Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
die trocknen und hitzigen; als/ über 12. Pfund klein ge-hackten Cichori giesst man 16. Pfund Wassers/ da- von wird man 8. oder 10. Pfund ausgebrenntes Was- ser kriegen/ und also muß man auch Borrago, Bohnen- blühe/ Buglossa, Carduum benedictum, Erdrauch/ Antivi/ Lactuca/ Lilien/ Nachtschatten/ Scabiosa, und andere mehr distilliren. Die Kräuter aber/ die hitzig und trocken sind/ als Stabwurtz/ Beyfuß/ Melissen/ Hissop/ Krause-Müntze/ Liebstöckel/ Matricaria, Ma- joran/ Poley/ Roßmarin/ Salve und dergleichen/ nimmt man auf 12. Pfund gehacktes Kraut/ 18. Pfund [Spaltenumbruch] Wassers/ und kriegt davon 14. Pfund distillirtes Was- ser/ also kan man auch beyläuffig wissen/ wieviel von jedem Kraut distillirtes Wasser zu gewarten. Andere gehen so genau/ und theilen nur den Kessel in vier Theil/ einen Theil füllen sie mit Blumen oder Kräutern/ was sie ausbrennen wollen/ zwey Theil füllen sie mit Wasser/ und den vierdten Theil oben lassen sie lähr/ also kan man allerley Gewächse/ Liquores, Essig/ Hönig/ Milch/ Menschen- und Bocks- auch anderer Thier Blut mit gebührender Bescheidenheit ausbren- nen/ davon die Distillir-Bücher zu besehen. Cap. XLVIII. [Spaltenumbruch]
Zu was Kranckheiten die distillirten Wasser dienen. JN einem geschriebenen Artzney-Buch/ welches 1. Zum Haupt dienen die Wasser von Quendel- kraut/ Wolgemuth/ Poley/ Holunder/ und brauner Be- tonica. 2. Zu den Augen/ die Wasser von Ringelblumen/ Augentrost/ Schellkraut/ Rittersporn/ Fenchel/ blau Kornblumen/ weissen Lilgen/ Eisenkraut und Baldrian. 3. Zur Lungen und Brust sind folgende ausge- brannte Wasser dienlich von Jsopp/ Lungenkraut/ Ma- joran/ Alant/ Salve/ wilden Berchtram/ Schlüssel- blumen und blauen Veyel. 4. Zum Hertzen/ von Borrago/ Ochsenzungen/ Lindenblühe/ Melissen/ Ringelblumen/ Mayblumen/ Rosmarin/ und weissen Lilgen. 5. Zur Leber sind gut die Wasser von Sauer- ampfer/ Ehrenpreiß/ Wegwart/ Maydisteln/ Ci- chori, Erdbeeren/ Salve/ Bronnenkreß/ Leberkraut und Waldmeister. 6. Den Leib kühlen folgende Wasser von Porcellana/ rothen Kornblumen/ Röhrl-Kraut/ Nacht- schatten/ Sauerampfer/ Antivien/ Cichori, Seeblu- men/ Mertzen-Schnee und blauen Veyeln. 7. Zum Magen sind nützlich die Wasser von Wermuth/ Müntzen/ Weinrauten/ Wolmuth/ Poley und Cardobenedict. 8. Für das Stechen und die Apostemen dient das Wasser vom wilden Salve/ Schlehenblühe/ un- ser Frauen Distel/ Cardobenedict/ Scabiosen/ Lieb- Stöckel/ Mannstreu/ Nägeln und Pappeln. 9. Für die Wassersucht/ dienet das Wasser von Attich/ Weinrauten/ wilden Knobloch/ blauen Lilgen/ Saturey/ Genserich. 10. Für die Gelbsucht dienet das Camillen- und Cardobenedicten-Wasser. 11. Für das geronnene Blut/ Lindenblühe- und Körbelkraut-Wasser. 