Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
man an statt des Zuckers oder Zimmets/ gar ein sau-bers und schön klein gestossenes/ und durch gefähets Sandel-Holtz/ wie es in der Apothecken kan bekom- [Spaltenumbruch] men werden/ knettet den zuckerten Teig darmit/ und trocknet sie/ wie die vorigen/ auf einem Ofen. Cap. XLIV. [Spaltenumbruch]
Von Biscoten/ Zucker-Brod und dergleichen. WJll man die Biscoten und Mandeln machen/ Die Spannischen Biscotten macht man also: Biscoten von Kütten und Citronen zu machen: Die Gedult-Zeltel bächt man also: Nimm ein Das gar gute Zucker-Brod mache also: Nimm 3. Das Schwedische Brod mach also: Nimm ein Cap. G g
Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
man an ſtatt des Zuckers oder Zimmets/ gar ein ſau-bers und ſchoͤn klein geſtoſſenes/ und durch gefaͤhets Sandel-Holtz/ wie es in der Apothecken kan bekom- [Spaltenumbruch] men werden/ knettet den zuckerten Teig darmit/ und trocknet ſie/ wie die vorigen/ auf einem Ofen. Cap. XLIV. [Spaltenumbruch]
Von Biſcoten/ Zucker-Brod und dergleichen. WJll man die Biſcoten und Mandeln machen/ Die Spanniſchen Biſcotten macht man alſo: Biſcoten von Kuͤtten und Citronen zu machen: Die Gedult-Zeltel baͤcht man alſo: Nimm ein Das gar gute Zucker-Brod mache alſo: Nimm 3. Das Schwediſche Brod mach alſo: Nimm ein Cap. G g
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0251" n="233"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi></fw><lb/><cb/> man an ſtatt des Zuckers oder Zimmets/ gar ein ſau-<lb/> bers und ſchoͤn klein geſtoſſenes/ und durch gefaͤhets<lb/> Sandel-Holtz/ wie es in der Apothecken kan bekom-<lb/><cb/> men werden/ knettet den zuckerten Teig darmit/ und<lb/> trocknet ſie/ wie die vorigen/ auf einem Ofen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Biſcoten/ Zucker-Brod und dergleichen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Jll man die Biſcoten und Mandeln machen/<lb/> ſo nimmt man die Mandel/ weicht ſie uͤber Nacht<lb/> in Roſen-Waſſer/ den andern Tag ſchehlt man<lb/> ſie ſauber/ und ſtoͤſſet ſie mit Roſen-Waſſer auf das al-<lb/> lerſchoͤneſte und kleineſte/ als immer moͤglich iſt/ daß ſie<lb/> ſeyen wie ein Mehl-Koch. Darnach nimmt man acht<lb/> friſche Eyer/ zerſchlaͤgt ſie in einem Roſen-Waſſer gar<lb/> wol/ ſeihets durch ein Sieb/ nimmt alsdann ein halbes<lb/> Pfund Zucker/ zerſchlaͤgt ſelbigen mit den Eyren/ daß er<lb/> wie ein Faim wird/ nimmt alsdann einen Vierding gar<lb/> ſchoͤnes gutes Mehl/ ruͤhrt es auch darein faſt 2. Stun-<lb/> den lang/ darnach nimmt man der geſtoſſenen Mandeln<lb/> auch einen Vierding/ thut ſie in ein anders Haͤfen/ und<lb/> gieſſt von dem Zucker und Mehl-Teig nur allemal ein<lb/> wenig an die Mandeln/ dann/ thut man ein wenig zu<lb/> viel/ ſo werden ſie knoppericht/ und laſſen ſich nicht gleich<lb/> abruͤhren/ haſt du ſie durcheinander wol abgeruͤhrt/ ſo<lb/> gieß ſie zu einen Ring auf ein Oblat/ oder mach Haͤu-<lb/> ſel von Papier/ und gieß ſie wie andere Biſcotten; wann<lb/> ſie gebachen ſind/ ſo laß ſie uͤber Nacht liegen/ und<lb/> ſchneide ſie erſt den andern Tag/ leg ſie alsdann auf ei-<lb/> nen heiſſen Ofen/ oder in einer warmen Bachſtuben auf<lb/> ein Brod/ ſo werden ſie reſch und gut.