Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
liche Gesetze/ gleichfalls hin und wieder/ ernstliche und er-schreckliche Bedrohungen/ wo wir nicht gehorchen der Stimme des HERRN unsers GOttes/ werden wir verflucht seyn/ in der Stadt/ auf dem Acker/ in allen un- sern Vornehmen und Vermögen/ verflucht soll seyn die Frucht unsers Leibes/ unsers Landes/ unsers Viehes/ der Himmel über unserm Haupt solle ähern/ und die Er- de unter uns eisern seyn; Der HErr werde unserm Land Staub und Aschen für Regen geben; viel Samen wer- den wir auf das Feld führen und wenig einsammlen/ biß wir ausgetilget/ verschmachten müssen. Aus welchem allem erhellet/ wie gut/ wie nutzlich und hochnothwendig es sey/ mit Christlichem kindlichem Gehorsam/ GOTT den obristen Haus-Vatter/ in seinem gnädigen guten Willen/ beharrlich zu erhalten/ oder da Er erzörnet und beleidiget worden/ durch ernsthaffte Buß und Lebens- Besserung wieder auszusöhnen und zu begütigen. Zum Andern/ muß ein Haus-Vatter seines Grun- Drittens muß ein Haus-Vatter/ vor allen Dingen/ Cap. II. [Spaltenumbruch]
Vom Unterschied der Güter. DJese kommen entweder durch die Eltern auf Caput III. [Spaltenumbruch]
Was zu bedencken in Erkauffung der Güter/ so viel die Sicher- heit betrifft. 1. OBs Lehen/ oder Freysaigen? wann es Le- hen/ obs geistlich oder weltlich? Lands- Fürstliches oder Herren Lehen? obs Manns- oder Kunckel-Lehen? was beyläuffig die Taxa sey/ auch ob man in Lehenstuben Scrupulos, oder obs leicht ab- zukommen? wanns in Oesterreich ein auswendiges Le- hen/ und kein Lehen-Probst (wie es seyn solle) im Land ist/ sich zu hüten/ daß man an der Stände Privilegien nichts vergebe. 2. Wann es Lehen/ ob der Kauffer des obern oder des untern Stammens/ secundum Feudi Naturam & Requisitum Söhne oder Töchter/ oder in geringer An- zahl/ oder in gäntzlichen Mangel derselbigen Vettern und nahe Bluts-Freunde habe? auch ob sie simultanea [Spaltenumbruch] Investitura möchten dem Lehen-Brief mit einverleibet werden? & posito hoc, wie und auf was gestalt er sich mit ihnen vergleichen/ und vorher durch gnugsame Revers und Schadloßhaltung versichern lassen könne; damit künfftig sein geneigter Wille/ weder ihm selbsten/ noch den seinigen/ verfänglich fallen möge. 3. Ob es im Land-Hause richtig/ nicht etwan alte Ausstände im Einnehmer-Amt und Buchhalterey? Ob nicht irgends alte Schulden und Ansätze darauf hafften/ bey dem Weispoten-Ammt nachzufragen/ so gewißlich ei- ne von den vornehmsten und nothwendigsten Betrachtun- gen zu halten ist? 4. Wie viel Steyer/ Dienst/ Robatgeld und An- lagen die Unterthanen jährlich geben? Ob diese Rentle auch
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
liche Geſetze/ gleichfalls hin und wieder/ ernſtliche und er-ſchreckliche Bedrohungen/ wo wir nicht gehorchen der Stimme des HERRN unſers GOttes/ werden wir verflucht ſeyn/ in der Stadt/ auf dem Acker/ in allen un- ſern Vornehmen und Vermoͤgen/ verflucht ſoll ſeyn die Frucht unſers Leibes/ unſers Landes/ unſers Viehes/ der Himmel uͤber unſerm Haupt ſolle aͤhern/ und die Er- de unter uns eiſern ſeyn; Der HErꝛ werde unſerm Land Staub und Aſchen fuͤr Regen geben; viel Samen wer- den wir auf das Feld fuͤhren und wenig einſammlen/ biß wir ausgetilget/ verſchmachten muͤſſen. Aus welchem allem erhellet/ wie gut/ wie nutzlich und hochnothwendig es ſey/ mit Chriſtlichem kindlichem Gehorſam/ GOTT den obriſten Haus-Vatter/ in ſeinem gnaͤdigen guten Willen/ beharꝛlich zu erhalten/ oder da Er erzoͤrnet und beleidiget worden/ durch ernſthaffte Buß und Lebens- Beſſerung wieder auszuſoͤhnen und zu beguͤtigen. Zum Andern/ muß ein Haus-Vatter ſeines Grun- Drittens muß ein Haus-Vatter/ vor allen Dingen/ Cap. II. [Spaltenumbruch]
Vom Unterſchied der Guͤter. DJeſe kommen entweder durch die Eltern auf Caput III. [Spaltenumbruch]
Was zu bedencken in Erkauffung der Guͤter/ ſo viel die Sicher- heit betrifft. 1. OBs Lehen/ oder Freyſaigen? wann es Le- hen/ obs geiſtlich oder weltlich? Lands- Fuͤrſtliches oder Herren Lehen? obs Manns- oder Kunckel-Lehen? was beylaͤuffig die Taxa ſey/ auch ob man in Lehenſtuben Scrupulos, oder obs leicht ab- zukommen? wanns in Oeſterreich ein auswendiges Le- hen/ und kein Lehen-Probſt (wie es ſeyn ſolle) im Land iſt/ ſich zu huͤten/ daß man an der Staͤnde Privilegien nichts vergebe. 2. Wann es Lehen/ ob der Kauffer des obern oder des untern Stammens/ ſecundum Feudi Naturam & Requiſitum Soͤhne oder Toͤchter/ oder in geringer An- zahl/ oder in gaͤntzlichen Mangel derſelbigen Vettern und nahe Bluts-Freunde habe? auch ob ſie ſimultaneâ [Spaltenumbruch] Inveſtiturâ moͤchten dem Lehen-Brief mit einverleibet werden? & poſito hoc, wie und auf was geſtalt er ſich mit ihnen vergleichen/ und vorher durch gnugſame Revers und Schadloßhaltung verſichern laſſen koͤnne; damit kuͤnfftig ſein geneigter Wille/ weder ihm ſelbſten/ noch den ſeinigen/ verfaͤnglich fallen moͤge. 3. Ob es im Land-Hauſe richtig/ nicht etwan alte Ausſtaͤnde im Einnehmer-Amt und Buchhalterey? Ob nicht irgends alte Schulden und Anſaͤtze darauf hafften/ bey dem Weiſpoten-Ammt nachzufragen/ ſo gewißlich ei- ne von den vornehmſten und nothwendigſten Betrachtun- gen zu halten iſt? 4. Wie viel Steyer/ Dienſt/ Robatgeld und An- lagen die Unterthanen jaͤhrlich geben? Ob dieſe Rentle auch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0026" n="8"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> liche Geſetze/ gleichfalls hin und wieder/ ernſtliche und er-<lb/> ſchreckliche Bedrohungen/ wo wir nicht gehorchen der<lb/> Stimme des HERRN unſers GOttes/ werden wir<lb/> verflucht ſeyn/ in der Stadt/ auf dem Acker/ in allen un-<lb/> ſern Vornehmen und Vermoͤgen/ verflucht ſoll ſeyn die<lb/> Frucht unſers Leibes/ unſers Landes/ unſers Viehes/<lb/> der Himmel uͤber unſerm Haupt ſolle aͤhern/ und die Er-<lb/> de unter uns eiſern ſeyn; Der HErꝛ werde unſerm Land<lb/> Staub und Aſchen fuͤr Regen geben; viel Samen wer-<lb/> den wir auf das Feld fuͤhren und wenig einſammlen/ biß<lb/> wir ausgetilget/ verſchmachten muͤſſen. Aus welchem<lb/> allem erhellet/ wie gut/ wie nutzlich und hochnothwendig<lb/> es ſey/ mit Chriſtlichem kindlichem Gehorſam/ GOTT<lb/> den obriſten Haus-Vatter/ in ſeinem gnaͤdigen guten<lb/> Willen/ beharꝛlich zu erhalten/ oder da Er erzoͤrnet und<lb/> beleidiget worden/ durch ernſthaffte Buß und Lebens-<lb/> Beſſerung wieder auszuſoͤhnen und zu beguͤtigen.</p><lb/> <p>Zum Andern/ muß ein Haus-Vatter ſeines Grun-<lb/> des Beſchaffenheit/ Eigenſchafft/ Guͤte/ und Maͤngel<lb/> wiſſen/ damit er das erſte erhalten und mehren/ das letz-<lb/> te aber verhuͤten und wenden koͤnne; auch betrachten/<lb/> was fuͤr Lufft/ Waſſer und Gewitter allenthalben zu fin-<lb/> den und zu gewarten; ſo wol auch/ hat er die Art und<lb/> Fruchtbarkeit des Landes zu bedencken/ und was fuͤr Be-<lb/> quemlichkeiten zu Waſſer und Land es habe/ Getrayd/<lb/> Wein und andere Wahren/ als Wolle/ Flachs/ Lein-<lb/> wath/ Saltz/ Wachs/ Hoͤnig/ und dergleichen/ zu verfuͤh-<lb/><cb/> ren und zu verkauffen; Jtem/ ob die Wohnung und das<lb/> Land in guter Sicherheit ſtehe/ ob nicht bißweilen an-<lb/> graͤnzender barbariſchen und rauberiſchen Voͤlcker Ein-<lb/> bruch und Uberfall zu fuͤrchten; ſchließlich/ ob das Land<lb/> wol bewohnt/ Volckreich und vermoͤglich ſey/ weil von<lb/> dieſen meiſtentheils auch die vorigen herruͤhren und ent-<lb/> ſpringen; wiewol dieſes mehr zu bedencken/ ehe man<lb/> ſich an einen Ort niderlaſſe: denn wo man ſchon wohnet/<lb/> iſt alles zu ſpat und vergeblich.</p><lb/> <p>Drittens muß ein Haus-Vatter/ vor allen Dingen/<lb/> Luſt/ Kunſt und Vermoͤgen darzu haben; das erſte<lb/> wird durch die Natur/ das andre durch Ubung und Er-<lb/> fahrenheit/ das letzte aber durch Fleiß und Arbeit zu we-<lb/> gen gebracht. Wo nun dieſer eines oder das andre feh-<lb/> let/ iſt wenig erſprißliches zu hoffen. Er muß die Zeiten<lb/> wiſſen zu unterſcheiden und einzutheilen; wie/ wann/ und<lb/> mit welcherley Vortheil/ er ſeine Gruͤnde pflegen und<lb/> warten/ alle Geſchaͤffte und Bau-Arbeiten recht gelegen-<lb/> ſam verrichten/ Dienſtboten und Unterthanen regieren/<lb/> im Hauſe/ und auſſerhalb bey der Nachbarſchafft/ Frie-<lb/> den und Einigkeit/ auch Freundſchafft und Vertraͤglich-<lb/> keit fortpflantzen und unterhalten ſolle. Von dieſem allem<lb/> ſoll in dem erſten und folgenden Buͤchern auf das kuͤrtzeſte<lb/> und gruͤndlichſte/ mit moͤglichſter Verhuͤtung aller un-<lb/> nothwendigen laͤhren weitlaͤufftigen Um- und Aus-<lb/> ſchweiffe/ gehandelt werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> II</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Unterſchied der Guͤter.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſe kommen entweder durch die Eltern auf<lb/> die Kinder/ oder durch Bluts-Freunde erblich<lb/> auf die Naͤchſt-geſipten; oder aber durch ver-<lb/> machte Teſtament/ und letzten Willen. Bißweilen<lb/> durch wolgedeyliche oder guͤtig-erkennte erwieſene Dien-<lb/> ſte/ und darauf folgende Lands-Fuͤrſtliche oder Obrig-<lb/> keitliche Begnadigungen/ zu Zeiten durch gerichtliche<lb/><hi rendition="#aq">Executio</hi>nen/ wegen Geld-Schulden/ offt auch durch<lb/><hi rendition="#aq">Ceſſio</hi>nen und <hi rendition="#aq">Contraban</hi>den/ welches letztere aber ehr-<lb/> lichen tugendſamen Gemuͤthern hoch bedencklich/ daher<lb/> auch zu meiden. Jn erſt-erzehlten Faͤllen nun laͤſt ſichs<lb/><cb/> keine/ oder doch ſehr wenig/ Ausſtellungen machen/ ſon-<lb/> dern man muß damit zufrieden ſeyn/ und es annehmen/<lb/> wie es an ihm ſelbſten iſt/ und muß/ was man nicht aͤn-<lb/> dern kan/ mit Gedult ertragen. Auſſer daß man aus<lb/> theils folgenden Bedencken/ zu Vermehrung des Guten<lb/> und Ausbeſſerung des Boͤſen/ eines und das andere ver-<lb/> nuͤnfftig gebrauchen kan: wo es aber frey ſtehet/ und<lb/> man Mittel und Luſt hat/ ihm ein Landgut um ſein Geld/<lb/> und nach ſeiner Wahl/ zu kauffen/ ſollen billich folgende<lb/> Erinnerungen in Obacht genommen werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Caput</hi> III</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Was zu bedencken in Erkauffung der Guͤter/ ſo viel die Sicher-<lb/> heit betrifft.</hi> </head><lb/> <cb/> <list> <item>1. <hi rendition="#in">O</hi>Bs Lehen/ oder Freyſaigen? wann es Le-<lb/> hen/ obs geiſtlich oder weltlich? Lands-<lb/> Fuͤrſtliches oder Herren Lehen? obs Manns-<lb/> oder Kunckel-Lehen? was beylaͤuffig die <hi rendition="#aq">Taxa</hi> ſey/ auch<lb/> ob man in Lehenſtuben <hi rendition="#aq">Scrupulos,</hi> oder obs leicht ab-<lb/> zukommen? wanns in Oeſterreich ein auswendiges Le-<lb/> hen/ und kein Lehen-Probſt (wie es ſeyn ſolle) im Land<lb/> iſt/ ſich zu huͤten/ daß man an der Staͤnde Privilegien<lb/> nichts vergebe.</item><lb/> <item>2. Wann es Lehen/ ob der Kauffer des obern oder<lb/> des untern Stammens/ <hi rendition="#aq">ſecundum Feudi Naturam &<lb/> Requiſitum</hi> Soͤhne oder Toͤchter/ oder in geringer An-<lb/> zahl/ oder in gaͤntzlichen Mangel derſelbigen Vettern<lb/> und nahe Bluts-Freunde habe? auch ob ſie <hi rendition="#aq">ſimultaneâ<lb/><cb/> Inveſtiturâ</hi> moͤchten dem Lehen-Brief mit einverleibet<lb/> werden? <hi rendition="#aq">& poſito hoc,</hi> wie und auf was geſtalt er ſich<lb/> mit ihnen vergleichen/ und vorher durch gnugſame <hi rendition="#aq">Revers</hi><lb/> und Schadloßhaltung verſichern laſſen koͤnne; damit<lb/> kuͤnfftig ſein geneigter Wille/ weder ihm ſelbſten/ noch<lb/> den ſeinigen/ verfaͤnglich fallen moͤge.</item><lb/> <item>3. Ob es im Land-Hauſe richtig/ nicht etwan alte<lb/> Ausſtaͤnde im Einnehmer-Amt und Buchhalterey? Ob<lb/> nicht irgends alte Schulden und Anſaͤtze darauf hafften/<lb/> bey dem Weiſpoten-Ammt nachzufragen/ ſo gewißlich ei-<lb/> ne von den vornehmſten und nothwendigſten Betrachtun-<lb/> gen zu halten iſt?</item><lb/> <item>4. Wie viel Steyer/ Dienſt/ Robatgeld und An-<lb/> lagen die Unterthanen jaͤhrlich geben? Ob dieſe Rentle<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [8/0026]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
liche Geſetze/ gleichfalls hin und wieder/ ernſtliche und er-
ſchreckliche Bedrohungen/ wo wir nicht gehorchen der
Stimme des HERRN unſers GOttes/ werden wir
verflucht ſeyn/ in der Stadt/ auf dem Acker/ in allen un-
ſern Vornehmen und Vermoͤgen/ verflucht ſoll ſeyn die
Frucht unſers Leibes/ unſers Landes/ unſers Viehes/
der Himmel uͤber unſerm Haupt ſolle aͤhern/ und die Er-
de unter uns eiſern ſeyn; Der HErꝛ werde unſerm Land
Staub und Aſchen fuͤr Regen geben; viel Samen wer-
den wir auf das Feld fuͤhren und wenig einſammlen/ biß
wir ausgetilget/ verſchmachten muͤſſen. Aus welchem
allem erhellet/ wie gut/ wie nutzlich und hochnothwendig
es ſey/ mit Chriſtlichem kindlichem Gehorſam/ GOTT
den obriſten Haus-Vatter/ in ſeinem gnaͤdigen guten
Willen/ beharꝛlich zu erhalten/ oder da Er erzoͤrnet und
beleidiget worden/ durch ernſthaffte Buß und Lebens-
Beſſerung wieder auszuſoͤhnen und zu beguͤtigen.
Zum Andern/ muß ein Haus-Vatter ſeines Grun-
des Beſchaffenheit/ Eigenſchafft/ Guͤte/ und Maͤngel
wiſſen/ damit er das erſte erhalten und mehren/ das letz-
te aber verhuͤten und wenden koͤnne; auch betrachten/
was fuͤr Lufft/ Waſſer und Gewitter allenthalben zu fin-
den und zu gewarten; ſo wol auch/ hat er die Art und
Fruchtbarkeit des Landes zu bedencken/ und was fuͤr Be-
quemlichkeiten zu Waſſer und Land es habe/ Getrayd/
Wein und andere Wahren/ als Wolle/ Flachs/ Lein-
wath/ Saltz/ Wachs/ Hoͤnig/ und dergleichen/ zu verfuͤh-
ren und zu verkauffen; Jtem/ ob die Wohnung und das
Land in guter Sicherheit ſtehe/ ob nicht bißweilen an-
graͤnzender barbariſchen und rauberiſchen Voͤlcker Ein-
bruch und Uberfall zu fuͤrchten; ſchließlich/ ob das Land
wol bewohnt/ Volckreich und vermoͤglich ſey/ weil von
dieſen meiſtentheils auch die vorigen herruͤhren und ent-
ſpringen; wiewol dieſes mehr zu bedencken/ ehe man
ſich an einen Ort niderlaſſe: denn wo man ſchon wohnet/
iſt alles zu ſpat und vergeblich.
Drittens muß ein Haus-Vatter/ vor allen Dingen/
Luſt/ Kunſt und Vermoͤgen darzu haben; das erſte
wird durch die Natur/ das andre durch Ubung und Er-
fahrenheit/ das letzte aber durch Fleiß und Arbeit zu we-
gen gebracht. Wo nun dieſer eines oder das andre feh-
let/ iſt wenig erſprißliches zu hoffen. Er muß die Zeiten
wiſſen zu unterſcheiden und einzutheilen; wie/ wann/ und
mit welcherley Vortheil/ er ſeine Gruͤnde pflegen und
warten/ alle Geſchaͤffte und Bau-Arbeiten recht gelegen-
ſam verrichten/ Dienſtboten und Unterthanen regieren/
im Hauſe/ und auſſerhalb bey der Nachbarſchafft/ Frie-
den und Einigkeit/ auch Freundſchafft und Vertraͤglich-
keit fortpflantzen und unterhalten ſolle. Von dieſem allem
ſoll in dem erſten und folgenden Buͤchern auf das kuͤrtzeſte
und gruͤndlichſte/ mit moͤglichſter Verhuͤtung aller un-
nothwendigen laͤhren weitlaͤufftigen Um- und Aus-
ſchweiffe/ gehandelt werden.
Cap. II.
Vom Unterſchied der Guͤter.
DJeſe kommen entweder durch die Eltern auf
die Kinder/ oder durch Bluts-Freunde erblich
auf die Naͤchſt-geſipten; oder aber durch ver-
machte Teſtament/ und letzten Willen. Bißweilen
durch wolgedeyliche oder guͤtig-erkennte erwieſene Dien-
ſte/ und darauf folgende Lands-Fuͤrſtliche oder Obrig-
keitliche Begnadigungen/ zu Zeiten durch gerichtliche
Executionen/ wegen Geld-Schulden/ offt auch durch
Ceſſionen und Contrabanden/ welches letztere aber ehr-
lichen tugendſamen Gemuͤthern hoch bedencklich/ daher
auch zu meiden. Jn erſt-erzehlten Faͤllen nun laͤſt ſichs
keine/ oder doch ſehr wenig/ Ausſtellungen machen/ ſon-
dern man muß damit zufrieden ſeyn/ und es annehmen/
wie es an ihm ſelbſten iſt/ und muß/ was man nicht aͤn-
dern kan/ mit Gedult ertragen. Auſſer daß man aus
theils folgenden Bedencken/ zu Vermehrung des Guten
und Ausbeſſerung des Boͤſen/ eines und das andere ver-
nuͤnfftig gebrauchen kan: wo es aber frey ſtehet/ und
man Mittel und Luſt hat/ ihm ein Landgut um ſein Geld/
und nach ſeiner Wahl/ zu kauffen/ ſollen billich folgende
Erinnerungen in Obacht genommen werden.
Caput III.
Was zu bedencken in Erkauffung der Guͤter/ ſo viel die Sicher-
heit betrifft.
1. OBs Lehen/ oder Freyſaigen? wann es Le-
hen/ obs geiſtlich oder weltlich? Lands-
Fuͤrſtliches oder Herren Lehen? obs Manns-
oder Kunckel-Lehen? was beylaͤuffig die Taxa ſey/ auch
ob man in Lehenſtuben Scrupulos, oder obs leicht ab-
zukommen? wanns in Oeſterreich ein auswendiges Le-
hen/ und kein Lehen-Probſt (wie es ſeyn ſolle) im Land
iſt/ ſich zu huͤten/ daß man an der Staͤnde Privilegien
nichts vergebe.
2. Wann es Lehen/ ob der Kauffer des obern oder
des untern Stammens/ ſecundum Feudi Naturam &
Requiſitum Soͤhne oder Toͤchter/ oder in geringer An-
zahl/ oder in gaͤntzlichen Mangel derſelbigen Vettern
und nahe Bluts-Freunde habe? auch ob ſie ſimultaneâ
Inveſtiturâ moͤchten dem Lehen-Brief mit einverleibet
werden? & poſito hoc, wie und auf was geſtalt er ſich
mit ihnen vergleichen/ und vorher durch gnugſame Revers
und Schadloßhaltung verſichern laſſen koͤnne; damit
kuͤnfftig ſein geneigter Wille/ weder ihm ſelbſten/ noch
den ſeinigen/ verfaͤnglich fallen moͤge.
3. Ob es im Land-Hauſe richtig/ nicht etwan alte
Ausſtaͤnde im Einnehmer-Amt und Buchhalterey? Ob
nicht irgends alte Schulden und Anſaͤtze darauf hafften/
bey dem Weiſpoten-Ammt nachzufragen/ ſo gewißlich ei-
ne von den vornehmſten und nothwendigſten Betrachtun-
gen zu halten iſt?
4. Wie viel Steyer/ Dienſt/ Robatgeld und An-
lagen die Unterthanen jaͤhrlich geben? Ob dieſe Rentle
auch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/26 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/26>, abgerufen am 23.02.2025. |