Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
und lässt es sieden biß dick wird/ theils nehmen an stattdes Zuckers nur geläutertes Hönig/ nehmen einge- weichte Semmelschmollen darunter/ und treiben es durch. Der Maulbeer-Julep wird also gemacht/ nimm Der Safft von süssen Aepfeln wird also gemacht: Aber der Safft von den edlen Prinner-Aepfeln Cap. XLIII. [Spaltenumbruch]
Von Marcipan und Holohippen. DEn Marcipan zu machen/ nimmt man klein ge- Ein andere Art: Nimm ein Pfund Mandel/ schehle Die Holohippen werden also gemacht: Man nimmt man
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
und laͤſſt es ſieden biß dick wird/ theils nehmen an ſtattdes Zuckers nur gelaͤutertes Hoͤnig/ nehmen einge- weichte Semmelſchmollen darunter/ und treiben es durch. Der Maulbeer-Julep wird alſo gemacht/ nimm Der Safft von ſuͤſſen Aepfeln wird alſo gemacht: Aber der Safft von den edlen Prinner-Aepfeln Cap. XLIII. [Spaltenumbruch]
Von Marcipan und Holohippen. DEn Marcipan zu machen/ nimmt man klein ge- Ein andere Art: Nimm ein Pfund Mandel/ ſchehle Die Holohippen werden alſo gemacht: Man nimmt man
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0250" n="232"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> und laͤſſt es ſieden biß dick wird/ theils nehmen an ſtatt<lb/> des Zuckers nur gelaͤutertes Hoͤnig/ nehmen einge-<lb/> weichte Semmelſchmollen darunter/ und treiben es<lb/> durch.</p><lb/> <p>Der Maulbeer-Julep wird alſo gemacht/ nimm<lb/> ſchoͤne wolzeitige Maulbeer/ und zertreib es mit ſaubern<lb/> Haͤnden gar wol/ daß keine gantze darinnen ſey/ treibe<lb/> ſie durch ein ſtarckes ſaubers Tuch/ oder preß den<lb/> Safft in einer Preſſe wol aus/ thue den Safft in ein<lb/> Meſſing Becken/ nimm auf eine Aechtring Safft ein<lb/> halb Pfund Zucker/ laß es alſo ſieden/ biß er die rechte<lb/> Dicken bekommt.</p><lb/> <p>Der Safft von ſuͤſſen Aepfeln wird alſo gemacht:<lb/> man wiſchet ſie ſauber ab/ und reibt ſie an einem Rieb-<lb/> Eiſen/ preſſt den Safft aus/ laͤſſt ihn ein paar Stun-<lb/> de ſtehen/ biß er ſich ſetze/ das lautere thut man in ein<lb/> meſſinges Einmach-Becken/ ſetzt es aufs Feuer/ und<lb/> laͤſſts gar wol ſieden/ biß er die rechte Dicken hat. Wol<lb/> aber muß man acht haben/ daß er ſich nicht anbrenne/<lb/> alsdann laͤhrt mans in das Geſchirr/ darinn mans be-<lb/><cb/> halten will/ ſeudet wider ein anders Becken voll/ und<lb/> verfaͤhrt gleicher Geſtalt damit/ biß man deß Safftes<lb/> genug hat/ der iſt herlich gut zum Kochen.</p><lb/> <p>Aber der Safft von den edlen Prinner-Aepfeln<lb/> wird alſo verfertigt: Man nimmt die friſcheſt- und ſchoͤ-<lb/> neſten/ ſchehlet und ſpaltet ſie/ legts in ein friſches Waſ-<lb/> ſer/ waͤſchet ſie ſauber aus/ thuts in ein meſſingen Beck/<lb/> thut wieder friſches Bronnen-Waſſer darauf/ laͤſſts<lb/> auf einem brennenden Feuer ſieden/ biß die Spalten<lb/> weich ſind/ druckts durch ein Tuch/ und preſſts wol aus/<lb/> auf 6 Seidel Safft/ nimmt man fuͤnf Vierding Zu-<lb/> cker/ thuts in ein meſſinges Becken laͤſſts uͤber reſchem<lb/> Feuer ſieden; wanns eine weil geſotten hat/ muß mans<lb/> durch ein Tuch ſeihen/ alsdann wieder in das Becken<lb/> gethan/ und gar an die ſtatt ſieden laſſen/ biß es auf<lb/> einen Zinnernen Teller wol geſtehe; wann man dieſen<lb/> Safft ſo dick ſiedet/ kan man ihn auch wie die Kuͤtten<lb/> in die Moͤdel gieſſen/ ſolche muͤſſen aber mit Wein ge-<lb/> netzet werden. Man muß ihn fein gemach ſieden/ und<lb/> ſtets daran faimen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Marcipan und Holohippen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>En Marcipan zu machen/ nimmt man klein ge-<lb/> ſtoſſene Mandeln/ gieſſt Roſſen-Waſſer dar-<lb/> unter/ ſo wirds fein weiß/ hernach nimmt man<lb/> ſo viel Zucker/ als der Mandel ſind/ nimmt einen Oblat/<lb/> legt ihn auf Papier/ darnach der Marcipan groß wer-<lb/> den ſolle/ netzet den Oblat an den Orten/ und hefftet ſie<lb/> zuſammen/ nemmt dann einen Ring/ er ſey von Eyſen<lb/> oder Holtz/ der eines ſtehenden halben Fingers hoch ſey/<lb/> ſetzt ihn auf die zuſammen gemachte Oblat/ daß der<lb/> Ring es allenthalben umfange/ und richtet den Marci-<lb/> pan am Grund und auf den Seiten allenthalben auf;<lb/> wann er alſo gemacht iſt/ ſo ziehet den Ring uͤberſich/<lb/> bacht ihn in einer Dorten-Pfann/ ſo lang/ biß er oben<lb/> hart wird; wann er ſchier gebachen iſt/ ſo beſtreicht ihn<lb/> mit Roſen-Waſſer dann bacht ihn gar an die ſtatt/ und<lb/> zieret ihn/ wie ihr wollet; das Eys zumachen/ nehmt ein<lb/> Eyerklar/ und Zucker darein/ zerſchlagts wol durchein-<lb/> ander/ und beſtreicht ihn damit.</p><lb/> <p>Ein andere Art: Nimm ein Pfund Mandel/ ſchehle<lb/> und ſtoſſe ſie klein/ nimm halb ſo viel Zucker/ thue<lb/> ihn in eine Pfann/ geuß Roſen-Waſſer darauf/<lb/> und zertreib den Zucker/ laß ihn ſieden/ ruͤhr ihn in der<lb/> Pfann/ biß er gleich geſtehen will/ alsdann thu die ge-<lb/> ſtoſſene Mandeln in den Zucker/ ruͤhrs wol durcheinan-<lb/> der/ und halts uͤber die Glut/ nimm eine hoͤltzerne<lb/> Schachtel-huͤll/ ſo groß als du den Marcipan haben<lb/> willt; mach von Oblat einen Boden in der Schachtel-<lb/> huͤll/ und neben der Seiten um und um eines Fingers<lb/> Dick/ mach das Oblat mit Roſen-Waſſer ein wenig<lb/> weich/ ſo kleben ſie aufeinander/ ſtreich die Mandeln<lb/> aufs Oblat/ ſo dick du willt/ gantz glatt/ nimm 5 Loth<lb/> feinen Zucker/ und ein wenig Roſen-Waſſer/ ruͤhrs<lb/> wie ein Koch/ und ſtreichs oben auf den Marcipan/ uͤber<lb/> und uͤber/ ſchwing ihn hernach aus der Schachtel-huͤll<lb/> auf einen Bogen Papier/ und ſetz ihn in die Dorten-<lb/> Pfann/ thu eine kleine Glut/ oder einen heiſſen Aſchen<lb/> darunter/ und daruͤber/ und bach ihn eine gute weil<lb/> gar kuͤhl/ biß er oben auf fein hart wird.</p><lb/> <cb/> <p>Die Holohippen werden alſo gemacht: Man nimmt<lb/> einen ſchoͤnen weiſſen Tragant/ weichet ihn uͤber Nacht<lb/> in Roſen-Waſſer/ druckt ihn durch ein dickes Tuch<lb/> aus/ daß er aber zimlich dick ſey/ thut ihn in einen<lb/> ſchoͤnen ſaubern Moͤrſel/ druckt ein wenig einen ſauren<lb/> Limoni-Safft daran/ ſtoͤſſt ihn mit Zucker gar wol ab/<lb/> daß er ſo feſt wird als ein Teig/ nimmt alsdann einer<lb/> Haſel-Nuß groß heraus/ knettet es mit Fingern gar feſt<lb/> ab/ walgerts auf das allerduͤnneſte aus/ und raͤdelt es<lb/> mit einem Krapffen-Raͤdlein gar ab/ nim̃t denn bald<lb/> ein kleines Waͤlgerlein/ macht es daruͤber/ wie ein Ho-<lb/> lohippen/ legts auf einen warmen Ofen/ der nicht zu<lb/> heiß iſt/ auf ein ſaubers Papier/ laͤſſt ſie alſo trucken<lb/> werden/ biß man ſie kan abziehen. Die gemeineſte Art<lb/> iſt/ daß ein ſchoͤner Zucker mit ſo viel Mehl mit Roſen-<lb/> Waſſer zu einen duͤnnen Teiglein angemacht/ in den<lb/> runden groſſen flachen Holohippen-Eyſen gebachen/<lb/> und mit einem runden Holtz oder Eyſen gekruͤmmt wird.<lb/> Man nimmt Eyer und Waſſer/ eines ſo viel als des<lb/> andern/ laͤſſts ein wenig uͤberſchlagen/ vermiſcht es mit<lb/> gefaͤhetem Zucker nach Belieben; man mag wol auch<lb/> ein wenig ſchoͤnes Mehl darunter ruͤhren/ auch pfeffern/<lb/> wie man will/ ruͤhrts wol ab/ macht ein zimlich dicklechtes<lb/> Teiglein/ laͤſſt das Eyſen heiß werden/ wanns nicht<lb/> laſſen will/ ſchmirts mit Wachs. Die von Milchraum<lb/> macht man alſo: Man macht den Teich an mit dem<lb/> beſten obern Milchraum/ miſcht ſolchen (wann man<lb/> will) mit ein wenig Zucker/ und baͤcht ihn wie die<lb/> vorigen/ werden aber etwas dicker/ als die von Zu-<lb/> cker allein gemacht ſind. Die braunen Holohipplein von<lb/> Tragant macht man gleich wie die weiſſen/ allein wann<lb/> man den Teig aus dem Moͤrſer heraus nimmt/ und wann<lb/> man ſie will machen/ ſo nimmt man gar gute klein ge-<lb/> ſtoſſene Zimmet/ knoͤttet den Teich damit ab/ daß er gar<lb/> braun werde/ walgert ihn hernach aus/ und trocknet ihn<lb/> wie die welſſen. Auf ſolche Art werden auch die rothen<lb/> geinacht/ allein wann man die Holohipplein machen<lb/> will/ und ein wenig aus dem Moͤrſel nimmt/ ſo nimmt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [232/0250]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
und laͤſſt es ſieden biß dick wird/ theils nehmen an ſtatt
des Zuckers nur gelaͤutertes Hoͤnig/ nehmen einge-
weichte Semmelſchmollen darunter/ und treiben es
durch.
Der Maulbeer-Julep wird alſo gemacht/ nimm
ſchoͤne wolzeitige Maulbeer/ und zertreib es mit ſaubern
Haͤnden gar wol/ daß keine gantze darinnen ſey/ treibe
ſie durch ein ſtarckes ſaubers Tuch/ oder preß den
Safft in einer Preſſe wol aus/ thue den Safft in ein
Meſſing Becken/ nimm auf eine Aechtring Safft ein
halb Pfund Zucker/ laß es alſo ſieden/ biß er die rechte
Dicken bekommt.
Der Safft von ſuͤſſen Aepfeln wird alſo gemacht:
man wiſchet ſie ſauber ab/ und reibt ſie an einem Rieb-
Eiſen/ preſſt den Safft aus/ laͤſſt ihn ein paar Stun-
de ſtehen/ biß er ſich ſetze/ das lautere thut man in ein
meſſinges Einmach-Becken/ ſetzt es aufs Feuer/ und
laͤſſts gar wol ſieden/ biß er die rechte Dicken hat. Wol
aber muß man acht haben/ daß er ſich nicht anbrenne/
alsdann laͤhrt mans in das Geſchirr/ darinn mans be-
halten will/ ſeudet wider ein anders Becken voll/ und
verfaͤhrt gleicher Geſtalt damit/ biß man deß Safftes
genug hat/ der iſt herlich gut zum Kochen.
Aber der Safft von den edlen Prinner-Aepfeln
wird alſo verfertigt: Man nimmt die friſcheſt- und ſchoͤ-
neſten/ ſchehlet und ſpaltet ſie/ legts in ein friſches Waſ-
ſer/ waͤſchet ſie ſauber aus/ thuts in ein meſſingen Beck/
thut wieder friſches Bronnen-Waſſer darauf/ laͤſſts
auf einem brennenden Feuer ſieden/ biß die Spalten
weich ſind/ druckts durch ein Tuch/ und preſſts wol aus/
auf 6 Seidel Safft/ nimmt man fuͤnf Vierding Zu-
cker/ thuts in ein meſſinges Becken laͤſſts uͤber reſchem
Feuer ſieden; wanns eine weil geſotten hat/ muß mans
durch ein Tuch ſeihen/ alsdann wieder in das Becken
gethan/ und gar an die ſtatt ſieden laſſen/ biß es auf
einen Zinnernen Teller wol geſtehe; wann man dieſen
Safft ſo dick ſiedet/ kan man ihn auch wie die Kuͤtten
in die Moͤdel gieſſen/ ſolche muͤſſen aber mit Wein ge-
netzet werden. Man muß ihn fein gemach ſieden/ und
ſtets daran faimen.
Cap. XLIII.
Von Marcipan und Holohippen.
DEn Marcipan zu machen/ nimmt man klein ge-
ſtoſſene Mandeln/ gieſſt Roſſen-Waſſer dar-
unter/ ſo wirds fein weiß/ hernach nimmt man
ſo viel Zucker/ als der Mandel ſind/ nimmt einen Oblat/
legt ihn auf Papier/ darnach der Marcipan groß wer-
den ſolle/ netzet den Oblat an den Orten/ und hefftet ſie
zuſammen/ nemmt dann einen Ring/ er ſey von Eyſen
oder Holtz/ der eines ſtehenden halben Fingers hoch ſey/
ſetzt ihn auf die zuſammen gemachte Oblat/ daß der
Ring es allenthalben umfange/ und richtet den Marci-
pan am Grund und auf den Seiten allenthalben auf;
wann er alſo gemacht iſt/ ſo ziehet den Ring uͤberſich/
bacht ihn in einer Dorten-Pfann/ ſo lang/ biß er oben
hart wird; wann er ſchier gebachen iſt/ ſo beſtreicht ihn
mit Roſen-Waſſer dann bacht ihn gar an die ſtatt/ und
zieret ihn/ wie ihr wollet; das Eys zumachen/ nehmt ein
Eyerklar/ und Zucker darein/ zerſchlagts wol durchein-
ander/ und beſtreicht ihn damit.