</p><lb/> <p>Die Spanniſchen Biſcotten macht man alſo:<lb/> Nimm von acht Eyren das Weiſſe/ zerſchlags mit Ro-<lb/> ſen-Waſſer gar wol/ daß es wird wie ein Faim; ſind<lb/> die Eyer klein/ magſtu 10. nehmen/ nimm 3. Vierding<lb/> geſaͤheten Zucker/ ruͤhr ihn unter die Eyerklar/ gar lang/<lb/> daß er werde wie ein Eyerklar lauter Faim/ denn je beſſer<lb/> man ſie ruͤhret/ je muͤrber ſie werden. Nimm hernach<lb/> ein halb Pfund ſchoͤnes Mehl/ ruͤhr es auch darunter;<lb/> wenn du alles wol abgeruͤhrt haſt/ ſo nimm ein wenig<lb/> Anis und Coriander darein/ darnach nimm eine Oblat/<lb/> ſchlag einen Loͤffel voll darauf/ legs in die Torten-<lb/> Pfan/ und bach ſie/ es werden huͤbſche runde Zeltlein<lb/> daraus/ man kan ſie auch nach der Laͤnge/ wie die andern<lb/> Biſcoten/ auf die Dortenblaͤtter gieſſen; wann ſie nun<lb/> gebachen ſind/ kan mans auf einen warmen Ofen legen/<lb/> ſo bleiben ſie fein reſch.</p><lb/> <p>Biſcoten von Kuͤtten und Citronen zu machen:<lb/> Nimm ein Pfund Kuͤtten/ die muͤſſen uͤberſotten werden/<lb/> und das lindeſte herabgeſchnitten/ und klein geſtoſſen/ dar-<lb/> nach nimm einen Citron/ der ziemlich groß iſt/ ſchneid die<lb/> gelbe Schelffen alle herab/ daß ſo viel weiſſes darbey<lb/> bleibt/ als eines Meſſerrucken dick/ zerſchneid es gar<lb/> duͤnn/ laß es uͤber Nacht im kalten Waſſer ſtehen/ nur<lb/> ſo viel/ daß es daruͤber aufgehet/ nimm anderthalb Pfund<lb/> Zucker/ laͤutere ihn/ und laß ihn gar wol dick ſieden/ dar-<lb/> nach nimm den geſchnittenen Citron/ ſeyhe das Waſſer<lb/> herab/ thu es in ein Meſſinges Pfaͤnnlein/ gieß wieder<lb/> friſches Waſſer darauf/ ſo viel/ daß es daruͤber aufgehe/<lb/> und gleich ſieden kan/ laß es einen guten Sud thun/<lb/> daß ſie ziemlich weich werden/ alsdann ſeyhe das Waſ-<lb/> ſer davon/ und ſchneide den Citron und Kuͤtten unterein-<lb/> ander in den Zucker/ laß ſieden/ biß es anhebt/ ſich<lb/><cb/> von der Pfann hinten zu ſchehlen/ ruͤhr es ſtaͤtig/ daß es<lb/> nicht anbrenne/ mach darnach die Biſcoten auf Bret-<lb/> lein/ laß ſie in einer geheitzten Stuben/ bey dem Ofen;<lb/> wann ſie trocken ſind/ ſo ledige ſie mit einem Meſſer<lb/> herab/ kehr ſie wieder auf die andere Seiten/ legs auf<lb/> trockene Bretlein/ das thue ſo lang/ biß ſie genugſam<lb/> trocken ſind.