Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch/ Haus-Mutter.
[Spaltenumbruch] dieses Saffts nun nimm 24 Untzen/ und gestossenen schö-
nen Zucker 36 Untzen/ und gieß den Safft über den Zu-
cker/ in einen irrdenen Weidling/ setze es also auf eine
Glut-Pfannen/ und laß es also stehen/ biß der Zucker
gantz zergangen ist/ es darf aber nicht sieden/ rühr es zu
Zeiten mit einem höltzernen Löffel auf/ man soll mit kei-
nem Silber oder Metall hinein greiffen/ und alsdann
heb ihn herab/ und laß ihn kalt werden/ seihe ihn her-
nach durch ein dickes Tüchel in ein Glas/ und be-
halt ihn.

Den Veyel-Julep gar gerecht zu machen/ daß er
weder zuckericht/ noch schimlecht wird. Nimm dicke ab-
geschnittene Veyel 20 Loth/ stosse sie klein/ gieß ein
Seidel blau Veyel oder Röhrl-Wasser siedend dar-
über/ laß es in einer Kannen wol vermacht über Nacht
stehen/ nimm ein Pfund Zucker/ zerschlag ihn zu Stück-
len/ leg solche in eine zinnerne Schüssel/ druck die Veyel
aus/ und gieß den Safft an den Zucker/ setz es auf eine
[Spaltenumbruch] Glut/ biß der Zucker zergangen/ und gleich will anheben
zu sieden/ so nimm ihn herab von der Glut/ und füll ihn
also warm in die enghälsichte Gläslein/ und gieß dar-
auf ein gutes frisches Baum-Oel/ so bleibt er schön.

Mehr einen guten Safft zur Labung abzugiessen/
nimm von schönen wolzeitigen ausgepressten Kütten den
Safft ein Achtring/ und von 4 oder 5 säfftigen Limonien
den Safft/ und ein Pfund Zucker/ und mit einander wie
einen Julep sieden lassen/ ist sehr gut in grossem Durst/
zum Abgiessen. Himbeer-Safft macht man also/ man
klaubt sie sauber/ darfs aber nicht waschen/ auch nicht
zerdrucken/ sie verlieren sonst den Geruch/ man druckt
sie also gantz in einem Tuch aus/ lässts über Nacht an
einen kühlen Ort stehen/ seihets alsdann durch ein dick
seiden dünn Tuch/ auf ein Seidel nimmt man ein
Pfund Zucker/ lässt es nur einen einigen Sud thun/ also
macht mans auch mit den rothen Riebeseln.

Cap. XLII.
Allerley Salsen zu machen.
[Spaltenumbruch]

DJe Hätschapetschen oder Hagen-Butten-Sal-
sen zu machen/ muß man sie nehmen/ weil sie noch
hart sind/ voneinander schneiden/ das rauhe
und die Körnlein heraus thun; wann man nun eine
Schüssel voll hat/ deckt mans zu/ lässt sie etwan drey Ta-
ge stehen/ daß sie weich werden/ darnach lässet man in
einem saubern Hafen ein Wasser über und über sieden/
giesset es also siedend über die Hätschapetschen/ daß es
drey Finger hoch darüber gehe/ lässt es eine viertel
Stund also stehen/ alsdann seihet mans wieder herab/
schlägt die Hätschapetschen durch ein Sieb/ darnach
nimmt man fünf Vierding Zucker/ läutert ihn/
und siedet ihn zimlich dick; alsdann nimmt man das
durchgeschlagene in ein anders Becken/ und giesset
mählich ein paar Löffel voll Julep nach und nach darauf/
treibt alles fein glatt ab; dann giessete man den Julep
auf einmal daran/ so würde die Salsen gar grüblecht/
und liesse sich nicht mehr zertreiben; wann der Zucker
gar in die Salsen gerühret ist/ muß mans noch ein wenig
sieden lassen; so ist sie fertig/ und wird schön und gut.

Eine gute Weinbeer-Salsen mach also: Man
nimmt wol zeitige schwartze Weinberr/ wäschet sie sau-
ber/ und trücknet sie auf einem Tuch wieder ab/ alsdann
thut mans in einen saubern Hafen/ setzt es zu dem Feuer/
daß sie gleich nur aufschricken/ ohne daß sie sieden/ wie
zu der andern Salsen; alsdann schlägt mans durch ein
Sieb/ nimmt das durchgeschlagene wieder in ein Ge-
schirr/ und lässt es wieder sieden/ wie eine Salsen/
alsdann aufgehebt und zu allerley guten schwartzen
Süpplein gebraucht. Weinschärling- oder Paisselbeer-
Salsen mit Kütten-Safft zu machen/ so nimmt man Küt-
ten/ schehlet und schneidet sie schön blättlecht/ in ein fri-
sches Wasser/ lässet sie zimlich weich sieden/ druckts dar-
nach durch ein Tuch; von diesem Safft nimmt man eine
halbe und ein 1 Pfund Zucker/ siedet es zu einem Ju-
lep; darnach giesst man den Safft von ausgepressten
Weinschärlingen darein/ so viel/ daß es schön roth wer-
de/ und also auf die Stelle gesotten/ ist schön und gut.
Salsen von Marillen zu machen/ nimmt man des
Safftes davon/ thut so viel Zucker darzu/ als des Saff-
[Spaltenumbruch] tes ist/ kocht es zu rechter Dicke/ und schaumt es wol.
Eine andere gute Salsen kan man machen/ wann
man nimmt auf 2 Pfund Zucker/ ein halb Pfund Was-
ser/ und ein halb Pfund Wein/ und ein halb Pfund Es-
sig/ lässt es mit einander sieden/ biß es zu einer Salsen
wird/ will man/ so kan mans mit etwas Limoni-Safft
vermischen.

Die grünen Salsen macht man von Brunkresse/
Löffel-Kraut/ Alliaria, ex lierba tenera Erucae, wie
auch vom Waitzsaher im Früling. Die Welschen
machens auch von Petersill/ Semmelschmollen in
Wein geweicht/ oder in Essig/ oder Sauerampffer/ oder
subtilen zarten Citroni und Pomerantzen-Blätlein/
auch von denen zarten Schößlingen/ welche die Wein-
stöcke treiben/ von zarten Fenchel und dergleichen/ den
sie mit Zucker/ Essig oder Wein nach Belieben vermi-
schen. Korn und Waitzsaher kan man zur Salsen sehr
lang frisch behalten/ nimm ihn/ wann er grün und säfftig
ist/ dörr ihn an der Sonnen oder im Ofen/ behalt ihn
an der Lufft/ wann man ihn will zur Salsen brauchen/
legt man ihn erstlich in ein kalt Wasser/ so kommt er wie-
der zu seiner Krafft/ hernach den Safft ausgedruckt/
mit ein wenig Essig/ Zucker und harten Eyren zur Sal-
sen gemacht.

Eine andere gute Eintunck oder Salsen wird auf
Holländische Art also zubereitet: Man druckt von 6 Li-
monien den Safft aus/ und seihet ihn durch ein saubers
Tüchlein/ denn nimmt man so viel des Safftes ist/
zweymal so viel Wein/ und so viel als des Safftes ist/
frisches Wasser/ von 6 frischen Eyren den Dotter da-
runter abgeschlagen/ das Weisse aber absonderlich gar
wol abgesprüdelt/ daß es lauter Faim werde/ alsdann
eine Stund stehen lassen/ daß sich das Wasser setzt/
hernach dasselbe Wasser von der Klär unter das andere
gemengt/ nach Belieben gezuckert/ ein wenig Limoni-
Schelffen darunter gethan/ in einem Häfele lassen zu-
sammen gehen/ und dann angerichtet/ wie ein Ge-
rührtes.

Bertram-Salsen hackt man das Kraut klein/ beitzt
es über Nacht in Essig/ thut es in geläuterten Zucker

und

Drittes Buch/ Haus-Mutter.
[Spaltenumbruch] dieſes Saffts nun nimm 24 Untzen/ und geſtoſſenen ſchoͤ-
nen Zucker 36 Untzen/ und gieß den Safft uͤber den Zu-
cker/ in einen irrdenen Weidling/ ſetze es alſo auf eine
Glut-Pfannen/ und laß es alſo ſtehen/ biß der Zucker
gantz zergangen iſt/ es darf aber nicht ſieden/ ruͤhr es zu
Zeiten mit einem hoͤltzernen Loͤffel auf/ man ſoll mit kei-
nem Silber oder Metall hinein greiffen/ und alsdann
heb ihn herab/ und laß ihn kalt werden/ ſeihe ihn her-
nach durch ein dickes Tuͤchel in ein Glas/ und be-
halt ihn.

Den Veyel-Julep gar gerecht zu machen/ daß er
weder zuckericht/ noch ſchimlecht wird. Nimm dicke ab-
geſchnittene Veyel 20 Loth/ ſtoſſe ſie klein/ gieß ein
Seidel blau Veyel oder Roͤhrl-Waſſer ſiedend dar-
uͤber/ laß es in einer Kannen wol vermacht uͤber Nacht
ſtehen/ nimm ein Pfund Zucker/ zerſchlag ihn zu Stuͤck-
len/ leg ſolche in eine zinnerne Schuͤſſel/ druck die Veyel
aus/ und gieß den Safft an den Zucker/ ſetz es auf eine
[Spaltenumbruch] Glut/ biß der Zucker zergangen/ und gleich will anheben
zu ſieden/ ſo nimm ihn herab von der Glut/ und fuͤll ihn
alſo warm in die enghaͤlſichte Glaͤslein/ und gieß dar-
auf ein gutes friſches Baum-Oel/ ſo bleibt er ſchoͤn.

