Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Ambragriß V. gran. 2. Goldblätlein/ Manus Christiperlat. 3. Quintel/ Zimmet-Oel 3. Tropffen/ misch al- les untereinander/ wann es vor gepulvert ist/ und brauch es Morgens und Abends. Ein guter Triet/ stärcket Kopff und Magen: Nimm Ein guter Magen-Triet: . Paradeiß-Holtz/ Triet zum Kopff und Hertzen: . rothen und gelben Triet/ der bringt Lust zum Essen/ stärckt den Ma- Ein Triet/ so das Hertz stärckt: . gelben Sandel Ein Triet für den Schlag/ stärckt das Haupt/ Purgier-Triet/ . Muscatblühe/ Zimmet und Jng- Triet für die Wind und Mutter: Nimm Anis/ Cap. LIX. [Spaltenumbruch]
Methridat/ Theriac und dergleichen. EJn Methridat zu vielen Kranckheiten dienlich/ Das Orvietanum wird also verfertigt: Nimm Gifft-Latwergen: . Salvenblühe/ Jsoppblühe/ Das
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Ambragriß V. gran. 2. Goldblaͤtlein/ Manus Chriſtiperlat. 3. Quintel/ Zimmet-Oel 3. Tropffen/ miſch al- les untereinander/ wann es vor gepulvert iſt/ und brauch es Morgens und Abends. Ein guter Triet/ ſtaͤrcket Kopff und Magen: Nim̃ Ein guter Magen-Triet: ℞. Paradeiß-Holtz/ Triet zum Kopff und Hertzen: ℞. rothen und gelben Triet/ der bringt Luſt zum Eſſen/ ſtaͤrckt den Ma- Ein Triet/ ſo das Hertz ſtaͤrckt: ℞. gelben Sandel Ein Triet fuͤr den Schlag/ ſtaͤrckt das Haupt/ Purgier-Triet/ ℞. Muſcatbluͤhe/ Zimmet und Jng- Triet fuͤr die Wind und Mutter: Nimm Anis/ Cap. LIX. [Spaltenumbruch]
Methridat/ Theriac und dergleichen. EJn Methridat zu vielen Kranckheiten dienlich/ Das Orvietanum wird alſo verfertigt: Nimm Gifft-Latwergen: ℞. Salvenbluͤhe/ Jſoppbluͤhe/ Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0266" n="248"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">Ambra</hi>griß <hi rendition="#aq">V. gran.</hi> 2. Goldblaͤtlein/ <hi rendition="#aq">Manus Chriſti<lb/> perlat.</hi> 3. Quintel/ Zimmet-Oel 3. Tropffen/ miſch al-<lb/> les untereinander/ wann es vor gepulvert iſt/ und brauch<lb/> es Morgens und Abends.</p><lb/> <p>Ein guter Triet/ ſtaͤrcket Kopff und Magen: Nim̃<lb/> Zucker ein halb Pfund/ Veyelwurtzen und Maſtix jedes<lb/> 1. Loth/ Zimmet/ Jngber/ Galgant/ Calmus/ Majo-<lb/> ran <hi rendition="#aq">ana</hi> ein halb Loth/ langen Pfeffer/ Muſcatbluͤhe/ Cu-<lb/> beben/ Naͤgele/ gebrannt Hirſchhorn/ Baldrianwurtz/<lb/><hi rendition="#aq">Cardomomi</hi> jedes ein halb Quintel/ gepuͤlvert/ und auf<lb/> Semmel im Wein gebraucht.</p><lb/> <p>Ein guter Magen-Triet: ℞. Paradeiß-Holtz/<lb/> Pariß-Koͤrner/ Cubeben/ <hi rendition="#aq">Cardomomi,</hi> Zittber/ Gal-<lb/> gant/ Gaffer/ Muſcatnuß/ jedes ein Loth/ Muſcatbluͤhe/<lb/> Naͤgele/ Jngber/ Zimmet/ Wein-Kraut-Saame/<lb/> Creutz-Salve/ jedes 1. Loth/ Coriander/ Fenchel/ Anis/<lb/> Kuͤmmig/ weiſſen Kuͤhn jedes 1. Loth/ vor gebaitzt<lb/> uͤber Nacht in Eſſig/ und wieder getrocknet: alsdann<lb/> nimm Sennetblaͤtter 8. Loth/ Kuchen-Zucker ein Pfund/<lb/> alles gepuͤlvert und durcheinander geruͤhrt/ wann einem<lb/> der Magen wehe thut/ wie ein Triet gebraucht.</p><lb/> <p>Triet zum Kopff und Hertzen: ℞. rothen und gelben<lb/> Sandel/ jedes 3. Loth/ Muſcat-Nuß und Bluͤhe/ <hi rendition="#aq">Car-<lb/> domomi,</hi> Cubeben/ Coriander/ jedes 1. Loth/ Naͤgele/<lb/> Zimmet/ weiſſe und rothe Corallen/ gelb <hi rendition="#aq">præparir</hi>ten<lb/> Agſtein/ jedes 2. Loth/ Jngber anderthalb Loth/ diß al-<lb/> les/ jedes abſonderlich/ zu ſubtilen Pulver gemacht/<lb/> vermiſcht/ mit ein wenig Naͤgel-Oel angefeuchtet/ dann<lb/> mit Zucker vermiſcht/ und des Tages zweymal gebraucht.</p><lb/> <p>Triet/ der bringt Luſt zum Eſſen/ ſtaͤrckt den Ma-<lb/> gen/ und macht ein froͤliches Gemuͤthe/ aus Herrn Hein-<lb/> richen von Ranzau geſchriebenem Haus-Buch: Nimm<lb/><cb/> Galgant/ Naͤgele/ Muſcatbluͤhe/ Poley/ Peterſill/ Rau-<lb/> ten und Fenchel-Samen/ Storchen-Schnabel/ jedes 1.<lb/> Untz/ weiſſen Zucker/ ſo viel man bedarff/ alles zu Pulver<lb/> gemacht/ und gemengt/ und Abends und Morgens wie<lb/> einen Triet gebraucht.</p><lb/> <p>Ein Triet/ ſo das Hertz ſtaͤrckt: ℞. gelben Sandel<lb/> klein zerſtoſſen/ 3. Quintel/ Naͤgele/ Zimmet/ Muſcat-<lb/> Nuͤß und Bluͤhe/ Cubeben/ eines ſo viel als des andern<lb/> anderthalb Quint/ zerſtoſſen/ gepulvert/ mit 15. Tropffen<lb/> Naͤgele-Oel angefeuchtet/ hernach 12. Loth Zucker/ oder<lb/> ſo viel genug iſt/ darzu vermengt/ und Morgens/ wann<lb/> man aufſtehet/ gebraucht.</p><lb/> <p>Ein Triet fuͤr den Schlag/ ſtaͤrckt das Haupt/<lb/> Hertz und Hirn: Nimm 3. Quintel Lavendel-Bluͤhe/<lb/> auch 3. Quintel weiſſen Senff/ und ein Quintel gepul-<lb/> vertes und gefaͤhetes <hi rendition="#aq">Liquiritiæ</hi> oder fuͤſſes Holtz/ zu<lb/> Pulver gemacht/ untereinander mit gebuͤhrendem Zu-<lb/> cker/ nachdem mans ſuͤß haben will/ vermiſcht/ und wie<lb/> einen Triet/ auf Semel im Wein oder Malvaſter ge-<lb/> weicht/ eingenommen; <hi rendition="#aq">præſervi</hi>rt denſelbigen Tag fuͤr<lb/> den Schlag.</p><lb/> <p>Purgier-Triet/ ℞. Muſcatbluͤhe/ Zimmet und Jng-<lb/> ber/ jedes ein Loth/ Naͤgele/ langen Pfeffer jedes ein<lb/> halb Loth/ Senetblaͤtter 3. Loth/ mit Zucker zu einem<lb/> Triet gemacht/ und eine Stunde vor dem Nacht-Eſſen<lb/> genommen/ haͤlt den Leib offen.</p><lb/> <p>Triet fuͤr die Wind und Mutter: Nimm Anis/<lb/> Kuͤmmig/ Zimmet/ Cubeben/ Naͤgele/ Lorbeer/ und<lb/> Galgant/ der letzten zwey weniger/ Sennetblaͤtter ein<lb/> Loth/ Zucker/ ſo viel vonnoͤthen/ alles gepulvert/ gar ein<lb/> wenig geriebenen Saffran darunter gethan/ ein wenig<lb/> davon zur Mahlzeit gebraucht.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Methridat/ Theriac und dergleichen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Jn Methridat zu vielen Kranckheiten dienlich/<lb/> ſonderlich wider die Peſt: Nimm runde wolge-<lb/> ſaͤuberte und wieder abgetrocknete Hohlwurtzen/<lb/> Entzianwurtzen/ rothe Myrrhen die beſte/ und Lorbeer<lb/> jedes 2. Loth/ ſtoß alles zu kleinem Pulver/ und faͤhe es;<lb/> darnach nimm ein Pfund ſchoͤn gelaͤutertes Hoͤnig/ das<lb/> faim wol ab/ ruͤhr die Stuck alle drein/ und behalts in<lb/> einem Glas/ ſo iſt es fertig. Es widerſtehet allem in-<lb/> nerlichen und aͤuſſerlichen Gifft/ auch der Peſtilentz/ und<lb/> allen Fiebern/ wendet die fallende Seuche/ den Schlag<lb/> und alle Kruͤmme/ hilfft dem Magen dauen/ und ſtaͤrcket<lb/> ihn/ dienet der Leber/ vertreibet die Winde; Jn Sum-<lb/> ma er kan zu allem gebraucht werden/ wie der rechte<lb/> Theriac/ iſt auch gut fuͤr die Bleichſucht/ eine zeitlang<lb/> nacheinander gebraucht/ alle Tage nuͤchtern einer Haſel-<lb/> nuß groß in Wein/ oder Suppen eingenommen/ und<lb/> eine Stunde darauf gefaſtet/ eroͤffnet alle Verſtopffun-<lb/> gen/ dienet wol den Waſſerſuͤchtigen/ und hat eine ſon-<lb/> dere Krafft fuͤr Vergifftung/ iſt auch dem Viehe nuͤtzlich<lb/> einzugeben.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#aq">Orvietanum</hi> wird alſo verfertigt: Nimm<lb/> Entzian/ Tormentill/ Natterwurtzen/ lange und runde<lb/> Hohlwurtzen/ Cardobenedicten-Kraut/ Eberwurtzen/<lb/> weiſſen Dictam-Wurtzen/ wilden Ochſen-Zungen-<lb/> Saamen/ roth Ochſen-Zungen-Saamen/ <hi rendition="#aq">Antora</hi> ſo<lb/> auch <hi rendition="#aq">Bezoar-</hi>Wurtzen genennt wird/ Angelica-Wurzen/<lb/><cb/> Zitber/ Baldrian-Wurtzen/ Bibenell-Wurtzen/ Teu-<lb/> fels-Abbiß/ Peſtilentz-Wurtz/ Lorbeer/ Wein-Kraut/<lb/><hi rendition="#aq">Contrayerva</hi> eine Jndianiſche Wurtzel/ jedes 2. Loth/<lb/> zuſammen 40. Loth/ <hi rendition="#aq">Scorzonera</hi> auch 40. Loth/ dieſe<lb/> 80. Loth ſtoß auf das kleineſte und ſubtileſte zu Pulver/<lb/> miſch es gar wol untereinander/ daß es ſich gar wol un-<lb/> termenget/ darnach nimm 10. Pfund ſchoͤnes Hoͤnig/<lb/> das mit Malvaſier gelaͤutert iſt/ ruͤhr die gemeldten Pul-<lb/> ver in das ſiedende Hoͤnig/ wann es gar wol und lang<lb/> vermiſchet iſt/ ſo thu 1. Pfund und 8. Loth/ das iſt der<lb/> zehende Theil der Latwergen/ oder des beſten Theriacs<lb/> darzu/ aber erſt wann die Latwergen vom Feuer iſt;<lb/> wann es nun alſo vermenget iſt/ ſo iſts fertig/ fuͤlls als-<lb/> dann in Glaͤſer und vermachs wol/ bleibt 10. Jahr bey<lb/> ſeiner Krafft.</p><lb/> <p>Gifft-Latwergen: ℞. Salvenbluͤhe/ Jſoppbluͤhe/<lb/> Cardobenedict/ Lorbeer/ Bibinellwurtzen/ Tormentill/<lb/> Angelica/ Teufels-Abbiß/ Zitber/ Alantwurtzen/ Wach-<lb/> holderbeer/ Welſche Nuͤſſe/ rothen Myrrhen/ Oeſter-<lb/> reichiſchen Saffran/ des alten Theriacs/ jedes ein Loth/<lb/> Schwefel 2. Quintel/ abgeſchaumet Hoͤnig 2. Pfund/<lb/> mach es zu einer Latwergen. Sobald man hitzige<lb/> Kranckheiten ſpuͤhrt/ muß man auf das ehiſte Aderlaſſen/<lb/> und die Latwerge des Tages dreymal/ allzeit eines Du-<lb/> caten ſchwer/ in Holunder- oder Weinrauten-Eſſig ein-<lb/> geben/ und darauf ſchwitzen laſſen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [248/0266]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Ambragriß V. gran. 2. Goldblaͤtlein/ Manus Chriſti
perlat. 3. Quintel/ Zimmet-Oel 3. Tropffen/ miſch al-
les untereinander/ wann es vor gepulvert iſt/ und brauch
es Morgens und Abends.
Ein guter Triet/ ſtaͤrcket Kopff und Magen: Nim̃
Zucker ein halb Pfund/ Veyelwurtzen und Maſtix jedes
1. Loth/ Zimmet/ Jngber/ Galgant/ Calmus/ Majo-
ran ana ein halb Loth/ langen Pfeffer/ Muſcatbluͤhe/ Cu-
beben/ Naͤgele/ gebrannt Hirſchhorn/ Baldrianwurtz/
Cardomomi jedes ein halb Quintel/ gepuͤlvert/ und auf
Semmel im Wein gebraucht.
Ein guter Magen-Triet: ℞. Paradeiß-Holtz/
Pariß-Koͤrner/ Cubeben/ Cardomomi, Zittber/ Gal-
gant/ Gaffer/ Muſcatnuß/ jedes ein Loth/ Muſcatbluͤhe/
Naͤgele/ Jngber/ Zimmet/ Wein-Kraut-Saame/
Creutz-Salve/ jedes 1. Loth/ Coriander/ Fenchel/ Anis/
Kuͤmmig/ weiſſen Kuͤhn jedes 1. Loth/ vor gebaitzt
uͤber Nacht in Eſſig/ und wieder getrocknet: alsdann
nimm Sennetblaͤtter 8. Loth/ Kuchen-Zucker ein Pfund/
alles gepuͤlvert und durcheinander geruͤhrt/ wann einem
der Magen wehe thut/ wie ein Triet gebraucht.
Triet zum Kopff und Hertzen: ℞. rothen und gelben
Sandel/ jedes 3. Loth/ Muſcat-Nuß und Bluͤhe/ Car-
domomi, Cubeben/ Coriander/ jedes 1. Loth/ Naͤgele/
Zimmet/ weiſſe und rothe Corallen/ gelb præparirten
Agſtein/ jedes 2. Loth/ Jngber anderthalb Loth/ diß al-
les/ jedes abſonderlich/ zu ſubtilen Pulver gemacht/
vermiſcht/ mit ein wenig Naͤgel-Oel angefeuchtet/ dann
mit Zucker vermiſcht/ und des Tages zweymal gebraucht.
Triet/ der bringt Luſt zum Eſſen/ ſtaͤrckt den Ma-
gen/ und macht ein froͤliches Gemuͤthe/ aus Herrn Hein-
richen von Ranzau geſchriebenem Haus-Buch: Nimm
Galgant/ Naͤgele/ Muſcatbluͤhe/ Poley/ Peterſill/ Rau-
ten und Fenchel-Samen/ Storchen-Schnabel/ jedes 1.
Untz/ weiſſen Zucker/ ſo viel man bedarff/ alles zu Pulver
gemacht/ und gemengt/ und Abends und Morgens wie
einen Triet gebraucht.
Ein Triet/ ſo das Hertz ſtaͤrckt: ℞. gelben Sandel
klein zerſtoſſen/ 3. Quintel/ Naͤgele/ Zimmet/ Muſcat-
Nuͤß und Bluͤhe/ Cubeben/ eines ſo viel als des andern
anderthalb Quint/ zerſtoſſen/ gepulvert/ mit 15. Tropffen
Naͤgele-Oel angefeuchtet/ hernach 12. Loth Zucker/ oder
ſo viel genug iſt/ darzu vermengt/ und Morgens/ wann
man aufſtehet/ gebraucht.
Ein Triet fuͤr den Schlag/ ſtaͤrckt das Haupt/
Hertz und Hirn: Nimm 3. Quintel Lavendel-Bluͤhe/
auch 3. Quintel weiſſen Senff/ und ein Quintel gepul-
vertes und gefaͤhetes Liquiritiæ oder fuͤſſes Holtz/ zu
Pulver gemacht/ untereinander mit gebuͤhrendem Zu-
cker/ nachdem mans ſuͤß haben will/ vermiſcht/ und wie
einen Triet/ auf Semel im Wein oder Malvaſter ge-
weicht/ eingenommen; præſervirt denſelbigen Tag fuͤr
den Schlag.
Purgier-Triet/ ℞. Muſcatbluͤhe/ Zimmet und Jng-
ber/ jedes ein Loth/ Naͤgele/ langen Pfeffer jedes ein
halb Loth/ Senetblaͤtter 3. Loth/ mit Zucker zu einem
Triet gemacht/ und eine Stunde vor dem Nacht-Eſſen
genommen/ haͤlt den Leib offen.
Triet fuͤr die Wind und Mutter: Nimm Anis/
Kuͤmmig/ Zimmet/ Cubeben/ Naͤgele/ Lorbeer/ und
Galgant/ der letzten zwey weniger/ Sennetblaͤtter ein
Loth/ Zucker/ ſo viel vonnoͤthen/ alles gepulvert/ gar ein
wenig geriebenen Saffran darunter gethan/ ein wenig
davon zur Mahlzeit gebraucht.
Cap. LIX.
Methridat/ Theriac und dergleichen.
EJn Methridat zu vielen Kranckheiten dienlich/
ſonderlich wider die Peſt: Nimm runde wolge-
ſaͤuberte und wieder abgetrocknete Hohlwurtzen/
Entzianwurtzen/ rothe Myrrhen die beſte/ und Lorbeer
jedes 2. Loth/ ſtoß alles zu kleinem Pulver/ und faͤhe es;
darnach nimm ein Pfund ſchoͤn gelaͤutertes Hoͤnig/ das
faim wol ab/ ruͤhr die Stuck alle drein/ und behalts in
einem Glas/ ſo iſt es fertig. Es widerſtehet allem in-
nerlichen und aͤuſſerlichen Gifft/ auch der Peſtilentz/ und
allen Fiebern/ wendet die fallende Seuche/ den Schlag
und alle Kruͤmme/ hilfft dem Magen dauen/ und ſtaͤrcket
ihn/ dienet der Leber/ vertreibet die Winde; Jn Sum-
ma er kan zu allem gebraucht werden/ wie der rechte
Theriac/ iſt auch gut fuͤr die Bleichſucht/ eine zeitlang
nacheinander gebraucht/ alle Tage nuͤchtern einer Haſel-
nuß groß in Wein/ oder Suppen eingenommen/ und
eine Stunde darauf gefaſtet/ eroͤffnet alle Verſtopffun-
gen/ dienet wol den Waſſerſuͤchtigen/ und hat eine ſon-
dere Krafft fuͤr Vergifftung/ iſt auch dem Viehe nuͤtzlich
einzugeben.
Das Orvietanum wird alſo verfertigt: Nimm
Entzian/ Tormentill/ Natterwurtzen/ lange und runde
Hohlwurtzen/ Cardobenedicten-Kraut/ Eberwurtzen/
weiſſen Dictam-Wurtzen/ wilden Ochſen-Zungen-
Saamen/ roth Ochſen-Zungen-Saamen/ Antora ſo
auch Bezoar-Wurtzen genennt wird/ Angelica-Wurzen/
Zitber/ Baldrian-Wurtzen/ Bibenell-Wurtzen/ Teu-
fels-Abbiß/ Peſtilentz-Wurtz/ Lorbeer/ Wein-Kraut/
Contrayerva eine Jndianiſche Wurtzel/ jedes 2. Loth/
zuſammen 40. Loth/ Scorzonera auch 40. Loth/ dieſe
80. Loth ſtoß auf das kleineſte und ſubtileſte zu Pulver/
miſch es gar wol untereinander/ daß es ſich gar wol un-
termenget/ darnach nimm 10. Pfund ſchoͤnes Hoͤnig/
das mit Malvaſier gelaͤutert iſt/ ruͤhr die gemeldten Pul-
ver in das ſiedende Hoͤnig/ wann es gar wol und lang
vermiſchet iſt/ ſo thu 1. Pfund und 8. Loth/ das iſt der
zehende Theil der Latwergen/ oder des beſten Theriacs
darzu/ aber erſt wann die Latwergen vom Feuer iſt;
wann es nun alſo vermenget iſt/ ſo iſts fertig/ fuͤlls als-
dann in Glaͤſer und vermachs wol/ bleibt 10. Jahr bey
ſeiner Krafft.
Gifft-Latwergen: ℞. Salvenbluͤhe/ Jſoppbluͤhe/
Cardobenedict/ Lorbeer/ Bibinellwurtzen/ Tormentill/
Angelica/ Teufels-Abbiß/ Zitber/ Alantwurtzen/ Wach-
holderbeer/ Welſche Nuͤſſe/ rothen Myrrhen/ Oeſter-
reichiſchen Saffran/ des alten Theriacs/ jedes ein Loth/
Schwefel 2. Quintel/ abgeſchaumet Hoͤnig 2. Pfund/
mach es zu einer Latwergen. Sobald man hitzige
Kranckheiten ſpuͤhrt/ muß man auf das ehiſte Aderlaſſen/
und die Latwerge des Tages dreymal/ allzeit eines Du-
caten ſchwer/ in Holunder- oder Weinrauten-Eſſig ein-
geben/ und darauf ſchwitzen laſſen.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/266 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/266>, abgerufen am 23.02.2025. |