</p><lb/> <p>Die Gedult-Zeltel baͤcht man alſo: Nimm ein<lb/> halb Pfund ſchoͤn gefaͤheten Zucker/ 4. neue Eyer/ ein<lb/> wenig Roſen-Waſſer/ ſpruͤdels wol ab/ und ſeyhe es in<lb/> den Zucker/ ruͤhrs 2. Stund auf einer Seiten; waͤge<lb/> hernach ſo viel Mehl als des Zuckers iſt/ ſtreue immerzu<lb/> eines in den Teig/ biß er ſo dick wird/ daß man ihn treuf-<lb/> fen kan/ wann gleich ein Mehl uͤberbleibt/ ſchmiere das<lb/> Torten-Blaͤtlein ein wenig/ und ſtreu ein wenig Mehl<lb/> darauf/ und treuff alſo die Zeltel/ ſo groß du willt darauf/<lb/> bache ſie fein kuͤhl/ daß ſie ſchoͤn weiß bleiben.</p><lb/> <p>Das gar gute Zucker-Brod mache alſo: Nimm 3.<lb/> Vierding gefaͤheten Zucker/ ein halb Pfund ſchoͤnes<lb/> Mehl/ ein halb Pfund gar klein geſtoſſene Mandel/ Zim-<lb/> met/ Naͤgelein/ Muſcatnuß/ groͤblicht/ aber nicht gar<lb/> grob geſtoſſen/ klein geſchnittene Citroni- oder Limoni-<lb/> Schelffen/ und mit gantzen Eyren erſtlich die Mandeln<lb/> abgeruͤhrt/ daß es fein glatt werde/ hernach das andere<lb/> auch darein gethan/ daß es in der Dicken werde wie ein<lb/> Ordinari-Biſcoten-Teig/ alles wol abgeſchlagen/ und<lb/> in ein viereckicht Biſcoten-Haͤuſel gegoſſen/ und wie an-<lb/> dere Biſcoten gebachen/ das hebt man denn an zu ſchnei-<lb/> den/ Schnittlein-weiß/ wie ein duͤnn geſchnitten Brod/<lb/> und wieder in der Torten-Pfann getrocknet.</p><lb/> <p>Das Schwediſche Brod mach alſo: Nimm ein<lb/> halb Pfund klein geſtoſſenen Zucker/ 3. Vierding gar<lb/> ſchoͤnes Mund-Mehl/ 2. Pfund groͤblicht geſtoſſene Man-<lb/> deln/ Gewuͤrtz/ als Zimmet/ Naͤgel/ Muſcatnuß/ Pfef-<lb/> fer/ nach eines jeden Belieben/ von zweyen friſchen Limo-<lb/> nien die Schelffen klein gewuͤrffelt geſchnitten/ eine weil<lb/> in friſches Waſſer gelegt/ daß das Bittere davon komme/<lb/> in einem ſaubern Tuͤchel abgetrocknet/ und hernach wol<lb/> untereinander gemiſcht/ und mit 3. oder 4. gantzen Ey-<lb/> ren/ nachdem ſie groß ſind/ abgemacht; nimm auch ei-<lb/> nen Loͤffel voll ſauren Limoni-Safft darunter/ wircke es<lb/> geſchwind zu einen Teig zuſammen/ nach deinem Be-<lb/> lieben/ bachs ſchoͤn braͤunlecht in einer Torten-Pfann/<lb/> vorher muß man groͤblicht geſtoſſene Naͤgele in Waſſer<lb/> welchen/ hernach wol austrocknen/ daß das Waſſer ſchoͤn<lb/> braun wird/ diß Waſſer thut man in ein ſilbernes Schaͤl-<lb/> lerlein/ legt ſo viel Zucker hinein/ daß es etwas dicklecht<lb/> werde/ und laͤſſts alſo ein wenig ſieden. Wann das<lb/> Brod anfaͤngt aufzugehen/ und huͤbſch gelblicht zu wer-<lb/> den/ wird es mit einem ſaubern Penſel mit dieſem Waſ-<lb/> ſer uͤberſtrichen/ und darneben alſobald mit Kuͤmmel/<lb/> Anis/ und groͤblicht zerſtoſſenen Zucker dick und wol<lb/> uͤberſaͤet/ alsdann legt mans wieder in die Torten-<lb/> Pfann/ und laͤſſt es fein wieder abtrocknen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [233/0251]
Drittes Buch/ Haus-Mutter.
man an ſtatt des Zuckers oder Zimmets/ gar ein ſau-
bers und ſchoͤn klein geſtoſſenes/ und durch gefaͤhets
Sandel-Holtz/ wie es in der Apothecken kan bekom-
men werden/ knettet den zuckerten Teig darmit/ und
trocknet ſie/ wie die vorigen/ auf einem Ofen.
Cap. XLIV.
Von Biſcoten/ Zucker-Brod und dergleichen.
