Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Die Limonada aber macht man also gefrieren: Das Zimmet-Wasser gut zu sieden/ macht mans Herr Böckler setzt folgende Wasser/ die er Wasser- Cap. XLI. [Spaltenumbruch]
Kütten-Safft-Wein und andere Säfft und Julep. WJlt du einen guten Kütten-Safft haben/ so Zum Kütten-Wein muß man die Kütten gleich- Der schöne Rosen-Julep wird also zubereitet: Zum Limonien-Safft nimmt man 50 Limonien/ dieses
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Die Limonada aber macht man alſo gefrieren: Das Zimmet-Waſſer gut zu ſieden/ macht mans Herr Boͤckler ſetzt folgende Waſſer/ die er Waſſer- Cap. XLI. [Spaltenumbruch]
Kuͤtten-Safft-Wein und andere Saͤfft und Julep. WJlt du einen guten Kuͤtten-Safft haben/ ſo Zum Kuͤtten-Wein muß man die Kuͤtten gleich- Der ſchoͤne Roſen-Julep wird alſo zubereitet: Zum Limonien-Safft nimmt man 50 Limonien/ dieſes
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0248" n="230"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Die Limonada aber macht man alſo gefrieren:<lb/> Man muß den Schnee oder Eiß klein zerſtoſſen/ und wol<lb/> mit etlichen Handvoll Saltz vermiſchen/ und eine ble-<lb/> cherne Flaſchen unterſich und auf allen Seiten herum<lb/> wol mit Schnee oder Eyß belegen/ man muß es mit ei-<lb/> nem Loͤffel continuirlich ruͤhren/ vom Anfang muß man<lb/> ein wenig Waſſer in das hoͤltzerne Geſchirr thun/ darinn<lb/> das Eyß iſt/ und darinn die Flaſchen ſtehet/ ſo gefriert<lb/> es deſto eher.</p><lb/> <p>Das Zimmet-Waſſer gut zu ſieden/ macht mans<lb/> alſo: Auf ein Aechtring Waſſer/ nimm ein Loth Zimmet<lb/> und 2. Loth Kuchen-Zucker/ die Zimmet muß gar groͤb-<lb/> licht zerſtoſſen ſeyn/ und wann das Waſſer im beſten<lb/> Sud iſt/ ſo wirfft man Zimmet und Zucker hinein/ und<lb/> laͤſſts noch 2. oder 3. Sude thun. Hernach muß man auf<lb/> 3. Aechtring von einer gantzen Limonien die Schelffen<lb/> nehmen/ das weiſſe ſauber davon thun/ und die Schelf-<lb/> fen hinein werffen im letzten Sud; aber man muß ſie<lb/> nicht ſieden laſſen/ hernach den Krug fein verbinden/ und<lb/> erkalten laſſen.</p><lb/> <p>Herr Boͤckler ſetzt folgende Waſſer/ die er Waſſer-<lb/> Wein nennet: Man nimmt Rocken-Mehl/ machts<lb/> mit gutem Brandwein zu einem Teig/ knettet es/ und laͤſſt<lb/> es bachen/ und hart werden/ hernach legt mans wieder<lb/> in Brandwein/ laͤſſts darinnen weich werden/ biß mans<lb/><cb/> wieder knetten und bachen kan/ und diß thut man zum<lb/> drittenmal; ſo man nun von dieſem letzten Brod ſo groß<lb/> als ein Ey nimmt/ und thuts in eine Kanne voll Waſſer/<lb/> laͤſſts einen halben Tag darinn liegen/ ſo wird das Waſ-<lb/> ſer ſo gut/ als ein Wein zu trincken ſeyn. Oder/ man<lb/> nimmt auf drey Maß Waſſer/ ein Pfund gute Reſinen/<lb/> iſt das Faͤßlein von 12. Maſſen/ ſo nimmt man 2. Loth<lb/> geſtoſſenen weiſſen Senff-Saamen/ und 3. Loth Schar-<lb/> lachblaͤtter/ auch klein zerſchnitten/ und in einem Moͤrſer<lb/> ein wenig geſtoſſen/ thut alles in das ſauber vorher aus-<lb/> gebruͤhete Faͤßlein/ fuͤllets hernach mit reinem Bronnen-<lb/> Waſſer/ machts wol zu/ daß nichts heraus rieche/ ſetzt es<lb/> in die warme Stube/ bey einem Ofen/ oder in eine war-<lb/> me Kammer oder Camin zu einem Kohlfeuer/ laͤſſts in<lb/> gelinder Waͤrme 6. oder 7. Tage ſtehen/ laͤſſt es alsdann<lb/> ab/ in ein ander Faͤßlein/ druckt die Roſinen durch ein<lb/> ſauber Tuch/ und preſſet ſie aus/ ſo hat man auf dem<lb/> ſiebenden oder achten Tag einen guten ſuͤſſen Moſt/ ſetzt<lb/> alsdann das Faͤßlein in einen Keller/ und thut auf 12.<lb/> Maß Waſſer/ fuͤnff Eß-Loͤffel voll Wein-Haͤfen/ nem-<lb/> lich von demjenigen Wein/ den man begehrt zu haben/<lb/> laͤſſts verjieren. Darnach ziehet man dieſes Getraͤnck ab/<lb/> ſo wird er ſchoͤn klar/ lieblich und wolgeſchmack. Das<lb/> Spuntloch an dem erſten Faͤßlein muß etwas groß ſeyn/<lb/> daß man die Roſinen beſſer aus- und einthun koͤnne.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Kuͤtten-Safft-Wein und andere Saͤfft und Julep.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Jlt du einen guten Kuͤtten-Safft haben/ ſo<lb/> muß man den Safft alſobald ſieden/ denſelbi-<lb/> gen Tag/ wann er ausgepreſſt worden/ man<lb/> muß ihn geſchwind in einem Meſſingen Becken herab<lb/> ſieden/ ſo wird er ſchoͤn und ſuͤß; wann er aber uͤber<lb/> Nacht ſtehet/ ſo wird er ſauer/ man muß ihn auch am<lb/> ſieden immerdar fein ſauber faimen und laͤutern; der<lb/> Kuͤtten-Safft aber wird alſo geſotten: nachdem man<lb/> die Kuͤtten gantz ſauber hat abgewiſcht/ reibt mans auf<lb/> einem Riebeiſen/ und preſſets aus/ ſeihet es durch ein rei-<lb/> nes Tuch/ damit alles Truͤbe davon abgeſondert bleibe/<lb/> dann laͤſſet man ihn/ wie vor gemeldet/ alſobald ſieden/<lb/> ſo lang biß er fein dick roth ausſihet/ wie ein anderer Ju-<lb/> lep. Er wird/ je laͤnger er ſtehet/ je dicker/ am beſten<lb/> iſts/ wann man ihn in unterſchiedlichen erdenen Geſchir-<lb/> ren ſieden laͤſſt/ und immerdar von einem in das andere<lb/> nachfuͤllt; vor allem aber muß man Obſicht haben/ daß<lb/> man ihn nicht laſſe uͤberlauffen.</p><lb/> <p>Zum Kuͤtten-Wein muß man die Kuͤtten gleich-<lb/> falls rein abwiſchen/ reiben/ und auspreſſen/ und den<lb/> Safft ein paar Tage in einem irdenen Geſchirr zuge-<lb/> deckt ſtehen laſſen/ biß er ſich geſetzt/ hernach nach der<lb/> Maß in eine zinnerne Kannen gegoſſen/ ſolche entweder<lb/> auf einen Dreyſuß oder Roſt uͤber ein Kohlfeuer ſetzen/<lb/> und einen Sud thun laſſen/ hernach herab genommen/<lb/> auf 2. Maß Safft 4. Loth gefaͤheten Zucker genommen/<lb/> und in die Kannen gelegt/ wieder auf die Kohlen geſetzt/<lb/> und ſo lang als ein paar Eyer ſieden laſſen/ hernach ge-<lb/> nommen alſo ſiedend/ in glaͤſerne eng muͤndige Flaͤſch-<lb/> lein (die vorhin wol bey einer Glut erhitzet worden) ge-<lb/> fuͤllt/ und uͤber Nacht ſtehen und abkuͤhlen laſſen/ her-<lb/> nach wann er kalt worden/ gieſſt man ein paar Meſſer-<lb/> rucken hoch Baumoͤl darauf/ verbindet die Glaͤslein<lb/><cb/> wol/ und laͤſſt ſie im Keller in einem Sand ſtehen/ bleibt<lb/> laͤnger als ein Jahr gut.</p><lb/> <p>Der ſchoͤne Roſen-Julep wird alſo zubereitet:<lb/> Man ſoll von den ſchoͤnen Scharlach-Roſen die Blaͤt-<lb/> lein abſchneiden/ das gelbe davon weg thun/ und ſie in<lb/> einem kleinen Moͤrſel gar wol ſtoſſen/ doch nicht zu klein/<lb/> wie zum Zucker-Roſat/ und in eine zinnerne oder irrdene<lb/> Kannen ſtoſſen fein feſt zuſammen/ an ein kuͤhles Ort<lb/> ſetzen/ biß man derſelben genug hat/ darnach ſoll man ei-<lb/> nen Theil heraus nehmen/ in einem ſteinernen Moͤrſel/<lb/> mit einem gar guten Roſen-Waſſer/ gar wol abſtoſſen/<lb/> in ein Saͤcklein fuͤllen/ und in einer Preß wol auspreſ-<lb/> ſen/ vermachter ſtehen laſſen/ darnach das Lautere her-<lb/> ab ſeihen/ und auf ein halbe Aechtring Safft 1. Pfund<lb/> Zucker nehmen/ gar ſchoͤn abfaimen/ und Hoͤnig-dick<lb/> ſieden/ und wann mans vom Feuer hebt/ kan man drey<lb/> Tropffen <hi rendition="#aq">Spiritus Vitrioli</hi> darein fallen laſſen/ und ge-<lb/> ſchwind umruͤhren/ es wird gar ſchoͤn und kuͤhlet wol/<lb/> den Veyel-Safft macht man gleich alſo.</p><lb/> <p>Zum Limonien-Safft nimmt man 50 Limonien/<lb/> oder ſo viel man will/ ſchneidet die gelbe Schelffen alle<lb/> fein duͤnn und klein Stuͤckweiſe herab/ thut dieſelben in<lb/> ein Glas/ und ſetzt ſie in den Keller/ druckt hernach den<lb/> Safft von den Limonien auch aus in ein Glas/ ſo viel<lb/> dir moͤglich iſt heraus zu bringen/ ſetz es alſo verdeckt an<lb/> ein Ort/ laß es drey Tage ſtehen/ ſo ſetzt er ſich/ hernach<lb/> ſeihe ihn/ und gieß ihn etliche mahl durch einen wollenen<lb/> Sack/ daß er fein klar wird/ alsdann gieß ihn in das<lb/> Glas uͤber die Schelffen/ und laß es alſo mit einander<lb/> warm werden/ laß ihn einen oder 2 Tage alſo ſtehen/<lb/> hernach ſeihe ihn wieder durch ein Tuͤchlein/ und trucks<lb/> aus/ dieſen Safft gieß wieder etliche mahl durch einen<lb/> wollenen Sack/ daß er/ ſo viel moͤglich iſt/ lauter werde/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dieſes</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [230/0248]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Die Limonada aber macht man alſo gefrieren:
Man muß den Schnee oder Eiß klein zerſtoſſen/ und wol
mit etlichen Handvoll Saltz vermiſchen/ und eine ble-
cherne Flaſchen unterſich und auf allen Seiten herum
wol mit Schnee oder Eyß belegen/ man muß es mit ei-
nem Loͤffel continuirlich ruͤhren/ vom Anfang muß man
ein wenig Waſſer in das hoͤltzerne Geſchirr thun/ darinn
das Eyß iſt/ und darinn die Flaſchen ſtehet/ ſo gefriert
es deſto eher.
Das Zimmet-Waſſer gut zu ſieden/ macht mans
alſo: Auf ein Aechtring Waſſer/ nimm ein Loth Zimmet
und 2. Loth Kuchen-Zucker/ die Zimmet muß gar groͤb-
licht zerſtoſſen ſeyn/ und wann das Waſſer im beſten
Sud iſt/ ſo wirfft man Zimmet und Zucker hinein/ und
laͤſſts noch 2. oder 3. Sude thun. Hernach muß man auf
3. Aechtring von einer gantzen Limonien die Schelffen
nehmen/ das weiſſe ſauber davon thun/ und die Schelf-
fen hinein werffen im letzten Sud; aber man muß ſie
nicht ſieden laſſen/ hernach den Krug fein verbinden/ und
erkalten laſſen.
Herr Boͤckler ſetzt folgende Waſſer/ die er Waſſer-
Wein nennet: Man nimmt Rocken-Mehl/ machts
mit gutem Brandwein zu einem Teig/ knettet es/ und laͤſſt
es bachen/ und hart werden/ hernach legt mans wieder
in Brandwein/ laͤſſts darinnen weich werden/ biß mans
wieder knetten und bachen kan/ und diß thut man zum
drittenmal; ſo man nun von dieſem letzten Brod ſo groß
als ein Ey nimmt/ und thuts in eine Kanne voll Waſſer/
laͤſſts einen halben Tag darinn liegen/ ſo wird das Waſ-
ſer ſo gut/ als ein Wein zu trincken ſeyn. Oder/ man
nimmt auf drey Maß Waſſer/ ein Pfund gute Reſinen/
iſt das Faͤßlein von 12. Maſſen/ ſo nimmt man 2. Loth
geſtoſſenen weiſſen Senff-Saamen/ und 3. Loth Schar-
lachblaͤtter/ auch klein zerſchnitten/ und in einem Moͤrſer
ein wenig geſtoſſen/ thut alles in das ſauber vorher aus-
gebruͤhete Faͤßlein/ fuͤllets hernach mit reinem Bronnen-
Waſſer/ machts wol zu/ daß nichts heraus rieche/ ſetzt es
in die warme Stube/ bey einem Ofen/ oder in eine war-
me Kammer oder Camin zu einem Kohlfeuer/ laͤſſts in
gelinder Waͤrme 6. oder 7. Tage ſtehen/ laͤſſt es alsdann
ab/ in ein ander Faͤßlein/ druckt die Roſinen durch ein
ſauber Tuch/ und preſſet ſie aus/ ſo hat man auf dem
ſiebenden oder achten Tag einen guten ſuͤſſen Moſt/ ſetzt
alsdann das Faͤßlein in einen Keller/ und thut auf 12.
Maß Waſſer/ fuͤnff Eß-Loͤffel voll Wein-Haͤfen/ nem-
lich von demjenigen Wein/ den man begehrt zu haben/
laͤſſts verjieren. Darnach ziehet man dieſes Getraͤnck ab/
ſo wird er ſchoͤn klar/ lieblich und wolgeſchmack. Das
Spuntloch an dem erſten Faͤßlein muß etwas groß ſeyn/
daß man die Roſinen beſſer aus- und einthun koͤnne.
Cap. XLI.
Kuͤtten-Safft-Wein und andere Saͤfft und Julep.
WJlt du einen guten Kuͤtten-Safft haben/ ſo
muß man den Safft alſobald ſieden/ denſelbi-
gen Tag/ wann er ausgepreſſt worden/ man
muß ihn geſchwind in einem Meſſingen Becken herab
ſieden/ ſo wird er ſchoͤn und ſuͤß; wann er aber uͤber
Nacht ſtehet/ ſo wird er ſauer/ man muß ihn auch am
ſieden immerdar fein ſauber faimen und laͤutern; der
Kuͤtten-Safft aber wird alſo geſotten: nachdem man
die Kuͤtten gantz ſauber hat abgewiſcht/ reibt mans auf
einem Riebeiſen/ und preſſets aus/ ſeihet es durch ein rei-
nes Tuch/ damit alles Truͤbe davon abgeſondert bleibe/
dann laͤſſet man ihn/ wie vor gemeldet/ alſobald ſieden/
ſo lang biß er fein dick roth ausſihet/ wie ein anderer Ju-
lep. Er wird/ je laͤnger er ſtehet/ je dicker/ am beſten
iſts/ wann man ihn in unterſchiedlichen erdenen Geſchir-
ren ſieden laͤſſt/ und immerdar von einem in das andere
nachfuͤllt; vor allem aber muß man Obſicht haben/ daß
man ihn nicht laſſe uͤberlauffen.
Zum Kuͤtten-Wein muß man die Kuͤtten gleich-
falls rein abwiſchen/ reiben/ und auspreſſen/ und den
Safft ein paar Tage in einem irdenen Geſchirr zuge-
deckt ſtehen laſſen/ biß er ſich geſetzt/ hernach nach der
Maß in eine zinnerne Kannen gegoſſen/ ſolche entweder
auf einen Dreyſuß oder Roſt uͤber ein Kohlfeuer ſetzen/
und einen Sud thun laſſen/ hernach herab genommen/
auf 2. Maß Safft 4. Loth gefaͤheten Zucker genommen/
und in die Kannen gelegt/ wieder auf die Kohlen geſetzt/
und ſo lang als ein paar Eyer ſieden laſſen/ hernach ge-
nommen alſo ſiedend/ in glaͤſerne eng muͤndige Flaͤſch-
lein (die vorhin wol bey einer Glut erhitzet worden) ge-
fuͤllt/ und uͤber Nacht ſtehen und abkuͤhlen laſſen/ her-
nach wann er kalt worden/ gieſſt man ein paar Meſſer-
rucken hoch Baumoͤl darauf/ verbindet die Glaͤslein
wol/ und laͤſſt ſie im Keller in einem Sand ſtehen/ bleibt
laͤnger als ein Jahr gut.
Der ſchoͤne Roſen-Julep wird alſo zubereitet:
Man ſoll von den ſchoͤnen Scharlach-Roſen die Blaͤt-
lein abſchneiden/ das gelbe davon weg thun/ und ſie in
einem kleinen Moͤrſel gar wol ſtoſſen/ doch nicht zu klein/
wie zum Zucker-Roſat/ und in eine zinnerne oder irrdene
Kannen ſtoſſen fein feſt zuſammen/ an ein kuͤhles Ort
ſetzen/ biß man derſelben genug hat/ darnach ſoll man ei-
nen Theil heraus nehmen/ in einem ſteinernen Moͤrſel/
mit einem gar guten Roſen-Waſſer/ gar wol abſtoſſen/
in ein Saͤcklein fuͤllen/ und in einer Preß wol auspreſ-
ſen/ vermachter ſtehen laſſen/ darnach das Lautere her-
ab ſeihen/ und auf ein halbe Aechtring Safft 1. Pfund
Zucker nehmen/ gar ſchoͤn abfaimen/ und Hoͤnig-dick
ſieden/ und wann mans vom Feuer hebt/ kan man drey
Tropffen Spiritus Vitrioli darein fallen laſſen/ und ge-
ſchwind umruͤhren/ es wird gar ſchoͤn und kuͤhlet wol/
den Veyel-Safft macht man gleich alſo.
Zum Limonien-Safft nimmt man 50 Limonien/
oder ſo viel man will/ ſchneidet die gelbe Schelffen alle
fein duͤnn und klein Stuͤckweiſe herab/ thut dieſelben in
ein Glas/ und ſetzt ſie in den Keller/ druckt hernach den
Safft von den Limonien auch aus in ein Glas/ ſo viel
dir moͤglich iſt heraus zu bringen/ ſetz es alſo verdeckt an
ein Ort/ laß es drey Tage ſtehen/ ſo ſetzt er ſich/ hernach
ſeihe ihn/ und gieß ihn etliche mahl durch einen wollenen
Sack/ daß er fein klar wird/ alsdann gieß ihn in das
Glas uͤber die Schelffen/ und laß es alſo mit einander
warm werden/ laß ihn einen oder 2 Tage alſo ſtehen/
hernach ſeihe ihn wieder durch ein Tuͤchlein/ und trucks
aus/ dieſen Safft gieß wieder etliche mahl durch einen
wollenen Sack/ daß er/ ſo viel moͤglich iſt/ lauter werde/
dieſes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/248 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/248>, abgerufen am 23.02.2025. |