Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
holder-Oels geträuffet seyn/ einnehmen/ so wird man ei-ne wunderbare kräfftige Wirckung finden/ stärcket die [Spaltenumbruch] Natur/ läutert das Geblüt/ vertreibt alles ungesunde Wesen/ ja gar den Aussatz. Cap. LIII. [Spaltenumbruch]
Allerley Krafft-Wasser. DAs Hertz-Carfunckel-Wasser mache also: Nimm Ein gutes Wasser zu Erhaltung der Gesundheit: Aber ein fürtreffliches Krafft-Wasser zu Erhaltung Das Anhaltische Wasser macht man also: . des Pomerantzen-Brandwein für die Winde und Gall Köstliches Wind- und Mutter-Wasser: Man nimmt Keyser Carl Wasser macht man also: Nimm ein 6. Hand-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
holder-Oels getraͤuffet ſeyn/ einnehmen/ ſo wird man ei-ne wunderbare kraͤfftige Wirckung finden/ ſtaͤrcket die [Spaltenumbruch] Natur/ laͤutert das Gebluͤt/ vertreibt alles ungeſunde Weſen/ ja gar den Ausſatz. Cap. LIII. [Spaltenumbruch]
Allerley Krafft-Waſſer. DAs Hertz-Carfunckel-Waſſer mache alſo: Nim̃ Ein gutes Waſſer zu Erhaltung der Geſundheit: Aber ein fuͤrtreffliches Krafft-Waſſer zu Erhaltung Das Anhaltiſche Waſſer macht man alſo: ℞. des Pomerantzen-Brandwein fuͤr die Winde und Gall Koͤſtliches Wind- und Mutter-Waſſer: Man nim̃t Keyſer Carl Waſſer macht man alſo: Nimm ein 6. Hand-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0260" n="242"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> holder-Oels getraͤuffet ſeyn/ einnehmen/ ſo wird man ei-<lb/> ne wunderbare kraͤfftige Wirckung finden/ ſtaͤrcket die<lb/><cb/> Natur/ laͤutert das Gebluͤt/ vertreibt alles ungeſunde<lb/> Weſen/ ja gar den Ausſatz.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Allerley Krafft-Waſſer.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As Hertz-Carfunckel-Waſſer mache alſo: Nim̃<lb/> Roßmarin/ Mayenbluͤmlein/ Borragebluͤhe/<lb/> wolriechende Mertzen-Veyel <hi rendition="#aq">ana</hi> 12. Loth/ Ma-<lb/> joran/ Lavendel/ Creutz-Salve/ Saͤudiſtel jedes 6 Loth/<lb/> Krauſen Balſam 2. Loth. Die Kraͤuter muß man alle<lb/> klein hacken und reiben; darzu nimmt man weiter Mu-<lb/> ſcatnuß und Bluͤhe/ weiſſe Jngber/ Naͤgele/ Zimmet-<lb/> rinden/ <hi rendition="#aq">Cardomomi,</hi> Parißkoͤrner/ Cubeben/ Galgant/<lb/> Krannawethbeer/ Eichen Miſtel/ Haſel-Miſtel/ ge-<lb/> ſchehlte Pœonienkoͤrner/ Hirſchhorn zu rechter Zeit be-<lb/> kommen/ jedes 2. Loth/ Ungariſches Gold/ Perlen/ E-<lb/> lend-Klau/ Hirſch-Creutzel/ Steinlein von den Kaul-<lb/> Perſken jedes 1. Loth/ Biſem 2. Scrupel. Dieſe 18.<lb/> Stuck ſoll man zu Pulver machen/ und mit einem guten<lb/> Malvaſier zu einem Teiglein/ und Kuͤgelein daraus <hi rendition="#aq">for-<lb/> mi</hi>ren einer Haſelnuß groß/ darnach die bereiteten Kraͤu-<lb/> ter und Kuͤgelein untereinander legen/ in einem ſteinernen<lb/> Krug/ guten Malvaſier/ Spicabluͤhe-Waſſer/ Erdbeer-<lb/> Waſſer/ Roſen-Waſſer jedes eine Maß darauf gieſ-<lb/> ſen/ den Krug wol vermachen/ und ſoll ſolches einmachen/<lb/> wann der Mond im Brach-Monat neu iſt/ und in einen<lb/> trockenen Sand im tieffen Keller ſetzen/ und alſo ſtehen<lb/> laſſen/ biß der Mond im folgenden Monat neu wird/<lb/> alsdann ſoll man die Bruͤhe abſeyhen/ die Materi zer-<lb/> ſtoſſen/ und ſolche in vier Brennhuͤte abtheilen/ die Bruͤhe<lb/> wieder daruͤber gleich eingieſſen/ gar wol vermachen/<lb/> und fein kuͤhl ausbrennen/ daß es bey leib im Kolben<lb/> nicht ſiede; die Materi muß nicht gar ausgebrennt wer-<lb/> den/ ſie muß noch etwas feucht bleiben; haͤtte aber die<lb/> Materia noch Krafft/ kan man mit Wein nachfolgen/<lb/> und fuͤr die armen Leute beſonders behalten.</p><lb/> <p>Ein gutes Waſſer zu Erhaltung der Geſundheit:<lb/> Nimm Baldrianwurtzel und Meliſſen/ jedes beſonders/<lb/> zerſchneide ſie abſonderlich/ gieß guten ſtarcken Wein<lb/> daran/ und laß es in einem ſaubern Geſchirr wol ver-<lb/> deckt uͤber Nacht ſtehen/ darnach brenne jedes abſonder-<lb/> lich aus/ alsdann nimm von Meliſſen-Waſſer 1. Loth/<lb/> und vom Baldrian-Waſſer 2. Loth/ gieß es untereinan-<lb/> der/ und von dieſem Waſſer nimm Morgens und Abends<lb/> einen Loͤffel voll/ ſo lange die Sonn in der Waage iſt/<lb/> und das kan man jaͤhrlich thun/ ſo wird man ein ruhi-<lb/> ges Alter erreichen/ dann es ſtaͤrckt und erhaͤlt das Leben/<lb/> macht eine gute Gedaͤchtniß/ und ein froͤliches Hertz/<lb/> ſtaͤrcket das Hirn/ ſind Wunder-Dinge von etlichen<lb/> von dieſem Waſſer geſchrieben/ aufs wenigſte aber von<lb/> allen/ die es gebraucht haben/ daß es gut und geſund<lb/> iſt/ wahr befunden worden. Man kans auch mit Zu-<lb/> cker miſchen.</p><lb/> <p>Aber ein fuͤrtreffliches Krafft-Waſſer zu Erhaltung<lb/> der Geſundheit/ aus Herrn Heinrichen von Rantzau<lb/> geſchriebenem Haus-Buch/ ſo/ wol mit Recht/ das gol-<lb/> dene Salve-Waſſer zu heiſſen: Nimm drey Vierding<lb/> friſche Salve-Blaͤtter/ 4. Loth Mayen-Bluͤmlein/ Naͤ-<lb/> gele/ Jngber/ Paris-Koͤrner <hi rendition="#aq">ana</hi> ein Loth/ Muſcat-<lb/> Nuß und Bluͤhe jedes ein halbes Loth. Dieſe Stuͤcke<lb/> groͤblicht zerſchnitten/ in 3. Aechtring des beſten Weins<lb/><cb/> gethan/ wol und gehaͤbe zugedeckt/ daß kein Dampf her-<lb/> aus mag/ alſo drey Tage ſtehen laſſen/ hernach den<lb/> Wein herab geſiegen/ Gewuͤrtz und Kraͤuter als ein Koch<lb/> zerſtoſſen/ und alles zuſammen in einen glaͤſernen Kol-<lb/> ben <hi rendition="#aq">ex Balneo Maris</hi> diſtillirt. Von dieſem Waſſer<lb/> taͤglich einen Loͤffel voll getruncken/ erhaͤlt Lungen/ Leber<lb/> und Miltz fuͤr aller Faͤulung/ iſt gut fuͤr den Magenwehe/<lb/> und erhaͤlt bey Kraͤfften und guter Geſundheit.</p><lb/> <p>Das Anhaltiſche Waſſer macht man alſo: ℞. des<lb/> beſten Venediſchen Terpentins ein halb Pfund/ weiſſen<lb/> Weyrauch 2. Loth/ Paradißholtz 3. Quintlein/ Maſtix/<lb/> Mutter-Naͤgele/ Muſcatnuß/ Cubeben/ Galgant/ der<lb/> beſten Zimmet jedes anderthalb Loth/ Saffran andert-<lb/> halb Quintel/ Fenchel-Saamen 1. Loth/ und Lorbeer 1.<lb/> Loth/ alles wol klein zerſtoſſen/ in eine zinnerne Kanne<lb/> gethan/ und 6. Seidel des beſten Brandweins darauf<lb/> gegoſſen/ und etliche Tage wol verbunden ſtehen laſſen/<lb/> aber alle Tage wol untereinander geruͤhrt/ hernach durch<lb/> einen glaͤſernen Kolben fein gemach diſtillirt/ iſt ein koͤſt-<lb/> liches Waſſer fuͤr die Fluͤſſe.</p><lb/> <p>Pomerantzen-Brandwein fuͤr die Winde und Gall<lb/> im Magen/ auch fuͤr das Reiſſen: Nimm 25. friſche<lb/> ſuͤſſe Pomerantzen/ die Schelffen davon/ das Weiſſe<lb/> wol ausgeſchnitten/ alsdann die Schelffen fein ſubtil<lb/> langlecht geſchnitten/ in eine Aechtring des beſten Brand-<lb/> weins gelegt/ gar wol vermacht/ 8. Tage ſtehen laſſen/<lb/> alsdann fein kuͤhl ausgebrennt; das Marck aber von den<lb/> Pomerantzen muß man gar ſauber ausloͤſen; die Kerne<lb/> hinweg thun/ den Safft auspreſſen/ denn ein Pfund des<lb/> ſchoͤneſten Zuckers gelaͤutert/ mit einem Seidel Waſſer/<lb/> und wann er in der Dicken wie ein Julep iſt/ ſo gieſſt man<lb/> den ausgepreſſten Pomerantzen-Safft hinein/ laͤſſt ihn<lb/> noch ſieden/ biß er ſich ſpinnet/ und wann er uͤberkuͤhlt<lb/> hat/ gieſſt man ihn in den Brandwein/ buttert es wol<lb/> durcheinander; wann man dann ein Drucken im Ma-<lb/> gen/ oder Quaal und Blaͤhung von den Winden em-<lb/> pfindet/ ſoll man Morgens und Abends einen Loͤffel voll<lb/> nehmen.</p><lb/> <p>Koͤſtliches Wind- und Mutter-Waſſer: Man nim̃t<lb/> zu Ende des May/ oder Aufang des Junii/ ſchoͤne friſche<lb/> Meliſſenblaͤtlein/ ſtoͤſt ſie wol klein/ nim̃t deren 10. oder 12.<lb/> Gauffen voll/ ſaͤet darauf eine groſſe Handvoll geſchehlte<lb/> und klein geſtoſſne Lorbeern/ auch eine Hand voll klein ge-<lb/> ſtoſſnen Kuͤmmel/ ein Loth feine Gold-Myrrhen/ ein hald<lb/> Loth gute Bibergail/ alles klein geſtoſſen/ und eine Aech-<lb/> tring Malvaſier oder Spanniſchen Wein/ 2. Aechtring<lb/> guten Oeſterreicher Wein daraufgegoſſen/ alles unterein-<lb/> ander geruͤhrt/ 24. Stunden baitzen laſſen/ doch wol ver-<lb/> bunden/ daß der Geruch nicht <hi rendition="#aq">exhali</hi>re/ und in einem glaͤ-<lb/> ſernen Brenn-Zeug ausgebrannt/ das ſtaͤrckeſte beſon-<lb/> ders behalten/ deſſen wird uͤber ein Aechtring nicht.</p><lb/> <p>Keyſer Carl Waſſer macht man alſo: Nimm ein<lb/> Stuͤbichen des allerbeſten/ ſtaͤrckeſten Brandweins/<lb/> Baldrian/ gelben Veyel/ und von den beſten Roſen je-<lb/> des eine Handvoll/ Meliſſen/ Majoran jedes 4. Hand<lb/> voll/ Lavendel/ Roſmarinbluͤhe mit den Dolden/ jedes<lb/> <fw place="bottom" type="catch">6. Hand-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [242/0260]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
holder-Oels getraͤuffet ſeyn/ einnehmen/ ſo wird man ei-
ne wunderbare kraͤfftige Wirckung finden/ ſtaͤrcket die
Natur/ laͤutert das Gebluͤt/ vertreibt alles ungeſunde
Weſen/ ja gar den Ausſatz.
Cap. LIII.
Allerley Krafft-Waſſer.
DAs Hertz-Carfunckel-Waſſer mache alſo: Nim̃
Roßmarin/ Mayenbluͤmlein/ Borragebluͤhe/
wolriechende Mertzen-Veyel ana 12. Loth/ Ma-
joran/ Lavendel/ Creutz-Salve/ Saͤudiſtel jedes 6 Loth/
Krauſen Balſam 2. Loth. Die Kraͤuter muß man alle
klein hacken und reiben; darzu nimmt man weiter Mu-
ſcatnuß und Bluͤhe/ weiſſe Jngber/ Naͤgele/ Zimmet-
rinden/ Cardomomi, Parißkoͤrner/ Cubeben/ Galgant/
Krannawethbeer/ Eichen Miſtel/ Haſel-Miſtel/ ge-
ſchehlte Pœonienkoͤrner/ Hirſchhorn zu rechter Zeit be-
kommen/ jedes 2. Loth/ Ungariſches Gold/ Perlen/ E-
lend-Klau/ Hirſch-Creutzel/ Steinlein von den Kaul-
Perſken jedes 1. Loth/ Biſem 2. Scrupel. Dieſe 18.
Stuck ſoll man zu Pulver machen/ und mit einem guten
Malvaſier zu einem Teiglein/ und Kuͤgelein daraus for-
miren einer Haſelnuß groß/ darnach die bereiteten Kraͤu-
ter und Kuͤgelein untereinander legen/ in einem ſteinernen
Krug/ guten Malvaſier/ Spicabluͤhe-Waſſer/ Erdbeer-
Waſſer/ Roſen-Waſſer jedes eine Maß darauf gieſ-
ſen/ den Krug wol vermachen/ und ſoll ſolches einmachen/
wann der Mond im Brach-Monat neu iſt/ und in einen
trockenen Sand im tieffen Keller ſetzen/ und alſo ſtehen
laſſen/ biß der Mond im folgenden Monat neu wird/
alsdann ſoll man die Bruͤhe abſeyhen/ die Materi zer-
ſtoſſen/ und ſolche in vier Brennhuͤte abtheilen/ die Bruͤhe
wieder daruͤber gleich eingieſſen/ gar wol vermachen/
und fein kuͤhl ausbrennen/ daß es bey leib im Kolben
nicht ſiede; die Materi muß nicht gar ausgebrennt wer-
den/ ſie muß noch etwas feucht bleiben; haͤtte aber die
Materia noch Krafft/ kan man mit Wein nachfolgen/
und fuͤr die armen Leute beſonders behalten.
Ein gutes Waſſer zu Erhaltung der Geſundheit:
Nimm Baldrianwurtzel und Meliſſen/ jedes beſonders/
zerſchneide ſie abſonderlich/ gieß guten ſtarcken Wein
daran/ und laß es in einem ſaubern Geſchirr wol ver-
deckt uͤber Nacht ſtehen/ darnach brenne jedes abſonder-
lich aus/ alsdann nimm von Meliſſen-Waſſer 1. Loth/
und vom Baldrian-Waſſer 2. Loth/ gieß es untereinan-
der/ und von dieſem Waſſer nimm Morgens und Abends
einen Loͤffel voll/ ſo lange die Sonn in der Waage iſt/
und das kan man jaͤhrlich thun/ ſo wird man ein ruhi-
ges Alter erreichen/ dann es ſtaͤrckt und erhaͤlt das Leben/
macht eine gute Gedaͤchtniß/ und ein froͤliches Hertz/
ſtaͤrcket das Hirn/ ſind Wunder-Dinge von etlichen
von dieſem Waſſer geſchrieben/ aufs wenigſte aber von
allen/ die es gebraucht haben/ daß es gut und geſund
iſt/ wahr befunden worden. Man kans auch mit Zu-
cker miſchen.
Aber ein fuͤrtreffliches Krafft-Waſſer zu Erhaltung
der Geſundheit/ aus Herrn Heinrichen von Rantzau
geſchriebenem Haus-Buch/ ſo/ wol mit Recht/ das gol-
dene Salve-Waſſer zu heiſſen: Nimm drey Vierding
friſche Salve-Blaͤtter/ 4. Loth Mayen-Bluͤmlein/ Naͤ-
gele/ Jngber/ Paris-Koͤrner ana ein Loth/ Muſcat-
Nuß und Bluͤhe jedes ein halbes Loth. Dieſe Stuͤcke
groͤblicht zerſchnitten/ in 3. Aechtring des beſten Weins
gethan/ wol und gehaͤbe zugedeckt/ daß kein Dampf her-
aus mag/ alſo drey Tage ſtehen laſſen/ hernach den
Wein herab geſiegen/ Gewuͤrtz und Kraͤuter als ein Koch
zerſtoſſen/ und alles zuſammen in einen glaͤſernen Kol-
ben ex Balneo Maris diſtillirt. Von dieſem Waſſer
taͤglich einen Loͤffel voll getruncken/ erhaͤlt Lungen/ Leber
und Miltz fuͤr aller Faͤulung/ iſt gut fuͤr den Magenwehe/
und erhaͤlt bey Kraͤfften und guter Geſundheit.
Das Anhaltiſche Waſſer macht man alſo: ℞. des
beſten Venediſchen Terpentins ein halb Pfund/ weiſſen
Weyrauch 2. Loth/ Paradißholtz 3. Quintlein/ Maſtix/
Mutter-Naͤgele/ Muſcatnuß/ Cubeben/ Galgant/ der
beſten Zimmet jedes anderthalb Loth/ Saffran andert-
halb Quintel/ Fenchel-Saamen 1. Loth/ und Lorbeer 1.
Loth/ alles wol klein zerſtoſſen/ in eine zinnerne Kanne
gethan/ und 6. Seidel des beſten Brandweins darauf
gegoſſen/ und etliche Tage wol verbunden ſtehen laſſen/
aber alle Tage wol untereinander geruͤhrt/ hernach durch
einen glaͤſernen Kolben fein gemach diſtillirt/ iſt ein koͤſt-
liches Waſſer fuͤr die Fluͤſſe.
Pomerantzen-Brandwein fuͤr die Winde und Gall
im Magen/ auch fuͤr das Reiſſen: Nimm 25. friſche
ſuͤſſe Pomerantzen/ die Schelffen davon/ das Weiſſe
wol ausgeſchnitten/ alsdann die Schelffen fein ſubtil
langlecht geſchnitten/ in eine Aechtring des beſten Brand-
weins gelegt/ gar wol vermacht/ 8. Tage ſtehen laſſen/
alsdann fein kuͤhl ausgebrennt; das Marck aber von den
Pomerantzen muß man gar ſauber ausloͤſen; die Kerne
hinweg thun/ den Safft auspreſſen/ denn ein Pfund des
ſchoͤneſten Zuckers gelaͤutert/ mit einem Seidel Waſſer/
und wann er in der Dicken wie ein Julep iſt/ ſo gieſſt man
den ausgepreſſten Pomerantzen-Safft hinein/ laͤſſt ihn
noch ſieden/ biß er ſich ſpinnet/ und wann er uͤberkuͤhlt
hat/ gieſſt man ihn in den Brandwein/ buttert es wol
durcheinander; wann man dann ein Drucken im Ma-
gen/ oder Quaal und Blaͤhung von den Winden em-
pfindet/ ſoll man Morgens und Abends einen Loͤffel voll
nehmen.
Koͤſtliches Wind- und Mutter-Waſſer: Man nim̃t
zu Ende des May/ oder Aufang des Junii/ ſchoͤne friſche
Meliſſenblaͤtlein/ ſtoͤſt ſie wol klein/ nim̃t deren 10. oder 12.
Gauffen voll/ ſaͤet darauf eine groſſe Handvoll geſchehlte
und klein geſtoſſne Lorbeern/ auch eine Hand voll klein ge-
ſtoſſnen Kuͤmmel/ ein Loth feine Gold-Myrrhen/ ein hald
Loth gute Bibergail/ alles klein geſtoſſen/ und eine Aech-
tring Malvaſier oder Spanniſchen Wein/ 2. Aechtring
guten Oeſterreicher Wein daraufgegoſſen/ alles unterein-
ander geruͤhrt/ 24. Stunden baitzen laſſen/ doch wol ver-
bunden/ daß der Geruch nicht exhalire/ und in einem glaͤ-
ſernen Brenn-Zeug ausgebrannt/ das ſtaͤrckeſte beſon-
ders behalten/ deſſen wird uͤber ein Aechtring nicht.
Keyſer Carl Waſſer macht man alſo: Nimm ein
Stuͤbichen des allerbeſten/ ſtaͤrckeſten Brandweins/
Baldrian/ gelben Veyel/ und von den beſten Roſen je-
des eine Handvoll/ Meliſſen/ Majoran jedes 4. Hand
voll/ Lavendel/ Roſmarinbluͤhe mit den Dolden/ jedes
6. Hand-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/260 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/260>, abgerufen am 23.02.2025. |