WJll man die Biſcoten und Mandeln machen/
ſo nimmt man die Mandel/ weicht ſie uͤber Nacht
in Roſen-Waſſer/ den andern Tag ſchehlt man
ſie ſauber/ und ſtoͤſſet ſie mit Roſen-Waſſer auf das al-
lerſchoͤneſte und kleineſte/ als immer moͤglich iſt/ daß ſie
ſeyen wie ein Mehl-Koch. Darnach nimmt man acht
friſche Eyer/ zerſchlaͤgt ſie in einem Roſen-Waſſer gar
wol/ ſeihets durch ein Sieb/ nimmt alsdann ein halbes
Pfund Zucker/ zerſchlaͤgt ſelbigen mit den Eyren/ daß er
wie ein Faim wird/ nimmt alsdann einen Vierding gar
ſchoͤnes gutes Mehl/ ruͤhrt es auch darein faſt 2. Stun-
den lang/ darnach nimmt man der geſtoſſenen Mandeln
auch einen Vierding/ thut ſie in ein anders Haͤfen/ und
gieſſt von dem Zucker und Mehl-Teig nur allemal ein
wenig an die Mandeln/ dann/ thut man ein wenig zu
viel/ ſo werden ſie knoppericht/ und laſſen ſich nicht gleich
abruͤhren/ haſt du ſie durcheinander wol abgeruͤhrt/ ſo
gieß ſie zu einen Ring auf ein Oblat/ oder mach Haͤu-
ſel von Papier/ und gieß ſie wie andere Biſcotten; wann
ſie gebachen ſind/ ſo laß ſie uͤber Nacht liegen/ und
ſchneide ſie erſt den andern Tag/ leg ſie alsdann auf ei-
nen heiſſen Ofen/ oder in einer warmen Bachſtuben auf
ein Brod/ ſo werden ſie reſch und gut.
Die Spanniſchen Biſcotten macht man alſo:
Nimm von acht Eyren das Weiſſe/ zerſchlags mit Ro-
ſen-Waſſer gar wol/ daß es wird wie ein Faim; ſind
die Eyer klein/ magſtu 10. nehmen/ nimm 3. Vierding
geſaͤheten Zucker/ ruͤhr ihn unter die Eyerklar/ gar lang/
daß er werde wie ein Eyerklar lauter Faim/ denn je beſſer
man ſie ruͤhret/ je muͤrber ſie werden. Nimm hernach
ein halb Pfund ſchoͤnes Mehl/ ruͤhr es auch darunter;
wenn du alles wol abgeruͤhrt haſt/ ſo nimm ein wenig
Anis und Coriander darein/ darnach nimm eine Oblat/
ſchlag einen Loͤffel voll darauf/ legs in die Torten-
Pfan/ und bach ſie/ es werden huͤbſche runde Zeltlein
daraus/ man kan ſie auch nach der Laͤnge/ wie die andern
Biſcoten/ auf die Dortenblaͤtter gieſſen; wann ſie nun
gebachen ſind/ kan mans auf einen warmen Ofen legen/
ſo bleiben ſie fein reſch.
Biſcoten von Kuͤtten und Citronen zu machen:
Nimm ein Pfund Kuͤtten/ die muͤſſen uͤberſotten werden/
und das lindeſte herabgeſchnitten/ und klein geſtoſſen/ dar-
nach nimm einen Citron/ der ziemlich groß iſt/ ſchneid die
gelbe Schelffen alle herab/ daß ſo viel weiſſes darbey
bleibt/ als eines Meſſerrucken dick/ zerſchneid es gar
duͤnn/ laß es uͤber Nacht im kalten Waſſer ſtehen/ nur
ſo viel/ daß es daruͤber aufgehet/ nimm anderthalb Pfund
Zucker/ laͤutere ihn/ und laß ihn gar wol dick ſieden/ dar-
nach nimm den geſchnittenen Citron/ ſeyhe das Waſſer
herab/ thu es in ein Meſſinges Pfaͤnnlein/ gieß wieder
friſches Waſſer darauf/ ſo viel/ daß es daruͤber aufgehe/
und gleich ſieden kan/ laß es einen guten Sud thun/
daß ſie ziemlich weich werden/ alsdann ſeyhe das Waſ-
ſer davon/ und ſchneide den Citron und Kuͤtten unterein-
ander in den Zucker/ laß ſieden/ biß es anhebt/ ſich
von der Pfann hinten zu ſchehlen/ ruͤhr es ſtaͤtig/ daß es
nicht anbrenne/ mach darnach die Biſcoten auf Bret-
lein/ laß ſie in einer geheitzten Stuben/ bey dem Ofen;
wann ſie trocken ſind/ ſo ledige ſie mit einem Meſſer
herab/ kehr ſie wieder auf die andere Seiten/ legs auf
trockene Bretlein/ das thue ſo lang/ biß ſie genugſam
trocken ſind.
