Koͤrnlein weiſſen Senff darzu thun/<lb/> darnach ſoll man die Loͤcher von einer andern Eyerſchah-<lb/> len mit Papp wieder aufkleben/ und das Ey im heiſſen<lb/> Aſchen braten/ biß die Schahlen um und um gantz braun<lb/> werde; darnach ſoll man die Eyer ſchahlen hinweg thun/<lb/> den inwendigen Zeug heraus nehmen/ und ſo ſchwer er<lb/> waͤgt/ weiſſen Senff; darnach Tormentill/ Natter-<lb/> wurtzen/ Angelica/ Bibenell/ Zitber/ Kraͤhenaͤuglein/<lb/> Gaffer/ Einhorn jedes 1. Quintlein/ weiſſe Dictam-<lb/><cb/> Wurtz/ Huſpletſchenwurtz/ Baldriamvurtz/ und Hirſch-<lb/> Creutzel jedes ein halb Loth/ alles zu kleinen Pulver ma-<lb/> chen/ alsdann ſo ſchwer als dieſes alles iſt/ des beſten<lb/> Theriacs genommen/ die Pulver alle wol vermiſcht hin-<lb/> ein geruͤhrt/ in einem Moͤrſel eine gute Stund lang<lb/> geſtoſſen/ und in einer wolverwahrten zinnernen Buͤch-<lb/> ſen aufbehalten/ es bleibt 40. Jahr in ſeiner Krafft;<lb/> einem Alten gibt man eines Quintleins ſchwer; wanns<lb/> mit Kaͤlt kom̃t/ oder im Winter/ in Wein/ oder im <hi rendition="#aq">Beto-<lb/> nica-</hi>Meliſſen- oder <hi rendition="#aq">Scabioſa-</hi>Waſſer/ in 4. Loth deſſel-<lb/> bigen Waſſers/ einer Weibs-Perſon/ oder jungen Men-<lb/> ſchen ein halbes Quintel oder ein Drittel davon/ wanns<lb/> aber mit groſſer Hitz ankommt/ im weiß Roſen- oder<lb/> Sauer-Ampffer-Waſſer/ oder guten Wein-Eſſig/ und<lb/> ſoll man die Perſon allzeit wol darauf ſchwitzen laſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Allerley Salſen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>On den Salſen/ ſo auf die Tafel zum Gebrate-<lb/> nen und Schleckwerck gehoͤren/ haben wir allbe-<lb/> reit vorher gehandelt/ jetzo wollen wir allein der<lb/> Salſen gedencken/ die eine Haus-Mutter zur <hi rendition="#aq">Medicin</hi><lb/> in Bereitſchafft haben ſolle; darunter die vornehmſten<lb/> Holunder-Attich- und Kranaweth-Salſen. Die Ho-<lb/> lunder-Salſen/ ſo fuͤr die Waſſerſucht und Geſchwulſt<lb/> fuͤrtrefflich iſt/ bereitet man alſo: Nimm gar ſchoͤne<lb/> wolzeitige ſchoͤn-ſchwartze Hollerbeer/ roͤhrle ſie ab/ daß<lb/> keine gruͤne darunter bleibt/ thu ſie in einen groſſen Ha-<lb/> fen/ ſetze ſie von ferne zum Feuer/ daß ſie dabey fein ge-<lb/> mach zerſchmeltzen/ man muß aber nichts daran gieſſen;<lb/> wann die Beer verſchmoltzen ſind/ laß ſie mit ſaubern<lb/> Haͤnden wol zerdrucken/ daß kein Beer gantz darinnen<lb/> bleibe/ preſſe den Safft davon aus; haſt du aber keine<lb/> Preſſe/ ſo laß ſie zwo ſtarcke Maͤgde durch ein Tuch aus-<lb/> reiben. Nimm ſolchen Safft in einen verziehnten Keſ-<lb/> ſel/ laß ihn uͤber einem hellflammenden Feuer gelinde ein-<lb/> ſieden/ biß er anfaͤngt zu geſtehen/ man muß ihn ohne<lb/> Aufhoͤren ruͤhren/ ſonſt legt er ſich ſehr an/ und wird gern<lb/> anbraͤnntlich/ verſuchs auf einem zinnern Teller/ wanns<lb/> geſtehet/ ſo iſts genug geſotten; wers lieblicher haben<lb/> will/ kan etwas von Zucker oder gelaͤuterten Hoͤnig dar-<lb/> zu thun.</p><lb/> <p>Attich-Salſen zu machen/ dienet fuͤr allerley Fieber/<lb/> Geſchwulſt/ undaulichen Magen/ Gelb- und Waſſer-<lb/> Sucht und Voͤlle der Bruſt: wann die Attich-Beer<lb/> ſchoͤn zeitig ſind/ ſo ſtreiff ſie ſauber ab/ druck den Safft<lb/> aus/ durch ein Tuch das nicht gar zu dick iſt/ laß ihn in<lb/> einem ſaubern Geſchirr ſieden/ biß zwey Theil eingeſot-<lb/> ten ſind/ faime ihn gar ſauber/ es muß nur der dritte<lb/> Theil bleiben/ ſonſt ſchimmelt es gerne/ thue darnach ein<lb/> gelaͤutert Hoͤnig darunter/ oder Zucker/ darnach du den<lb/> Safft willt ſuͤß haben/ und laß es noch einen Sud thun/<lb/> alsdann ſo nimm Angelica/ Bibenell/ Alant/ Tormen-<lb/> till/ blaue Lilgen/ Calmus/ Zitber-Wurtzen/ Entzian/<lb/> Naͤgele/ Jngber/ rothe Myrrhen/ Gaffer/ weiſſen Rub-<lb/> Saamen/ weiſſen Senff/ Muſcatnuß/ eines ſo viel als<lb/> des andern/ darnach du viel Safft willt machen; auf ei-<lb/> ne Maß oder Aechtring dieſes geſottenen Safftes nimm<lb/> von jeden dieſer <hi rendition="#aq">Speci</hi>en ein halb Loth/ alles zu ſubtilen<lb/> Pulver gemacht/ und wann der Attich-Safft ſeudet/<lb/> darein geſchuͤttet/ und wol geruͤhrt/ aber laß ihn nicht<lb/><cb/> laͤnger ſieden/ ſonſt verlieren die <hi rendition="#aq">Species</hi> ihre Krafft.<lb/> Man kan die gemeinen Attich-Salſen machen/ eben<lb/> auf die Weiſe/ wie oben von den Holunder-Salſen ge-<lb/> meldet worden.</p><lb/> <p>Die Kranaweth-Salſen ſiedet man alſo: Nimm<lb/> ſchoͤne wolzeitige Kranawethbeer/ gieß ein ſchoͤn friſches<lb/> Waſſer daran/ laß ſie alſo 8. Tage lang darinnen wei-<lb/> chen; nimm hernach die Beer mit ſamt dem Waſſer/<lb/> ſetz ſie zu einem Feuer/ laß ſie gelinde ſieden/ ruͤhr ſie aber<lb/> ohn unterlaß/ daß ſie ſich nicht anlegen/ laß ſie drey oder<lb/> vier Tage ſieden/ darnach ſchlag ſie durch ein Sieb/<lb/> nimm darnach das durchgeſchlagene/ laß es ſieden/ biß<lb/> es dicke wird/ ruͤhre ſie ſtets/ damit ſie nicht anbrennen/<lb/> die Sals iſt den unſaubern Leuten/ die ſchaͤbicht und raͤu-<lb/> dicht ſind/ geſund/ man braucht es auch gar den aus-<lb/> ſaͤtzigen Leuten/ daß man ihnen einer Welſchen Nuß<lb/> groß einglbt/ und laͤſſt ſie etliche Tage nacheinander in<lb/> einem Kraͤuter-Bad ſchwitzen/ aber fuͤr die Schaben/<lb/> wird es nur ohne Schwitz-Bad gebraucht/ iſt auch<lb/> gut wider den Dampff/ Huſten/ und kurtzen Athem/<lb/> foͤrdert die Materi zum Auswurff/ ſtaͤrckt das Haupt/<lb/> wehret dem Schwindel/ zertheilet die Winde/ und iſt<lb/> armen Leuten in Sterbens-Zeiten ein gutes Prœſervativ/<lb/> einen Loͤffel voll davon eingenommen. Sie wird auch<lb/> von andern alſo zubereitet: Nimm ſchwartze zeitige<lb/> Kranawethbeer/ ſtoß ſie in einem hoͤltzernen Moͤrſel/ gieß<lb/> friſches Bronnen-Waſſer daran/ ruͤhrs wol unterein-<lb/> ander/ laß ſie ſechs Tage alſo paiſſen/ ruͤhrs alle Tage<lb/> gar wol/ alsdann laß es in einem Hafen gar wol und<lb/> lang ſieden/ preß es hernach durch ein Tuch ſtarck aus/<lb/> gieß es wieder in den Hafen/ und laß es gemach ſieden/<lb/> wie eine andere Salſen; wann es anfaͤngt ein wenig<lb/> dicklecht zu werden/ ſo nimm darunter ſchoͤn gelaͤuter-<lb/> tes Hoͤnig/ oder Zucker/ daß es gleich ſuͤßlecht werde/ laß<lb/> es hernach wieder ſieden/ damit es die rechte Dicke be-<lb/> komme/ alsdann nimm auf eine Kanne Safft zwey Loth<lb/> rothe Myrrhen/ 1. Loth Gaffer/ 3. Loth Weyrauch/ al-<lb/> les klein gepulvert/ unter die Salſen geruͤhrt/ und einen<lb/> Sud thun laſſen/ ſo iſt ſie fertig/ man kan dieſe Salſen<lb/> an ſtatt eines Theriacs brauchen/ macht wol ſchwitzen/<lb/> reinigt das Gebluͤt. Die uͤbrigen Kranawethbeer/ ſo<lb/> im Tuch geblieben ſind/ mag man wieder in ein Geſchirr<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i</fw><fw place="bottom" type="catch">thun/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [249/0267]
Drittes Buch/ Haus-Mutter.
Das Guͤlden-Ey fuͤr die Inſection, macht man al-
ſo: Man nimmt ein friſch neugelegtes Ey/ macht es an
beeden Spitzen einer Erbſen groß offen/ dardurch ſoll
man die Eyer-Klar ſamt dem Voͤgelein heraus brin-
gen/ den Dotter aber ſoll man darinnen laſſen/ das Ey
ſoll man wieder mit dem beſten ungeriebenen Saffran
anfuͤllen/ auch 20. Koͤrnlein weiſſen Senff darzu thun/
darnach ſoll man die Loͤcher von einer andern Eyerſchah-
len mit Papp wieder aufkleben/ und das Ey im heiſſen
Aſchen braten/ biß die Schahlen um und um gantz braun
werde; darnach ſoll man die Eyer ſchahlen hinweg thun/
den inwendigen Zeug heraus nehmen/ und ſo ſchwer er
waͤgt/ weiſſen Senff; darnach Tormentill/ Natter-
wurtzen/ Angelica/ Bibenell/ Zitber/ Kraͤhenaͤuglein/
Gaffer/ Einhorn jedes 1. Quintlein/ weiſſe Dictam-
Wurtz/ Huſpletſchenwurtz/ Baldriamvurtz/ und Hirſch-
Creutzel jedes ein halb Loth/ alles zu kleinen Pulver ma-
chen/ alsdann ſo ſchwer als dieſes alles iſt/ des beſten
Theriacs genommen/ die Pulver alle wol vermiſcht hin-
ein geruͤhrt/ in einem Moͤrſel eine gute Stund lang
geſtoſſen/ und in einer wolverwahrten zinnernen Buͤch-
ſen aufbehalten/ es bleibt 40. Jahr in ſeiner Krafft;
einem Alten gibt man eines Quintleins ſchwer; wanns
mit Kaͤlt kom̃t/ oder im Winter/ in Wein/ oder im Beto-
nica-Meliſſen- oder Scabioſa-Waſſer/ in 4. Loth deſſel-
bigen Waſſers/ einer Weibs-Perſon/ oder jungen Men-
ſchen ein halbes Quintel oder ein Drittel davon/ wanns
aber mit groſſer Hitz ankommt/ im weiß Roſen- oder
Sauer-Ampffer-Waſſer/ oder guten Wein-Eſſig/ und
ſoll man die Perſon allzeit wol darauf ſchwitzen laſſen.
