Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
Nuß groß essen/ und den Geruch wol lassen in den Kopffgehen. Den köstlichen Nägel-Zucker mach also: Nimm Die gebachene Jngber zu machen/ . ein Pfund Brust-Zucker zu machen: Nimm Zimmetrinden 1. Die Limoni-Strützel zu machen/ zur Kühlung und Den brennten Zucker macht man also: Nimm Canari- Eichenlaub-Zucker für alle Ruhr/ auch für den weis- Gute Zeltlein für den bösen Lufft . anderthalb Zeltlein von Agtstein-Oel oder andern Oelen: Nimm Cap. LVIII. [Spaltenumbruch]
Allerley Triet. EJn Triet/ der zur sonderlichen Hertz- und Kräff- Ambra
Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
Nuß groß eſſen/ und den Geruch wol laſſen in den Kopffgehen. Den koͤſtlichen Naͤgel-Zucker mach alſo: Nimm Die gebachene Jngber zu machen/ ℞. ein Pfund Bruſt-Zucker zu machen: Nimm Zimmetrinden 1. Die Limoni-Struͤtzel zu machen/ zur Kuͤhlung und Den brennten Zucker macht man alſo: Nim̃ Canari- Eichenlaub-Zucker fuͤr alle Ruhr/ auch fuͤr den weiſ- Gute Zeltlein fuͤr den boͤſen Lufft ℞. anderthalb Zeltlein von Agtſtein-Oel oder andern Oelen: Nim̃ Cap. LVIII. [Spaltenumbruch]
Allerley Triet. EJn Triet/ der zur ſonderlichen Hertz- und Kraͤff- Ambra
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0265" n="247"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi></fw><lb/><cb/> Nuß groß eſſen/ und den Geruch wol laſſen in den Kopff<lb/> gehen.</p><lb/> <p>Den koͤſtlichen Naͤgel-Zucker mach alſo: Nimm<lb/> ſchoͤne dicke ſchwartzrothe Naͤgelblumen/ ſchneid die<lb/> Blaͤtlein ab/ daß kein weiſſes dabey bleibe/ auf 12.<lb/> Loth/ reib ſie in einem Reibſcherben wol und klein/ den<lb/> Reibſcherben ſoll man zuvor mit Gewuͤrtz-Naͤgel-Waſ-<lb/> ſer wol naß machen/ es zeucht ſich ſonſt der Naͤgel-Safft<lb/> hinein/ endlich nimm darzu 1. Pfund ſchoͤnen gelaͤuter-<lb/> ten Canari-Zucker/ laß ihn mit Citronen-Bluͤhe/ oder<lb/> gar friſchen ausgebrannten Citroni-Waſſer/ oder ſo<lb/> man deren keines haben kan/ mit Meliſſen-Waſſer<lb/> zimlich ſieden/ thu darnach die Naͤgeln hinein/ und<lb/> druck von dreyen Limonien das Saure fein durch ein<lb/> Tuͤchel/ laß es alſo ſieden/ biß es recht iſt. Wann<lb/> mans vom Feuer thut/ ſoll man 3. Gran <hi rendition="#aq">Ambra</hi>griß/<lb/> und 2. Meſſerſpitzen Naͤgelſtupp darein thun/ und wol<lb/> einruͤhren.</p><lb/> <p>Die gebachene Jngber zu machen/ ℞. ein Pfund<lb/> weiſſen Canari-Zucker/ ſied/ und laͤuter ihn/ biß/ wann<lb/> man mit dem Koch-Loͤffel-Stiel hinein greifft/ und ihn<lb/> in die Hoͤhe haͤlt/ damit die Tropffen von Zucker herunter<lb/> fallen/ daß an denſelben Tropffen gleich wie ein Haͤrlein<lb/> hanget/ ſo iſt er recht geſotten; nimm ihn darnach vom<lb/> Feuer/ und ruͤhr darein ein halbes oder gantzes Loth/<lb/> nachdem mans haben will/ kleingeſtoſſenen Jngber/<lb/> reibs mit einem Reibholtz wol in der Pfannen/ biß es<lb/> weiß und dick wird. Hernach auf eine Platten heraus<lb/> gethan/ und alsdann/ wann ſie ſich abledigen laſſen/<lb/> auf ein ſauber Papier gelegt/ in ein Siebel gethan/ fein<lb/> gedeckt/ und in einer warmen Stuben 4. oder 5. Tage<lb/> ſtehen laſſen/ ſind denen gut/ die einen bloͤden Magen<lb/> haben.</p><lb/> <p>Bruſt-Zucker zu machen: Nimm Zimmetrinden 1.<lb/> Loth/ geſchehlte Mandel 2. Loth/ Naͤgel und Jngber<lb/> jedes ein halb Loth/ <hi rendition="#aq">Cardomomi</hi> 1. Quintel/ Galgant/<lb/> langẽ Pfeffer/ Muſcatbluͤhe/ jedes ein 16 Theil/ alles klein<lb/> gepulvert/ auſſer Mandel und Muſcatbluͤhe klein zer-<lb/> ſchnitten/ darnach 1. Pfund Canari-Zucker mit voriger<lb/> Prob geſotten/ und allerdings mit Reiben bereitet/ wie<lb/> bey den gebachnen Jngber die Species darein geruͤhrt/<lb/> daraus Struͤtzel oder Morſellen gemacht. Will man<lb/> Morſellen machen/ muß man einen Bogen Papier in 8.<lb/> Theil ſchneiden/ und zuſammen legen/ wie die Biſcoten-<lb/> Haͤußlein/ mit Mandeloͤel oder Schmaltz ſchmieren/ und<lb/> ſie hinein gieſſen; ehe mans heraus thut/ muß mans ei-<lb/> nen Tag in der warmen Stuben abtrocknen laſſen.</p><lb/> <p>Die Limoni-Struͤtzel zu machen/ zur Kuͤhlung und<lb/> Hertzſtaͤrckung: Nim̃ gar ſchoͤnen Zucker/ zerklopff den<lb/> auf einem reinen Tiſch mit einem Haͤmmerlein wol und<lb/> klein/ daß die groͤbſten Stuͤcklein nicht groͤſſer ſind/ als ein<lb/> Hanfkoͤrnlein/ darnach nimm von etlichen Limonien den<lb/> ausgedruckten Safft/ thue die Kern und Haͤutlein ſau-<lb/> ber davon/ und zerdrucke das Sauere mit einem Loͤf-<lb/> fel gar wol/ daß es nur gleich faͤſerlecht bleibet/ und<lb/><cb/> wann man von dreyen ſaͤfftigen Limonien das Saure o-<lb/> der Safft nimmt/ ſoll man von einem die Schelffen gar<lb/> duͤnn abſchneiden/ auf das kleineſte zerhacken/ unter<lb/> den Zucker miſchen/ und in eine Schuͤſſel thun/ darein<lb/> nach und nach den ſauren Safft gieſſen/ gar wenig auf<lb/> einmahl/ es iſt geſchwind vergoſſen/ mit einem ſaubern<lb/> Schaͤuflein ſoll mans fein gemach durcheinander ruͤhren/<lb/> und umkehren/ und alleweil nach und nach den Safft<lb/> zugieſſen/ biß er ſich in den Zucker durchzogen/ und gleich-<lb/> ſam beyſammen bleibt/ daß man ihn ſchier ſchneiden<lb/> koͤnnte/ darnach ſoll man mit einem ſaubern Schaͤufflein<lb/> hinein greiffen/ und die Struͤtzel auf ein zinnern oder<lb/> kuͤpffern Blech heraus ſtreichen/ und ſo lang liegen laſ-<lb/> ſen/ biß ſie trocken werden. Von Weinſchaͤrling/ und<lb/> und andern Saͤfften/ macht mans gleich alſo.</p><lb/> <p>Den brennten Zucker macht man alſo: Nim̃ Canari-<lb/> Zucker/ ſtoß ihn ein wenig/ darf nicht gar klein ſeyn/<lb/> daran gieß Salvewaſſer/ ſo viel/ daß er wie ein Koch iſt/<lb/> alſo laß ihn ſieden/ biß der Zucker gantz braun und dick<lb/> wird/ ſchier als ob er verbrennt waͤre/ alsdann ſoll man<lb/> ihn auf einen mit Schmaltz geſchmirten Teller gieſſen/<lb/> ſo wird er von ſtundan hart/ und geht herab wie eine<lb/> Glasſcheiben/ davon in den Mund genommen/ und ge-<lb/> mach von ſich ſelbſt zergehen laſſen/ dienet zu Abledi-<lb/> gung der Bruſt.</p><lb/> <p>Eichenlaub-Zucker fuͤr alle Ruhr/ auch fuͤr den weiſ-<lb/> ſen Fluß der Frauen: Nimm jung eichen Laub/ das erſt<lb/> herfuͤr waͤchſt/ hacks klein und ſtoß es. Zu einem Pfund/<lb/> nimm 2. Pfund geſtoſſenen Zucker/ ſtoß es miteinander<lb/> wol ab/ wie den Zucker-Roſat/ thu es darnach in ein<lb/> ſauber Glas/ und ſetz es an die Sonne/ davon gib dem<lb/> Patienten des Tages 3. mahl/ allzeit einer Haſelnuß<lb/> groß/ je aͤlter es wird/ je beſſer es iſt.</p><lb/> <p>Gute Zeltlein fuͤr den boͤſen Lufft ℞. anderthalb<lb/> Pfund Zucker/ laß denſelben mit <hi rendition="#aq">Betonica-</hi>Waſſer ſie-<lb/> den/ wie gebraͤuchig/ nimm darzu Zitber/ H. Geiſt-<lb/> Wurtzen/ weiſſen <hi rendition="#aq">Dictam, Baldrian,</hi> und des beſten<lb/> Theriacs jedes 1. Loth/ Bibenell und Meiſterwurtz jedes<lb/> anderthalb Loth/ <hi rendition="#aq">Terræ Sigillatæ</hi> und <hi rendition="#aq">Bolarmeni</hi> jedes<lb/> 2. Loth/ Kraenaͤuglein ein Quintel/ alles zerpulvert/<lb/> und wann man den Zucker vom Feuer hebt/ darein ge-<lb/> ruͤhrt/ und Zeltlein auf einen zinnernen mit Mandel-Oel<lb/> geſchmierten Teller gegoſſen.</p><lb/> <p>Zeltlein von Agtſtein-Oel oder andern Oelen: Nim̃<lb/> ſchoͤnen Zucker ſo viel du willt/ und wann er gelaͤutert iſt/<lb/> ſo ſied ihn/ und ruͤhr ihn immerdar mit einem hoͤltzernen<lb/> Staͤmpfel/ biß er dick wird/ und auf einem zinnernen<lb/> Teller geſtehet; wann man den Zucker vom Feuer<lb/> nimmt/ ſoll man etliche Tropffen Oel darein ruͤhren/ ſo<lb/> viel/ als mans ſtarck haben will/ und auf einen glatten<lb/> Marbelſtein gieſſen/ der ein wenig mit Oel vorher ge-<lb/> ſchmiert ſey/ alſo kan man auch Zeltlein von allerley Saͤff-<lb/> ten/ von Weinſchaͤrling/ Hagenputten/ Loͤffelkraut oder<lb/> dergleichen gieſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Allerley Triet.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Jn Triet/ der zur ſonderlichen Hertz- und Kraͤff-<lb/> ten-Staͤrckung gebraucht wird: Nimm das<lb/><hi rendition="#aq">Magiſterium</hi> von rothen Corallen und Orientali-<lb/><cb/> ſchen Perlen/ jedes ein Scrupel/ <hi rendition="#aq">Species Diambræ</hi> eine<lb/> Untzen/ unſerer Gembſen-Wurtz 2. Scrupel/ Cubeben<lb/> einen Scrupel/ <hi rendition="#aq">Grana Chermes</hi> ein halben Scrupel/<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Ambra</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [247/0265]
Drittes Buch/ Haus-Mutter.
Nuß groß eſſen/ und den Geruch wol laſſen in den Kopff
gehen.
Den koͤſtlichen Naͤgel-Zucker mach alſo: Nimm
ſchoͤne dicke ſchwartzrothe Naͤgelblumen/ ſchneid die
Blaͤtlein ab/ daß kein weiſſes dabey bleibe/ auf 12.
Loth/ reib ſie in einem Reibſcherben wol und klein/ den
Reibſcherben ſoll man zuvor mit Gewuͤrtz-Naͤgel-Waſ-
ſer wol naß machen/ es zeucht ſich ſonſt der Naͤgel-Safft
hinein/ endlich nimm darzu 1. Pfund ſchoͤnen gelaͤuter-
ten Canari-Zucker/ laß ihn mit Citronen-Bluͤhe/ oder
gar friſchen ausgebrannten Citroni-Waſſer/ oder ſo
man deren keines haben kan/ mit Meliſſen-Waſſer
zimlich ſieden/ thu darnach die Naͤgeln hinein/ und
druck von dreyen Limonien das Saure fein durch ein
Tuͤchel/ laß es alſo ſieden/ biß es recht iſt. Wann
mans vom Feuer thut/ ſoll man 3. Gran Ambragriß/
und 2. Meſſerſpitzen Naͤgelſtupp darein thun/ und wol
einruͤhren.
Die gebachene Jngber zu machen/ ℞. ein Pfund
weiſſen Canari-Zucker/ ſied/ und laͤuter ihn/ biß/ wann
man mit dem Koch-Loͤffel-Stiel hinein greifft/ und ihn
in die Hoͤhe haͤlt/ damit die Tropffen von Zucker herunter
fallen/ daß an denſelben Tropffen gleich wie ein Haͤrlein
hanget/ ſo iſt er recht geſotten; nimm ihn darnach vom
Feuer/ und ruͤhr darein ein halbes oder gantzes Loth/
nachdem mans haben will/ kleingeſtoſſenen Jngber/
reibs mit einem Reibholtz wol in der Pfannen/ biß es
weiß und dick wird. Hernach auf eine Platten heraus
gethan/ und alsdann/ wann ſie ſich abledigen laſſen/
auf ein ſauber Papier gelegt/ in ein Siebel gethan/ fein
gedeckt/ und in einer warmen Stuben 4. oder 5. Tage
ſtehen laſſen/ ſind denen gut/ die einen bloͤden Magen
haben.
Bruſt-Zucker zu machen: Nimm Zimmetrinden 1.
Loth/ geſchehlte Mandel 2. Loth/ Naͤgel und Jngber
jedes ein halb Loth/ Cardomomi 1. Quintel/ Galgant/
langẽ Pfeffer/ Muſcatbluͤhe/ jedes ein 16 Theil/ alles klein
gepulvert/ auſſer Mandel und Muſcatbluͤhe klein zer-
ſchnitten/ darnach 1. Pfund Canari-Zucker mit voriger
Prob geſotten/ und allerdings mit Reiben bereitet/ wie
bey den gebachnen Jngber die Species darein geruͤhrt/
daraus Struͤtzel oder Morſellen gemacht. Will man
Morſellen machen/ muß man einen Bogen Papier in 8.
Theil ſchneiden/ und zuſammen legen/ wie die Biſcoten-
Haͤußlein/ mit Mandeloͤel oder Schmaltz ſchmieren/ und
ſie hinein gieſſen; ehe mans heraus thut/ muß mans ei-
nen Tag in der warmen Stuben abtrocknen laſſen.
Die Limoni-Struͤtzel zu machen/ zur Kuͤhlung und
Hertzſtaͤrckung: Nim̃ gar ſchoͤnen Zucker/ zerklopff den
auf einem reinen Tiſch mit einem Haͤmmerlein wol und
klein/ daß die groͤbſten Stuͤcklein nicht groͤſſer ſind/ als ein
Hanfkoͤrnlein/ darnach nimm von etlichen Limonien den
ausgedruckten Safft/ thue die Kern und Haͤutlein ſau-
ber davon/ und zerdrucke das Sauere mit einem Loͤf-
fel gar wol/ daß es nur gleich faͤſerlecht bleibet/ und
wann man von dreyen ſaͤfftigen Limonien das Saure o-
der Safft nimmt/ ſoll man von einem die Schelffen gar
duͤnn abſchneiden/ auf das kleineſte zerhacken/ unter
den Zucker miſchen/ und in eine Schuͤſſel thun/ darein
nach und nach den ſauren Safft gieſſen/ gar wenig auf
einmahl/ es iſt geſchwind vergoſſen/ mit einem ſaubern
Schaͤuflein ſoll mans fein gemach durcheinander ruͤhren/
und umkehren/ und alleweil nach und nach den Safft
zugieſſen/ biß er ſich in den Zucker durchzogen/ und gleich-
ſam beyſammen bleibt/ daß man ihn ſchier ſchneiden
koͤnnte/ darnach ſoll man mit einem ſaubern Schaͤufflein
hinein greiffen/ und die Struͤtzel auf ein zinnern oder
kuͤpffern Blech heraus ſtreichen/ und ſo lang liegen laſ-
ſen/ biß ſie trocken werden. Von Weinſchaͤrling/ und
und andern Saͤfften/ macht mans gleich alſo.
Den brennten Zucker macht man alſo: Nim̃ Canari-
Zucker/ ſtoß ihn ein wenig/ darf nicht gar klein ſeyn/
daran gieß Salvewaſſer/ ſo viel/ daß er wie ein Koch iſt/
alſo laß ihn ſieden/ biß der Zucker gantz braun und dick
wird/ ſchier als ob er verbrennt waͤre/ alsdann ſoll man
ihn auf einen mit Schmaltz geſchmirten Teller gieſſen/
ſo wird er von ſtundan hart/ und geht herab wie eine
Glasſcheiben/ davon in den Mund genommen/ und ge-
mach von ſich ſelbſt zergehen laſſen/ dienet zu Abledi-
gung der Bruſt.
Eichenlaub-Zucker fuͤr alle Ruhr/ auch fuͤr den weiſ-
ſen Fluß der Frauen: Nimm jung eichen Laub/ das erſt
herfuͤr waͤchſt/ hacks klein und ſtoß es. Zu einem Pfund/
nimm 2. Pfund geſtoſſenen Zucker/ ſtoß es miteinander
wol ab/ wie den Zucker-Roſat/ thu es darnach in ein
ſauber Glas/ und ſetz es an die Sonne/ davon gib dem
Patienten des Tages 3. mahl/ allzeit einer Haſelnuß
groß/ je aͤlter es wird/ je beſſer es iſt.
Gute Zeltlein fuͤr den boͤſen Lufft ℞. anderthalb
Pfund Zucker/ laß denſelben mit Betonica-Waſſer ſie-
den/ wie gebraͤuchig/ nimm darzu Zitber/ H. Geiſt-
Wurtzen/ weiſſen Dictam, Baldrian, und des beſten
Theriacs jedes 1. Loth/ Bibenell und Meiſterwurtz jedes
anderthalb Loth/ Terræ Sigillatæ und Bolarmeni jedes
2. Loth/ Kraenaͤuglein ein Quintel/ alles zerpulvert/
und wann man den Zucker vom Feuer hebt/ darein ge-
ruͤhrt/ und Zeltlein auf einen zinnernen mit Mandel-Oel
geſchmierten Teller gegoſſen.
Zeltlein von Agtſtein-Oel oder andern Oelen: Nim̃
ſchoͤnen Zucker ſo viel du willt/ und wann er gelaͤutert iſt/
ſo ſied ihn/ und ruͤhr ihn immerdar mit einem hoͤltzernen
Staͤmpfel/ biß er dick wird/ und auf einem zinnernen
Teller geſtehet; wann man den Zucker vom Feuer
nimmt/ ſoll man etliche Tropffen Oel darein ruͤhren/ ſo
viel/ als mans ſtarck haben will/ und auf einen glatten
Marbelſtein gieſſen/ der ein wenig mit Oel vorher ge-
ſchmiert ſey/ alſo kan man auch Zeltlein von allerley Saͤff-
ten/ von Weinſchaͤrling/ Hagenputten/ Loͤffelkraut oder
dergleichen gieſſen.
Cap. LVIII.
Allerley Triet.
EJn Triet/ der zur ſonderlichen Hertz- und Kraͤff-
ten-Staͤrckung gebraucht wird: Nimm das
Magiſterium von rothen Corallen und Orientali-
ſchen Perlen/ jedes ein Scrupel/ Species Diambræ eine
Untzen/ unſerer Gembſen-Wurtz 2. Scrupel/ Cubeben
einen Scrupel/ Grana Chermes ein halben Scrupel/
Ambra
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/265 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/265>, abgerufen am 23.02.2025. |