Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
Mandeln/ und Pomerantzenblühe-Wasser darzu. Wirdaus Jndia und Hispania zu uns überbracht/ und soll ein treffliches Proeservativ seyn/ den Menschen gesund zu er- halten/ wird mit Wasser gesotten/ nach Belieben gezu- ckert/ und warm getruncken. Von der Natur und [Spaltenumbruch] Eigenschafft der Chocolata hat Antonio Colmenero de Ledesina Spannisch geschrieben/ welches der be- rühmte Medicus Marcus Aurelius Severinus in die La- teinische Sprach versetzt hat. Cap. LV. [Spaltenumbruch]
Syrupen und Latwergen. HErr Graf Digby beschreibt/ in seinem andern Die Passauer-Latwergen mach also: . Euphor- Die Purgier-Weinbeerl-Latwergen mach also: Eine probirte Latwergen für das Fieber: Nimm 4. Latwergen für die Husten und Engbrüstigkeit: . Cap. LVI. [Spaltenumbruch]
Allerley Julep und Säffte. DEn Pfersichblühe-Safft zu machen/ der treff- und H h iij
Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
Mandeln/ und Pomerantzenbluͤhe-Waſſer darzu. Wirdaus Jndia und Hiſpania zu uns uͤberbracht/ und ſoll ein treffliches Prœſervativ ſeyn/ den Menſchen geſund zu er- halten/ wird mit Waſſer geſotten/ nach Belieben gezu- ckert/ und warm getruncken. Von der Natur und [Spaltenumbruch] Eigenſchafft der Chocolata hat Antonio Colmenero de Ledeſina Spanniſch geſchrieben/ welches der be- ruͤhmte Medicus Marcus Aurelius Severinus in die La- teiniſche Sprach verſetzt hat. Cap. LV. [Spaltenumbruch]
Syrupen und Latwergen. HErr Graf Digby beſchreibt/ in ſeinem andern Die Paſſauer-Latwergen mach alſo: ℞. Euphor- Die Purgier-Weinbeerl-Latwergen mach alſo: Eine probirte Latwergen fuͤr das Fieber: Nimm 4. Latwergen fuͤr die Huſten und Engbruͤſtigkeit: ℞. Cap. LVI. [Spaltenumbruch]
Allerley Julep und Saͤffte. DEn Pferſichbluͤhe-Safft zu machen/ der treff- und H h iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0263" n="245"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi></fw><lb/><cb/> Mandeln/ und Pomerantzenbluͤhe-Waſſer darzu. Wird<lb/> aus Jndia und Hiſpania zu uns uͤberbracht/ und ſoll ein<lb/> treffliches Prœſervativ ſeyn/ den Menſchen geſund zu er-<lb/> halten/ wird mit Waſſer geſotten/ nach Belieben gezu-<lb/> ckert/ und warm getruncken. Von der Natur und<lb/><cb/> Eigenſchafft der <hi rendition="#aq">Chocolata</hi> hat <hi rendition="#aq">Antonio Colmenero<lb/> de Ledeſina</hi> Spanniſch geſchrieben/ welches der be-<lb/> ruͤhmte <hi rendition="#aq">Medicus Marcus Aurelius Severinus</hi> in die La-<lb/> teiniſche Sprach verſetzt hat.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Syrupen und Latwergen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Err Graf <hi rendition="#aq">Digby</hi> beſchreibt/ in ſeinem andern<lb/> Theil ſeiner auserleſenen und bewaͤhrten Artz-<lb/> neymitteln/ einen trefflichen Syrup/ zu Erhal-<lb/> tung und Verlaͤngerung des Lebens dienlich/ alſo:<lb/> Nimm 8. Pfund des Safftes von Bingelkraut/ <hi rendition="#aq">id eſt<lb/> ex herbâ Mercuriali,</hi> 4. Pfund <hi rendition="#aq">Borrago</hi> oder Ochſen-<lb/> zungen-Safft/ thue darzu 12. Pfund gutes Hoͤnig/ druck<lb/> es aus <hi rendition="#aq">per manicam Hippocratis,</hi> damit es fein lauter<lb/> werde/ nimm darnach ein viertels Pfund Entzianwurtzen<lb/> und ein halb Pfund Veyelwurtzen/ ſchneide beede zu<lb/> Stuͤcken/ ſchuͤtte guten weiſſen Wein daruͤber/ laß es<lb/> 24. Stunden ſtehen/ ruͤhr es aber offt um/ hernach laß<lb/> es/ ohne Ausdrucken/ durch ein ſauber leinen Tuch lauf-<lb/> fen/ miſche das Durchgelauffene unter die Saͤffte/ und<lb/> das Hoͤnig/ koch es zu einem Syrup/ und ſchaume es<lb/> fleiſſig ab. Welcher davon alle Morgen nuͤchtern einen<lb/> kleinen Loͤffel voll einnimmet (ſagt bemeldter Author)<lb/> der darf ſicher/ ſo lang ihm GOtt das Leben laͤſſet/<lb/> weder <hi rendition="#aq">Medicum</hi> noch Apothecken brauchen/ iſt an vielen<lb/> probirt und gut befunden worden.</p><lb/> <p>Die Paſſauer-Latwergen mach alſo: ℞. <hi rendition="#aq">Euphor-<lb/> bium,</hi> Maſtix/ rothe Myrrhen/ <hi rendition="#aq">ana</hi> zween Ducaten<lb/> ſchwer/ oder nachdem du viel oder wenig machen willt/<lb/> Saffran 20. Gran oder Gerſten-Koͤrner ſchwer/ ſtoß<lb/> alles gar klein/ faͤhe es durch ein Sieb/ miſch es durch-<lb/> einander/ hernach nimm ſo viel gelaͤutertes Hoͤnig darun-<lb/> ter/ daß es ein Teig werde/ davon gibt man einem Al-<lb/> ten eines Ducaten ſchwer/ einem Jungen die Helffte/ in<lb/> Weinrauten-Waſſer ein/ iſt gut fuͤr Gifft/ und zur<lb/><hi rendition="#aq">Infections-</hi>Zeit.</p><lb/> <p>Die Purgier-Weinbeerl-Latwergen mach alſo:<lb/> Man ſoll gute/ wolzeitige Zweſchgen im Waſſer ſieden/<lb/> daß ſo viel Bruͤhe werde/ darinn man 6. Loth Senen-<lb/> blaͤtter wol weichen kan/ daß wann mans abſeyhet/ und<lb/> durchdrucket/ ein Seidel bleiben moͤge; dann ſoll man<lb/> nehmen Rhabarbara und Zimmet jedes 1. Loth/ Naͤgele<lb/> ein halb Loth/ alles klein geſtoſſen/ und fein leicht in ein<lb/> Tuͤchel gebunden/ und in die heiſſe Bruͤhe gehenckt/ wann<lb/> die Senenblaͤtter darinnen ſind/ es muß Tag und Nacht/<lb/><cb/> ſamt den <hi rendition="#aq">Speci</hi>en/ an einem warmen Ort ſtehen/ her-<lb/> nach nimm Welſche Weinbeerl 1. Pfund/ ſauber ge-<lb/> reinigt/ gewaſchen/ gehackt/ und mit Roͤhrl-Waſſer ge-<lb/> ſotten/ biß man es durchſchlagen kan; dieſes in eine ſau-<lb/> bere Meſſinge Pfann gethan/ und die bereite Bluͤhe/<lb/> wann das Tuͤchel mit dem Gewuͤrtze wol ausgedruckt/<lb/> darein gegoſſen/ thu auch darzu ein Vierding Zucker-<lb/> Penat/ und 4. Loth friſche Manna/ im Wein zertrieben/<lb/> und alſo ſoll mans ſieden laſſen biß zur rechten Dicken.<lb/> Wer verſtopfft iſt/ der nehme davon vor Eſſens eine<lb/> Viertel Stund einen Loͤffel voll/ und eſſe nicht gar viel<lb/> darauf/ etwas leicht dauliches/ es dienet fuͤr Kinder und<lb/> Kind-Betterinnen.</p><lb/> <p>Eine probirte Latwergen fuͤr das Fieber: Nimm 4.<lb/> Loth guten geſtoſſenen Roſen-Zucker/ und 1. Loth des<lb/> beſten Methridats/ oder Theriacs/ dieſe beede Stuͤcke<lb/> laß wol untereinander ſtoſſen/ und wol zerreiben/ alsdann<lb/> mag mans in ein zinnerne oder erdene Buͤchſen oder Te-<lb/> gel thun/ und wol verbinden/ iſt gewiß gut fuͤr allerley Fie-<lb/> ber zu gebrauchen. Man ſoll es Morgens fruͤhe nuͤchtern<lb/> thun/ und 3. oder 4. Stunde darauf faſten/ oder man<lb/> kans auch nehmen Abends/ wann man will zu Bette<lb/> gehen. Einem alten gewachſenen Menſchen gib 1. Loth/<lb/> einem jungen/ ohngefehrlich unter 20. Jahren/ 3. Quintel;<lb/> einem zu 7. biß 10. Jahren 2. Quintel; einem Kind 1.<lb/> Quintel.</p><lb/> <p>Latwergen fuͤr die Huſten und Engbruͤſtigkeit: ℞.<lb/> ein Pfund Welſche Weinbeerl/ waſche ſie ſauber/ hacke<lb/> ſie klein/ thu es in eine Meſſinge Pfanne/ gieß daruͤber<lb/> Salve-Waſſer ſo viel/ daß es wol darinnen ſieden kan/<lb/> laß ſie ſieden/ biß ſie gar weich werden/ ſchlag es durch<lb/> ein haͤrenes Sibel/ und nimm darzu Zucker-Kandel und<lb/> Zucker-Penat jedes 1. Pfund/ laß es damit abſieden/ biß<lb/> es zu einer dicken Latwergen wird/ und wann es geſotten<lb/> iſt/ ſoll man darein ruͤhren 2. Loth gepuͤlvert ſuͤſſes Holtz.<lb/> Von dieſer Latwergen ſoll man des Tages etlichemal<lb/> ein kleines Loͤfferl-voll einnehmen. Man kan an ſtatt<lb/> des Salve-Waſſers auch brauchen Hufpletſchen- oder<lb/> Lindenbluͤhe-Waſſer.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Allerley Julep und Saͤffte.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>En Pferſichbluͤhe-Safft zu machen/ der treff-<lb/> lich wol purgirt/ auch Kindern und alten Leuten<lb/> dienlich iſt: Man nimmt einen glaſurten Waſ-<lb/> ſer-Krug/ der wol ausgeſotten iſt/ drucket den mit ſau-<lb/> ber abgezupfften Pferſich-Bluͤhen voll/ gieſſt ein ſiedend<lb/> Waſſer darauf/ biß es uͤber die Bluͤhe gehet/ vermacht<lb/> den Krug wol/ daß kein Dampff davon gehe/ ſetzet den<lb/> Krug in einen kalten Keller/ ſo lang biß man genug<lb/> Bluͤhe hat/ alsdann druckt man den Safft aus/ laͤſſt ihn<lb/><cb/> wieder ſieden/ thut die Bluͤhe wieder in den Krug/ wie<lb/> zuvor/ brennet den ſiedenden Safft wieder darauf/ ſetzt<lb/> ihn wieder in den Keller/ und das thut man ſo offt/ biß<lb/> der Safft gantz kraͤfftig/ ſchoͤn/ dick und gefaͤrbt iſt/<lb/> alsdann nimmt man auf ein Halbe dieſes Safftes 1.<lb/> Pfund des ſchoͤneſten Zuckers/ ſiedet einen zimlich dicken<lb/> Julep daraus/ fuͤllet ihn in kleine enghaͤiſige Glaͤſer/<lb/> laͤſſt ihn 3. Tag ſtehen/ biß er ſich ſetzet/ fuͤllet ſie ſo voll<lb/> an/ als es bedarf/ gieſſt ein zerlaſſenes Wachs darauf/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h iij</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [245/0263]
Drittes Buch/ Haus-Mutter.