12. Für den Schlag/ und die verlohrne Sprach/ sind gut die Wasser von Poley/ rothen Klap- [Spaltenumbruch] per-Rosen/ schwartzen Kerschen/ Mäyenblumen und Lindenblühe. 13. Für die Frayß sind gut die Wasser von Huf- pletschen/ Poeonien-Rosen/ von jungen ausgebrannten Alstern/ von Storchen schnabel/ Lindenblühe und Mayen- blumen. 14. Für Blutstellung und arcendis Menstruis dienen die Wasser von Täschelkraut/ rothen Korn- blumen/ Wegricht und eichenem Laub. 15. Zu Reinigung des Geblüts sind gut Moß- blumen/ Erdrauch/ Gamanderlein/ Ehrenpreiß/ Salve/ und Auffenblat-Wasser. 16. Zum Miltz sind tauglich die Wasser von Tamarisken/ Hirschzungen/ Bibernell und Heil aller Welt. 17. Für die Ruhr/ von eichenem Laub/ Holtz- Birnen/ Wegericht/ Himmelbrand/ Kütten und Weg- wart. 18. Für die Mutter und das Reissen/ von Poley/ Majoran/ unser Frauen Blätter/ Kühekoth/ Camillen/ Hünerdarm/ Abroten und Melissen. 19. Den Weiber-Fluß zu treiben/ sind gut die Wasser von wilden Salve/ Melissen/ Poley und Car- dobenedict. Für den weissen Fluß ist dienlich der weis- se Klee und Wolmuth. 20. Ein glattes Fell zu machen/ sind gut die Wasser von Mayblumen/ Bohnenblühe/ Kühekot/ Rosen/ Liebstöckel und gelben Veyel. 21. Zum Hals und für die Bräune dienen die Wasser von Nußschahlen/ Weggras/ Eichenem Laub und Braunellen. 22. Wasser für den Sand und Stein sind gut von spitzigen Wegricht/ Petersill/ Rettich/ Spargel/ Dillen/ Steinbrech/ Baldrian/ vom Spindelbaum/ Erdbeeren und Gundelreben. 23. Kühl-Wasser zum Uberschlagen sind gut von Pilsen/ Hauswurtzen/ Froschlaich/ Bircken-Laub/ Holder-Laub und Pfifferlingen. 24. Wasser den gebährenden Frauen zu ge- brauchen/ sind dienlich Sonnabendgürtel/ weissen Lilgen/ Agley und Poley. 25. Wasser für den Wurm sind gut von Pfer- sichblühe/ gemeinem Gras/ Wermuth/ Wasser-Knob- loch oder Scordio und S. Johannes Kraut. 26. Wasser/ so Gifft austreiben/ sind von Wein- rauten/ Baldrian/ Cardobenedict/ Erdrauch und Ei- senkraut. 27. Was- G g iij
Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
die trocknen und hitzigen; als/ uͤber 12. Pfund klein ge-hackten Cichori gieſſt man 16. Pfund Waſſers/ da- von wird man 8. oder 10. Pfund ausgebrenntes Waſ- ſer kriegen/ und alſo muß man auch Borrago, Bohnen- bluͤhe/ Bugloſſa, Carduum benedictum, Erdrauch/ Antivi/ Lactuca/ Lilien/ Nachtſchatten/ Scabioſa, und andere mehr diſtilliren. Die Kraͤuter aber/ die hitzig und trocken ſind/ als Stabwurtz/ Beyfuß/ Meliſſen/ Hiſſop/ Krauſe-Muͤntze/ Liebſtoͤckel/ Matricaria, Ma- joran/ Poley/ Roßmarin/ Salve und dergleichen/ nimmt man auf 12. Pfund gehacktes Kraut/ 18. Pfund [Spaltenumbruch] Waſſers/ und kriegt davon 14. Pfund diſtillirtes Waſ- ſer/ alſo kan man auch beylaͤuffig wiſſen/ wieviel von jedem Kraut diſtillirtes Waſſer zu gewarten. Andere gehen ſo genau/ und theilen nur den Keſſel in vier Theil/ einen Theil fuͤllen ſie mit Blumen oder Kraͤutern/ was ſie ausbrennen wollen/ zwey Theil fuͤllen ſie mit Waſſer/ und den vierdten Theil oben laſſen ſie laͤhr/ alſo kan man allerley Gewaͤchſe/ Liquores, Eſſig/ Hoͤnig/ Milch/ Menſchen- und Bocks- auch anderer Thier Blut mit gebuͤhrender Beſcheidenheit ausbren- nen/ davon die Diſtillir-Buͤcher zu beſehen. Cap. XLVIII. [Spaltenumbruch]
Zu was Kranckheiten die diſtillirten Waſſer dienen. JN einem geſchriebenen Artzney-Buch/ welches 1. Zum Haupt dienen die Waſſer von Quendel- kraut/ Wolgemuth/ Poley/ Holunder/ und brauner Be- tonica. 2. Zu den Augen/ die Waſſer von Ringelblumen/ Augentroſt/ Schellkraut/ Ritterſporn/ Fenchel/ blau Kornblumen/ weiſſen Lilgen/ Eiſenkraut und Baldrian. 3. Zur Lungen und Bruſt ſind folgende ausge- brannte Waſſer dienlich von Jſopp/ Lungenkraut/ Ma- joran/ Alant/ Salve/ wilden Berchtram/ Schluͤſſel- blumen und blauen Veyel. 4. Zum Hertzen/ von Borrago/ Ochſenzungen/ Lindenbluͤhe/ Meliſſen/ Ringelblumen/ Mayblumen/ Roſmarin/ und weiſſen Lilgen. 5. Zur Leber ſind gut die Waſſer von Sauer- ampfer/ Ehrenpreiß/ Wegwart/ Maydiſteln/ Ci- chori, Erdbeeren/ Salve/ Bronnenkreß/ Leberkraut und Waldmeiſter. 6. Den Leib kuͤhlen folgende Waſſer von Porcellana/ rothen Kornblumen/ Roͤhrl-Kraut/ Nacht- ſchatten/ Sauerampfer/ Antivien/ Cichori, Seeblu- men/ Mertzen-Schnee und blauen Veyeln. 7. Zum Magen ſind nuͤtzlich die Waſſer von Wermuth/ Muͤntzen/ Weinrauten/ Wolmuth/ Poley und Cardobenedict. 8. Fuͤr das Stechen und die Apoſtemen dient das Waſſer vom wilden Salve/ Schlehenbluͤhe/ un- ſer Frauen Diſtel/ Cardobenedict/ Scabioſen/ Lieb- Stoͤckel/ Mannstreu/ Naͤgeln und Pappeln. 9. Fuͤr die Waſſerſucht/ dienet das Waſſer von Attich/ Weinrauten/ wilden Knobloch/ blauen Lilgen/ Saturey/ Genſerich. 10. Fuͤr die Gelbſucht dienet das Camillen- und Cardobenedicten-Waſſer. 11. Fuͤr das geronnene Blut/ Lindenbluͤhe- und Koͤrbelkraut-Waſſer. 12. Fuͤr den Schlag/ und die verlohrne Sprach/ ſind gut die Waſſer von Poley/ rothen Klap- [Spaltenumbruch] per-Roſen/ ſchwartzen Kerſchen/ Maͤyenblumen und Lindenbluͤhe. 13. Fuͤr die Frayß ſind gut die Waſſer von Huf- pletſchen/ Pœonien-Roſen/ von jungen ausgebrannten Alſtern/ von Storchen ſchnabel/ Lindenbluͤhe und Mayen- blumen. 14. Fuͤr Blutſtellung und arcendis Menſtruis dienen die Waſſer von Taͤſchelkraut/ rothen Korn- blumen/ Wegricht und eichenem Laub. 15. Zu Reinigung des Gebluͤts ſind gut Moß- blumen/ Erdrauch/ Gamanderlein/ Ehrenpreiß/ Salve/ und Auffenblat-Waſſer. 16. Zum Miltz ſind tauglich die Waſſer von Tamariſken/ Hirſchzungen/ Bibernell und Heil aller Welt. 17. Fuͤr die Ruhr/ von eichenem Laub/ Holtz- Birnen/ Wegericht/ Himmelbrand/ Kuͤtten und Weg- wart. 18. Fuͤr die Mutter und das Reiſſen/ von Poley/ Majoran/ unſer Frauen Blaͤtter/ Kuͤhekoth/ Camillen/ Huͤnerdarm/ Abroten und Meliſſen. 