Mehr einen guten Safft zur Labung abzugieſſen/
nimm von ſchoͤnen wolzeitigen ausgepreſſten Kuͤtten den
Safft ein Achtring/ und von 4 oder 5 ſaͤfftigen Limonien
den Safft/ und ein Pfund Zucker/ und mit einander wie
einen Julep ſieden laſſen/ iſt ſehr gut in groſſem Durſt/
zum Abgieſſen. Himbeer-Safft macht man alſo/ man
klaubt ſie ſauber/ darfs aber nicht waſchen/ auch nicht
zerdrucken/ ſie verlieren ſonſt den Geruch/ man druckt
ſie alſo gantz in einem Tuch aus/ laͤſſts uͤber Nacht an
einen kuͤhlen Ort ſtehen/ ſeihets alsdann durch ein dick
ſeiden duͤnn Tuch/ auf ein Seidel nimmt man ein
Pfund Zucker/ laͤſſt es nur einen einigen Sud thun/ alſo
macht mans auch mit den rothen Riebeſeln.

Cap. XLII.
Allerley Salſen zu machen.
[Spaltenumbruch]

DJe Haͤtſchapetſchen oder Hagen-Butten-Sal-
ſen zu machen/ muß man ſie nehmen/ weil ſie noch
hart ſind/ voneinander ſchneiden/ das rauhe
und die Koͤrnlein heraus thun; wann man nun eine
Schuͤſſel voll hat/ deckt mans zu/ laͤſſt ſie etwan drey Ta-
ge ſtehen/ daß ſie weich werden/ darnach laͤſſet man in
einem ſaubern Hafen ein Waſſer uͤber und uͤber ſieden/
gieſſet es alſo ſiedend uͤber die Haͤtſchapetſchen/ daß es
drey Finger hoch daruͤber gehe/ laͤſſt es eine viertel
Stund alſo ſtehen/ alsdann ſeihet mans wieder herab/
ſchlaͤgt die Haͤtſchapetſchen durch ein Sieb/ darnach
nimmt man fuͤnf Vierding Zucker/ laͤutert ihn/
und ſiedet ihn zimlich dick; alsdann nimmt man das
durchgeſchlagene in ein anders Becken/ und gieſſet
maͤhlich ein paar Loͤffel voll Julep nach und nach darauf/
treibt alles fein glatt ab; dann gieſſete man den Julep
auf einmal daran/ ſo wuͤrde die Salſen gar gruͤblecht/
und lieſſe ſich nicht mehr zertreiben; wann der Zucker
gar in die Salſen geruͤhret iſt/ muß mans noch ein wenig
ſieden laſſen; ſo iſt ſie fertig/ und wird ſchoͤn und gut.

Eine gute Weinbeer-Salſen mach alſo: Man
nimmt wol zeitige ſchwartze Weinberr/ waͤſchet ſie ſau-
ber/ und truͤcknet ſie auf einem Tuch wieder ab/ alsdann
thut mans in einen ſaubern Hafen/ ſetzt es zu dem Feuer/
daß ſie gleich nur aufſchricken/ ohne daß ſie ſieden/ wie
zu der andern Salſen; alsdann ſchlaͤgt mans durch ein
Sieb/ nimmt das durchgeſchlagene wieder in ein Ge-
ſchirr/ und laͤſſt es wieder ſieden/ wie eine Salſen/
alsdann aufgehebt und zu allerley guten ſchwartzen
Suͤpplein gebraucht. Weinſchaͤrling- oder Paiſſelbeer-
Salſen mit Kuͤtten-Safft zu machen/ ſo nim̃t man Kuͤt-
ten/ ſchehlet und ſchneidet ſie ſchoͤn blaͤttlecht/ in ein fri-
ſches Waſſer/ laͤſſet ſie zimlich weich ſieden/ druckts dar-
nach durch ein Tuch; von dieſem Safft nimmt man eine
halbe und ein 1 Pfund Zucker/ ſiedet es zu einem Ju-
lep; darnach gieſſt man den Safft von ausgepreſſten
Weinſchaͤrlingen darein/ ſo viel/ daß es ſchoͤn roth wer-
de/ und alſo auf die Stelle geſotten/ iſt ſchoͤn und gut.
Salſen von Marillen zu machen/ nimmt man des
Safftes davon/ thut ſo viel Zucker darzu/ als des Saff-
[Spaltenumbruch] tes iſt/ kocht es zu rechter Dicke/ und ſchaumt es wol.
Eine andere gute Salſen kan man machen/ wann
man nimmt auf 2 Pfund Zucker/ ein halb Pfund Waſ-
ſer/ und ein halb Pfund Wein/ und ein halb Pfund Eſ-
ſig/ laͤſſt es mit einander ſieden/ biß es zu einer Salſen
wird/ will man/ ſo kan mans mit etwas Limoni-Safft
vermiſchen.

Die gruͤnen Salſen macht man von Brunkreſſe/
Loͤffel-Kraut/ Alliaria, ex lierbâ tenerâ Erucæ, wie
auch vom Waitzſaher im Fruͤling. Die Welſchen
machens auch von Peterſill/ Semmelſchmollen in
Wein geweicht/ oder in Eſſig/ oder Sauerampffer/ oder
ſubtilen zarten Citroni und Pomerantzen-Blaͤtlein/
auch von denen zarten Schoͤßlingen/ welche die Wein-
ſtoͤcke treiben/ von zarten Fenchel und dergleichen/ den
ſie mit Zucker/ Eſſig oder Wein nach Belieben vermi-
ſchen. Korn und Waitzſaher kan man zur Salſen ſehr
lang friſch behalten/ nimm ihn/ wann er gruͤn und ſaͤfftig
iſt/ doͤrr ihn an der Sonnen oder im Ofen/ behalt ihn
an der Lufft/ wann man ihn will zur Salſen brauchen/
legt man ihn erſtlich in ein kalt Waſſer/ ſo kommt er wie-
der zu ſeiner Krafft/ hernach den Safft ausgedruckt/
mit ein wenig Eſſig/ Zucker und harten Eyren zur Sal-
ſen gemacht.

Eine andere gute Eintunck oder Salſen wird auf
Hollaͤndiſche Art alſo zubereitet: Man druckt von 6 Li-
monien den Safft aus/ und ſeihet ihn durch ein ſaubers
Tuͤchlein/ denn nimmt man ſo viel des Safftes iſt/
zweymal ſo viel Wein/ und ſo viel als des Safftes iſt/
friſches Waſſer/ von 6 friſchen Eyren den Dotter da-
runter abgeſchlagen/ das Weiſſe aber abſonderlich gar
wol abgeſpruͤdelt/ daß es lauter Faim werde/ alsdann
eine Stund ſtehen laſſen/ daß ſich das Waſſer ſetzt/
hernach daſſelbe Waſſer von der Klaͤr unter das andere
gemengt/ nach Belieben gezuckert/ ein wenig Limoni-
Schelffen darunter gethan/ in einem Haͤfele laſſen zu-
ſammen gehen/ und dann angerichtet/ wie ein Ge-
ruͤhrtes.

Bertram-Salſen hackt man das Kraut klein/ beitzt
es uͤber Nacht in Eſſig/ thut es in gelaͤuterten Zucker

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0249" n="231"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi></fw><lb/><cb/>
die&#x017F;es Saffts nun nimm 24 Untzen/ und ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
nen Zucker 36 Untzen/ und gieß den Safft u&#x0364;ber den Zu-<lb/>
cker/ in einen irrdenen Weidling/ &#x017F;etze es al&#x017F;o auf eine<lb/>
Glut-Pfannen/ und laß es al&#x017F;o &#x017F;tehen/ biß der Zucker<lb/>
gantz zergangen i&#x017F;t/ es darf aber nicht &#x017F;ieden/ ru&#x0364;hr es zu<lb/>
Zeiten mit einem ho&#x0364;ltzernen Lo&#x0364;ffel auf/ man &#x017F;oll mit kei-<lb/>
nem Silber oder Metall hinein greiffen/ und alsdann<lb/>
heb ihn herab/ und laß ihn kalt werden/ &#x017F;eihe ihn her-<lb/>
nach durch ein dickes Tu&#x0364;chel in ein Glas/ und be-<lb/>
halt ihn.</p><lb/>
            <p>Den Veyel-Julep gar gerecht zu machen/ daß er<lb/>
weder zuckericht/ noch &#x017F;chimlecht wird. Nimm dicke ab-<lb/>
ge&#x017F;chnittene Veyel 20 Loth/ &#x017F;to&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ie klein/ gieß ein<lb/>
Seidel blau Veyel oder Ro&#x0364;hrl-Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;iedend dar-<lb/>
u&#x0364;ber/ laß es in einer Kannen wol vermacht u&#x0364;ber Nacht<lb/>
&#x017F;tehen/ nimm ein Pfund Zucker/ zer&#x017F;chlag ihn zu Stu&#x0364;ck-<lb/>
len/ leg &#x017F;olche in eine zinnerne Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el/ druck die Veyel<lb/>
aus/ und gieß den Safft an den Zucker/ &#x017F;etz es auf eine<lb/><cb/>
Glut/ biß der Zucker zergangen/ und gleich will anheben<lb/>
zu &#x017F;ieden/ &#x017F;o nimm ihn herab von der Glut/ und fu&#x0364;ll ihn<lb/>
al&#x017F;o warm in die engha&#x0364;l&#x017F;ichte Gla&#x0364;slein/ und gieß dar-<lb/>
auf ein gutes fri&#x017F;ches Baum-Oel/ &#x017F;o bleibt er &#x017F;cho&#x0364;n.</p><lb/>
            <p>Mehr einen guten Safft zur Labung abzugie&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
nimm von &#x017F;cho&#x0364;nen wolzeitigen ausgepre&#x017F;&#x017F;ten Ku&#x0364;tten den<lb/>
Safft ein Achtring/ und von 4 oder 5 &#x017F;a&#x0364;fftigen Limonien<lb/>
den Safft/ und ein Pfund Zucker/ und mit einander wie<lb/>
einen Julep &#x017F;ieden la&#x017F;&#x017F;en/ i&#x017F;t &#x017F;ehr gut in gro&#x017F;&#x017F;em Dur&#x017F;t/<lb/>
zum Abgie&#x017F;&#x017F;en. Himbeer-Safft macht man al&#x017F;o/ man<lb/>
klaubt &#x017F;ie &#x017F;auber/ darfs aber nicht wa&#x017F;chen/ auch nicht<lb/>
zerdrucken/ &#x017F;ie verlieren &#x017F;on&#x017F;t den Geruch/ man druckt<lb/>
&#x017F;ie al&#x017F;o gantz in einem Tuch aus/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;ts u&#x0364;ber Nacht an<lb/>
einen ku&#x0364;hlen Ort &#x017F;tehen/ &#x017F;eihets alsdann durch ein dick<lb/>
&#x017F;eiden du&#x0364;nn Tuch/ auf ein Seidel nimmt man ein<lb/>
Pfund Zucker/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t es nur einen einigen Sud thun/ al&#x017F;o<lb/>
macht mans auch mit den rothen Riebe&#x017F;eln.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Allerley Sal&#x017F;en zu machen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Ha&#x0364;t&#x017F;chapet&#x017F;chen oder Hagen-Butten-Sal-<lb/>
&#x017F;en zu machen/ muß man &#x017F;ie nehmen/ weil &#x017F;ie noch<lb/>
hart &#x017F;ind/ voneinander &#x017F;chneiden/ das rauhe<lb/>
und die Ko&#x0364;rnlein heraus thun; wann man nun eine<lb/>
Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el voll hat/ deckt mans zu/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ie etwan drey Ta-<lb/>
ge &#x017F;tehen/ daß &#x017F;ie weich werden/ darnach la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man in<lb/>
einem &#x017F;aubern Hafen ein Wa&#x017F;&#x017F;er u&#x0364;ber und u&#x0364;ber &#x017F;ieden/<lb/>
gie&#x017F;&#x017F;et es al&#x017F;o &#x017F;iedend u&#x0364;ber die Ha&#x0364;t&#x017F;chapet&#x017F;chen/ daß es<lb/>
drey Finger hoch daru&#x0364;ber gehe/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t es eine viertel<lb/>
Stund al&#x017F;o &#x017F;tehen/ alsdann &#x017F;eihet mans wieder herab/<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;gt die Ha&#x0364;t&#x017F;chapet&#x017F;chen durch ein Sieb/ darnach<lb/>
nimmt man fu&#x0364;nf Vierding Zucker/ la&#x0364;utert ihn/<lb/>
und &#x017F;iedet ihn zimlich dick; alsdann nimmt man das<lb/>
durchge&#x017F;chlagene in ein anders Becken/ und gie&#x017F;&#x017F;et<lb/>
ma&#x0364;hlich ein paar Lo&#x0364;ffel voll Julep nach und nach darauf/<lb/>
treibt alles fein glatt ab; dann gie&#x017F;&#x017F;ete man den Julep<lb/>
auf einmal daran/ &#x017F;o wu&#x0364;rde die Sal&#x017F;en gar gru&#x0364;blecht/<lb/>
und lie&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich nicht mehr zertreiben; wann der Zucker<lb/>
gar in die Sal&#x017F;en geru&#x0364;hret i&#x017F;t/ muß mans noch ein wenig<lb/>
&#x017F;ieden la&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie fertig/ und wird &#x017F;cho&#x0364;n und gut.</p><lb/>
            <p>Eine gute Weinbeer-Sal&#x017F;en mach al&#x017F;o: Man<lb/>
nimmt wol zeitige &#x017F;chwartze Weinberr/ wa&#x0364;&#x017F;chet &#x017F;ie &#x017F;au-<lb/>
ber/ und tru&#x0364;cknet &#x017F;ie auf einem Tuch wieder ab/ alsdann<lb/>
thut mans in einen &#x017F;aubern Hafen/ &#x017F;etzt es zu dem Feuer/<lb/>
daß &#x017F;ie gleich nur auf&#x017F;chricken/ ohne daß &#x017F;ie &#x017F;ieden/ wie<lb/>
zu der andern Sal&#x017F;en; alsdann &#x017F;chla&#x0364;gt mans durch ein<lb/>
Sieb/ nimmt das durchge&#x017F;chlagene wieder in ein Ge-<lb/>
&#x017F;chirr/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t es wieder &#x017F;ieden/ wie eine Sal&#x017F;en/<lb/>
alsdann aufgehebt und zu allerley guten &#x017F;chwartzen<lb/>
Su&#x0364;pplein gebraucht. Wein&#x017F;cha&#x0364;rling- oder Pai&#x017F;&#x017F;elbeer-<lb/>
Sal&#x017F;en mit Ku&#x0364;tten-Safft zu machen/ &#x017F;o nim&#x0303;t man Ku&#x0364;t-<lb/>
ten/ &#x017F;chehlet und &#x017F;chneidet &#x017F;ie &#x017F;cho&#x0364;n bla&#x0364;ttlecht/ in ein fri-<lb/>
&#x017F;ches Wa&#x017F;&#x017F;er/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie zimlich weich &#x017F;ieden/ druckts dar-<lb/>
nach durch ein Tuch; von die&#x017F;em Safft nimmt man eine<lb/>
halbe und ein 1 Pfund Zucker/ &#x017F;iedet es zu einem Ju-<lb/>
lep; darnach gie&#x017F;&#x017F;t man den Safft von ausgepre&#x017F;&#x017F;ten<lb/>
Wein&#x017F;cha&#x0364;rlingen darein/ &#x017F;o viel/ daß es &#x017F;cho&#x0364;n roth wer-<lb/>
de/ und al&#x017F;o auf die Stelle ge&#x017F;otten/ i&#x017F;t &#x017F;cho&#x0364;n und gut.<lb/>
Sal&#x017F;en von Marillen zu machen/ nimmt man des<lb/>
Safftes davon/ thut &#x017F;o viel Zucker darzu/ als des Saff-<lb/><cb/>
tes i&#x017F;t/ kocht es zu rechter Dicke/ und &#x017F;chaumt es wol.<lb/>
Eine andere gute Sal&#x017F;en kan man machen/ wann<lb/>
man nimmt auf 2 Pfund Zucker/ ein halb Pfund Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er/ und ein halb Pfund Wein/ und ein halb Pfund E&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t es mit einander &#x017F;ieden/ biß es zu einer Sal&#x017F;en<lb/>
wird/ will man/ &#x017F;o kan mans mit etwas Limoni-Safft<lb/>
vermi&#x017F;chen.</p><lb/>
            <p>Die gru&#x0364;nen Sal&#x017F;en macht man von Brunkre&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
Lo&#x0364;ffel-Kraut/ <hi rendition="#aq">Alliaria, ex lierbâ tenerâ Erucæ,</hi> wie<lb/>
auch vom Waitz&#x017F;aher im Fru&#x0364;ling. Die Wel&#x017F;chen<lb/>
machens auch von Peter&#x017F;ill/ Semmel&#x017F;chmollen in<lb/>
Wein geweicht/ oder in E&#x017F;&#x017F;ig/ oder Sauerampffer/ oder<lb/>
&#x017F;ubtilen zarten Citroni und Pomerantzen-Bla&#x0364;tlein/<lb/>
auch von denen zarten Scho&#x0364;ßlingen/ welche die Wein-<lb/>
&#x017F;to&#x0364;cke treiben/ von zarten Fenchel und dergleichen/ den<lb/>
&#x017F;ie mit Zucker/ E&#x017F;&#x017F;ig oder Wein nach Belieben vermi-<lb/>
&#x017F;chen. Korn und Waitz&#x017F;aher kan man zur Sal&#x017F;en &#x017F;ehr<lb/>
lang fri&#x017F;ch behalten/ nimm ihn/ wann er gru&#x0364;n und &#x017F;a&#x0364;fftig<lb/>
i&#x017F;t/ do&#x0364;rr ihn an der Sonnen oder im Ofen/ behalt ihn<lb/>
an der Lufft/ wann man ihn will zur Sal&#x017F;en brauchen/<lb/>
legt man ihn er&#x017F;tlich in ein kalt Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;o kommt er wie-<lb/>
der zu &#x017F;einer Krafft/ hernach den Safft ausgedruckt/<lb/>
mit ein wenig E&#x017F;&#x017F;ig/ Zucker und harten Eyren zur Sal-<lb/>
&#x017F;en gemacht.</p><lb/>
            <p>Eine andere gute Eintunck oder Sal&#x017F;en wird auf<lb/>
Holla&#x0364;ndi&#x017F;che Art al&#x017F;o zubereitet: Man druckt von 6 Li-<lb/>
monien den Safft aus/ und &#x017F;eihet ihn durch ein &#x017F;aubers<lb/>
Tu&#x0364;chlein/ denn nimmt man &#x017F;o viel des Safftes i&#x017F;t/<lb/>
zweymal &#x017F;o viel Wein/ und &#x017F;o viel als des Safftes i&#x017F;t/<lb/>
fri&#x017F;ches Wa&#x017F;&#x017F;er/ von 6 fri&#x017F;chen Eyren den Dotter da-<lb/>
runter abge&#x017F;chlagen/ das Wei&#x017F;&#x017F;e aber ab&#x017F;onderlich gar<lb/>
wol abge&#x017F;pru&#x0364;delt/ daß es lauter Faim werde/ alsdann<lb/>
eine Stund &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en/ daß &#x017F;ich das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;etzt/<lb/>
hernach da&#x017F;&#x017F;elbe Wa&#x017F;&#x017F;er von der Kla&#x0364;r unter das andere<lb/>
gemengt/ nach Belieben gezuckert/ ein wenig Limoni-<lb/>
Schelffen darunter gethan/ in einem Ha&#x0364;fele la&#x017F;&#x017F;en zu-<lb/>
&#x017F;ammen gehen/ und dann angerichtet/ wie ein Ge-<lb/>
ru&#x0364;hrtes.</p><lb/>
            <p>Bertram-Sal&#x017F;en hackt man das Kraut klein/ beitzt<lb/>
es u&#x0364;ber Nacht in E&#x017F;&#x017F;ig/ thut es in gela&#x0364;uterten Zucker<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[231/0249] Drittes Buch/ Haus-Mutter. dieſes Saffts nun nimm 24 Untzen/ und geſtoſſenen ſchoͤ- nen Zucker 36 Untzen/ und gieß den Safft uͤber den Zu- cker/ in einen irrdenen Weidling/ ſetze es alſo auf eine Glut-Pfannen/ und laß es alſo ſtehen/ biß der Zucker gantz zergangen iſt/ es darf aber nicht ſieden/ ruͤhr es zu Zeiten mit einem hoͤltzernen Loͤffel auf/ man ſoll mit kei- nem Silber oder Metall hinein greiffen/ und alsdann heb ihn herab/ und laß ihn kalt werden/ ſeihe ihn her- nach durch ein dickes Tuͤchel in ein Glas/ und be- halt ihn. Den Veyel-Julep gar gerecht zu machen/ daß er weder zuckericht/ noch ſchimlecht wird. Nimm dicke ab- geſchnittene Veyel 20 Loth/ ſtoſſe ſie klein/ gieß ein Seidel blau Veyel oder Roͤhrl-Waſſer ſiedend dar- uͤber/ laß es in einer Kannen wol vermacht uͤber Nacht ſtehen/ nimm ein Pfund Zucker/ zerſchlag ihn zu Stuͤck- len/ leg ſolche in eine zinnerne Schuͤſſel/ druck die Veyel aus/ und gieß den Safft an den Zucker/ ſetz es auf eine Glut/ biß der Zucker zergangen/ und gleich will anheben zu ſieden/ ſo nimm ihn herab von der Glut/ und fuͤll ihn alſo warm in die enghaͤlſichte Glaͤslein/ und gieß dar- auf ein gutes friſches Baum-Oel/ ſo bleibt er ſchoͤn. Mehr einen guten Safft zur Labung abzugieſſen/ nimm von ſchoͤnen wolzeitigen ausgepreſſten Kuͤtten den Safft ein Achtring/ und von 4 oder 5 ſaͤfftigen Limonien den Safft/ und ein Pfund Zucker/ und mit einander wie einen Julep ſieden laſſen/ iſt ſehr gut in groſſem Durſt/ zum Abgieſſen. Himbeer-Safft macht man alſo/ man klaubt ſie ſauber/ darfs aber nicht waſchen/ auch nicht zerdrucken/ ſie verlieren ſonſt den Geruch/ man druckt ſie alſo gantz in einem Tuch aus/ laͤſſts uͤber Nacht an einen kuͤhlen Ort ſtehen/ ſeihets alsdann durch ein dick ſeiden duͤnn Tuch/ auf ein Seidel nimmt man ein Pfund Zucker/ laͤſſt es nur einen einigen Sud thun/ alſo macht mans auch mit den rothen Riebeſeln. Cap. XLII. Allerley Salſen zu machen. DJe Haͤtſchapetſchen oder Hagen-Butten-Sal- ſen zu machen/ muß man ſie nehmen/ weil ſie noch hart ſind/ voneinander ſchneiden/ das rauhe und die Koͤrnlein heraus thun; wann man nun eine Schuͤſſel voll hat/ deckt mans zu/ laͤſſt ſie etwan drey Ta- ge ſtehen/ daß ſie weich werden/ darnach laͤſſet man in einem ſaubern Hafen ein Waſſer uͤber und uͤber ſieden/ gieſſet es alſo ſiedend uͤber die Haͤtſchapetſchen/ daß es drey Finger hoch daruͤber gehe/ laͤſſt es eine viertel Stund alſo ſtehen/ alsdann ſeihet mans wieder herab/ ſchlaͤgt die Haͤtſchapetſchen durch ein Sieb/ darnach nimmt man fuͤnf Vierding Zucker/ laͤutert ihn/ und ſiedet ihn zimlich dick; alsdann nimmt man das durchgeſchlagene in ein anders Becken/ und gieſſet maͤhlich ein paar Loͤffel voll Julep nach und nach darauf/ treibt alles fein glatt ab; dann gieſſete man den Julep auf einmal daran/ ſo wuͤrde die Salſen gar gruͤblecht/ und lieſſe ſich nicht mehr zertreiben; wann der Zucker gar in die Salſen geruͤhret iſt/ muß mans noch ein wenig ſieden laſſen; ſo iſt ſie fertig/ und wird ſchoͤn und gut. Eine gute Weinbeer-Salſen mach alſo: Man nimmt wol zeitige ſchwartze Weinberr/ waͤſchet ſie ſau- ber/ und truͤcknet ſie auf einem Tuch wieder ab/ alsdann thut mans in einen ſaubern Hafen/ ſetzt es zu dem Feuer/ daß ſie gleich nur aufſchricken/ ohne daß ſie ſieden/ wie zu der andern Salſen; alsdann ſchlaͤgt mans durch ein Sieb/ nimmt das durchgeſchlagene wieder in ein Ge- ſchirr/ und laͤſſt es wieder ſieden/ wie eine Salſen/ alsdann aufgehebt und zu allerley guten ſchwartzen Suͤpplein gebraucht. Weinſchaͤrling- oder Paiſſelbeer- Salſen mit Kuͤtten-Safft zu machen/ ſo nim̃t man Kuͤt- ten/ ſchehlet und ſchneidet ſie ſchoͤn blaͤttlecht/ in ein fri- ſches Waſſer/ laͤſſet ſie zimlich weich ſieden/ druckts dar- nach durch ein Tuch; von dieſem Safft nimmt man eine halbe und ein 1 Pfund Zucker/ ſiedet es zu einem Ju- lep; darnach gieſſt man den Safft von ausgepreſſten Weinſchaͤrlingen darein/ ſo viel/ daß es ſchoͤn roth wer- de/ und alſo auf die Stelle geſotten/ iſt ſchoͤn und gut. Salſen von Marillen zu machen/ nimmt man des Safftes davon/ thut ſo viel Zucker darzu/ als des Saff- tes iſt/ kocht es zu rechter Dicke/ und ſchaumt es wol. Eine andere gute Salſen kan man machen/ wann man nimmt auf 2 Pfund Zucker/ ein halb Pfund Waſ- ſer/ und ein halb Pfund Wein/ und ein halb Pfund Eſ- ſig/ laͤſſt es mit einander ſieden/ biß es zu einer Salſen wird/ will man/ ſo kan mans mit etwas Limoni-Safft vermiſchen. Die gruͤnen Salſen macht man von Brunkreſſe/ Loͤffel-Kraut/ Alliaria, ex lierbâ tenerâ Erucæ, wie auch vom Waitzſaher im Fruͤling. Die Welſchen machens auch von Peterſill/ Semmelſchmollen in Wein geweicht/ oder in Eſſig/ oder Sauerampffer/ oder ſubtilen zarten Citroni und Pomerantzen-Blaͤtlein/ auch von denen zarten Schoͤßlingen/ welche die Wein- ſtoͤcke treiben/ von zarten Fenchel und dergleichen/ den ſie mit Zucker/ Eſſig oder Wein nach Belieben vermi- ſchen. Korn und Waitzſaher kan man zur Salſen ſehr lang friſch behalten/ nimm ihn/ wann er gruͤn und ſaͤfftig iſt/ doͤrr ihn an der Sonnen oder im Ofen/ behalt ihn an der Lufft/ wann man ihn will zur Salſen brauchen/ legt man ihn erſtlich in ein kalt Waſſer/ ſo kommt er wie- der zu ſeiner Krafft/ hernach den Safft ausgedruckt/ mit ein wenig Eſſig/ Zucker und harten Eyren zur Sal- ſen gemacht. Eine andere gute Eintunck oder Salſen wird auf Hollaͤndiſche Art alſo zubereitet: Man druckt von 6 Li- monien den Safft aus/ und ſeihet ihn durch ein ſaubers Tuͤchlein/ denn nimmt man ſo viel des Safftes iſt/ zweymal ſo viel Wein/ und ſo viel als des Safftes iſt/ friſches Waſſer/ von 6 friſchen Eyren den Dotter da- runter abgeſchlagen/ das Weiſſe aber abſonderlich gar wol abgeſpruͤdelt/ daß es lauter Faim werde/ alsdann eine Stund ſtehen laſſen/ daß ſich das Waſſer ſetzt/ hernach daſſelbe Waſſer von der Klaͤr unter das andere gemengt/ nach Belieben gezuckert/ ein wenig Limoni- Schelffen darunter gethan/ in einem Haͤfele laſſen zu- ſammen gehen/ und dann angerichtet/ wie ein Ge- ruͤhrtes. Bertram-Salſen hackt man das Kraut klein/ beitzt es uͤber Nacht in Eſſig/ thut es in gelaͤuterten Zucker und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/249
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/249>, abgerufen am 20.11.2024.