Mandeln/ und Pomerantzenbluͤhe-Waſſer darzu. Wird
aus Jndia und Hiſpania zu uns uͤberbracht/ und ſoll ein
treffliches Prœſervativ ſeyn/ den Menſchen geſund zu er-
halten/ wird mit Waſſer geſotten/ nach Belieben gezu-
ckert/ und warm getruncken. Von der Natur und
Eigenſchafft der Chocolata hat Antonio Colmenero
de Ledeſina Spanniſch geſchrieben/ welches der be-
ruͤhmte Medicus Marcus Aurelius Severinus in die La-
teiniſche Sprach verſetzt hat.
Cap. LV.
Syrupen und Latwergen.
HErr Graf Digby beſchreibt/ in ſeinem andern
Theil ſeiner auserleſenen und bewaͤhrten Artz-
neymitteln/ einen trefflichen Syrup/ zu Erhal-
tung und Verlaͤngerung des Lebens dienlich/ alſo:
Nimm 8. Pfund des Safftes von Bingelkraut/ id eſt
ex herbâ Mercuriali, 4. Pfund Borrago oder Ochſen-
zungen-Safft/ thue darzu 12. Pfund gutes Hoͤnig/ druck
es aus per manicam Hippocratis, damit es fein lauter
werde/ nimm darnach ein viertels Pfund Entzianwurtzen
und ein halb Pfund Veyelwurtzen/ ſchneide beede zu
Stuͤcken/ ſchuͤtte guten weiſſen Wein daruͤber/ laß es
24. Stunden ſtehen/ ruͤhr es aber offt um/ hernach laß
es/ ohne Ausdrucken/ durch ein ſauber leinen Tuch lauf-
fen/ miſche das Durchgelauffene unter die Saͤffte/ und
das Hoͤnig/ koch es zu einem Syrup/ und ſchaume es
fleiſſig ab. Welcher davon alle Morgen nuͤchtern einen
kleinen Loͤffel voll einnimmet (ſagt bemeldter Author)
der darf ſicher/ ſo lang ihm GOtt das Leben laͤſſet/
weder Medicum noch Apothecken brauchen/ iſt an vielen
probirt und gut befunden worden.
Die Paſſauer-Latwergen mach alſo: ℞. Euphor-
bium, Maſtix/ rothe Myrrhen/ ana zween Ducaten
ſchwer/ oder nachdem du viel oder wenig machen willt/
Saffran 20. Gran oder Gerſten-Koͤrner ſchwer/ ſtoß
alles gar klein/ faͤhe es durch ein Sieb/ miſch es durch-
einander/ hernach nimm ſo viel gelaͤutertes Hoͤnig darun-
ter/ daß es ein Teig werde/ davon gibt man einem Al-
ten eines Ducaten ſchwer/ einem Jungen die Helffte/ in
Weinrauten-Waſſer ein/ iſt gut fuͤr Gifft/ und zur
Infections-Zeit.
Die Purgier-Weinbeerl-Latwergen mach alſo:
Man ſoll gute/ wolzeitige Zweſchgen im Waſſer ſieden/
daß ſo viel Bruͤhe werde/ darinn man 6. Loth Senen-
blaͤtter wol weichen kan/ daß wann mans abſeyhet/ und
durchdrucket/ ein Seidel bleiben moͤge; dann ſoll man
nehmen Rhabarbara und Zimmet jedes 1. Loth/ Naͤgele
ein halb Loth/ alles klein geſtoſſen/ und fein leicht in ein
Tuͤchel gebunden/ und in die heiſſe Bruͤhe gehenckt/ wann
die Senenblaͤtter darinnen ſind/ es muß Tag und Nacht/
ſamt den Specien/ an einem warmen Ort ſtehen/ her-
nach nimm Welſche Weinbeerl 1. Pfund/ ſauber ge-
reinigt/ gewaſchen/ gehackt/ und mit Roͤhrl-Waſſer ge-
ſotten/ biß man es durchſchlagen kan; dieſes in eine ſau-
bere Meſſinge Pfann gethan/ und die bereite Bluͤhe/
wann das Tuͤchel mit dem Gewuͤrtze wol ausgedruckt/
darein gegoſſen/ thu auch darzu ein Vierding Zucker-
Penat/ und 4. Loth friſche Manna/ im Wein zertrieben/
und alſo ſoll mans ſieden laſſen biß zur rechten Dicken.
