Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
6. Handvoll/ Gewürtz-Nägelein 4. Loth/ Cardomomi6. Loth/ Zimmet 8. Loth/ Muscatblühe 3. Loth/ alles in ein Glas gethan/ wol vermacht/ und vier Wochen an der Sonnen/ wann sie am heissesten scheinet/ stehen lassen; alsdann in einem gläsernen Helm distillirt und wol vermacht/ sonst raucht es aus. Hirsch-Hertzen-Wasser/ für alles Hertz-Zittern/ Cap. LIV. [Spaltenumbruch]
Andere gute Wasser/ auch von Thee und Chocolata. FUr die Frayß ein bewährtes Wasser: laß im Ab- Ein gar gutes Schlag-Wasser: Man soll nehmen Wasser zum Haupt/ stillet den Wehetagen und ma- Das saure Wasser ist sehr bewährt und gut wieder Ein gutes Wasser für die Dörr: Nimm ein halbes Das fünfferley Kraut-Wasser mach also: Lilium Ein H h ij
Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
6. Handvoll/ Gewuͤrtz-Naͤgelein 4. Loth/ Cardomomi6. Loth/ Zimmet 8. Loth/ Muſcatbluͤhe 3. Loth/ alles in ein Glas gethan/ wol vermacht/ und vier Wochen an der Sonnen/ wann ſie am heiſſeſten ſcheinet/ ſtehen laſſen; alsdann in einem glaͤſernen Helm diſtillirt und wol vermacht/ ſonſt raucht es aus. Hirſch-Hertzen-Waſſer/ fuͤr alles Hertz-Zittern/ Cap. LIV. [Spaltenumbruch]
Andere gute Waſſer/ auch von Thèe und Chocolata. FUr die Frayß ein bewaͤhrtes Waſſer: laß im Ab- Ein gar gutes Schlag-Waſſer: Man ſoll nehmen Waſſer zum Haupt/ ſtillet den Wehetagen und ma- Das ſaure Waſſer iſt ſehr bewaͤhrt und gut wieder Ein gutes Waſſer fuͤr die Doͤrr: Nimm ein halbes Das fuͤnfferley Kraut-Waſſer mach alſo: ℞ Lilium Ein H h ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0261" n="243"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi></fw><lb/><cb/> 6. Handvoll/ Gewuͤrtz-Naͤgelein 4. Loth/ <hi rendition="#aq">Cardomomi</hi><lb/> 6. Loth/ Zimmet 8. Loth/ Muſcatbluͤhe 3. Loth/ alles in<lb/> ein Glas gethan/ wol vermacht/ und vier Wochen an<lb/> der Sonnen/ wann ſie am heiſſeſten ſcheinet/ ſtehen<lb/> laſſen; alsdann in einem glaͤſernen Helm diſtillirt und<lb/> wol vermacht/ ſonſt raucht es aus.</p><lb/> <p>Hirſch-Hertzen-Waſſer/ fuͤr alles Hertz-Zittern/<lb/> Ohnmacht und Schwaͤchen von der Mutter: Man<lb/> nimmt das Hertz von einem Hirſchen/ der zwiſchen den<lb/> zweyen Frauen Taͤgen gefaͤllt iſt/ und zerſchneidet es zu<lb/> groben Stuͤcklein/ gieſſt daruͤber von Borrago/ Ochſen-<lb/> zungen/ Ringelblumen/ Wieſen-<hi rendition="#aq">Betonica</hi> das ausge-<lb/><cb/> brannte Waſſer von jedem zwey Seidel/ Malvaſier/ 3.<lb/> Seidel/ <hi rendition="#aq">Caſſa lignea,</hi> gute Zimmet/ Bibergail <hi rendition="#aq">ana</hi> 1.<lb/> Loth/ Muſcatbluͤhe 2. Loth/ Muſcatnuß ein halb Loth/<lb/> Paradißholtz 2. Loth/ Cubeben 1. Loth/ Roͤmiſchen<lb/> Kuͤmmel 1. Quintel/ friſch geſchehlte Lorbeern 3. Loth/<lb/> Land-Saffran 4. Gran/ einen gantzen klein gehackten<lb/> Citron/ ſo groß als das Hertz iſt/ alles grob zerſtoſſen/<lb/> rothe Naͤgelbluͤhe/ Roſmarinbluͤhe/ jedes 1. Loth/ alles<lb/> wol unter das Hertz und Malvaſier geruͤhrt/ wol verbun-<lb/> den/ in einen kuͤhlen Keller ſtehen laſſen/ dann in etliche<lb/> glaͤſerne Brenn-Zeuge ausgetheilt/ und in einem Tag<lb/> ausgebrennt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Andere gute Waſſer/ auch von</hi> <hi rendition="#aq">Thèe</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">Chocolata.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">F</hi>Ur die Frayß ein bewaͤhrtes Waſſer: laß im Ab-<lb/> nehmen des Mondes groſſe Kletten oder Huf-<lb/> pletſchen-Wurtzen/ Jtem von einfachen Pœonien<lb/> die Wurtzen/ auch blaue Lilien-Wurtzen graben/ zer-<lb/> hack ſie klein/ und brenne ſie fein kuͤhl aus/ und gieb<lb/> es dem ein/ der die Frayß hat im abnehmenden Mon-<lb/> den/ 3. Loͤffel voll Morgens und Abends/ und conti-<lb/> nuirs auf eine Zeit/ wann du beſorgeſt/ daß ſie wieder-<lb/> kom̃en moͤchte/ iſt eine probierte Sache. Man kan auch<lb/> dieſe 3. Wurtzen klein hacken/ zwiſchen 2. Tuͤchlein le-<lb/> gen/ und einen vornen und hinden gegen den Hertzen<lb/> uͤber auflegen/ ziehet die Hitz gewaltig aus; wanns tru-<lb/> cken wird/ kan mans mit dieſen Waſſern wieder netzen<lb/> und oͤffter aufflegen.</p><lb/> <p>Ein gar gutes Schlag-Waſſer: Man ſoll nehmen<lb/> die harten ſchwartzen Kerſchen/ die ſollen in einem Moͤr-<lb/> ſel zerſtoſſen/ und in eine zinnerne Kannen gerichtet<lb/> ſeyn/ ſo offt eine Lege Kerſchen/ ſo offt eine Lege Lavendel-<lb/> Bluͤhe/ und weiſſen geſtoſſenen Agtſtein; auf ein zwey<lb/> Aechtring Kannen/ ſoll man nehmen 2. Loth Agtſtein/<lb/> daruͤber ſoll man gieſſen Poley-Waſſer/ daß es druͤber<lb/> gehe/ laſſe es 3. Tage im Keller ſtehen/ und alsdann<lb/> diſtilliren/ der Gebrauch iſt auf einmahl 2. Loͤffel voll.</p><lb/> <p>Waſſer zum Haupt/ ſtillet den Wehetagen und ma-<lb/> chet ſchlaffen: Nimm ausgeſchehlte Pferſich-Kern ein<lb/> Loth/ weiſſen Mahen-Saamen zwey Quintel/ reibs<lb/> klein/ und mit Camillen und Roſen-Waſſer jedes 3.<lb/> Loth/ den Safft ausgedruckt/ und warm aufgebunden.</p><lb/> <p>Das ſaure Waſſer iſt ſehr bewaͤhrt und gut wieder<lb/> die Peſtilentz: ℞ 2. Hand voll <hi rendition="#aq">Cardui benedicti,</hi> ſo viel<lb/> Wein-Rauten/ und ſo viel Schellkraut/ zerſchneid es<lb/> klein/ thu es in einen glaſirten Hafen/ das zuvor mit<lb/> Waſſer ausgeſotten ſey/ gieß darauf ein Aechtring gar<lb/> ſcharffen Eſſig/ verlutir den Hafen wol/ daß kein Dampf<lb/> davon gehe/ laß den dritten Theil einſieden/ und alſo<lb/> vermacht ſelbſt kuͤhl werden; wans kuͤhl iſt/ ſo druck die<lb/> Kraͤuter gemach aus/ behalt den Tranck in einer zin-<lb/> nern Flaſchen. Wann ſich nun ein Menſch uͤbel befindet/<lb/> ſo gieb ihm Theriac ein/ <hi rendition="#aq">ſecundum ætatem & vires,</hi> in<lb/> einem Loͤffel voll dieſes Waſſers/ laß ihn darauf wol<lb/> ſchwitzen.</p><lb/> <p>Ein gutes Waſſer fuͤr die Doͤrr: Nimm ein halbes<lb/> Schock Krebſen/ davon die ſchwartzen Adern aus den<lb/> Hals ausgezogen ſind/ Jtem drey Schildkroten-Koͤpff/<lb/><cb/> Schwantz und Fuͤſſe weggehauen/ laß es alles wol in<lb/> einer Geiß-Milch ſieden/ thu auch darzu 15. oder 20.<lb/> Schnecken/ und Lungen und Leber von einem ſchwartzen<lb/> Kalb/ muß alles miteinander in einer Geiß-Milch ge-<lb/> ſotten werden/ bey den Krebſen muͤſſen die Schelffen<lb/> bleiben/ und wann es genug geſotten iſt/ ſo nimms aus<lb/> der Milch und hacks klein/ und gieß in dem Hacken im-<lb/> merzu Geiß-Milch darein/ daß ſich die Milch/ daran<lb/> ſie geſotten ſind/ alle vermiſche/ und hacke darunter auch<lb/> folgende Species. Kreutz-Salve/ und kleine Wein-<lb/> beerl/ jedes eine gute Hand voll/ 1. Vierding ſuͤſſes<lb/> Holtz/ Scabioſen-Blaͤtter 1. Hand voll/ Jſopp auch<lb/> ſo viel/ Anis einen Vierding/ diß alles wol untereinander<lb/> gehackt/ und wann man an der Geiß-Milch nicht genug<lb/> haͤtte/ muß man noch in einem Hafen warme Geiß-<lb/> Milch bey dem Feuer haben/ und alſo aufgieſſen/<lb/> biß alles durch einander gehackt/ und zimlich feucht iſt;<lb/> man mag auch darzu nehmen etwan ein Quintel Muſcat-<lb/> bluͤhe/ alsdann alle dieſe Sachen in einen ſaubern Hafen<lb/> gethan/ zugedeckt/ an einen kuͤhlen Ort geſetzt/ und da-<lb/> von genommen was man alle Tage ausbrennen kan/<lb/> nicht zu viel auf einmahl eingelegt und fein kuͤhl ausge-<lb/> brennt/ in 3. Tagen kan mans vollenden; wann alles<lb/> ausgebrennet iſt/ ſoll man <hi rendition="#aq">Manus Chriſti,</hi> von Perlen<lb/> gemacht/ darein werffen/ und des Tages auf 3. mahl<lb/> trincken Morgens/ Nachmittags um 3. Uhr/ und Nachts<lb/> wann man ſchlaffen geht/ allzeit ein halbes Trinck-Glaͤ-<lb/> ſel voll/ allzeit mit braunen Zucker-Kandel ein wenig<lb/> ſuͤſſe gemacht/ und alſo warm getruncken.</p><lb/> <p>Das fuͤnfferley Kraut-Waſſer mach alſo: ℞ <hi rendition="#aq">Lilium<lb/> convallium-</hi>Bluͤmlein 2. guter Hand voll/ Hollerbluͤhe/<lb/> Salve/ Meliſſen/ Jſopp/ dicke Camillen-Bluͤmlein/<lb/> Wein-Rauten/ Rosmarin/ Poley/ jedes 2. Hand<lb/> voll/ weiſſe Lilgen-Blaͤtter/ Lavendelbluͤhe/ Majoran/<lb/> weiſſe Roſen-Blaͤtter/ jedes 4. Hand voll/ klein zer-<lb/> hackt/ und 2. Aechtring guten Wein darauf gegoſſen/<lb/> 9. Tage in einem Keller ſtehen laſſen/ darnach ſoll man<lb/> die Suppen abſeihen/ die Kraͤuter in einem Moͤrſel ſtoſ-<lb/> ſen/ den Wein wieder darauf gieſſen/ und alſo diſtilliren/<lb/> zu Staͤrckung des Haupts ſoll man einen Loͤffel voll trin-<lb/> cken/ zu Morgens. Jm groſſen Kopffwehe/ und boͤſen<lb/> aufſteigenden Daͤmpffen/ ſoll man ein Tuͤchel darein<lb/> netzen/ und auf die Schlaͤfe und Scheitel legen/ iſt auch<lb/> zum Anſtreichen eine gute Labung/ hat einen edlen liebli-<lb/> chen Geruch/ man mags auch unter das Hand-Waſſer<lb/> vermiſchen und brauchen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Ein</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [243/0261]
Drittes Buch/ Haus-Mutter.
6. Handvoll/ Gewuͤrtz-Naͤgelein 4. Loth/ Cardomomi
6. Loth/ Zimmet 8. Loth/ Muſcatbluͤhe 3. Loth/ alles in
ein Glas gethan/ wol vermacht/ und vier Wochen an
der Sonnen/ wann ſie am heiſſeſten ſcheinet/ ſtehen
laſſen; alsdann in einem glaͤſernen Helm diſtillirt und
wol vermacht/ ſonſt raucht es aus.
Hirſch-Hertzen-Waſſer/ fuͤr alles Hertz-Zittern/
Ohnmacht und Schwaͤchen von der Mutter: Man
nimmt das Hertz von einem Hirſchen/ der zwiſchen den
zweyen Frauen Taͤgen gefaͤllt iſt/ und zerſchneidet es zu
groben Stuͤcklein/ gieſſt daruͤber von Borrago/ Ochſen-
zungen/ Ringelblumen/ Wieſen-Betonica das ausge-
brannte Waſſer von jedem zwey Seidel/ Malvaſier/ 3.
Seidel/ Caſſa lignea, gute Zimmet/ Bibergail ana 1.
Loth/ Muſcatbluͤhe 2. Loth/ Muſcatnuß ein halb Loth/
Paradißholtz 2. Loth/ Cubeben 1. Loth/ Roͤmiſchen
Kuͤmmel 1. Quintel/ friſch geſchehlte Lorbeern 3. Loth/
Land-Saffran 4. Gran/ einen gantzen klein gehackten
Citron/ ſo groß als das Hertz iſt/ alles grob zerſtoſſen/
rothe Naͤgelbluͤhe/ Roſmarinbluͤhe/ jedes 1. Loth/ alles
wol unter das Hertz und Malvaſier geruͤhrt/ wol verbun-
den/ in einen kuͤhlen Keller ſtehen laſſen/ dann in etliche
glaͤſerne Brenn-Zeuge ausgetheilt/ und in einem Tag
ausgebrennt.
Cap. LIV.
Andere gute Waſſer/ auch von Thèe und Chocolata.
FUr die Frayß ein bewaͤhrtes Waſſer: laß im Ab-
nehmen des Mondes groſſe Kletten oder Huf-
pletſchen-Wurtzen/ Jtem von einfachen Pœonien
die Wurtzen/ auch blaue Lilien-Wurtzen graben/ zer-
hack ſie klein/ und brenne ſie fein kuͤhl aus/ und gieb
es dem ein/ der die Frayß hat im abnehmenden Mon-
den/ 3. Loͤffel voll Morgens und Abends/ und conti-
nuirs auf eine Zeit/ wann du beſorgeſt/ daß ſie wieder-
kom̃en moͤchte/ iſt eine probierte Sache. Man kan auch
dieſe 3. Wurtzen klein hacken/ zwiſchen 2. Tuͤchlein le-
gen/ und einen vornen und hinden gegen den Hertzen
uͤber auflegen/ ziehet die Hitz gewaltig aus; wanns tru-
cken wird/ kan mans mit dieſen Waſſern wieder netzen
und oͤffter aufflegen.
Ein gar gutes Schlag-Waſſer: Man ſoll nehmen
die harten ſchwartzen Kerſchen/ die ſollen in einem Moͤr-
ſel zerſtoſſen/ und in eine zinnerne Kannen gerichtet
ſeyn/ ſo offt eine Lege Kerſchen/ ſo offt eine Lege Lavendel-
Bluͤhe/ und weiſſen geſtoſſenen Agtſtein; auf ein zwey
Aechtring Kannen/ ſoll man nehmen 2. Loth Agtſtein/
daruͤber ſoll man gieſſen Poley-Waſſer/ daß es druͤber
gehe/ laſſe es 3. Tage im Keller ſtehen/ und alsdann
diſtilliren/ der Gebrauch iſt auf einmahl 2. Loͤffel voll.
Waſſer zum Haupt/ ſtillet den Wehetagen und ma-
chet ſchlaffen: Nimm ausgeſchehlte Pferſich-Kern ein
Loth/ weiſſen Mahen-Saamen zwey Quintel/ reibs
klein/ und mit Camillen und Roſen-Waſſer jedes 3.
Loth/ den Safft ausgedruckt/ und warm aufgebunden.
Das ſaure Waſſer iſt ſehr bewaͤhrt und gut wieder
die Peſtilentz: ℞ 2. Hand voll Cardui benedicti, ſo viel
Wein-Rauten/ und ſo viel Schellkraut/ zerſchneid es
klein/ thu es in einen glaſirten Hafen/ das zuvor mit
Waſſer ausgeſotten ſey/ gieß darauf ein Aechtring gar
ſcharffen Eſſig/ verlutir den Hafen wol/ daß kein Dampf
davon gehe/ laß den dritten Theil einſieden/ und alſo
vermacht ſelbſt kuͤhl werden; wans kuͤhl iſt/ ſo druck die
Kraͤuter gemach aus/ behalt den Tranck in einer zin-
nern Flaſchen. Wann ſich nun ein Menſch uͤbel befindet/
ſo gieb ihm Theriac ein/ ſecundum ætatem & vires, in
einem Loͤffel voll dieſes Waſſers/ laß ihn darauf wol
ſchwitzen.
Ein gutes Waſſer fuͤr die Doͤrr: Nimm ein halbes
Schock Krebſen/ davon die ſchwartzen Adern aus den
Hals ausgezogen ſind/ Jtem drey Schildkroten-Koͤpff/
Schwantz und Fuͤſſe weggehauen/ laß es alles wol in
einer Geiß-Milch ſieden/ thu auch darzu 15. oder 20.
Schnecken/ und Lungen und Leber von einem ſchwartzen
Kalb/ muß alles miteinander in einer Geiß-Milch ge-
ſotten werden/ bey den Krebſen muͤſſen die Schelffen
bleiben/ und wann es genug geſotten iſt/ ſo nimms aus
der Milch und hacks klein/ und gieß in dem Hacken im-
merzu Geiß-Milch darein/ daß ſich die Milch/ daran
ſie geſotten ſind/ alle vermiſche/ und hacke darunter auch
folgende Species. Kreutz-Salve/ und kleine Wein-
beerl/ jedes eine gute Hand voll/ 1. Vierding ſuͤſſes
Holtz/ Scabioſen-Blaͤtter 1. Hand voll/ Jſopp auch
ſo viel/ Anis einen Vierding/ diß alles wol untereinander
gehackt/ und wann man an der Geiß-Milch nicht genug
haͤtte/ muß man noch in einem Hafen warme Geiß-
Milch bey dem Feuer haben/ und alſo aufgieſſen/
biß alles durch einander gehackt/ und zimlich feucht iſt;
man mag auch darzu nehmen etwan ein Quintel Muſcat-
bluͤhe/ alsdann alle dieſe Sachen in einen ſaubern Hafen
gethan/ zugedeckt/ an einen kuͤhlen Ort geſetzt/ und da-
von genommen was man alle Tage ausbrennen kan/
nicht zu viel auf einmahl eingelegt und fein kuͤhl ausge-
brennt/ in 3. Tagen kan mans vollenden; wann alles
ausgebrennet iſt/ ſoll man Manus Chriſti, von Perlen
gemacht/ darein werffen/ und des Tages auf 3. mahl
trincken Morgens/ Nachmittags um 3. Uhr/ und Nachts
wann man ſchlaffen geht/ allzeit ein halbes Trinck-Glaͤ-
ſel voll/ allzeit mit braunen Zucker-Kandel ein wenig
ſuͤſſe gemacht/ und alſo warm getruncken.
Das fuͤnfferley Kraut-Waſſer mach alſo: ℞ Lilium
convallium-Bluͤmlein 2. guter Hand voll/ Hollerbluͤhe/
Salve/ Meliſſen/ Jſopp/ dicke Camillen-Bluͤmlein/
Wein-Rauten/ Rosmarin/ Poley/ jedes 2. Hand
voll/ weiſſe Lilgen-Blaͤtter/ Lavendelbluͤhe/ Majoran/
weiſſe Roſen-Blaͤtter/ jedes 4. Hand voll/ klein zer-
hackt/ und 2. Aechtring guten Wein darauf gegoſſen/
9. Tage in einem Keller ſtehen laſſen/ darnach ſoll man
die Suppen abſeihen/ die Kraͤuter in einem Moͤrſel ſtoſ-
ſen/ den Wein wieder darauf gieſſen/ und alſo diſtilliren/
zu Staͤrckung des Haupts ſoll man einen Loͤffel voll trin-
cken/ zu Morgens. Jm groſſen Kopffwehe/ und boͤſen
aufſteigenden Daͤmpffen/ ſoll man ein Tuͤchel darein
netzen/ und auf die Schlaͤfe und Scheitel legen/ iſt auch
zum Anſtreichen eine gute Labung/ hat einen edlen liebli-
chen Geruch/ man mags auch unter das Hand-Waſſer
vermiſchen und brauchen.
Ein
H h ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/261 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/261>, abgerufen am 23.02.2025. |