Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]

Die Limonada aber macht man also gefrieren:
Man muß den Schnee oder Eiß klein zerstossen/ und wol
mit etlichen Handvoll Saltz vermischen/ und eine ble-
cherne Flaschen untersich und auf allen Seiten herum
wol mit Schnee oder Eyß belegen/ man muß es mit ei-
nem Löffel continuirlich rühren/ vom Anfang muß man
ein wenig Wasser in das höltzerne Geschirr thun/ darinn
das Eyß ist/ und darinn die Flaschen stehet/ so gefriert
es desto eher.

Das Zimmet-Wasser gut zu sieden/ macht mans
also: Auf ein Aechtring Wasser/ nimm ein Loth Zimmet
und 2. Loth Kuchen-Zucker/ die Zimmet muß gar gröb-
licht zerstossen seyn/ und wann das Wasser im besten
Sud ist/ so wirfft man Zimmet und Zucker hinein/ und
lässts noch 2. oder 3. Sude thun. Hernach muß man auf
3. Aechtring von einer gantzen Limonien die Schelffen
nehmen/ das weisse sauber davon thun/ und die Schelf-
fen hinein werffen im letzten Sud; aber man muß sie
nicht sieden lassen/ hernach den Krug fein verbinden/ und
erkalten lassen.

Herr Böckler setzt folgende Wasser/ die er Wasser-
Wein nennet: Man nimmt Rocken-Mehl/ machts
mit gutem Brandwein zu einem Teig/ knettet es/ und lässt
es bachen/ und hart werden/ hernach legt mans wieder
in Brandwein/ lässts darinnen weich werden/ biß mans
[Spaltenumbruch] wieder knetten und bachen kan/ und diß thut man zum
drittenmal; so man nun von diesem letzten Brod so groß
als ein Ey nimmt/ und thuts in eine Kanne voll Wasser/
lässts einen halben Tag darinn liegen/ so wird das Was-
ser so gut/ als ein Wein zu trincken seyn. Oder/ man
nimmt auf drey Maß Wasser/ ein Pfund gute Resinen/
ist das Fäßlein von 12. Massen/ so nimmt man 2. Loth
gestossenen weissen Senff-Saamen/ und 3. Loth Schar-
lachblätter/ auch klein zerschnitten/ und in einem Mörser
ein wenig gestossen/ thut alles in das sauber vorher aus-
gebrühete Fäßlein/ füllets hernach mit reinem Bronnen-
Wasser/ machts wol zu/ daß nichts heraus rieche/ setzt es
in die warme Stube/ bey einem Ofen/ oder in eine war-
me Kammer oder Camin zu einem Kohlfeuer/ lässts in
gelinder Wärme 6. oder 7. Tage stehen/ lässt es alsdann
ab/ in ein ander Fäßlein/ druckt die Rosinen durch ein
sauber Tuch/ und presset sie aus/ so hat man auf dem
siebenden oder achten Tag einen guten süssen Most/ setzt
alsdann das Fäßlein in einen Keller/ und thut auf 12.
Maß Wasser/ fünff Eß-Löffel voll Wein-Häfen/ nem-
lich von demjenigen Wein/ den man begehrt zu haben/
lässts verjieren. Darnach ziehet man dieses Getränck ab/
so wird er schön klar/ lieblich und wolgeschmack. Das
Spuntloch an dem ersten Fäßlein muß etwas groß seyn/
daß man die Rosinen besser aus- und einthun könne.

Cap. XLI.
Kütten-Safft-Wein und andere Säfft und Julep.
[Spaltenumbruch]

WJlt du einen guten Kütten-Safft haben/ so
muß man den Safft alsobald sieden/ denselbi-
gen Tag/ wann er ausgepresst worden/ man
muß ihn geschwind in einem Messingen Becken herab
sieden/ so wird er schön und süß; wann er aber über
Nacht stehet/ so wird er sauer/ man muß ihn auch am
sieden immerdar fein sauber faimen und läutern; der
Kütten-Safft aber wird also gesotten: nachdem man
die Kütten gantz sauber hat abgewischt/ reibt mans auf
einem Riebeisen/ und pressets aus/ seihet es durch ein rei-
nes Tuch/ damit alles Trübe davon abgesondert bleibe/
dann lässet man ihn/ wie vor gemeldet/ alsobald sieden/
so lang biß er fein dick roth aussihet/ wie ein anderer Ju-
lep. Er wird/ je länger er stehet/ je dicker/ am besten
ists/ wann man ihn in unterschiedlichen erdenen Geschir-
ren sieden lässt/ und immerdar von einem in das andere
nachfüllt; vor allem aber muß man Obsicht haben/ daß
man ihn nicht lasse überlauffen.