Wer verſtopfft iſt/ der nehme davon vor Eſſens eine
Viertel Stund einen Loͤffel voll/ und eſſe nicht gar viel
darauf/ etwas leicht dauliches/ es dienet fuͤr Kinder und
Kind-Betterinnen.
Eine probirte Latwergen fuͤr das Fieber: Nimm 4.
Loth guten geſtoſſenen Roſen-Zucker/ und 1. Loth des
beſten Methridats/ oder Theriacs/ dieſe beede Stuͤcke
laß wol untereinander ſtoſſen/ und wol zerreiben/ alsdann
mag mans in ein zinnerne oder erdene Buͤchſen oder Te-
gel thun/ und wol verbinden/ iſt gewiß gut fuͤr allerley Fie-
ber zu gebrauchen. Man ſoll es Morgens fruͤhe nuͤchtern
thun/ und 3. oder 4. Stunde darauf faſten/ oder man
kans auch nehmen Abends/ wann man will zu Bette
gehen. Einem alten gewachſenen Menſchen gib 1. Loth/
einem jungen/ ohngefehrlich unter 20. Jahren/ 3. Quintel;
einem zu 7. biß 10. Jahren 2. Quintel; einem Kind 1.
Quintel.
Latwergen fuͤr die Huſten und Engbruͤſtigkeit: ℞.
ein Pfund Welſche Weinbeerl/ waſche ſie ſauber/ hacke
ſie klein/ thu es in eine Meſſinge Pfanne/ gieß daruͤber
Salve-Waſſer ſo viel/ daß es wol darinnen ſieden kan/
laß ſie ſieden/ biß ſie gar weich werden/ ſchlag es durch
ein haͤrenes Sibel/ und nimm darzu Zucker-Kandel und
Zucker-Penat jedes 1. Pfund/ laß es damit abſieden/ biß
es zu einer dicken Latwergen wird/ und wann es geſotten
iſt/ ſoll man darein ruͤhren 2. Loth gepuͤlvert ſuͤſſes Holtz.
Von dieſer Latwergen ſoll man des Tages etlichemal
ein kleines Loͤfferl-voll einnehmen. Man kan an ſtatt
des Salve-Waſſers auch brauchen Hufpletſchen- oder
Lindenbluͤhe-Waſſer.
Cap. LVI.
Allerley Julep und Saͤffte.
DEn Pferſichbluͤhe-Safft zu machen/ der treff-
lich wol purgirt/ auch Kindern und alten Leuten
dienlich iſt: Man nimmt einen glaſurten Waſ-
ſer-Krug/ der wol ausgeſotten iſt/ drucket den mit ſau-
ber abgezupfften Pferſich-Bluͤhen voll/ gieſſt ein ſiedend
Waſſer darauf/ biß es uͤber die Bluͤhe gehet/ vermacht
den Krug wol/ daß kein Dampff davon gehe/ ſetzet den
Krug in einen kalten Keller/ ſo lang biß man genug
Bluͤhe hat/ alsdann druckt man den Safft aus/ laͤſſt ihn
wieder ſieden/ thut die Bluͤhe wieder in den Krug/ wie
zuvor/ brennet den ſiedenden Safft wieder darauf/ ſetzt
ihn wieder in den Keller/ und das thut man ſo offt/ biß
der Safft gantz kraͤfftig/ ſchoͤn/ dick und gefaͤrbt iſt/
alsdann nimmt man auf ein Halbe dieſes Safftes 1.
Pfund des ſchoͤneſten Zuckers/ ſiedet einen zimlich dicken
Julep daraus/ fuͤllet ihn in kleine enghaͤiſige Glaͤſer/
laͤſſt ihn 3. Tag ſtehen/ biß er ſich ſetzet/ fuͤllet ſie ſo voll
an/ als es bedarf/ gieſſt ein zerlaſſenes Wachs darauf/
und
H h iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |