Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
Tage an einem laulechten Ort wol verdeckt stehen.Darnach laß es in einer Presse starck ausdrucken/ so wirst du ein gutes Zimmet-Oel haben/ welches zu Er- haltung der Gesundheit/ und Wiederbringung der [Spaltenumbruch] Kräfften sehr dienlich/ ist auch den Gebährenden/ und denen/ die einen blöden Magen haben/ inwendig und auswendig nützlich/ und wird gelobt zu allen Kranckhei- ten/ die aus Kälten verursachet werden. Cap. LII. [Spaltenumbruch]
Allerley Spiritus. LOnrad Kunrath beschreibet einen artlichen be- Den Kerschen-Geist zu machen: Nimm schwartze Schwartzen Kerschen-Geist auf ein andere Art zu Gelben Veyel-Geist zu bereiten: Nimm die ab- Den Faldrian-Geist mache also: Brich die Blüm- Spiritum Juniperi zu bereiten: Nimm eine Kanne/ holder- H h
Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
Tage an einem laulechten Ort wol verdeckt ſtehen.Darnach laß es in einer Preſſe ſtarck ausdrucken/ ſo wirſt du ein gutes Zimmet-Oel haben/ welches zu Er- haltung der Geſundheit/ und Wiederbringung der [Spaltenumbruch] Kraͤfften ſehr dienlich/ iſt auch den Gebaͤhrenden/ und denen/ die einen bloͤden Magen haben/ inwendig und auswendig nuͤtzlich/ und wird gelobt zu allen Kranckhei- ten/ die aus Kaͤlten verurſachet werden. Cap. LII. [Spaltenumbruch]
Allerley Spiritus. LOnrad Kunrath beſchreibet einen artlichen be- Den Kerſchen-Geiſt zu machen: Nimm ſchwartze Schwartzen Kerſchen-Geiſt auf ein andere Art zu Gelben Veyel-Geiſt zu bereiten: Nimm die ab- Den Faldrian-Geiſt mache alſo: Brich die Bluͤm- Spiritum Juniperi zu bereiten: Nimm eine Kanne/ holder- H h
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0259" n="241"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi></fw><lb/><cb/> Tage an einem laulechten Ort wol verdeckt ſtehen.<lb/> Darnach laß es in einer Preſſe ſtarck ausdrucken/ ſo<lb/> wirſt du ein gutes Zimmet-Oel haben/ welches zu Er-<lb/> haltung der Geſundheit/ und Wiederbringung der<lb/><cb/> Kraͤfften ſehr dienlich/ iſt auch den Gebaͤhrenden/ und<lb/> denen/ die einen bloͤden Magen haben/ inwendig und<lb/> auswendig nuͤtzlich/ und wird gelobt zu allen Kranckhei-<lb/> ten/ die aus Kaͤlten verurſachet werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Allerley</hi> <hi rendition="#aq">Spiritus.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">L</hi>Onrad Kunrath beſchreibet einen artlichen be-<lb/> ſondern <hi rendition="#aq">Modum,</hi> einen gar ſubtilen <hi rendition="#aq">Spiritum Vi-<lb/> ni</hi> auf folgende Weiſe zu erlangen: Man nim̃t<lb/> Rockenbrod oder Weitzenbrod/ welches beſſer iſt/ das<lb/> muß ſo warm ſeyn/ als es gleich aus dem Back-Ofen<lb/> kommt/ ſolches legt man/ wann mans zuvor mitten von-<lb/> einander geſchnitten/ uͤber das Spuntloch des Wein-<lb/> Faſſes/ darinnen guter ſtarcker Wein iſt/ oder man haͤn-<lb/> get ſolches Brod in ein Gefaͤſſe mit Wein/ es muß aber<lb/> das Brod den Wein nicht beruͤhren/ ſo wird ſolches<lb/> heiſſe Brod den rechten <hi rendition="#aq">Spiritum,</hi> oder die kraͤfftige<lb/><hi rendition="#aq">Eſſenz</hi> an ſich ziehen/ und davon aufſchwellen/ alsdann<lb/> leg ſolches Brod in einen groſſen Glas-Kolben/ lege<lb/> oder haͤnge wiederum warm Brod uͤber den Wein/<lb/> und procedire wie zuvor/ biß daß du endlich einen guten<lb/> Theil des zubereiteten Brods beyſammen habeſt/ daraus<lb/> kanſt du nachmals <hi rendition="#aq">per diſtillationem Alembici</hi> mit gar<lb/> gelinder Waͤrme/ den ſubtilen <hi rendition="#aq">Spiritum</hi> des Weins<lb/> treiben/ und ihn beſonders abziehen.</p><lb/> <p>Den Kerſchen-Geiſt zu machen: Nimm ſchwartze<lb/> Kerſchen/ die gantz vollkom̃en zeitig ſind/ die Stengel thue<lb/> weg/ und ſtoſſe die Kirſchen in einem Moͤrſel/ daß alle<lb/> Kern zerquetſchet werden/ ſchuͤtt es in einen verglaſirten<lb/> Krug/ vermach ihn wol/ ſetz ihn in einen kalten Keller/<lb/> und laß ihn zwey Monat ſtehen/ ruͤhrs alle Tage mit ei-<lb/> nen hoͤltzernen Loͤffel/ und brenn es wie einen Brand-<lb/> wein zweymal aus.</p><lb/> <p>Schwartzen Kerſchen-Geiſt auf ein andere Art zu<lb/> machen: Stoß ſchoͤne Kerſchen/ ſamt den Kernen/ aufs<lb/> allerkleineſte/ thue ſie in ein Geſchirr oder Kannen/ laß<lb/> es 9. Tage ſtehen/ hernach brenns aus/ und gieß die aus-<lb/> gebrennten Waſſer wieder auf friſche geſtoſſene Kerſchen/<lb/> und brenns abermahl aus; wann mans zum drittenmal<lb/> brennt/ darf man keine Kerſchen mehr nehmen/ brennt<lb/> nur das lautere Waſſer aus/ und behaͤlt den Vorſchuß.<lb/> Ohngefehr von 6. Aechtringen/ eine/ das andere iſt das<lb/> mittere/ das dritte aber iſt nur ein gemeines Kerſchen-<lb/> Waſſer/ von dem Geiſt aufs meiſte einen Loͤffel voll ge-<lb/> nommen/ iſt gut fuͤr den Schlag/ auch fuͤr die Frayß/ und<lb/> in ſchweren Niderkunfften etliche Tropffen eingegeben.<lb/> Von 5. biß 10. Tropffen; iſt bewaͤhrt.</p><lb/> <p>Gelben Veyel-Geiſt zu bereiten: Nimm die ab-<lb/> gezupffte gelbe Veyelbluͤhe/ ſtoſſe ſie in einem ſteinernen<lb/> Moͤrſel/ doch nicht gar zu einen Koch/ alsdann thu es<lb/> in ein hoͤltzern abgebundens Faͤßlein/ mach eine Lege Fin-<lb/> gers dick am Boden/ ſtreue Saltz darauf/ wieder eine<lb/> Lege Veyel/ und aber geſaltzen/ und thu alſo fortan/ biß<lb/> das Faͤſſel voll wird/ alles wol aufeinander gedruckt/<lb/> wol zugedeckt/ im Keller vier oder mehr Wochen ſtehen<lb/> laſſen/ damit es giere und ſaͤuerlicht werde/ und anfan-<lb/> ge nach Wein zu riechen; wann dieſes geſchihet/ ſo<lb/> nimmt man einen Theil von dieſer vergierten Materi in<lb/><cb/> einen Brennhut/ ſetzt den Helm auf/ deſtillirts heruͤber;<lb/> wann alle Feuchtigkeit heruͤber gangen/ thut man die<lb/> trockenen Veyel aus dem Kolben/ und wider friſche dar-<lb/> ein/ gieſſet den zu Anfang gediſtillirten Geiſt darauf/<lb/> miſcht es wol durcheinander/ diſtillirts wieder/ biß die<lb/> Materi trocken wird/ alsdann gieſſt man dieſen Geiſt<lb/> wieder auf die friſch eingelegte Materi/ und das ſo lang/<lb/> biß der vergierte Veyel aller ausgebrennt iſt; alsdann<lb/> wann der Geiſt beyſammen/ thut man ſolchen wieder in<lb/> den Kolben/ uñ diſtillirt nur den halben Theil heruͤber/ das<lb/> hebt man zum erſten auf; darnach diſtillier noch einmal/<lb/> aber nur den halben Theil/ ſo wird er ſehr kraͤfftig/ was<lb/> aber hinden in dem Kolben bleibt/ das iſt waͤſſerig und<lb/> das ſchlechte. An ſtatt des Saltzes/ wann man will/<lb/> mag man Biergerm nehmen/ dieſelbe in einem gelben<lb/> Veyel-Waſſer wol zerreiben/ und uͤber die geſtoſſene<lb/> Veyel gieſſen/ ſo gieren ſie deſto eher.</p><lb/> <p>Den Faldrian-Geiſt mache alſo: Brich die Bluͤm-<lb/> lein von den Stengeln/ ſtoſſe ſie in ein Faͤſſel/ ein wenig<lb/> Sauerteig darzu gethan/ und ein wenig Faldrian-<lb/> Waſſer/ ſo mit ſtarckem Wein gebrennt iſt/ darauf goſ-<lb/> ſen/ und ſo lang gieren laſſen/ biß es wieder den Fal-<lb/> drian-Geruch an ſich nimmt/ denn erſtlich ſtinckt es/ als<lb/> ob alles verdorben waͤre/ hernach aber bekommt es wie-<lb/> der ſeinen Geruch/ alsdann mag man damit verfahren<lb/> wie mit dem gelben Veyel-Geiſt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Spiritum Juniperi</hi> zu bereiten: Nimm eine Kanne/<lb/> die ein paar Koͤpffel haͤlt/ voll reiner ausgeleſener zeitiger<lb/> Wachholderbeeren/ ſtoß ſie in einem Moͤrſel zu einem<lb/> Mus/ thu ſie alsdann in einen reinen verglaſirten Topff/<lb/> geuß 2. Koͤpffe des beſten alten Weins daruͤber/ oder<lb/> ſonſt Spaniſchen ſtarcken Wein/ hernach bedecke den<lb/> Topff erſtlich mit einem reinen leinenen Tuͤchlein/ und<lb/> eine irdene Stuͤrtze/ oder ſonſt etwas/ das ſich gehaͤbe<lb/> darauf ſchlieſſet/ daruͤber/ damit keine Lufft oder Dampf<lb/> daraus gehen moͤge/ ſetz es an eine feine laulechte war-<lb/> me Staͤtte 14. Tage lang/ und ruͤhr es taͤglichen drey<lb/> oder viermahl wol untereinander/ mit einem groſſen<lb/> hoͤltzernen Ruͤhr-Loͤffel/ darnach diſtillier in einem glaͤ-<lb/> ſernen Kolben <hi rendition="#aq">per Alembicum in Balneo Maris,</hi> gib Ach-<lb/> tung/ daß du nur den <hi rendition="#aq">Spiritum</hi> auffaͤngeſt/ und daß nicht<lb/> viel <hi rendition="#aq">Phlegma</hi> mit heruͤber gehe/ ſo haſt du einen gar<lb/> koͤſtlichen Kranaweth-<hi rendition="#aq">Spiritum,</hi> den heb inſonderheit<lb/> auf. Die Feuchtigkeit laß von der Materi vollends ab-<lb/> gehen/ aus der <hi rendition="#aq">remanenz,</hi> ſo in dem Glas-Kolben<lb/> hinden bleibt/ mach ein Saltz/ ſolches <hi rendition="#aq">diſſolvir</hi> wieder<lb/> im obgedachten <hi rendition="#aq">Spiritu,</hi> und ziehe <hi rendition="#aq">per deſtillationem</hi><lb/> ſolchen wieder ab/ das thue zwey- oder dreymal/ ſo haſt du<lb/> einen koͤſtlichen <hi rendition="#aq">Spiritum Juniperi,</hi> deſſen kan man auf<lb/> einmal einen Loͤffel voll/ darinnen 2. oder 3. Gran des<lb/><hi rendition="#aq">Salis Juniperi</hi> zertrieben/ und ein paar Troͤpfflein Wach-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h</fw><fw place="bottom" type="catch">holder-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [241/0259]
Drittes Buch/ Haus-Mutter.
Tage an einem laulechten Ort wol verdeckt ſtehen.
Darnach laß es in einer Preſſe ſtarck ausdrucken/ ſo
wirſt du ein gutes Zimmet-Oel haben/ welches zu Er-
haltung der Geſundheit/ und Wiederbringung der
Kraͤfften ſehr dienlich/ iſt auch den Gebaͤhrenden/ und
denen/ die einen bloͤden Magen haben/ inwendig und
auswendig nuͤtzlich/ und wird gelobt zu allen Kranckhei-
ten/ die aus Kaͤlten verurſachet werden.
Cap. LII.
Allerley Spiritus.
LOnrad Kunrath beſchreibet einen artlichen be-
ſondern Modum, einen gar ſubtilen Spiritum Vi-
ni auf folgende Weiſe zu erlangen: Man nim̃t
Rockenbrod oder Weitzenbrod/ welches beſſer iſt/ das
muß ſo warm ſeyn/ als es gleich aus dem Back-Ofen
kommt/ ſolches legt man/ wann mans zuvor mitten von-
einander geſchnitten/ uͤber das Spuntloch des Wein-
Faſſes/ darinnen guter ſtarcker Wein iſt/ oder man haͤn-
get ſolches Brod in ein Gefaͤſſe mit Wein/ es muß aber
das Brod den Wein nicht beruͤhren/ ſo wird ſolches
heiſſe Brod den rechten Spiritum, oder die kraͤfftige
Eſſenz an ſich ziehen/ und davon aufſchwellen/ alsdann
leg ſolches Brod in einen groſſen Glas-Kolben/ lege
oder haͤnge wiederum warm Brod uͤber den Wein/
und procedire wie zuvor/ biß daß du endlich einen guten
Theil des zubereiteten Brods beyſammen habeſt/ daraus
kanſt du nachmals per diſtillationem Alembici mit gar
gelinder Waͤrme/ den ſubtilen Spiritum des Weins
treiben/ und ihn beſonders abziehen.
Den Kerſchen-Geiſt zu machen: Nimm ſchwartze
Kerſchen/ die gantz vollkom̃en zeitig ſind/ die Stengel thue
weg/ und ſtoſſe die Kirſchen in einem Moͤrſel/ daß alle
Kern zerquetſchet werden/ ſchuͤtt es in einen verglaſirten
Krug/ vermach ihn wol/ ſetz ihn in einen kalten Keller/
und laß ihn zwey Monat ſtehen/ ruͤhrs alle Tage mit ei-
nen hoͤltzernen Loͤffel/ und brenn es wie einen Brand-
wein zweymal aus.
Schwartzen Kerſchen-Geiſt auf ein andere Art zu
machen: Stoß ſchoͤne Kerſchen/ ſamt den Kernen/ aufs
allerkleineſte/ thue ſie in ein Geſchirr oder Kannen/ laß
es 9. Tage ſtehen/ hernach brenns aus/ und gieß die aus-
gebrennten Waſſer wieder auf friſche geſtoſſene Kerſchen/
und brenns abermahl aus; wann mans zum drittenmal
brennt/ darf man keine Kerſchen mehr nehmen/ brennt
nur das lautere Waſſer aus/ und behaͤlt den Vorſchuß.
Ohngefehr von 6. Aechtringen/ eine/ das andere iſt das
mittere/ das dritte aber iſt nur ein gemeines Kerſchen-
Waſſer/ von dem Geiſt aufs meiſte einen Loͤffel voll ge-
nommen/ iſt gut fuͤr den Schlag/ auch fuͤr die Frayß/ und
in ſchweren Niderkunfften etliche Tropffen eingegeben.
Von 5. biß 10. Tropffen; iſt bewaͤhrt.
Gelben Veyel-Geiſt zu bereiten: Nimm die ab-
gezupffte gelbe Veyelbluͤhe/ ſtoſſe ſie in einem ſteinernen
Moͤrſel/ doch nicht gar zu einen Koch/ alsdann thu es
in ein hoͤltzern abgebundens Faͤßlein/ mach eine Lege Fin-
gers dick am Boden/ ſtreue Saltz darauf/ wieder eine
Lege Veyel/ und aber geſaltzen/ und thu alſo fortan/ biß
das Faͤſſel voll wird/ alles wol aufeinander gedruckt/
wol zugedeckt/ im Keller vier oder mehr Wochen ſtehen
laſſen/ damit es giere und ſaͤuerlicht werde/ und anfan-
ge nach Wein zu riechen; wann dieſes geſchihet/ ſo
nimmt man einen Theil von dieſer vergierten Materi in
einen Brennhut/ ſetzt den Helm auf/ deſtillirts heruͤber;
wann alle Feuchtigkeit heruͤber gangen/ thut man die
trockenen Veyel aus dem Kolben/ und wider friſche dar-
ein/ gieſſet den zu Anfang gediſtillirten Geiſt darauf/
miſcht es wol durcheinander/ diſtillirts wieder/ biß die
Materi trocken wird/ alsdann gieſſt man dieſen Geiſt
wieder auf die friſch eingelegte Materi/ und das ſo lang/
biß der vergierte Veyel aller ausgebrennt iſt; alsdann
wann der Geiſt beyſammen/ thut man ſolchen wieder in
den Kolben/ uñ diſtillirt nur den halben Theil heruͤber/ das
hebt man zum erſten auf; darnach diſtillier noch einmal/
aber nur den halben Theil/ ſo wird er ſehr kraͤfftig/ was
aber hinden in dem Kolben bleibt/ das iſt waͤſſerig und
das ſchlechte. An ſtatt des Saltzes/ wann man will/
mag man Biergerm nehmen/ dieſelbe in einem gelben
Veyel-Waſſer wol zerreiben/ und uͤber die geſtoſſene
Veyel gieſſen/ ſo gieren ſie deſto eher.
Den Faldrian-Geiſt mache alſo: Brich die Bluͤm-
lein von den Stengeln/ ſtoſſe ſie in ein Faͤſſel/ ein wenig
Sauerteig darzu gethan/ und ein wenig Faldrian-
Waſſer/ ſo mit ſtarckem Wein gebrennt iſt/ darauf goſ-
ſen/ und ſo lang gieren laſſen/ biß es wieder den Fal-
drian-Geruch an ſich nimmt/ denn erſtlich ſtinckt es/ als
ob alles verdorben waͤre/ hernach aber bekommt es wie-
der ſeinen Geruch/ alsdann mag man damit verfahren
wie mit dem gelben Veyel-Geiſt.
Spiritum Juniperi zu bereiten: Nimm eine Kanne/
die ein paar Koͤpffel haͤlt/ voll reiner ausgeleſener zeitiger
Wachholderbeeren/ ſtoß ſie in einem Moͤrſel zu einem
Mus/ thu ſie alsdann in einen reinen verglaſirten Topff/
geuß 2. Koͤpffe des beſten alten Weins daruͤber/ oder
ſonſt Spaniſchen ſtarcken Wein/ hernach bedecke den
Topff erſtlich mit einem reinen leinenen Tuͤchlein/ und
eine irdene Stuͤrtze/ oder ſonſt etwas/ das ſich gehaͤbe
darauf ſchlieſſet/ daruͤber/ damit keine Lufft oder Dampf
daraus gehen moͤge/ ſetz es an eine feine laulechte war-
me Staͤtte 14. Tage lang/ und ruͤhr es taͤglichen drey
oder viermahl wol untereinander/ mit einem groſſen
hoͤltzernen Ruͤhr-Loͤffel/ darnach diſtillier in einem glaͤ-
ſernen Kolben per Alembicum in Balneo Maris, gib Ach-
tung/ daß du nur den Spiritum auffaͤngeſt/ und daß nicht
viel Phlegma mit heruͤber gehe/ ſo haſt du einen gar
koͤſtlichen Kranaweth-Spiritum, den heb inſonderheit
auf. Die Feuchtigkeit laß von der Materi vollends ab-
gehen/ aus der remanenz, ſo in dem Glas-Kolben
hinden bleibt/ mach ein Saltz/ ſolches diſſolvir wieder
im obgedachten Spiritu, und ziehe per deſtillationem
ſolchen wieder ab/ das thue zwey- oder dreymal/ ſo haſt du
einen koͤſtlichen Spiritum Juniperi, deſſen kan man auf
einmal einen Loͤffel voll/ darinnen 2. oder 3. Gran des
Salis Juniperi zertrieben/ und ein paar Troͤpfflein Wach-
holder-
H h
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/259 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/259>, abgerufen am 23.02.2025. |