Zum Kütten-Wein muß man die Kütten gleich-
falls rein abwischen/ reiben/ und auspressen/ und den
Safft ein paar Tage in einem irdenen Geschirr zuge-
deckt stehen lassen/ biß er sich gesetzt/ hernach nach der
Maß in eine zinnerne Kannen gegossen/ solche entweder
auf einen Dreysuß oder Rost über ein Kohlfeuer setzen/
und einen Sud thun lassen/ hernach herab genommen/
auf 2. Maß Safft 4. Loth gefäheten Zucker genommen/
und in die Kannen gelegt/ wieder auf die Kohlen gesetzt/
und so lang als ein paar Eyer sieden lassen/ hernach ge-
nommen also siedend/ in gläserne eng mündige Fläsch-
lein (die vorhin wol bey einer Glut erhitzet worden) ge-
füllt/ und über Nacht stehen und abkühlen lassen/ her-
nach wann er kalt worden/ giesst man ein paar Messer-
rucken hoch Baumöl darauf/ verbindet die Gläslein
[Spaltenumbruch] wol/ und lässt sie im Keller in einem Sand stehen/ bleibt
länger als ein Jahr gut.

Der schöne Rosen-Julep wird also zubereitet:
Man soll von den schönen Scharlach-Rosen die Blät-
lein abschneiden/ das gelbe davon weg thun/ und sie in
einem kleinen Mörsel gar wol stossen/ doch nicht zu klein/
wie zum Zucker-Rosat/ und in eine zinnerne oder irrdene
Kannen stossen fein fest zusammen/ an ein kühles Ort
setzen/ biß man derselben genug hat/ darnach soll man ei-
nen Theil heraus nehmen/ in einem steinernen Mörsel/
mit einem gar guten Rosen-Wasser/ gar wol abstossen/
in ein Säcklein füllen/ und in einer Preß wol auspres-
sen/ vermachter stehen lassen/ darnach das Lautere her-
ab seihen/ und auf ein halbe Aechtring Safft 1. Pfund
Zucker nehmen/ gar schön abfaimen/ und Hönig-dick
sieden/ und wann mans vom Feuer hebt/ kan man drey
Tropffen Spiritus Vitrioli darein fallen lassen/ und ge-
schwind umrühren/ es wird gar schön und kühlet wol/
den Veyel-Safft macht man gleich also.

Zum Limonien-Safft nimmt man 50 Limonien/
oder so viel man will/ schneidet die gelbe Schelffen alle
fein dünn und klein Stückweise herab/ thut dieselben in
ein Glas/ und setzt sie in den Keller/ druckt hernach den
Safft von den Limonien auch aus in ein Glas/ so viel
dir möglich ist heraus zu bringen/ setz es also verdeckt an
ein Ort/ laß es drey Tage stehen/ so setzt er sich/ hernach
seihe ihn/ und gieß ihn etliche mahl durch einen wollenen
Sack/ daß er fein klar wird/ alsdann gieß ihn in das
Glas über die Schelffen/ und laß es also mit einander
warm werden/ laß ihn einen oder 2 Tage also stehen/
hernach seihe ihn wieder durch ein Tüchlein/ und trucks
aus/ diesen Safft gieß wieder etliche mahl durch einen
wollenen Sack/ daß er/ so viel möglich ist/ lauter werde/

dieses
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]

Die Limonada aber macht man alſo gefrieren:
Man muß den Schnee oder Eiß klein zerſtoſſen/ und wol
mit etlichen Handvoll Saltz vermiſchen/ und eine ble-
cherne Flaſchen unterſich und auf allen Seiten herum
wol mit Schnee oder Eyß belegen/ man muß es mit ei-
nem Loͤffel continuirlich ruͤhren/ vom Anfang muß man
ein wenig Waſſer in das hoͤltzerne Geſchirr thun/ darinn
das Eyß iſt/ und darinn die Flaſchen ſtehet/ ſo gefriert
es deſto eher.

Das Zimmet-Waſſer gut zu ſieden/ macht mans
alſo: Auf ein Aechtring Waſſer/ nimm ein Loth Zimmet
und 2. Loth Kuchen-Zucker/ die Zimmet muß gar groͤb-
licht zerſtoſſen ſeyn/ und wann das Waſſer im beſten
Sud iſt/ ſo wirfft man Zimmet und Zucker hinein/ und
laͤſſts noch 2. oder 3. Sude thun. Hernach muß man auf
3. Aechtring von einer gantzen Limonien die Schelffen
nehmen/ das weiſſe ſauber davon thun/ und die Schelf-
fen hinein werffen im letzten Sud; aber man muß ſie
nicht ſieden laſſen/ hernach den Krug fein verbinden/ und
erkalten laſſen.

Herr Boͤckler ſetzt folgende Waſſer/ die er Waſſer-
Wein nennet: Man nimmt Rocken-Mehl/ machts
mit gutem Brandwein zu einem Teig/ knettet es/ und laͤſſt
es bachen/ und hart werden/ hernach legt mans wieder
in Brandwein/ laͤſſts darinnen weich werden/ biß mans
[Spaltenumbruch] wieder knetten und bachen kan/ und diß thut man zum
drittenmal; ſo man nun von dieſem letzten Brod ſo groß
als ein Ey nimmt/ und thuts in eine Kanne voll Waſſer/
laͤſſts einen halben Tag darinn liegen/ ſo wird das Waſ-
ſer ſo gut/ als ein Wein zu trincken ſeyn. Oder/ man
nimmt auf drey Maß Waſſer/ ein Pfund gute Reſinen/
iſt das Faͤßlein von 12. Maſſen/ ſo nimmt man 2. Loth
geſtoſſenen weiſſen Senff-Saamen/ und 3. Loth Schar-
lachblaͤtter/ auch klein zerſchnitten/ und in einem Moͤrſer
ein wenig geſtoſſen/ thut alles in das ſauber vorher aus-
gebruͤhete Faͤßlein/ fuͤllets hernach mit reinem Bronnen-
Waſſer/ machts wol zu/ daß nichts heraus rieche/ ſetzt es
in die warme Stube/ bey einem Ofen/ oder in eine war-
me Kammer oder Camin zu einem Kohlfeuer/ laͤſſts in
gelinder Waͤrme 6. oder 7. Tage ſtehen/ laͤſſt es alsdann
ab/ in ein ander Faͤßlein/ druckt die Roſinen durch ein
ſauber Tuch/ und preſſet ſie aus/ ſo hat man auf dem
ſiebenden oder achten Tag einen guten ſuͤſſen Moſt/ ſetzt
alsdann das Faͤßlein in einen Keller/ und thut auf 12.
Maß Waſſer/ fuͤnff Eß-Loͤffel voll Wein-Haͤfen/ nem-
lich von demjenigen Wein/ den man begehrt zu haben/
laͤſſts verjieren. Darnach ziehet man dieſes Getraͤnck ab/
ſo wird er ſchoͤn klar/ lieblich und wolgeſchmack. Das
Spuntloch an dem erſten Faͤßlein muß etwas groß ſeyn/
daß man die Roſinen beſſer aus- und einthun koͤnne.

Cap. XLI.
Kuͤtten-Safft-Wein und andere Saͤfft und Julep.
[Spaltenumbruch]

WJlt du einen guten Kuͤtten-Safft haben/ ſo
muß man den Safft alſobald ſieden/ denſelbi-
gen Tag/ wann er ausgepreſſt worden/ man
muß ihn geſchwind in einem Meſſingen Becken herab
ſieden/ ſo wird er ſchoͤn und ſuͤß; wann er aber uͤber
Nacht ſtehet/ ſo wird er ſauer/ man muß ihn auch am
ſieden immerdar fein ſauber faimen und laͤutern; der
Kuͤtten-Safft aber wird alſo geſotten: nachdem man
die Kuͤtten gantz ſauber hat abgewiſcht/ reibt mans auf
einem Riebeiſen/ und preſſets aus/ ſeihet es durch ein rei-
nes Tuch/ damit alles Truͤbe davon abgeſondert bleibe/
dann laͤſſet man ihn/ wie vor gemeldet/ alſobald ſieden/
ſo lang biß er fein dick roth ausſihet/ wie ein anderer Ju-
lep. Er wird/ je laͤnger er ſtehet/ je dicker/ am beſten
iſts/ wann man ihn in unterſchiedlichen erdenen Geſchir-
ren ſieden laͤſſt/ und immerdar von einem in das andere
nachfuͤllt; vor allem aber muß man Obſicht haben/ daß
man ihn nicht laſſe uͤberlauffen.

Zum Kuͤtten-Wein muß man die Kuͤtten gleich-
falls rein abwiſchen/ reiben/ und auspreſſen/ und den
Safft ein paar Tage in einem irdenen Geſchirr zuge-
deckt ſtehen laſſen/ biß er ſich geſetzt/ hernach nach der
Maß in eine zinnerne Kannen gegoſſen/ ſolche entweder
auf einen Dreyſuß oder Roſt uͤber ein Kohlfeuer ſetzen/
und einen Sud thun laſſen/ hernach herab genommen/
auf 2. Maß Safft 4. Loth gefaͤheten Zucker genommen/
und in die Kannen gelegt/ wieder auf die Kohlen geſetzt/
und ſo lang als ein paar Eyer ſieden laſſen/ hernach ge-
nommen alſo ſiedend/ in glaͤſerne eng muͤndige Flaͤſch-
lein (die vorhin wol bey einer Glut erhitzet worden) ge-
fuͤllt/ und uͤber Nacht ſtehen und abkuͤhlen laſſen/ her-
nach wann er kalt worden/ gieſſt man ein paar Meſſer-
rucken hoch Baumoͤl darauf/ verbindet die Glaͤslein
[Spaltenumbruch] wol/ und laͤſſt ſie im Keller in einem Sand ſtehen/ bleibt
laͤnger als ein Jahr gut.

Der ſchoͤne Roſen-Julep wird alſo zubereitet:
Man ſoll von den ſchoͤnen Scharlach-Roſen die Blaͤt-
lein abſchneiden/ das gelbe davon weg thun/ und ſie in
einem kleinen Moͤrſel gar wol ſtoſſen/ doch nicht zu klein/
wie zum Zucker-Roſat/ und in eine zinnerne oder irrdene
Kannen ſtoſſen fein feſt zuſammen/ an ein kuͤhles Ort
ſetzen/ biß man derſelben genug hat/ darnach ſoll man ei-
nen Theil heraus nehmen/ in einem ſteinernen Moͤrſel/
mit einem gar guten Roſen-Waſſer/ gar wol abſtoſſen/
in ein Saͤcklein fuͤllen/ und in einer Preß wol auspreſ-
ſen/ vermachter ſtehen laſſen/ darnach das Lautere her-
ab ſeihen/ und auf ein halbe Aechtring Safft 1. Pfund
Zucker nehmen/ gar ſchoͤn abfaimen/ und Hoͤnig-dick
ſieden/ und wann mans vom Feuer hebt/ kan man drey
Tropffen Spiritus Vitrioli darein fallen laſſen/ und ge-
ſchwind umruͤhren/ es wird gar ſchoͤn und kuͤhlet wol/
den Veyel-Safft macht man gleich alſo.

Zum Limonien-Safft nimmt man 50 Limonien/
oder ſo viel man will/ ſchneidet die gelbe Schelffen alle
fein duͤnn und klein Stuͤckweiſe herab/ thut dieſelben in
ein Glas/ und ſetzt ſie in den Keller/ druckt hernach den
Safft von den Limonien auch aus in ein Glas/ ſo viel
dir moͤglich iſt heraus zu bringen/ ſetz es alſo verdeckt an
ein Ort/ laß es drey Tage ſtehen/ ſo ſetzt er ſich/ hernach
ſeihe ihn/ und gieß ihn etliche mahl durch einen wollenen
Sack/ daß er fein klar wird/ alsdann gieß ihn in das
Glas uͤber die Schelffen/ und laß es alſo mit einander
warm werden/ laß ihn einen oder 2 Tage alſo ſtehen/
hernach ſeihe ihn wieder durch ein Tuͤchlein/ und trucks
aus/ dieſen Safft gieß wieder etliche mahl durch einen
wollenen Sack/ daß er/ ſo viel moͤglich iſt/ lauter werde/

dieſes
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0248" n="230"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <p>Die Limonada aber macht man al&#x017F;o gefrieren:<lb/>
Man muß den Schnee oder Eiß klein zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und wol<lb/>
mit etlichen Handvoll Saltz vermi&#x017F;chen/ und eine ble-<lb/>
cherne Fla&#x017F;chen unter&#x017F;ich und auf allen Seiten herum<lb/>
wol mit Schnee oder Eyß belegen/ man muß es mit ei-<lb/>
nem Lo&#x0364;ffel continuirlich ru&#x0364;hren/ vom Anfang muß man<lb/>
ein wenig Wa&#x017F;&#x017F;er in das ho&#x0364;ltzerne Ge&#x017F;chirr thun/ darinn<lb/>
das Eyß i&#x017F;t/ und darinn die Fla&#x017F;chen &#x017F;tehet/ &#x017F;o gefriert<lb/>
es de&#x017F;to eher.</p><lb/>
            <p>Das Zimmet-Wa&#x017F;&#x017F;er gut zu &#x017F;ieden/ macht mans<lb/>
al&#x017F;o: Auf ein Aechtring Wa&#x017F;&#x017F;er/ nimm ein Loth Zimmet<lb/>
und 2. Loth Kuchen-Zucker/ die Zimmet muß gar gro&#x0364;b-<lb/>
licht zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn/ und wann das Wa&#x017F;&#x017F;er im be&#x017F;ten<lb/>
Sud i&#x017F;t/ &#x017F;o wirfft man Zimmet und Zucker hinein/ und<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;ts noch 2. oder 3. Sude thun. Hernach muß man auf<lb/>
3. Aechtring von einer gantzen Limonien die Schelffen<lb/>
nehmen/ das wei&#x017F;&#x017F;e &#x017F;auber davon thun/ und die Schelf-<lb/>
fen hinein werffen im letzten Sud; aber man muß &#x017F;ie<lb/>
nicht &#x017F;ieden la&#x017F;&#x017F;en/ hernach den Krug fein verbinden/ und<lb/>
erkalten la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Herr Bo&#x0364;ckler &#x017F;etzt folgende Wa&#x017F;&#x017F;er/ die er Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
Wein nennet: Man nimmt Rocken-Mehl/ machts<lb/>
mit gutem Brandwein zu einem Teig/ knettet es/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t<lb/>
es bachen/ und hart werden/ hernach legt mans wieder<lb/>
in Brandwein/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;ts darinnen weich werden/ biß mans<lb/><cb/>
wieder knetten und bachen kan/ und diß thut man zum<lb/>
drittenmal; &#x017F;o man nun von die&#x017F;em letzten Brod &#x017F;o groß<lb/>
als ein Ey nimmt/ und thuts in eine Kanne voll Wa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;ts einen halben Tag darinn liegen/ &#x017F;o wird das Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er &#x017F;o gut/ als ein Wein zu trincken &#x017F;eyn. Oder/ man<lb/>
nimmt auf drey Maß Wa&#x017F;&#x017F;er/ ein Pfund gute Re&#x017F;inen/<lb/>
i&#x017F;t das Fa&#x0364;ßlein von 12. Ma&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o nimmt man 2. Loth<lb/>
ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen wei&#x017F;&#x017F;en Senff-Saamen/ und 3. Loth Schar-<lb/>
lachbla&#x0364;tter/ auch klein zer&#x017F;chnitten/ und in einem Mo&#x0364;r&#x017F;er<lb/>
ein wenig ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ thut alles in das &#x017F;auber vorher aus-<lb/>
gebru&#x0364;hete Fa&#x0364;ßlein/ fu&#x0364;llets hernach mit reinem Bronnen-<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ machts wol zu/ daß nichts heraus rieche/ &#x017F;etzt es<lb/>
in die warme Stube/ bey einem Ofen/ oder in eine war-<lb/>
me Kammer oder Camin zu einem Kohlfeuer/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;ts in<lb/>
gelinder Wa&#x0364;rme 6. oder 7. Tage &#x017F;tehen/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t es alsdann<lb/>
ab/ in ein ander Fa&#x0364;ßlein/ druckt die Ro&#x017F;inen durch ein<lb/>
&#x017F;auber Tuch/ und pre&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie aus/ &#x017F;o hat man auf dem<lb/>
&#x017F;iebenden oder achten Tag einen guten &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Mo&#x017F;t/ &#x017F;etzt<lb/>
alsdann das Fa&#x0364;ßlein in einen Keller/ und thut auf 12.<lb/>
Maß Wa&#x017F;&#x017F;er/ fu&#x0364;nff Eß-Lo&#x0364;ffel voll Wein-Ha&#x0364;fen/ nem-<lb/>
lich von demjenigen Wein/ den man begehrt zu haben/<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;ts verjieren. Darnach ziehet man die&#x017F;es Getra&#x0364;nck ab/<lb/>
&#x017F;o wird er &#x017F;cho&#x0364;n klar/ lieblich und wolge&#x017F;chmack. Das<lb/>
Spuntloch an dem er&#x017F;ten Fa&#x0364;ßlein muß etwas groß &#x017F;eyn/<lb/>
daß man die Ro&#x017F;inen be&#x017F;&#x017F;er aus- und einthun ko&#x0364;nne.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Ku&#x0364;tten-Safft-Wein und andere Sa&#x0364;fft und Julep.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Jlt du einen guten Ku&#x0364;tten-Safft haben/ &#x017F;o<lb/>
muß man den Safft al&#x017F;obald &#x017F;ieden/ den&#x017F;elbi-<lb/>
gen Tag/ wann er ausgepre&#x017F;&#x017F;t worden/ man<lb/>
muß ihn ge&#x017F;chwind in einem Me&#x017F;&#x017F;ingen Becken herab<lb/>
&#x017F;ieden/ &#x017F;o wird er &#x017F;cho&#x0364;n und &#x017F;u&#x0364;ß; wann er aber u&#x0364;ber<lb/>
Nacht &#x017F;tehet/ &#x017F;o wird er &#x017F;auer/ man muß ihn auch am<lb/>
&#x017F;ieden immerdar fein &#x017F;auber faimen und la&#x0364;utern; der<lb/>
Ku&#x0364;tten-Safft aber wird al&#x017F;o ge&#x017F;otten: nachdem man<lb/>
die Ku&#x0364;tten gantz &#x017F;auber hat abgewi&#x017F;cht/ reibt mans auf<lb/>
einem Riebei&#x017F;en/ und pre&#x017F;&#x017F;ets aus/ &#x017F;eihet es durch ein rei-<lb/>
nes Tuch/ damit alles Tru&#x0364;be davon abge&#x017F;ondert bleibe/<lb/>
dann la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man ihn/ wie vor gemeldet/ al&#x017F;obald &#x017F;ieden/<lb/>
&#x017F;o lang biß er fein dick roth aus&#x017F;ihet/ wie ein anderer Ju-<lb/>
lep. Er wird/ je la&#x0364;nger er &#x017F;tehet/ je dicker/ am be&#x017F;ten<lb/>
i&#x017F;ts/ wann man ihn in unter&#x017F;chiedlichen erdenen Ge&#x017F;chir-<lb/>
ren &#x017F;ieden la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t/ und immerdar von einem in das andere<lb/>
nachfu&#x0364;llt; vor allem aber muß man Ob&#x017F;icht haben/ daß<lb/>
man ihn nicht la&#x017F;&#x017F;e u&#x0364;berlauffen.</p><lb/>
            <p>Zum Ku&#x0364;tten-Wein muß man die Ku&#x0364;tten gleich-<lb/>
falls rein abwi&#x017F;chen/ reiben/ und auspre&#x017F;&#x017F;en/ und den<lb/>
Safft ein paar Tage in einem irdenen Ge&#x017F;chirr zuge-<lb/>
deckt &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en/ biß er &#x017F;ich ge&#x017F;etzt/ hernach nach der<lb/>
Maß in eine zinnerne Kannen gego&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;olche entweder<lb/>
auf einen Drey&#x017F;uß oder Ro&#x017F;t u&#x0364;ber ein Kohlfeuer &#x017F;etzen/<lb/>
und einen Sud thun la&#x017F;&#x017F;en/ hernach herab genommen/<lb/>
auf 2. Maß Safft 4. Loth gefa&#x0364;heten Zucker genommen/<lb/>
und in die Kannen gelegt/ wieder auf die Kohlen ge&#x017F;etzt/<lb/>
und &#x017F;o lang als ein paar Eyer &#x017F;ieden la&#x017F;&#x017F;en/ hernach ge-<lb/>
nommen al&#x017F;o &#x017F;iedend/ in gla&#x0364;&#x017F;erne eng mu&#x0364;ndige Fla&#x0364;&#x017F;ch-<lb/>
lein (die vorhin wol bey einer Glut erhitzet worden) ge-<lb/>
fu&#x0364;llt/ und u&#x0364;ber Nacht &#x017F;tehen und abku&#x0364;hlen la&#x017F;&#x017F;en/ her-<lb/>
nach wann er kalt worden/ gie&#x017F;&#x017F;t man ein paar Me&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
rucken hoch Baumo&#x0364;l darauf/ verbindet die Gla&#x0364;slein<lb/><cb/>
wol/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ie im Keller in einem Sand &#x017F;tehen/ bleibt<lb/>
la&#x0364;nger als ein Jahr gut.</p><lb/>
            <p>Der &#x017F;cho&#x0364;ne Ro&#x017F;en-Julep wird al&#x017F;o zubereitet:<lb/>
Man &#x017F;oll von den &#x017F;cho&#x0364;nen Scharlach-Ro&#x017F;en die Bla&#x0364;t-<lb/>
lein ab&#x017F;chneiden/ das gelbe davon weg thun/ und &#x017F;ie in<lb/>
einem kleinen Mo&#x0364;r&#x017F;el gar wol &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ doch nicht zu klein/<lb/>
wie zum Zucker-Ro&#x017F;at/ und in eine zinnerne oder irrdene<lb/>
Kannen &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en fein fe&#x017F;t zu&#x017F;ammen/ an ein ku&#x0364;hles Ort<lb/>
&#x017F;etzen/ biß man der&#x017F;elben genug hat/ darnach &#x017F;oll man ei-<lb/>
nen Theil heraus nehmen/ in einem &#x017F;teinernen Mo&#x0364;r&#x017F;el/<lb/>
mit einem gar guten Ro&#x017F;en-Wa&#x017F;&#x017F;er/ gar wol ab&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
in ein Sa&#x0364;cklein fu&#x0364;llen/ und in einer Preß wol auspre&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ vermachter &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en/ darnach das Lautere her-<lb/>
ab &#x017F;eihen/ und auf ein halbe Aechtring Safft 1. Pfund<lb/>
Zucker nehmen/ gar &#x017F;cho&#x0364;n abfaimen/ und Ho&#x0364;nig-dick<lb/>
&#x017F;ieden/ und wann mans vom Feuer hebt/ kan man drey<lb/>
Tropffen <hi rendition="#aq">Spiritus Vitrioli</hi> darein fallen la&#x017F;&#x017F;en/ und ge-<lb/>
&#x017F;chwind umru&#x0364;hren/ es wird gar &#x017F;cho&#x0364;n und ku&#x0364;hlet wol/<lb/>
den Veyel-Safft macht man gleich al&#x017F;o.</p><lb/>
            <p>Zum Limonien-Safft nimmt man 50 Limonien/<lb/>
oder &#x017F;o viel man will/ &#x017F;chneidet die gelbe Schelffen alle<lb/>
fein du&#x0364;nn und klein Stu&#x0364;ckwei&#x017F;e herab/ thut die&#x017F;elben in<lb/>
ein Glas/ und &#x017F;etzt &#x017F;ie in den Keller/ druckt hernach den<lb/>
Safft von den Limonien auch aus in ein Glas/ &#x017F;o viel<lb/>
dir mo&#x0364;glich i&#x017F;t heraus zu bringen/ &#x017F;etz es al&#x017F;o verdeckt an<lb/>
ein Ort/ laß es drey Tage &#x017F;tehen/ &#x017F;o &#x017F;etzt er &#x017F;ich/ hernach<lb/>
&#x017F;eihe ihn/ und gieß ihn etliche mahl durch einen wollenen<lb/>
Sack/ daß er fein klar wird/ alsdann gieß ihn in das<lb/>
Glas u&#x0364;ber die Schelffen/ und laß es al&#x017F;o mit einander<lb/>
warm werden/ laß ihn einen oder 2 Tage al&#x017F;o &#x017F;tehen/<lb/>
hernach &#x017F;eihe ihn wieder durch ein Tu&#x0364;chlein/ und trucks<lb/>
aus/ die&#x017F;en Safft gieß wieder etliche mahl durch einen<lb/>
wollenen Sack/ daß er/ &#x017F;o viel mo&#x0364;glich i&#x017F;t/ lauter werde/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die&#x017F;es</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[230/0248] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Die Limonada aber macht man alſo gefrieren: Man muß den Schnee oder Eiß klein zerſtoſſen/ und wol mit etlichen Handvoll Saltz vermiſchen/ und eine ble- cherne Flaſchen unterſich und auf allen Seiten herum wol mit Schnee oder Eyß belegen/ man muß es mit ei- nem Loͤffel continuirlich ruͤhren/ vom Anfang muß man ein wenig Waſſer in das hoͤltzerne Geſchirr thun/ darinn das Eyß iſt/ und darinn die Flaſchen ſtehet/ ſo gefriert es deſto eher. Das Zimmet-Waſſer gut zu ſieden/ macht mans alſo: Auf ein Aechtring Waſſer/ nimm ein Loth Zimmet und 2. Loth Kuchen-Zucker/ die Zimmet muß gar groͤb- licht zerſtoſſen ſeyn/ und wann das Waſſer im beſten Sud iſt/ ſo wirfft man Zimmet und Zucker hinein/ und laͤſſts noch 2. oder 3. Sude thun. Hernach muß man auf 3. Aechtring von einer gantzen Limonien die Schelffen nehmen/ das weiſſe ſauber davon thun/ und die Schelf- fen hinein werffen im letzten Sud; aber man muß ſie nicht ſieden laſſen/ hernach den Krug fein verbinden/ und erkalten laſſen. Herr Boͤckler ſetzt folgende Waſſer/ die er Waſſer- Wein nennet: Man nimmt Rocken-Mehl/ machts mit gutem Brandwein zu einem Teig/ knettet es/ und laͤſſt es bachen/ und hart werden/ hernach legt mans wieder in Brandwein/ laͤſſts darinnen weich werden/ biß mans wieder knetten und bachen kan/ und diß thut man zum drittenmal; ſo man nun von dieſem letzten Brod ſo groß als ein Ey nimmt/ und thuts in eine Kanne voll Waſſer/ laͤſſts einen halben Tag darinn liegen/ ſo wird das Waſ- ſer ſo gut/ als ein Wein zu trincken ſeyn. Oder/ man nimmt auf drey Maß Waſſer/ ein Pfund gute Reſinen/ iſt das Faͤßlein von 12. Maſſen/ ſo nimmt man 2. Loth geſtoſſenen weiſſen Senff-Saamen/ und 3. Loth Schar- lachblaͤtter/ auch klein zerſchnitten/ und in einem Moͤrſer ein wenig geſtoſſen/ thut alles in das ſauber vorher aus- gebruͤhete Faͤßlein/ fuͤllets hernach mit reinem Bronnen- Waſſer/ machts wol zu/ daß nichts heraus rieche/ ſetzt es in die warme Stube/ bey einem Ofen/ oder in eine war- me Kammer oder Camin zu einem Kohlfeuer/ laͤſſts in gelinder Waͤrme 6. oder 7. Tage ſtehen/ laͤſſt es alsdann ab/ in ein ander Faͤßlein/ druckt die Roſinen durch ein ſauber Tuch/ und preſſet ſie aus/ ſo hat man auf dem ſiebenden oder achten Tag einen guten ſuͤſſen Moſt/ ſetzt alsdann das Faͤßlein in einen Keller/ und thut auf 12. Maß Waſſer/ fuͤnff Eß-Loͤffel voll Wein-Haͤfen/ nem- lich von demjenigen Wein/ den man begehrt zu haben/ laͤſſts verjieren. Darnach ziehet man dieſes Getraͤnck ab/ ſo wird er ſchoͤn klar/ lieblich und wolgeſchmack. Das Spuntloch an dem erſten Faͤßlein muß etwas groß ſeyn/ daß man die Roſinen beſſer aus- und einthun koͤnne. Cap. XLI. Kuͤtten-Safft-Wein und andere Saͤfft und Julep. WJlt du einen guten Kuͤtten-Safft haben/ ſo muß man den Safft alſobald ſieden/ denſelbi- gen Tag/ wann er ausgepreſſt worden/ man muß ihn geſchwind in einem Meſſingen Becken herab ſieden/ ſo wird er ſchoͤn und ſuͤß; wann er aber uͤber Nacht ſtehet/ ſo wird er ſauer/ man muß ihn auch am ſieden immerdar fein ſauber faimen und laͤutern; der Kuͤtten-Safft aber wird alſo geſotten: nachdem man die Kuͤtten gantz ſauber hat abgewiſcht/ reibt mans auf einem Riebeiſen/ und preſſets aus/ ſeihet es durch ein rei- nes Tuch/ damit alles Truͤbe davon abgeſondert bleibe/ dann laͤſſet man ihn/ wie vor gemeldet/ alſobald ſieden/ ſo lang biß er fein dick roth ausſihet/ wie ein anderer Ju- lep. Er wird/ je laͤnger er ſtehet/ je dicker/ am beſten iſts/ wann man ihn in unterſchiedlichen erdenen Geſchir- ren ſieden laͤſſt/ und immerdar von einem in das andere nachfuͤllt; vor allem aber muß man Obſicht haben/ daß man ihn nicht laſſe uͤberlauffen. Zum Kuͤtten-Wein muß man die Kuͤtten gleich- falls rein abwiſchen/ reiben/ und auspreſſen/ und den Safft ein paar Tage in einem irdenen Geſchirr zuge- deckt ſtehen laſſen/ biß er ſich geſetzt/ hernach nach der Maß in eine zinnerne Kannen gegoſſen/ ſolche entweder auf einen Dreyſuß oder Roſt uͤber ein Kohlfeuer ſetzen/ und einen Sud thun laſſen/ hernach herab genommen/ auf 2. Maß Safft 4. Loth gefaͤheten Zucker genommen/ und in die Kannen gelegt/ wieder auf die Kohlen geſetzt/ und ſo lang als ein paar Eyer ſieden laſſen/ hernach ge- nommen alſo ſiedend/ in glaͤſerne eng muͤndige Flaͤſch- lein (die vorhin wol bey einer Glut erhitzet worden) ge- fuͤllt/ und uͤber Nacht ſtehen und abkuͤhlen laſſen/ her- nach wann er kalt worden/ gieſſt man ein paar Meſſer- rucken hoch Baumoͤl darauf/ verbindet die Glaͤslein wol/ und laͤſſt ſie im Keller in einem Sand ſtehen/ bleibt laͤnger als ein Jahr gut. Der ſchoͤne Roſen-Julep wird alſo zubereitet: Man ſoll von den ſchoͤnen Scharlach-Roſen die Blaͤt- lein abſchneiden/ das gelbe davon weg thun/ und ſie in einem kleinen Moͤrſel gar wol ſtoſſen/ doch nicht zu klein/ wie zum Zucker-Roſat/ und in eine zinnerne oder irrdene Kannen ſtoſſen fein feſt zuſammen/ an ein kuͤhles Ort ſetzen/ biß man derſelben genug hat/ darnach ſoll man ei- nen Theil heraus nehmen/ in einem ſteinernen Moͤrſel/ mit einem gar guten Roſen-Waſſer/ gar wol abſtoſſen/ in ein Saͤcklein fuͤllen/ und in einer Preß wol auspreſ- ſen/ vermachter ſtehen laſſen/ darnach das Lautere her- ab ſeihen/ und auf ein halbe Aechtring Safft 1. Pfund Zucker nehmen/ gar ſchoͤn abfaimen/ und Hoͤnig-dick ſieden/ und wann mans vom Feuer hebt/ kan man drey Tropffen Spiritus Vitrioli darein fallen laſſen/ und ge- ſchwind umruͤhren/ es wird gar ſchoͤn und kuͤhlet wol/ den Veyel-Safft macht man gleich alſo. Zum Limonien-Safft nimmt man 50 Limonien/ oder ſo viel man will/ ſchneidet die gelbe Schelffen alle fein duͤnn und klein Stuͤckweiſe herab/ thut dieſelben in ein Glas/ und ſetzt ſie in den Keller/ druckt hernach den Safft von den Limonien auch aus in ein Glas/ ſo viel dir moͤglich iſt heraus zu bringen/ ſetz es alſo verdeckt an ein Ort/ laß es drey Tage ſtehen/ ſo ſetzt er ſich/ hernach ſeihe ihn/ und gieß ihn etliche mahl durch einen wollenen Sack/ daß er fein klar wird/ alsdann gieß ihn in das Glas uͤber die Schelffen/ und laß es alſo mit einander warm werden/ laß ihn einen oder 2 Tage alſo ſtehen/ hernach ſeihe ihn wieder durch ein Tuͤchlein/ und trucks aus/ dieſen Safft gieß wieder etliche mahl durch einen wollenen Sack/ daß er/ ſo viel moͤglich iſt/ lauter werde/ dieſes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/248
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/248>, abgerufen am 22.12.2024.