Cap. LX.
Allerley Salſen.
VOn den Salſen/ ſo auf die Tafel zum Gebrate-
nen und Schleckwerck gehoͤren/ haben wir allbe-
reit vorher gehandelt/ jetzo wollen wir allein der
Salſen gedencken/ die eine Haus-Mutter zur Medicin
in Bereitſchafft haben ſolle; darunter die vornehmſten
Holunder-Attich- und Kranaweth-Salſen. Die Ho-
lunder-Salſen/ ſo fuͤr die Waſſerſucht und Geſchwulſt
fuͤrtrefflich iſt/ bereitet man alſo: Nimm gar ſchoͤne
wolzeitige ſchoͤn-ſchwartze Hollerbeer/ roͤhrle ſie ab/ daß
keine gruͤne darunter bleibt/ thu ſie in einen groſſen Ha-
fen/ ſetze ſie von ferne zum Feuer/ daß ſie dabey fein ge-
mach zerſchmeltzen/ man muß aber nichts daran gieſſen;
wann die Beer verſchmoltzen ſind/ laß ſie mit ſaubern
Haͤnden wol zerdrucken/ daß kein Beer gantz darinnen
bleibe/ preſſe den Safft davon aus; haſt du aber keine
Preſſe/ ſo laß ſie zwo ſtarcke Maͤgde durch ein Tuch aus-
reiben. Nimm ſolchen Safft in einen verziehnten Keſ-
ſel/ laß ihn uͤber einem hellflammenden Feuer gelinde ein-
ſieden/ biß er anfaͤngt zu geſtehen/ man muß ihn ohne
Aufhoͤren ruͤhren/ ſonſt legt er ſich ſehr an/ und wird gern
anbraͤnntlich/ verſuchs auf einem zinnern Teller/ wanns
geſtehet/ ſo iſts genug geſotten; wers lieblicher haben
will/ kan etwas von Zucker oder gelaͤuterten Hoͤnig dar-
zu thun.
Attich-Salſen zu machen/ dienet fuͤr allerley Fieber/
Geſchwulſt/ undaulichen Magen/ Gelb- und Waſſer-
Sucht und Voͤlle der Bruſt: wann die Attich-Beer
ſchoͤn zeitig ſind/ ſo ſtreiff ſie ſauber ab/ druck den Safft
aus/ durch ein Tuch das nicht gar zu dick iſt/ laß ihn in
einem ſaubern Geſchirr ſieden/ biß zwey Theil eingeſot-
ten ſind/ faime ihn gar ſauber/ es muß nur der dritte
Theil bleiben/ ſonſt ſchimmelt es gerne/ thue darnach ein
gelaͤutert Hoͤnig darunter/ oder Zucker/ darnach du den
Safft willt ſuͤß haben/ und laß es noch einen Sud thun/
alsdann ſo nimm Angelica/ Bibenell/ Alant/ Tormen-
till/ blaue Lilgen/ Calmus/ Zitber-Wurtzen/ Entzian/
Naͤgele/ Jngber/ rothe Myrrhen/ Gaffer/ weiſſen Rub-
Saamen/ weiſſen Senff/ Muſcatnuß/ eines ſo viel als
des andern/ darnach du viel Safft willt machen; auf ei-
ne Maß oder Aechtring dieſes geſottenen Safftes nimm
von jeden dieſer Specien ein halb Loth/ alles zu ſubtilen
Pulver gemacht/ und wann der Attich-Safft ſeudet/
darein geſchuͤttet/ und wol geruͤhrt/ aber laß ihn nicht
laͤnger ſieden/ ſonſt verlieren die Species ihre Krafft.
Man kan die gemeinen Attich-Salſen machen/ eben
auf die Weiſe/ wie oben von den Holunder-Salſen ge-
meldet worden.
Die Kranaweth-Salſen ſiedet man alſo: Nimm
ſchoͤne wolzeitige Kranawethbeer/ gieß ein ſchoͤn friſches
Waſſer daran/ laß ſie alſo 8. Tage lang darinnen wei-
chen; nimm hernach die Beer mit ſamt dem Waſſer/
ſetz ſie zu einem Feuer/ laß ſie gelinde ſieden/ ruͤhr ſie aber
ohn unterlaß/ daß ſie ſich nicht anlegen/ laß ſie drey oder
vier Tage ſieden/ darnach ſchlag ſie durch ein Sieb/
nimm darnach das durchgeſchlagene/ laß es ſieden/ biß
es dicke wird/ ruͤhre ſie ſtets/ damit ſie nicht anbrennen/
die Sals iſt den unſaubern Leuten/ die ſchaͤbicht und raͤu-
dicht ſind/ geſund/ man braucht es auch gar den aus-
ſaͤtzigen Leuten/ daß man ihnen einer Welſchen Nuß
groß einglbt/ und laͤſſt ſie etliche Tage nacheinander in
einem Kraͤuter-Bad ſchwitzen/ aber fuͤr die Schaben/
wird es nur ohne Schwitz-Bad gebraucht/ iſt auch
gut wider den Dampff/ Huſten/ und kurtzen Athem/
foͤrdert die Materi zum Auswurff/ ſtaͤrckt das Haupt/
wehret dem Schwindel/ zertheilet die Winde/ und iſt
armen Leuten in Sterbens-Zeiten ein gutes Prœſervativ/
einen Loͤffel voll davon eingenommen. Sie wird auch
von andern alſo zubereitet: Nimm ſchwartze zeitige
Kranawethbeer/ ſtoß ſie in einem hoͤltzernen Moͤrſel/ gieß
friſches Bronnen-Waſſer daran/ ruͤhrs wol unterein-
ander/ laß ſie ſechs Tage alſo paiſſen/ ruͤhrs alle Tage
gar wol/ alsdann laß es in einem Hafen gar wol und
lang ſieden/ preß es hernach durch ein Tuch ſtarck aus/
gieß es wieder in den Hafen/ und laß es gemach ſieden/
wie eine andere Salſen; wann es anfaͤngt ein wenig
dicklecht zu werden/ ſo nimm darunter ſchoͤn gelaͤuter-
tes Hoͤnig/ oder Zucker/ daß es gleich ſuͤßlecht werde/ laß
es hernach wieder ſieden/ damit es die rechte Dicke be-
komme/ alsdann nimm auf eine Kanne Safft zwey Loth
rothe Myrrhen/ 1. Loth Gaffer/ 3. Loth Weyrauch/ al-
les klein gepulvert/ unter die Salſen geruͤhrt/ und einen
Sud thun laſſen/ ſo iſt ſie fertig/ man kan dieſe Salſen
an ſtatt eines Theriacs brauchen/ macht wol ſchwitzen/
reinigt das Gebluͤt. Die uͤbrigen Kranawethbeer/ ſo
im Tuch geblieben ſind/ mag man wieder in ein Geſchirr
thun/
J i
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |