Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
Das Gülden-Ey für die Insection, macht man al- Cap. LX. [Spaltenumbruch]
Allerley Salsen. VOn den Salsen/ so auf die Tafel zum Gebrate- Attich-Salsen zu machen/ dienet für allerley Fieber/ Die Kranaweth-Salsen siedet man also: Nimm thun/ J i
Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
Das Guͤlden-Ey fuͤr die Inſection, macht man al- Cap. LX. [Spaltenumbruch]
Allerley Salſen. VOn den Salſen/ ſo auf die Tafel zum Gebrate- Attich-Salſen zu machen/ dienet fuͤr allerley Fieber/ Die Kranaweth-Salſen ſiedet man alſo: Nimm thun/ J i
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0267" n="249"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Das Guͤlden-Ey fuͤr die <hi rendition="#aq">Inſection,</hi> macht man al-<lb/> ſo: Man nimmt ein friſch neugelegtes Ey/ macht es an<lb/> beeden Spitzen einer Erbſen groß offen/ dardurch ſoll<lb/> man die Eyer-Klar ſamt dem Voͤgelein heraus brin-<lb/> gen/ den Dotter aber ſoll man darinnen laſſen/ das Ey<lb/> ſoll man wieder mit dem beſten ungeriebenen Saffran<lb/> anfuͤllen/ auch 20. Koͤrnlein weiſſen Senff darzu thun/<lb/> darnach ſoll man die Loͤcher von einer andern Eyerſchah-<lb/> len mit Papp wieder aufkleben/ und das Ey im heiſſen<lb/> Aſchen braten/ biß die Schahlen um und um gantz braun<lb/> werde; darnach ſoll man die Eyer ſchahlen hinweg thun/<lb/> den inwendigen Zeug heraus nehmen/ und ſo ſchwer er<lb/> waͤgt/ weiſſen Senff; darnach Tormentill/ Natter-<lb/> wurtzen/ Angelica/ Bibenell/ Zitber/ Kraͤhenaͤuglein/<lb/> Gaffer/ Einhorn jedes 1. Quintlein/ weiſſe Dictam-<lb/><cb/> Wurtz/ Huſpletſchenwurtz/ Baldriamvurtz/ und Hirſch-<lb/> Creutzel jedes ein halb Loth/ alles zu kleinen Pulver ma-<lb/> chen/ alsdann ſo ſchwer als dieſes alles iſt/ des beſten<lb/> Theriacs genommen/ die Pulver alle wol vermiſcht hin-<lb/> ein geruͤhrt/ in einem Moͤrſel eine gute Stund lang<lb/> geſtoſſen/ und in einer wolverwahrten zinnernen Buͤch-<lb/> ſen aufbehalten/ es bleibt 40. Jahr in ſeiner Krafft;<lb/> einem Alten gibt man eines Quintleins ſchwer; wanns<lb/> mit Kaͤlt kom̃t/ oder im Winter/ in Wein/ oder im <hi rendition="#aq">Beto-<lb/> nica-</hi>Meliſſen- oder <hi rendition="#aq">Scabioſa-</hi>Waſſer/ in 4. Loth deſſel-<lb/> bigen Waſſers/ einer Weibs-Perſon/ oder jungen Men-<lb/> ſchen ein halbes Quintel oder ein Drittel davon/ wanns<lb/> aber mit groſſer Hitz ankommt/ im weiß Roſen- oder<lb/> Sauer-Ampffer-Waſſer/ oder guten Wein-Eſſig/ und<lb/> ſoll man die Perſon allzeit wol darauf ſchwitzen laſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Allerley Salſen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>On den Salſen/ ſo auf die Tafel zum Gebrate-<lb/> nen und Schleckwerck gehoͤren/ haben wir allbe-<lb/> reit vorher gehandelt/ jetzo wollen wir allein der<lb/> Salſen gedencken/ die eine Haus-Mutter zur <hi rendition="#aq">Medicin</hi><lb/> in Bereitſchafft haben ſolle; darunter die vornehmſten<lb/> Holunder-Attich- und Kranaweth-Salſen. Die Ho-<lb/> lunder-Salſen/ ſo fuͤr die Waſſerſucht und Geſchwulſt<lb/> fuͤrtrefflich iſt/ bereitet man alſo: Nimm gar ſchoͤne<lb/> wolzeitige ſchoͤn-ſchwartze Hollerbeer/ roͤhrle ſie ab/ daß<lb/> keine gruͤne darunter bleibt/ thu ſie in einen groſſen Ha-<lb/> fen/ ſetze ſie von ferne zum Feuer/ daß ſie dabey fein ge-<lb/> mach zerſchmeltzen/ man muß aber nichts daran gieſſen;<lb/> wann die Beer verſchmoltzen ſind/ laß ſie mit ſaubern<lb/> Haͤnden wol zerdrucken/ daß kein Beer gantz darinnen<lb/> bleibe/ preſſe den Safft davon aus; haſt du aber keine<lb/> Preſſe/ ſo laß ſie zwo ſtarcke Maͤgde durch ein Tuch aus-<lb/> reiben. Nimm ſolchen Safft in einen verziehnten Keſ-<lb/> ſel/ laß ihn uͤber einem hellflammenden Feuer gelinde ein-<lb/> ſieden/ biß er anfaͤngt zu geſtehen/ man muß ihn ohne<lb/> Aufhoͤren ruͤhren/ ſonſt legt er ſich ſehr an/ und wird gern<lb/> anbraͤnntlich/ verſuchs auf einem zinnern Teller/ wanns<lb/> geſtehet/ ſo iſts genug geſotten; wers lieblicher haben<lb/> will/ kan etwas von Zucker oder gelaͤuterten Hoͤnig dar-<lb/> zu thun.</p><lb/> <p>Attich-Salſen zu machen/ dienet fuͤr allerley Fieber/<lb/> Geſchwulſt/ undaulichen Magen/ Gelb- und Waſſer-<lb/> Sucht und Voͤlle der Bruſt: wann die Attich-Beer<lb/> ſchoͤn zeitig ſind/ ſo ſtreiff ſie ſauber ab/ druck den Safft<lb/> aus/ durch ein Tuch das nicht gar zu dick iſt/ laß ihn in<lb/> einem ſaubern Geſchirr ſieden/ biß zwey Theil eingeſot-<lb/> ten ſind/ faime ihn gar ſauber/ es muß nur der dritte<lb/> Theil bleiben/ ſonſt ſchimmelt es gerne/ thue darnach ein<lb/> gelaͤutert Hoͤnig darunter/ oder Zucker/ darnach du den<lb/> Safft willt ſuͤß haben/ und laß es noch einen Sud thun/<lb/> alsdann ſo nimm Angelica/ Bibenell/ Alant/ Tormen-<lb/> till/ blaue Lilgen/ Calmus/ Zitber-Wurtzen/ Entzian/<lb/> Naͤgele/ Jngber/ rothe Myrrhen/ Gaffer/ weiſſen Rub-<lb/> Saamen/ weiſſen Senff/ Muſcatnuß/ eines ſo viel als<lb/> des andern/ darnach du viel Safft willt machen; auf ei-<lb/> ne Maß oder Aechtring dieſes geſottenen Safftes nimm<lb/> von jeden dieſer <hi rendition="#aq">Speci</hi>en ein halb Loth/ alles zu ſubtilen<lb/> Pulver gemacht/ und wann der Attich-Safft ſeudet/<lb/> darein geſchuͤttet/ und wol geruͤhrt/ aber laß ihn nicht<lb/><cb/> laͤnger ſieden/ ſonſt verlieren die <hi rendition="#aq">Species</hi> ihre Krafft.<lb/> Man kan die gemeinen Attich-Salſen machen/ eben<lb/> auf die Weiſe/ wie oben von den Holunder-Salſen ge-<lb/> meldet worden.</p><lb/> <p>Die Kranaweth-Salſen ſiedet man alſo: Nimm<lb/> ſchoͤne wolzeitige Kranawethbeer/ gieß ein ſchoͤn friſches<lb/> Waſſer daran/ laß ſie alſo 8. Tage lang darinnen wei-<lb/> chen; nimm hernach die Beer mit ſamt dem Waſſer/<lb/> ſetz ſie zu einem Feuer/ laß ſie gelinde ſieden/ ruͤhr ſie aber<lb/> ohn unterlaß/ daß ſie ſich nicht anlegen/ laß ſie drey oder<lb/> vier Tage ſieden/ darnach ſchlag ſie durch ein Sieb/<lb/> nimm darnach das durchgeſchlagene/ laß es ſieden/ biß<lb/> es dicke wird/ ruͤhre ſie ſtets/ damit ſie nicht anbrennen/<lb/> die Sals iſt den unſaubern Leuten/ die ſchaͤbicht und raͤu-<lb/> dicht ſind/ geſund/ man braucht es auch gar den aus-<lb/> ſaͤtzigen Leuten/ daß man ihnen einer Welſchen Nuß<lb/> groß einglbt/ und laͤſſt ſie etliche Tage nacheinander in<lb/> einem Kraͤuter-Bad ſchwitzen/ aber fuͤr die Schaben/<lb/> wird es nur ohne Schwitz-Bad gebraucht/ iſt auch<lb/> gut wider den Dampff/ Huſten/ und kurtzen Athem/<lb/> foͤrdert die Materi zum Auswurff/ ſtaͤrckt das Haupt/<lb/> wehret dem Schwindel/ zertheilet die Winde/ und iſt<lb/> armen Leuten in Sterbens-Zeiten ein gutes Prœſervativ/<lb/> einen Loͤffel voll davon eingenommen. Sie wird auch<lb/> von andern alſo zubereitet: Nimm ſchwartze zeitige<lb/> Kranawethbeer/ ſtoß ſie in einem hoͤltzernen Moͤrſel/ gieß<lb/> friſches Bronnen-Waſſer daran/ ruͤhrs wol unterein-<lb/> ander/ laß ſie ſechs Tage alſo paiſſen/ ruͤhrs alle Tage<lb/> gar wol/ alsdann laß es in einem Hafen gar wol und<lb/> lang ſieden/ preß es hernach durch ein Tuch ſtarck aus/<lb/> gieß es wieder in den Hafen/ und laß es gemach ſieden/<lb/> wie eine andere Salſen; wann es anfaͤngt ein wenig<lb/> dicklecht zu werden/ ſo nimm darunter ſchoͤn gelaͤuter-<lb/> tes Hoͤnig/ oder Zucker/ daß es gleich ſuͤßlecht werde/ laß<lb/> es hernach wieder ſieden/ damit es die rechte Dicke be-<lb/> komme/ alsdann nimm auf eine Kanne Safft zwey Loth<lb/> rothe Myrrhen/ 1. Loth Gaffer/ 3. Loth Weyrauch/ al-<lb/> les klein gepulvert/ unter die Salſen geruͤhrt/ und einen<lb/> Sud thun laſſen/ ſo iſt ſie fertig/ man kan dieſe Salſen<lb/> an ſtatt eines Theriacs brauchen/ macht wol ſchwitzen/<lb/> reinigt das Gebluͤt. Die uͤbrigen Kranawethbeer/ ſo<lb/> im Tuch geblieben ſind/ mag man wieder in ein Geſchirr<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i</fw><fw place="bottom" type="catch">thun/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [249/0267]
Drittes Buch/ Haus-Mutter.
Das Guͤlden-Ey fuͤr die Inſection, macht man al-
ſo: Man nimmt ein friſch neugelegtes Ey/ macht es an
beeden Spitzen einer Erbſen groß offen/ dardurch ſoll
man die Eyer-Klar ſamt dem Voͤgelein heraus brin-
gen/ den Dotter aber ſoll man darinnen laſſen/ das Ey
ſoll man wieder mit dem beſten ungeriebenen Saffran
anfuͤllen/ auch 20. Koͤrnlein weiſſen Senff darzu thun/
darnach ſoll man die Loͤcher von einer andern Eyerſchah-
len mit Papp wieder aufkleben/ und das Ey im heiſſen
Aſchen braten/ biß die Schahlen um und um gantz braun
werde; darnach ſoll man die Eyer ſchahlen hinweg thun/
den inwendigen Zeug heraus nehmen/ und ſo ſchwer er
waͤgt/ weiſſen Senff; darnach Tormentill/ Natter-
wurtzen/ Angelica/ Bibenell/ Zitber/ Kraͤhenaͤuglein/
Gaffer/ Einhorn jedes 1. Quintlein/ weiſſe Dictam-
Wurtz/ Huſpletſchenwurtz/ Baldriamvurtz/ und Hirſch-
Creutzel jedes ein halb Loth/ alles zu kleinen Pulver ma-
chen/ alsdann ſo ſchwer als dieſes alles iſt/ des beſten
Theriacs genommen/ die Pulver alle wol vermiſcht hin-
ein geruͤhrt/ in einem Moͤrſel eine gute Stund lang
geſtoſſen/ und in einer wolverwahrten zinnernen Buͤch-
ſen aufbehalten/ es bleibt 40. Jahr in ſeiner Krafft;
einem Alten gibt man eines Quintleins ſchwer; wanns
mit Kaͤlt kom̃t/ oder im Winter/ in Wein/ oder im Beto-
nica-Meliſſen- oder Scabioſa-Waſſer/ in 4. Loth deſſel-
bigen Waſſers/ einer Weibs-Perſon/ oder jungen Men-
ſchen ein halbes Quintel oder ein Drittel davon/ wanns
aber mit groſſer Hitz ankommt/ im weiß Roſen- oder
Sauer-Ampffer-Waſſer/ oder guten Wein-Eſſig/ und
ſoll man die Perſon allzeit wol darauf ſchwitzen laſſen.
Cap. LX.
Allerley Salſen.
VOn den Salſen/ ſo auf die Tafel zum Gebrate-
nen und Schleckwerck gehoͤren/ haben wir allbe-
reit vorher gehandelt/ jetzo wollen wir allein der
Salſen gedencken/ die eine Haus-Mutter zur Medicin
in Bereitſchafft haben ſolle; darunter die vornehmſten
Holunder-Attich- und Kranaweth-Salſen. Die Ho-
lunder-Salſen/ ſo fuͤr die Waſſerſucht und Geſchwulſt
fuͤrtrefflich iſt/ bereitet man alſo: Nimm gar ſchoͤne
wolzeitige ſchoͤn-ſchwartze Hollerbeer/ roͤhrle ſie ab/ daß
keine gruͤne darunter bleibt/ thu ſie in einen groſſen Ha-
fen/ ſetze ſie von ferne zum Feuer/ daß ſie dabey fein ge-
mach zerſchmeltzen/ man muß aber nichts daran gieſſen;
wann die Beer verſchmoltzen ſind/ laß ſie mit ſaubern
Haͤnden wol zerdrucken/ daß kein Beer gantz darinnen
bleibe/ preſſe den Safft davon aus; haſt du aber keine
Preſſe/ ſo laß ſie zwo ſtarcke Maͤgde durch ein Tuch aus-
reiben. Nimm ſolchen Safft in einen verziehnten Keſ-
ſel/ laß ihn uͤber einem hellflammenden Feuer gelinde ein-
ſieden/ biß er anfaͤngt zu geſtehen/ man muß ihn ohne
Aufhoͤren ruͤhren/ ſonſt legt er ſich ſehr an/ und wird gern
anbraͤnntlich/ verſuchs auf einem zinnern Teller/ wanns
geſtehet/ ſo iſts genug geſotten; wers lieblicher haben
will/ kan etwas von Zucker oder gelaͤuterten Hoͤnig dar-
zu thun.
Attich-Salſen zu machen/ dienet fuͤr allerley Fieber/
Geſchwulſt/ undaulichen Magen/ Gelb- und Waſſer-
Sucht und Voͤlle der Bruſt: wann die Attich-Beer
ſchoͤn zeitig ſind/ ſo ſtreiff ſie ſauber ab/ druck den Safft
aus/ durch ein Tuch das nicht gar zu dick iſt/ laß ihn in
einem ſaubern Geſchirr ſieden/ biß zwey Theil eingeſot-
ten ſind/ faime ihn gar ſauber/ es muß nur der dritte
Theil bleiben/ ſonſt ſchimmelt es gerne/ thue darnach ein
gelaͤutert Hoͤnig darunter/ oder Zucker/ darnach du den
Safft willt ſuͤß haben/ und laß es noch einen Sud thun/
alsdann ſo nimm Angelica/ Bibenell/ Alant/ Tormen-
till/ blaue Lilgen/ Calmus/ Zitber-Wurtzen/ Entzian/
Naͤgele/ Jngber/ rothe Myrrhen/ Gaffer/ weiſſen Rub-
Saamen/ weiſſen Senff/ Muſcatnuß/ eines ſo viel als
des andern/ darnach du viel Safft willt machen; auf ei-
ne Maß oder Aechtring dieſes geſottenen Safftes nimm
von jeden dieſer Specien ein halb Loth/ alles zu ſubtilen
Pulver gemacht/ und wann der Attich-Safft ſeudet/
darein geſchuͤttet/ und wol geruͤhrt/ aber laß ihn nicht
laͤnger ſieden/ ſonſt verlieren die Species ihre Krafft.
Man kan die gemeinen Attich-Salſen machen/ eben
auf die Weiſe/ wie oben von den Holunder-Salſen ge-
meldet worden.
Die Kranaweth-Salſen ſiedet man alſo: Nimm
ſchoͤne wolzeitige Kranawethbeer/ gieß ein ſchoͤn friſches
Waſſer daran/ laß ſie alſo 8. Tage lang darinnen wei-
chen; nimm hernach die Beer mit ſamt dem Waſſer/
ſetz ſie zu einem Feuer/ laß ſie gelinde ſieden/ ruͤhr ſie aber
ohn unterlaß/ daß ſie ſich nicht anlegen/ laß ſie drey oder
vier Tage ſieden/ darnach ſchlag ſie durch ein Sieb/
nimm darnach das durchgeſchlagene/ laß es ſieden/ biß
es dicke wird/ ruͤhre ſie ſtets/ damit ſie nicht anbrennen/
die Sals iſt den unſaubern Leuten/ die ſchaͤbicht und raͤu-
dicht ſind/ geſund/ man braucht es auch gar den aus-
ſaͤtzigen Leuten/ daß man ihnen einer Welſchen Nuß
groß einglbt/ und laͤſſt ſie etliche Tage nacheinander in
einem Kraͤuter-Bad ſchwitzen/ aber fuͤr die Schaben/
wird es nur ohne Schwitz-Bad gebraucht/ iſt auch
gut wider den Dampff/ Huſten/ und kurtzen Athem/
foͤrdert die Materi zum Auswurff/ ſtaͤrckt das Haupt/
wehret dem Schwindel/ zertheilet die Winde/ und iſt
armen Leuten in Sterbens-Zeiten ein gutes Prœſervativ/
einen Loͤffel voll davon eingenommen. Sie wird auch
von andern alſo zubereitet: Nimm ſchwartze zeitige
Kranawethbeer/ ſtoß ſie in einem hoͤltzernen Moͤrſel/ gieß
friſches Bronnen-Waſſer daran/ ruͤhrs wol unterein-
ander/ laß ſie ſechs Tage alſo paiſſen/ ruͤhrs alle Tage
gar wol/ alsdann laß es in einem Hafen gar wol und
lang ſieden/ preß es hernach durch ein Tuch ſtarck aus/
gieß es wieder in den Hafen/ und laß es gemach ſieden/
wie eine andere Salſen; wann es anfaͤngt ein wenig
dicklecht zu werden/ ſo nimm darunter ſchoͤn gelaͤuter-
tes Hoͤnig/ oder Zucker/ daß es gleich ſuͤßlecht werde/ laß
es hernach wieder ſieden/ damit es die rechte Dicke be-
komme/ alsdann nimm auf eine Kanne Safft zwey Loth
rothe Myrrhen/ 1. Loth Gaffer/ 3. Loth Weyrauch/ al-
les klein gepulvert/ unter die Salſen geruͤhrt/ und einen
Sud thun laſſen/ ſo iſt ſie fertig/ man kan dieſe Salſen
an ſtatt eines Theriacs brauchen/ macht wol ſchwitzen/
reinigt das Gebluͤt. Die uͤbrigen Kranawethbeer/ ſo
im Tuch geblieben ſind/ mag man wieder in ein Geſchirr
thun/
J i
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/267 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/267>, abgerufen am 23.02.2025. |