Die Gedult-Zeltel baͤcht man alſo: Nimm ein
halb Pfund ſchoͤn gefaͤheten Zucker/ 4. neue Eyer/ ein
wenig Roſen-Waſſer/ ſpruͤdels wol ab/ und ſeyhe es in
den Zucker/ ruͤhrs 2. Stund auf einer Seiten; waͤge
hernach ſo viel Mehl als des Zuckers iſt/ ſtreue immerzu
eines in den Teig/ biß er ſo dick wird/ daß man ihn treuf-
fen kan/ wann gleich ein Mehl uͤberbleibt/ ſchmiere das
Torten-Blaͤtlein ein wenig/ und ſtreu ein wenig Mehl
darauf/ und treuff alſo die Zeltel/ ſo groß du willt darauf/
bache ſie fein kuͤhl/ daß ſie ſchoͤn weiß bleiben.
Das gar gute Zucker-Brod mache alſo: Nimm 3.
Vierding gefaͤheten Zucker/ ein halb Pfund ſchoͤnes
Mehl/ ein halb Pfund gar klein geſtoſſene Mandel/ Zim-
met/ Naͤgelein/ Muſcatnuß/ groͤblicht/ aber nicht gar
grob geſtoſſen/ klein geſchnittene Citroni- oder Limoni-
Schelffen/ und mit gantzen Eyren erſtlich die Mandeln
abgeruͤhrt/ daß es fein glatt werde/ hernach das andere
auch darein gethan/ daß es in der Dicken werde wie ein
Ordinari-Biſcoten-Teig/ alles wol abgeſchlagen/ und
in ein viereckicht Biſcoten-Haͤuſel gegoſſen/ und wie an-
dere Biſcoten gebachen/ das hebt man denn an zu ſchnei-
den/ Schnittlein-weiß/ wie ein duͤnn geſchnitten Brod/
und wieder in der Torten-Pfann getrocknet.
Das Schwediſche Brod mach alſo: Nimm ein
halb Pfund klein geſtoſſenen Zucker/ 3. Vierding gar
ſchoͤnes Mund-Mehl/ 2. Pfund groͤblicht geſtoſſene Man-
deln/ Gewuͤrtz/ als Zimmet/ Naͤgel/ Muſcatnuß/ Pfef-
fer/ nach eines jeden Belieben/ von zweyen friſchen Limo-
nien die Schelffen klein gewuͤrffelt geſchnitten/ eine weil
in friſches Waſſer gelegt/ daß das Bittere davon komme/
in einem ſaubern Tuͤchel abgetrocknet/ und hernach wol
untereinander gemiſcht/ und mit 3. oder 4. gantzen Ey-
ren/ nachdem ſie groß ſind/ abgemacht; nimm auch ei-
nen Loͤffel voll ſauren Limoni-Safft darunter/ wircke es
geſchwind zu einen Teig zuſammen/ nach deinem Be-
lieben/ bachs ſchoͤn braͤunlecht in einer Torten-Pfann/
vorher muß man groͤblicht geſtoſſene Naͤgele in Waſſer
welchen/ hernach wol austrocknen/ daß das Waſſer ſchoͤn
braun wird/ diß Waſſer thut man in ein ſilbernes Schaͤl-
lerlein/ legt ſo viel Zucker hinein/ daß es etwas dicklecht
werde/ und laͤſſts alſo ein wenig ſieden. Wann das
Brod anfaͤngt aufzugehen/ und huͤbſch gelblicht zu wer-
den/ wird es mit einem ſaubern Penſel mit dieſem Waſ-
ſer uͤberſtrichen/ und darneben alſobald mit Kuͤmmel/
Anis/ und groͤblicht zerſtoſſenen Zucker dick und wol
uͤberſaͤet/ alsdann legt mans wieder in die Torten-
Pfann/ und laͤſſt es fein wieder abtrocknen.
Cap.
G g
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/251 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/251>, abgerufen am 23.02.2025. |