Ein andere Art: Nimm ein Pfund Mandel/ ſchehle
und ſtoſſe ſie klein/ nimm halb ſo viel Zucker/ thue
ihn in eine Pfann/ geuß Roſen-Waſſer darauf/
und zertreib den Zucker/ laß ihn ſieden/ ruͤhr ihn in der
Pfann/ biß er gleich geſtehen will/ alsdann thu die ge-
ſtoſſene Mandeln in den Zucker/ ruͤhrs wol durcheinan-
der/ und halts uͤber die Glut/ nimm eine hoͤltzerne
Schachtel-huͤll/ ſo groß als du den Marcipan haben
willt; mach von Oblat einen Boden in der Schachtel-
huͤll/ und neben der Seiten um und um eines Fingers
Dick/ mach das Oblat mit Roſen-Waſſer ein wenig
weich/ ſo kleben ſie aufeinander/ ſtreich die Mandeln
aufs Oblat/ ſo dick du willt/ gantz glatt/ nimm 5 Loth
feinen Zucker/ und ein wenig Roſen-Waſſer/ ruͤhrs
wie ein Koch/ und ſtreichs oben auf den Marcipan/ uͤber
und uͤber/ ſchwing ihn hernach aus der Schachtel-huͤll
auf einen Bogen Papier/ und ſetz ihn in die Dorten-
Pfann/ thu eine kleine Glut/ oder einen heiſſen Aſchen
darunter/ und daruͤber/ und bach ihn eine gute weil
gar kuͤhl/ biß er oben auf fein hart wird.
Die Holohippen werden alſo gemacht: Man nimmt
einen ſchoͤnen weiſſen Tragant/ weichet ihn uͤber Nacht
in Roſen-Waſſer/ druckt ihn durch ein dickes Tuch
aus/ daß er aber zimlich dick ſey/ thut ihn in einen
ſchoͤnen ſaubern Moͤrſel/ druckt ein wenig einen ſauren
Limoni-Safft daran/ ſtoͤſſt ihn mit Zucker gar wol ab/
daß er ſo feſt wird als ein Teig/ nimmt alsdann einer
Haſel-Nuß groß heraus/ knettet es mit Fingern gar feſt
ab/ walgerts auf das allerduͤnneſte aus/ und raͤdelt es
mit einem Krapffen-Raͤdlein gar ab/ nim̃t denn bald
ein kleines Waͤlgerlein/ macht es daruͤber/ wie ein Ho-
lohippen/ legts auf einen warmen Ofen/ der nicht zu
heiß iſt/ auf ein ſaubers Papier/ laͤſſt ſie alſo trucken
werden/ biß man ſie kan abziehen. Die gemeineſte Art
iſt/ daß ein ſchoͤner Zucker mit ſo viel Mehl mit Roſen-
Waſſer zu einen duͤnnen Teiglein angemacht/ in den
runden groſſen flachen Holohippen-Eyſen gebachen/
und mit einem runden Holtz oder Eyſen gekruͤmmt wird.
Man nimmt Eyer und Waſſer/ eines ſo viel als des
andern/ laͤſſts ein wenig uͤberſchlagen/ vermiſcht es mit
gefaͤhetem Zucker nach Belieben; man mag wol auch
ein wenig ſchoͤnes Mehl darunter ruͤhren/ auch pfeffern/
wie man will/ ruͤhrts wol ab/ macht ein zimlich dicklechtes
Teiglein/ laͤſſt das Eyſen heiß werden/ wanns nicht
laſſen will/ ſchmirts mit Wachs. Die von Milchraum
macht man alſo: Man macht den Teich an mit dem
beſten obern Milchraum/ miſcht ſolchen (wann man
will) mit ein wenig Zucker/ und baͤcht ihn wie die
vorigen/ werden aber etwas dicker/ als die von Zu-
cker allein gemacht ſind. Die braunen Holohipplein von
Tragant macht man gleich wie die weiſſen/ allein wann
man den Teig aus dem Moͤrſer heraus nimmt/ und wann
man ſie will machen/ ſo nimmt man gar gute klein ge-
ſtoſſene Zimmet/ knoͤttet den Teich damit ab/ daß er gar
braun werde/ walgert ihn hernach aus/ und trocknet ihn
wie die welſſen. Auf ſolche Art werden auch die rothen
geinacht/ allein wann man die Holohipplein machen
will/ und ein wenig aus dem Moͤrſel nimmt/ ſo nimmt
man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |