Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
darinnen Mieß/ so an den Schlehenstreuchen wächset/lieget/ lasse sie durch das Mieß kriechen/ so reinigen sie sich/ und gehet der Schleim und Unflat von ihnen; dar- nach nimm 2 oder 3 Eyer/ oder wieviel du deren be- darffest/ laß sie hart sieden/ nimm die Dotter davon/ brocke sie zu kleinen Stücklein/ und wirff sie in den Zu- ber unter den Mieß/ so essen die Würme die Eyer/ und davon gehet der Unflat und Unlust gantz von ihnen/ und werden sie lauter und klar. Nun mache diesen Balsam also: Nimm dieser bereiteten Regenwürmer ein Pfund/ und zerknirsche sie in einem Mörser/ darnach thu sie in eine Pfann/ und schütte darüber ein Pfund Rosen-Oel/ und laß es säuberlich miteinander sieden/ und wann dich beduncket/ daß sich die Krafft aus den Würmen hat in das Oel gezogen/ so seihe es durch ein Tuch in ein reines Becken/ nimm alsdann Masth und Myrrhen/ je- des ein halb Loth/ Ireos und Sarcocollae jedes andert- halb Loth/ alles auf das subtileste gepulvert/ Terpentin und Rosen-Hönig jegliches 3 Loth/ alles wol zusam- men gemischt; willtu aber den Balsam grün haben/ so nimm Grünspan darzu/ bewahrs in einem Glas. Ein anderer Wund-Balsam: Nimm abgezupffte Cap. LI. [Spaltenumbruch]
Allerley Oele. DJe Artzney-Oele/ so man zu kühlenden Sachen Die Medicinalischen Oel werden durch die Infusion Rosen-Oel macht man auch also ohne Baum-Oel: S. Johannis Heil- und Wund-Oel macht man ckel/
Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
darinnen Mieß/ ſo an den Schlehenſtreuchen waͤchſet/lieget/ laſſe ſie durch das Mieß kriechen/ ſo reinigen ſie ſich/ und gehet der Schleim und Unflat von ihnen; dar- nach nimm 2 oder 3 Eyer/ oder wieviel du deren be- darffeſt/ laß ſie hart ſieden/ nimm die Dotter davon/ brocke ſie zu kleinen Stuͤcklein/ und wirff ſie in den Zu- ber unter den Mieß/ ſo eſſen die Wuͤrme die Eyer/ und davon gehet der Unflat und Unluſt gantz von ihnen/ und werden ſie lauter und klar. Nun mache dieſen Balſam alſo: Nimm dieſer bereiteten Regenwuͤrmer ein Pfund/ und zerknirſche ſie in einem Moͤrſer/ darnach thu ſie in eine Pfann/ und ſchuͤtte daruͤber ein Pfund Roſen-Oel/ und laß es ſaͤuberlich miteinander ſieden/ und wann dich beduncket/ daß ſich die Krafft aus den Wuͤrmen hat in das Oel gezogen/ ſo ſeihe es durch ein Tuch in ein reines Becken/ nimm alsdann Maſth und Myrrhen/ je- des ein halb Loth/ Ireos und Sarcocollæ jedes andert- halb Loth/ alles auf das ſubtileſte gepulvert/ Terpentin und Roſen-Hoͤnig jegliches 3 Loth/ alles wol zuſam- men gemiſcht; willtu aber den Balſam gruͤn haben/ ſo nimm Gruͤnſpan darzu/ bewahrs in einem Glas. Ein anderer Wund-Balſam: Nimm abgezupffte Cap. LI. [Spaltenumbruch]
Allerley Oele. DJe Artzney-Oele/ ſo man zu kuͤhlenden Sachen Die Medicinaliſchen Oel werden durch die Infuſion Roſen-Oel macht man auch alſo ohne Baum-Oel: S. Johannis Heil- und Wund-Oel macht man ckel/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0257" n="239"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi></fw><lb/><cb/> darinnen Mieß/ ſo an den Schlehenſtreuchen waͤchſet/<lb/> lieget/ laſſe ſie durch das Mieß kriechen/ ſo reinigen ſie<lb/> ſich/ und gehet der Schleim und Unflat von ihnen; dar-<lb/> nach nimm 2 oder 3 Eyer/ oder wieviel du deren be-<lb/> darffeſt/ laß ſie hart ſieden/ nimm die Dotter davon/<lb/> brocke ſie zu kleinen Stuͤcklein/ und wirff ſie in den Zu-<lb/> ber unter den Mieß/ ſo eſſen die Wuͤrme die Eyer/ und<lb/> davon gehet der Unflat und Unluſt gantz von ihnen/ und<lb/> werden ſie lauter und klar. Nun mache dieſen Balſam<lb/> alſo: Nimm dieſer bereiteten Regenwuͤrmer ein Pfund/<lb/> und zerknirſche ſie in einem Moͤrſer/ darnach thu ſie in<lb/> eine Pfann/ und ſchuͤtte daruͤber ein Pfund Roſen-Oel/<lb/> und laß es ſaͤuberlich miteinander ſieden/ und wann dich<lb/> beduncket/ daß ſich die Krafft aus den Wuͤrmen hat<lb/> in das Oel gezogen/ ſo ſeihe es durch ein Tuch in ein<lb/> reines Becken/ nimm alsdann Maſth und Myrrhen/ je-<lb/> des ein halb Loth/ <hi rendition="#aq">Ireos</hi> und <hi rendition="#aq">Sarcocollæ</hi> jedes andert-<lb/> halb Loth/ alles auf das ſubtileſte gepulvert/ Terpentin<lb/> und Roſen-Hoͤnig jegliches 3 Loth/ alles wol zuſam-<lb/> men gemiſcht; willtu aber den Balſam gruͤn haben/ ſo<lb/> nimm Gruͤnſpan darzu/ bewahrs in einem Glas.</p><lb/> <p>Ein anderer Wund-Balſam: Nimm abgezupffte<lb/> Johannes-Bluͤhe/ und diſtillirtes Leinoͤel/ jedes 2 Pfund/<lb/> ſchoͤnen Venediſchen Terpentin ein Pfund/ weiſſen<lb/> guten und ſtarcken vierdingen Wein 3 Halbe/ Schell-<lb/> kraut ſamt der Bluͤhe ein halbes Pfund/ Roͤmiſche Ca-<lb/> millen und Himmelbrand-Bluͤhe jedes ein halbes Pfund/<lb/> nimm dieſe Stuck alle zuſammen in einen neuen Ha-<lb/><cb/> fen/ der nicht zu klein iſt/ damit es nicht uͤberlauffe/<lb/> verlutirs wol mit Leim/ und rigel und bewege es alle<lb/> Tage wol/ ſetze es 14 Tage an die Sonne/ darnach<lb/> thue den Hafen wieder auf/ nimm ein halbes Quintel<lb/> guten Land-Saffran/ thu es darein/ vermach es wieder<lb/> mit Leim/ ſetz den Hafen in einen Keſſel ſiedendes Waſ-<lb/> ſer/ daß aber das Waſſer nicht daruͤber gehe/ laß es 12.<lb/> Stunde nacheinander ſieden/ nim̃s heraus/ druck es durch<lb/> ein Tuch auf einer Preß wol aus/ ſchoͤpff das Oel mit ei-<lb/> nem Loͤffel herab/ thu es in ein Glas/ laß es an der Son-<lb/> nen diſtilliren/ ſo iſt es fertig; iſt ein trefliches Wund-Oel:<lb/> auch wann man viel geroñen Blut im Leib hat/ einen hal-<lb/> ben Loͤffel voll davon in warmen Wein eingenommen; iſt<lb/> auch gut wann die Augen geſchwollen ſind/ ein Troͤpflein<lb/> davon in einen jeden Winckel des Auges getreufft; iſt<lb/> auch gut fuͤr die innerliche Hitz/ und vor die Schwind-<lb/> ſucht/ ſtillet das Gliedwaſſer/ und vertreibt die Felle<lb/> in den Augen. Jn die Ohren getreufft/ bringt es das<lb/> Gehoͤr wieder; wann man die Schlaͤfe damit ſchmie-<lb/> ret/ machet es ſchlaffen; 20 Tropffen davon den Wei-<lb/> bern eingegeben/ leſcht es ihnen den Brand; wann man<lb/> den Leib wol abwerts damit ſchmieret/ treibt es die er-<lb/> ſte und andere Geburt fort/ iſt auch bewaͤhrt fuͤr die<lb/> Mutter und fuͤr den Sand/ je aͤlter es wird/ je beſſer<lb/> es iſt. Allerhand koͤſtliche Medicinaliſche Balſam zu<lb/> bereiten/ beſihe bey <hi rendition="#aq">Conrado</hi> Khunrath <hi rendition="#aq">in Medullâ de-<lb/> ſtillatoria & Medicâ,</hi> am Ende des erſten Theils.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Allerley Oele.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Artzney-Oele/ ſo man zu kuͤhlenden Sachen<lb/> braucht/ muͤſſen vorhero gewaſchen ſeyn/ man<lb/> miſcht ſo viel friſches lauters Bronnen-Waſſer<lb/> darunter/ in ein irrden verglaſirt weites Geſchirr/ ruͤhrts<lb/> wol und offt untereinander/ hernach laͤſſt mans ſtehen/ bis<lb/> ſie ſich voneinander abſondern/ dann nim̃t man das Oel<lb/> herab/ diß thut man 2 oder 3 mahl/ darnach nim̃t man<lb/> Roſen oder andere Bluͤhe/ thuts in ein Glas/ gieſſt diß<lb/> Oel daruͤber/ doch nicht gar voll/ nachdem wird es wol<lb/> vermacht/ 8 oder 10 Tage an die Sonnen geſtellt/ dar-<lb/> nach ein paar Stund uͤber einer Glut geſotten/ durch ein<lb/> ſauber Tuch geſiehen und ausgedruckt. Jn dieſes Oel<lb/> thut man abermahl friſche Blumen-Blaͤtter/ ſetzt ſie/<lb/> wie vor/ an die Sonnen/ ſiedets und druckts aus/ und<lb/> diß alles thut man zum drittenmahl/ alſo macht man<lb/> die Oel von allen Blumen. Die Oel aber ſo zu den Blu-<lb/> men gebraucht werden/ die nicht kuͤhlen doͤrffen/ die darf<lb/> man nicht waſchen.</p><lb/> <p>Die Medicinaliſchen Oel werden durch die <hi rendition="#aq">Infuſion</hi><lb/> bereitet: Man zerſtoͤſſet erſtlich die Species/ thuts her-<lb/> nach in ein friſches Baum-Oel/ laͤſſt ſie 20. 30 auch 40<lb/> Tage darinn beiſſen/ darnach druckt und preſſt man<lb/> das Oel heraus/ und behaͤlts zum Gebrauch. Andere<lb/> ſieden die Species in Oel bey einem linden Feuer/ oder<lb/> roͤſten dieſelben in heiſſer Aſchen/ thun auch theils ſo viel<lb/> Waſſer oder Wein in das Oel/ ſo viel es einſieden<lb/> mag/ etwann zu 4 oder 5 Theil Oeles 1 Theil Waſſer/<lb/> uñ preſſens hernach aus. Es ſind auch noch etliche andere<lb/> Arten/ die Oele zu diſtilliren/ welche in der <hi rendition="#aq">Medicorum</hi><lb/> Schrifften zu finden ſind/ als zum Exempel: zum Wer-<lb/><cb/> muth-Oel nimmt man die zeitigen Bluͤmlein und Gipf-<lb/> fel des Wermuths/ 8 Loth/ friſchen ausgepreſſten<lb/> Wermuth-Safft 8 Loth/ des beſten Baum-Oels 36<lb/> Untzen/ thuts zuſammen in ein zinnern oder ſteinern<lb/> Geſchirr/ laͤſſt es gemach in einem Keſſel ſieden/ biß ſich<lb/> der Safft gar verzehrt/ darnach preſſt mans aus/ und<lb/> ſeihet und behaͤlt es/ oder man nimmt 8 Loth der Blumen<lb/> und Gipffeln/ thuts in ein Viol-Glas/ gieſſt darauf 1<lb/> Pfund Baum-Oel/ vermacht das Glas wol/ ſtellts 8<lb/> Tage an die Sonne/ darnach preſſt mans aus/ und ſeihet<lb/> das Oel davon/ thut wieder 8 Loth friſchen Wermuth<lb/> in daſſelbe Oel/ ſtellts/ wie zuvor/ 8 Tag an die Sonn/<lb/> preſſts auch wider alſo aus/ uñ das thut man zum dritten-<lb/> mal. Alſo macht man auch die Oele von Beyſuß/ <hi rendition="#aq">Matri-<lb/> cariâ,</hi> Stabwurtzen/ Muͤntzen/ Camillen/ Erdrauch/<lb/> Fenchel/ Kuͤmmel/ Anis/ Naͤgelin/ Veyel/ Schluͤſſel-<lb/> blumen/ Majoran/ Doſten/ Jſop/ Saturey/ Lavendel<lb/> und dergleichen.</p><lb/> <p>Roſen-Oel macht man auch alſo ohne Baum-Oel:<lb/> Man thut Roſen-Blaͤtter in ein Glas/ und vermachts<lb/> wol/ graͤbts hernach einen Monat lang in Pferd-Miſt/<lb/> daraus wird ein wolriechendes Oel/ diß kan man auch<lb/> mit Veyeln/ Mayenblumen/ Lilien/ Holderbluͤhe/<lb/> Muͤntz/ Majoran/ <hi rendition="#aq">Baſilicum,</hi> und andern Kraͤutern thun.</p><lb/> <p>S. Johannis Heil- und Wund-Oel macht man<lb/> alſo: ℞ S. Johannis-Blumen 4 Pfund/ <hi rendition="#aq">Gloriet,</hi><lb/> dritthalb Pfund/ Baum-Oel zwey und ein vierdel<lb/> Pfund/ des allerbeſten Weins 5 Aechtring/ thue diß<lb/> alles zuſammen in einen bauchenden Krug/ der oben<lb/> einen Kragen hat/ vermach den mit einem gehaͤben De-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ckel/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [239/0257]
Drittes Buch/ Haus-Mutter.
darinnen Mieß/ ſo an den Schlehenſtreuchen waͤchſet/
lieget/ laſſe ſie durch das Mieß kriechen/ ſo reinigen ſie
ſich/ und gehet der Schleim und Unflat von ihnen; dar-
nach nimm 2 oder 3 Eyer/ oder wieviel du deren be-
darffeſt/ laß ſie hart ſieden/ nimm die Dotter davon/
brocke ſie zu kleinen Stuͤcklein/ und wirff ſie in den Zu-
ber unter den Mieß/ ſo eſſen die Wuͤrme die Eyer/ und
davon gehet der Unflat und Unluſt gantz von ihnen/ und
werden ſie lauter und klar. Nun mache dieſen Balſam
alſo: Nimm dieſer bereiteten Regenwuͤrmer ein Pfund/
und zerknirſche ſie in einem Moͤrſer/ darnach thu ſie in
eine Pfann/ und ſchuͤtte daruͤber ein Pfund Roſen-Oel/
und laß es ſaͤuberlich miteinander ſieden/ und wann dich
beduncket/ daß ſich die Krafft aus den Wuͤrmen hat
in das Oel gezogen/ ſo ſeihe es durch ein Tuch in ein
reines Becken/ nimm alsdann Maſth und Myrrhen/ je-
des ein halb Loth/ Ireos und Sarcocollæ jedes andert-
halb Loth/ alles auf das ſubtileſte gepulvert/ Terpentin
und Roſen-Hoͤnig jegliches 3 Loth/ alles wol zuſam-
men gemiſcht; willtu aber den Balſam gruͤn haben/ ſo
nimm Gruͤnſpan darzu/ bewahrs in einem Glas.
Ein anderer Wund-Balſam: Nimm abgezupffte
Johannes-Bluͤhe/ und diſtillirtes Leinoͤel/ jedes 2 Pfund/
ſchoͤnen Venediſchen Terpentin ein Pfund/ weiſſen
guten und ſtarcken vierdingen Wein 3 Halbe/ Schell-
kraut ſamt der Bluͤhe ein halbes Pfund/ Roͤmiſche Ca-
millen und Himmelbrand-Bluͤhe jedes ein halbes Pfund/
nimm dieſe Stuck alle zuſammen in einen neuen Ha-
fen/ der nicht zu klein iſt/ damit es nicht uͤberlauffe/
verlutirs wol mit Leim/ und rigel und bewege es alle
Tage wol/ ſetze es 14 Tage an die Sonne/ darnach
thue den Hafen wieder auf/ nimm ein halbes Quintel
guten Land-Saffran/ thu es darein/ vermach es wieder
mit Leim/ ſetz den Hafen in einen Keſſel ſiedendes Waſ-
ſer/ daß aber das Waſſer nicht daruͤber gehe/ laß es 12.
Stunde nacheinander ſieden/ nim̃s heraus/ druck es durch
ein Tuch auf einer Preß wol aus/ ſchoͤpff das Oel mit ei-
nem Loͤffel herab/ thu es in ein Glas/ laß es an der Son-
nen diſtilliren/ ſo iſt es fertig; iſt ein trefliches Wund-Oel:
auch wann man viel geroñen Blut im Leib hat/ einen hal-
ben Loͤffel voll davon in warmen Wein eingenommen; iſt
auch gut wann die Augen geſchwollen ſind/ ein Troͤpflein
davon in einen jeden Winckel des Auges getreufft; iſt
auch gut fuͤr die innerliche Hitz/ und vor die Schwind-
ſucht/ ſtillet das Gliedwaſſer/ und vertreibt die Felle
in den Augen. Jn die Ohren getreufft/ bringt es das
Gehoͤr wieder; wann man die Schlaͤfe damit ſchmie-
ret/ machet es ſchlaffen; 20 Tropffen davon den Wei-
bern eingegeben/ leſcht es ihnen den Brand; wann man
den Leib wol abwerts damit ſchmieret/ treibt es die er-
ſte und andere Geburt fort/ iſt auch bewaͤhrt fuͤr die
Mutter und fuͤr den Sand/ je aͤlter es wird/ je beſſer
es iſt. Allerhand koͤſtliche Medicinaliſche Balſam zu
bereiten/ beſihe bey Conrado Khunrath in Medullâ de-
ſtillatoria & Medicâ, am Ende des erſten Theils.
Cap. LI.
Allerley Oele.
DJe Artzney-Oele/ ſo man zu kuͤhlenden Sachen
braucht/ muͤſſen vorhero gewaſchen ſeyn/ man
miſcht ſo viel friſches lauters Bronnen-Waſſer
darunter/ in ein irrden verglaſirt weites Geſchirr/ ruͤhrts
wol und offt untereinander/ hernach laͤſſt mans ſtehen/ bis
ſie ſich voneinander abſondern/ dann nim̃t man das Oel
herab/ diß thut man 2 oder 3 mahl/ darnach nim̃t man
Roſen oder andere Bluͤhe/ thuts in ein Glas/ gieſſt diß
Oel daruͤber/ doch nicht gar voll/ nachdem wird es wol
vermacht/ 8 oder 10 Tage an die Sonnen geſtellt/ dar-
nach ein paar Stund uͤber einer Glut geſotten/ durch ein
ſauber Tuch geſiehen und ausgedruckt. Jn dieſes Oel
thut man abermahl friſche Blumen-Blaͤtter/ ſetzt ſie/
wie vor/ an die Sonnen/ ſiedets und druckts aus/ und
diß alles thut man zum drittenmahl/ alſo macht man
die Oel von allen Blumen. Die Oel aber ſo zu den Blu-
men gebraucht werden/ die nicht kuͤhlen doͤrffen/ die darf
man nicht waſchen.
Die Medicinaliſchen Oel werden durch die Infuſion
bereitet: Man zerſtoͤſſet erſtlich die Species/ thuts her-
nach in ein friſches Baum-Oel/ laͤſſt ſie 20. 30 auch 40
Tage darinn beiſſen/ darnach druckt und preſſt man
das Oel heraus/ und behaͤlts zum Gebrauch. Andere
ſieden die Species in Oel bey einem linden Feuer/ oder
roͤſten dieſelben in heiſſer Aſchen/ thun auch theils ſo viel
Waſſer oder Wein in das Oel/ ſo viel es einſieden
mag/ etwann zu 4 oder 5 Theil Oeles 1 Theil Waſſer/
uñ preſſens hernach aus. Es ſind auch noch etliche andere
Arten/ die Oele zu diſtilliren/ welche in der Medicorum
Schrifften zu finden ſind/ als zum Exempel: zum Wer-
muth-Oel nimmt man die zeitigen Bluͤmlein und Gipf-
fel des Wermuths/ 8 Loth/ friſchen ausgepreſſten
Wermuth-Safft 8 Loth/ des beſten Baum-Oels 36
Untzen/ thuts zuſammen in ein zinnern oder ſteinern
Geſchirr/ laͤſſt es gemach in einem Keſſel ſieden/ biß ſich
der Safft gar verzehrt/ darnach preſſt mans aus/ und
ſeihet und behaͤlt es/ oder man nimmt 8 Loth der Blumen
und Gipffeln/ thuts in ein Viol-Glas/ gieſſt darauf 1
Pfund Baum-Oel/ vermacht das Glas wol/ ſtellts 8
Tage an die Sonne/ darnach preſſt mans aus/ und ſeihet
das Oel davon/ thut wieder 8 Loth friſchen Wermuth
in daſſelbe Oel/ ſtellts/ wie zuvor/ 8 Tag an die Sonn/
preſſts auch wider alſo aus/ uñ das thut man zum dritten-
mal. Alſo macht man auch die Oele von Beyſuß/ Matri-
cariâ, Stabwurtzen/ Muͤntzen/ Camillen/ Erdrauch/
Fenchel/ Kuͤmmel/ Anis/ Naͤgelin/ Veyel/ Schluͤſſel-
blumen/ Majoran/ Doſten/ Jſop/ Saturey/ Lavendel
und dergleichen.
Roſen-Oel macht man auch alſo ohne Baum-Oel:
Man thut Roſen-Blaͤtter in ein Glas/ und vermachts
wol/ graͤbts hernach einen Monat lang in Pferd-Miſt/
daraus wird ein wolriechendes Oel/ diß kan man auch
mit Veyeln/ Mayenblumen/ Lilien/ Holderbluͤhe/
Muͤntz/ Majoran/ Baſilicum, und andern Kraͤutern thun.
S. Johannis Heil- und Wund-Oel macht man
alſo: ℞ S. Johannis-Blumen 4 Pfund/ Gloriet,
dritthalb Pfund/ Baum-Oel zwey und ein vierdel
Pfund/ des allerbeſten Weins 5 Aechtring/ thue diß
alles zuſammen in einen bauchenden Krug/ der oben
einen Kragen hat/ vermach den mit einem gehaͤben De-
ckel/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/257 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/257>, abgerufen am 23.02.2025. |