19. Den Weiber-Fluß zu treiben/ ſind gut die Waſſer von wilden Salve/ Meliſſen/ Poley und Car- dobenedict. Fuͤr den weiſſen Fluß iſt dienlich der weiſ- ſe Klee und Wolmuth. 20. Ein glattes Fell zu machen/ ſind gut die Waſſer von Mayblumen/ Bohnenbluͤhe/ Kuͤhekot/ Roſen/ Liebſtoͤckel und gelben Veyel. 21. Zum Hals und fuͤr die Braͤune dienen die Waſſer von Nußſchahlen/ Weggras/ Eichenem Laub und Braunellen. 22. Waſſer fuͤr den Sand und Stein ſind gut von ſpitzigen Wegricht/ Peterſill/ Rettich/ Spargel/ Dillen/ Steinbrech/ Baldrian/ vom Spindelbaum/ Erdbeeren und Gundelreben. 23. Kuͤhl-Waſſer zum Uberſchlagen ſind gut von Pilſen/ Hauswurtzen/ Froſchlaich/ Bircken-Laub/ Holder-Laub und Pfifferlingen. 24. Waſſer den gebaͤhrenden Frauen zu ge- brauchen/ ſind dienlich Sonnabendguͤrtel/ weiſſen Lilgen/ Agley und Poley. 25. Waſſer fuͤr den Wurm ſind gut von Pfer- ſichbluͤhe/ gemeinem Gras/ Wermuth/ Waſſer-Knob- loch oder Scordio und S. Johannes Kraut. 26. Waſſer/ ſo Gifft austreiben/ ſind von Wein- rauten/ Baldrian/ Cardobenedict/ Erdrauch und Ei- ſenkraut. 27. Waſ- G g iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0255" n="237"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi></fw><lb/><cb/> die trocknen und hitzigen; als/ uͤber 12. Pfund klein ge-<lb/> hackten <hi rendition="#aq">Cichori</hi> gieſſt man 16. Pfund Waſſers/ da-<lb/> von wird man 8. oder 10. Pfund ausgebrenntes Waſ-<lb/> ſer kriegen/ und alſo muß man auch <hi rendition="#aq">Borrago,</hi> Bohnen-<lb/> bluͤhe/ <hi rendition="#aq">Bugloſſa, Carduum benedictum,</hi> Erdrauch/<lb/> Antivi/ Lactuca/ Lilien/ Nachtſchatten/ <hi rendition="#aq">Scabioſa,</hi> und<lb/> andere mehr diſtilliren. Die Kraͤuter aber/ die hitzig<lb/> und trocken ſind/ als Stabwurtz/ Beyfuß/ Meliſſen/<lb/> Hiſſop/ Krauſe-Muͤntze/ Liebſtoͤckel/ <hi rendition="#aq">Matricaria,</hi> Ma-<lb/> joran/ Poley/ Roßmarin/ Salve und dergleichen/<lb/> nimmt man auf 12. Pfund gehacktes Kraut/ 18. Pfund<lb/><cb/> Waſſers/ und kriegt davon 14. Pfund diſtillirtes Waſ-<lb/> ſer/ alſo kan man auch beylaͤuffig wiſſen/ wieviel von<lb/> jedem Kraut diſtillirtes Waſſer zu gewarten. Andere<lb/> gehen ſo genau/ und theilen nur den Keſſel in vier Theil/<lb/> einen Theil fuͤllen ſie mit Blumen oder Kraͤutern/<lb/> was ſie ausbrennen wollen/ zwey Theil fuͤllen ſie mit<lb/> Waſſer/ und den vierdten Theil oben laſſen ſie laͤhr/<lb/> alſo kan man allerley Gewaͤchſe/ <hi rendition="#aq">Liquores,</hi> Eſſig/<lb/> Hoͤnig/ Milch/ Menſchen- und Bocks- auch anderer<lb/> Thier Blut mit gebuͤhrender Beſcheidenheit ausbren-<lb/> nen/ davon die Diſtillir-Buͤcher zu beſehen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Zu was Kranckheiten die diſtillirten Waſſer dienen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>N einem geſchriebenen Artzney-Buch/ welches<lb/> weyland Frau Catharina/ Herrn Wolff Wil-<lb/> helmen/ Herrn von Volckersdorff ſeel. Gemahlin/<lb/> eine gebohrne aus dem Fuͤrſtlichen Hauſe Liechtenſtein<lb/> zu Niclſpurg/ mit ihrem groſſen Lob hinterlaſſen/ hab<lb/> ich gefunden eine Liſta/ zu welchen Zuſtaͤnden die aus<lb/> den Kaͤutern gebrannten Waſſer dienſtlich ſind; und<lb/> weil ſolches wenigen gemein/ habe ichs hiebey fuͤgen<lb/> wollen.</p><lb/> <list> <item>1. Zum <hi rendition="#fr">Haupt</hi> dienen die Waſſer von Quendel-<lb/> kraut/ Wolgemuth/ Poley/ Holunder/ und brauner Be-<lb/> tonica.</item><lb/> <item>2. Zu den <hi rendition="#fr">Augen/</hi> die Waſſer von Ringelblumen/<lb/> Augentroſt/ Schellkraut/ Ritterſporn/ Fenchel/ blau<lb/> Kornblumen/ weiſſen Lilgen/ Eiſenkraut und Baldrian.</item><lb/> <item>3. Zur <hi rendition="#fr">Lungen</hi> und <hi rendition="#fr">Bruſt</hi> ſind folgende ausge-<lb/> brannte Waſſer dienlich von Jſopp/ Lungenkraut/ Ma-<lb/> joran/ Alant/ Salve/ wilden Berchtram/ Schluͤſſel-<lb/> blumen und blauen Veyel.</item><lb/> <item>4. Zum <hi rendition="#fr">Hertzen/</hi> von Borrago/ Ochſenzungen/<lb/> Lindenbluͤhe/ Meliſſen/ Ringelblumen/ Mayblumen/<lb/> Roſmarin/ und weiſſen Lilgen.</item><lb/> <item>5. Zur <hi rendition="#fr">Leber</hi> ſind gut die Waſſer von Sauer-<lb/> ampfer/ Ehrenpreiß/ Wegwart/ Maydiſteln/ <hi rendition="#aq">Ci-<lb/> chori,</hi> Erdbeeren/ Salve/ Bronnenkreß/ Leberkraut<lb/> und Waldmeiſter.</item><lb/> <item>6. Den <hi rendition="#fr">Leib kuͤhlen</hi> folgende Waſſer von<lb/> Porcellana/ rothen Kornblumen/ Roͤhrl-Kraut/ Nacht-<lb/> ſchatten/ Sauerampfer/ Antivien/ <hi rendition="#aq">Cichori,</hi> Seeblu-<lb/> men/ Mertzen-Schnee und blauen Veyeln.</item><lb/> <item>7. Zum <hi rendition="#fr">Magen</hi> ſind nuͤtzlich die Waſſer von<lb/> Wermuth/ Muͤntzen/ Weinrauten/ Wolmuth/ Poley<lb/> und Cardobenedict.</item><lb/> <item>8. Fuͤr das <hi rendition="#fr">Stechen</hi> und die <hi rendition="#aq">Apoſtem</hi>en dient<lb/> das Waſſer vom wilden Salve/ Schlehenbluͤhe/ un-<lb/> ſer Frauen Diſtel/ Cardobenedict/ <hi rendition="#aq">Scabioſ</hi>en/ Lieb-<lb/> Stoͤckel/ Mannstreu/ Naͤgeln und Pappeln.</item><lb/> <item>9. Fuͤr die <hi rendition="#fr">Waſſerſucht/</hi> dienet das Waſſer von<lb/> Attich/ Weinrauten/ wilden Knobloch/ blauen Lilgen/<lb/> Saturey/ Genſerich.</item><lb/> <item>10. Fuͤr die <hi rendition="#fr">Gelbſucht</hi> dienet das Camillen- und<lb/> Cardobenedicten-Waſſer.</item><lb/> <item>11. Fuͤr das <hi rendition="#fr">geronnene Blut/</hi> Lindenbluͤhe- und<lb/> Koͤrbelkraut-Waſſer.</item><lb/> <item>12. Fuͤr den <hi rendition="#fr">Schlag/</hi> und die <hi rendition="#fr">verlohrne<lb/> Sprach/</hi> ſind gut die Waſſer von Poley/ rothen Klap-<lb/><cb/> per-Roſen/ ſchwartzen Kerſchen/ Maͤyenblumen und<lb/> Lindenbluͤhe.</item><lb/> <item>13. Fuͤr die <hi rendition="#fr">Frayß</hi> ſind gut die Waſſer von Huf-<lb/> pletſchen/ Pœonien-Roſen/ von jungen ausgebrannten<lb/> Alſtern/ von Storchen ſchnabel/ Lindenbluͤhe und Mayen-<lb/> blumen.</item><lb/> <item>14. Fuͤr <hi rendition="#fr">Blutſtellung</hi> und <hi rendition="#aq">arcendis Menſtruis</hi><lb/> dienen die Waſſer von Taͤſchelkraut/ rothen Korn-<lb/> blumen/ Wegricht und eichenem Laub.</item><lb/> <item>15. Zu <hi rendition="#fr">Reinigung des Gebluͤts</hi> ſind gut Moß-<lb/> blumen/ Erdrauch/ Gamanderlein/ Ehrenpreiß/ Salve/<lb/> und Auffenblat-Waſſer.</item><lb/> <item>16. Zum <hi rendition="#fr">Miltz</hi> ſind tauglich die Waſſer von<lb/> Tamariſken/ Hirſchzungen/ Bibernell und Heil aller<lb/> Welt.</item><lb/> <item>17. Fuͤr die <hi rendition="#fr">Ruhr/</hi> von eichenem Laub/ Holtz-<lb/> Birnen/ Wegericht/ Himmelbrand/ Kuͤtten und Weg-<lb/> wart.</item><lb/> <item>18. Fuͤr die <hi rendition="#fr">Mutter</hi> und das <hi rendition="#fr">Reiſſen/</hi> von Poley/<lb/> Majoran/ unſer Frauen Blaͤtter/ Kuͤhekoth/ Camillen/<lb/> Huͤnerdarm/ Abroten und Meliſſen.</item><lb/> <item>19. Den <hi rendition="#fr">Weiber-Fluß</hi> zu treiben/ ſind gut die<lb/> Waſſer von wilden Salve/ Meliſſen/ Poley und Car-<lb/> dobenedict. Fuͤr den <hi rendition="#fr">weiſſen Fluß</hi> iſt dienlich der weiſ-<lb/> ſe Klee und Wolmuth.</item><lb/> <item>20. Ein <hi rendition="#fr">glattes Fell</hi> zu machen/ ſind gut die<lb/> Waſſer von Mayblumen/ Bohnenbluͤhe/ Kuͤhekot/ Roſen/<lb/> Liebſtoͤckel und gelben Veyel.</item><lb/> <item>21. Zum <hi rendition="#fr">Hals</hi> und fuͤr die <hi rendition="#fr">Braͤune</hi> dienen die<lb/> Waſſer von Nußſchahlen/ Weggras/ Eichenem Laub<lb/> und Braunellen.</item><lb/> <item>22. Waſſer fuͤr den <hi rendition="#fr">Sand</hi> und <hi rendition="#fr">Stein</hi> ſind gut<lb/> von ſpitzigen Wegricht/ Peterſill/ Rettich/ Spargel/<lb/> Dillen/ Steinbrech/ Baldrian/ vom Spindelbaum/<lb/> Erdbeeren und Gundelreben.</item><lb/> <item>23. Kuͤhl-Waſſer zum <hi rendition="#fr">Uberſchlagen</hi> ſind gut<lb/> von Pilſen/ Hauswurtzen/ Froſchlaich/ Bircken-Laub/<lb/> Holder-Laub und Pfifferlingen.</item><lb/> <item>24. Waſſer den <hi rendition="#fr">gebaͤhrenden Frauen</hi> zu ge-<lb/> brauchen/ ſind dienlich Sonnabendguͤrtel/ weiſſen Lilgen/<lb/> Agley und Poley.</item><lb/> <item>25. Waſſer fuͤr den <hi rendition="#fr">Wurm</hi> ſind gut von Pfer-<lb/> ſichbluͤhe/ gemeinem Gras/ Wermuth/ Waſſer-Knob-<lb/> loch oder <hi rendition="#aq">Scordio</hi> und S. Johannes Kraut.</item><lb/> <item>26. Waſſer/ ſo <hi rendition="#fr">Gifft</hi> austreiben/ ſind von Wein-<lb/> rauten/ Baldrian/ Cardobenedict/ Erdrauch und Ei-<lb/> ſenkraut.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">27. Waſ-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [237/0255]
Drittes Buch/ Haus-Mutter.
die trocknen und hitzigen; als/ uͤber 12. Pfund klein ge-
hackten Cichori gieſſt man 16. Pfund Waſſers/ da-
von wird man 8. oder 10. Pfund ausgebrenntes Waſ-
ſer kriegen/ und alſo muß man auch Borrago, Bohnen-
bluͤhe/ Bugloſſa, Carduum benedictum, Erdrauch/
Antivi/ Lactuca/ Lilien/ Nachtſchatten/ Scabioſa, und
andere mehr diſtilliren. Die Kraͤuter aber/ die hitzig
und trocken ſind/ als Stabwurtz/ Beyfuß/ Meliſſen/
Hiſſop/ Krauſe-Muͤntze/ Liebſtoͤckel/ Matricaria, Ma-
joran/ Poley/ Roßmarin/ Salve und dergleichen/
nimmt man auf 12. Pfund gehacktes Kraut/ 18. Pfund
Waſſers/ und kriegt davon 14. Pfund diſtillirtes Waſ-
ſer/ alſo kan man auch beylaͤuffig wiſſen/ wieviel von
jedem Kraut diſtillirtes Waſſer zu gewarten. Andere
gehen ſo genau/ und theilen nur den Keſſel in vier Theil/
einen Theil fuͤllen ſie mit Blumen oder Kraͤutern/
was ſie ausbrennen wollen/ zwey Theil fuͤllen ſie mit
Waſſer/ und den vierdten Theil oben laſſen ſie laͤhr/
alſo kan man allerley Gewaͤchſe/ Liquores, Eſſig/
Hoͤnig/ Milch/ Menſchen- und Bocks- auch anderer
Thier Blut mit gebuͤhrender Beſcheidenheit ausbren-
nen/ davon die Diſtillir-Buͤcher zu beſehen.
Cap. XLVIII.
Zu was Kranckheiten die diſtillirten Waſſer dienen.
JN einem geſchriebenen Artzney-Buch/ welches
weyland Frau Catharina/ Herrn Wolff Wil-
helmen/ Herrn von Volckersdorff ſeel. Gemahlin/
eine gebohrne aus dem Fuͤrſtlichen Hauſe Liechtenſtein
zu Niclſpurg/ mit ihrem groſſen Lob hinterlaſſen/ hab
ich gefunden eine Liſta/ zu welchen Zuſtaͤnden die aus
den Kaͤutern gebrannten Waſſer dienſtlich ſind; und
weil ſolches wenigen gemein/ habe ichs hiebey fuͤgen
wollen.
1. Zum Haupt dienen die Waſſer von Quendel-
kraut/ Wolgemuth/ Poley/ Holunder/ und brauner Be-
tonica.
2. Zu den Augen/ die Waſſer von Ringelblumen/
Augentroſt/ Schellkraut/ Ritterſporn/ Fenchel/ blau
Kornblumen/ weiſſen Lilgen/ Eiſenkraut und Baldrian.
3. Zur Lungen und Bruſt ſind folgende ausge-
brannte Waſſer dienlich von Jſopp/ Lungenkraut/ Ma-
joran/ Alant/ Salve/ wilden Berchtram/ Schluͤſſel-
blumen und blauen Veyel.
4. Zum Hertzen/ von Borrago/ Ochſenzungen/
Lindenbluͤhe/ Meliſſen/ Ringelblumen/ Mayblumen/
Roſmarin/ und weiſſen Lilgen.
5. Zur Leber ſind gut die Waſſer von Sauer-
ampfer/ Ehrenpreiß/ Wegwart/ Maydiſteln/ Ci-
chori, Erdbeeren/ Salve/ Bronnenkreß/ Leberkraut
und Waldmeiſter.
6. Den Leib kuͤhlen folgende Waſſer von
Porcellana/ rothen Kornblumen/ Roͤhrl-Kraut/ Nacht-
ſchatten/ Sauerampfer/ Antivien/ Cichori, Seeblu-
men/ Mertzen-Schnee und blauen Veyeln.
7. Zum Magen ſind nuͤtzlich die Waſſer von
Wermuth/ Muͤntzen/ Weinrauten/ Wolmuth/ Poley
und Cardobenedict.
8. Fuͤr das Stechen und die Apoſtemen dient
das Waſſer vom wilden Salve/ Schlehenbluͤhe/ un-
ſer Frauen Diſtel/ Cardobenedict/ Scabioſen/ Lieb-
Stoͤckel/ Mannstreu/ Naͤgeln und Pappeln.
9. Fuͤr die Waſſerſucht/ dienet das Waſſer von
Attich/ Weinrauten/ wilden Knobloch/ blauen Lilgen/
Saturey/ Genſerich.
10. Fuͤr die Gelbſucht dienet das Camillen- und
Cardobenedicten-Waſſer.
11. Fuͤr das geronnene Blut/ Lindenbluͤhe- und
Koͤrbelkraut-Waſſer.
12. Fuͤr den Schlag/ und die verlohrne
Sprach/ ſind gut die Waſſer von Poley/ rothen Klap-
per-Roſen/ ſchwartzen Kerſchen/ Maͤyenblumen und
Lindenbluͤhe.
13. Fuͤr die Frayß ſind gut die Waſſer von Huf-
pletſchen/ Pœonien-Roſen/ von jungen ausgebrannten
Alſtern/ von Storchen ſchnabel/ Lindenbluͤhe und Mayen-
blumen.
14. Fuͤr Blutſtellung und arcendis Menſtruis
dienen die Waſſer von Taͤſchelkraut/ rothen Korn-
blumen/ Wegricht und eichenem Laub.
15. Zu Reinigung des Gebluͤts ſind gut Moß-
blumen/ Erdrauch/ Gamanderlein/ Ehrenpreiß/ Salve/
und Auffenblat-Waſſer.
16. Zum Miltz ſind tauglich die Waſſer von
Tamariſken/ Hirſchzungen/ Bibernell und Heil aller
Welt.
17. Fuͤr die Ruhr/ von eichenem Laub/ Holtz-
Birnen/ Wegericht/ Himmelbrand/ Kuͤtten und Weg-
wart.
18. Fuͤr die Mutter und das Reiſſen/ von Poley/
Majoran/ unſer Frauen Blaͤtter/ Kuͤhekoth/ Camillen/
Huͤnerdarm/ Abroten und Meliſſen.
19. Den Weiber-Fluß zu treiben/ ſind gut die
Waſſer von wilden Salve/ Meliſſen/ Poley und Car-
dobenedict. Fuͤr den weiſſen Fluß iſt dienlich der weiſ-
ſe Klee und Wolmuth.
20. Ein glattes Fell zu machen/ ſind gut die
Waſſer von Mayblumen/ Bohnenbluͤhe/ Kuͤhekot/ Roſen/
Liebſtoͤckel und gelben Veyel.
21. Zum Hals und fuͤr die Braͤune dienen die
Waſſer von Nußſchahlen/ Weggras/ Eichenem Laub
und Braunellen.
22. Waſſer fuͤr den Sand und Stein ſind gut
von ſpitzigen Wegricht/ Peterſill/ Rettich/ Spargel/
Dillen/ Steinbrech/ Baldrian/ vom Spindelbaum/
Erdbeeren und Gundelreben.
23. Kuͤhl-Waſſer zum Uberſchlagen ſind gut
von Pilſen/ Hauswurtzen/ Froſchlaich/ Bircken-Laub/
Holder-Laub und Pfifferlingen.
24. Waſſer den gebaͤhrenden Frauen zu ge-
brauchen/ ſind dienlich Sonnabendguͤrtel/ weiſſen Lilgen/
Agley und Poley.
25. Waſſer fuͤr den Wurm ſind gut von Pfer-
ſichbluͤhe/ gemeinem Gras/ Wermuth/ Waſſer-Knob-
loch oder Scordio und S. Johannes Kraut.
26. Waſſer/ ſo Gifft austreiben/ ſind von Wein-
rauten/ Baldrian/ Cardobenedict/ Erdrauch und Ei-
ſenkraut.
27. Waſ-
G g iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/255 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/255>, abgerufen am 23.02.2025. |