Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
lep/ und lasst sie sieden/ lasset sie wieder auf einen Siebabseihen/ alsdann legt die Schelffen fein schöpflicht oben auf die Pomerantzen/ den Julep aber müsst ihr her- nach mit Hausen-Blatter sieden/ biß er gestehet/ und über die Pomerantzen giessen/ nur seihet sie gar wol/ damit die Sultz nicht trüb werde. Gantze Pferschen in eine Sultz macht man also: Cap. XXXVIII. [Spaltenumbruch]
Andere kleine Beerlein einzumachen. DJe Weinbeer einzumachen/ nimm die besten/ Der Agrest wird also gesotten: nimm grüne Wein- Das Trockene in die Mödel von Hagen-Butten/ Die Weinscherling oder Paisselbeer macht man Eben auf dergleichen Weise/ werden auch die Jo- Will man die weissen Agrestbeerlein einmachen/ Schüssel/ F f ij
Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
lep/ und laſſt ſie ſieden/ laſſet ſie wieder auf einen Siebabſeihen/ alsdann legt die Schelffen fein ſchoͤpflicht oben auf die Pomerantzen/ den Julep aber muͤſſt ihr her- nach mit Hauſen-Blatter ſieden/ biß er geſtehet/ und uͤber die Pomerantzen gieſſen/ nur ſeihet ſie gar wol/ damit die Sultz nicht truͤb werde. Gantze Pferſchen in eine Sultz macht man alſo: Cap. XXXVIII. [Spaltenumbruch]
Andere kleine Beerlein einzumachen. DJe Weinbeer einzumachen/ nimm die beſten/ Der Agreſt wird alſo geſotten: nimm gruͤne Wein- Das Trockene in die Moͤdel von Hagen-Butten/ Die Weinſcherling oder Paiſſelbeer macht man Eben auf dergleichen Weiſe/ werden auch die Jo- Will man die weiſſen Agreſtbeerlein einmachen/ Schuͤſſel/ F f ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0245" n="227"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi></fw><lb/><cb/> lep/ und laſſt ſie ſieden/ laſſet ſie wieder auf einen Sieb<lb/> abſeihen/ alsdann legt die Schelffen fein ſchoͤpflicht<lb/> oben auf die Pomerantzen/ den Julep aber muͤſſt ihr her-<lb/> nach mit Hauſen-Blatter ſieden/ biß er geſtehet/ und<lb/> uͤber die Pomerantzen gieſſen/ nur ſeihet ſie gar wol/<lb/> damit die Sultz nicht truͤb werde.</p><lb/> <p>Gantze Pferſchen in eine Sultz macht man alſo:<lb/> Man ſoll ſchoͤne friſche <hi rendition="#aq">Durance</hi> Pferſich ſauber ſcheh-<lb/> len/ die rothen ſind ſonderlich ſchoͤn darzu/ darzu nimmt<lb/> man ein Pfund Zucker/ gieſſt daran anderthalb Seidel<lb/> vom folgenden Aepffel-Safft/ faimet es ſauber ab/<lb/> und laͤſſts ein wenig ſieden/ darnach thut man die Pferſich<lb/> hinein/ und laͤſſet ſie fein gemach ſieden/ daß ſie nicht<lb/><cb/> zerfallen/ biß ſie geſtehen/ darnach ſoll mans in Latwer-<lb/> gen-Glaͤslein einrichten/ mit Gewuͤrtz (wann man<lb/> will) beſtecken/ und ſie mit vorher wenig darunter ge-<lb/> miſchter Hauſen-Blatter ſultzen laſſen. Der Aepfel-<lb/> Safft aber wird alſo gemacht: Schneide ſchoͤne Bruͤn-<lb/> ner-Aepfel ungeſchehlt zu Spaͤltlen/ thue die Butzen mit<lb/> ſamt den Kernen weg/ legs in ein ſchoͤnes Waſſer/ daß<lb/> ſolches daruͤber ausgehe/ laß ſie darinn/ doch nicht zu<lb/> weich/ ſieden/ alsdann druck den Safft aus/ durch<lb/> ein ſaubers Tuch/ darnach nimm auf ein halbe Safft<lb/> 1 Pfund und drey Viering Zucker/ laß denſelben in Safft<lb/> zergehen/ man kan ſie auch uͤber die Kuͤtten-Spalten<lb/> in die Einmach-Glaͤslein gieſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Andere kleine Beerlein einzumachen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Weinbeer einzumachen/ nimm die beſten/<lb/> ſo nicht gar groſſe Trauben haben/ denen ſoll<lb/> man vorher/ weil ſie noch am Stock hangen/<lb/> die Stengel umbrechen und umdraͤhen/ und alſo uͤber<lb/> Nacht hangen laſſen/ ſo welcken ſie ein wenig ab: darnach<lb/> ſoll man ſie gar bey trockenem Wetter abſchneiden/ die<lb/> unreinen und unvollkommenen Beerlein davon klauben/<lb/> und ſie in ein Geſchirr legen; darnach einen zimlich dick-<lb/> geſottenen Zucker warm daruͤber gieſſen/ daß er gar<lb/> wol daruͤber gehe/ und ein dickes Bretlein darauf thun/<lb/> daß ſie nicht uͤberſich ſchwimmen. Wann nun in einem<lb/> oder zweyen Tagen der Zucker hat nachgelaſſen/ und<lb/> duͤnn worden iſt/ ſoll man ihn wieder zu voriger Dicken<lb/> ſieden/ und alſo fort an/ biß daß er gar nimmer nach-<lb/> laſſe.</p><lb/> <p>Der Agreſt wird alſo geſotten: nimm gruͤne Wein-<lb/> beer/ weil ſie noch gar hart ſind/ moſtle ſie/ und preſſe<lb/> ſie aus/ dieſes Safftes nim̃ drey halbe/ und lege 2 Pfund<lb/> Zucker darein/ wann ſolcher zergangen iſt/ ſo ſetze ihn<lb/> uͤber ein Feuer/ laß ihn wol ſieden; darnach wann er iſt<lb/> wie ein Julep/ ſo nimm von 2 Citronen das gelbe/<lb/> reibs an einem Rieb-Eiſen/ und ſchuͤtt es unter den<lb/> Safft/ laß es noch einen Sud thun; alsdann laß es<lb/> uͤberkuͤhlen/ ſchuͤtt es in ein Glas/ und behalts zur<lb/> Noth; wann ein Menſch groſſen Durſt hat/ ſo gieß ihm<lb/> dieſes Safftes mit friſchem Waſſer ab/ es erquickt und<lb/> kuͤhlet.</p><lb/> <p>Das Trockene in die Moͤdel von Hagen-Butten/<lb/> oder Haͤtſchapetſchen/ macht man alſo: nimm die ausge-<lb/> loͤſten Haͤtſchapetſchen/ und legs in einer Reutern uͤber<lb/> ein ſiedendes Waſſer/ bedecks oben mit einer Schuͤſſel/<lb/> die daruͤber ausgehe/ damit der Dunſt daruͤber ab-<lb/> lauffe; wann ſie gantz weich geduͤnſtet ſind/ ſo ſchlag ſie<lb/> durch ein enges Kuͤtten-Sieb/ nimm deſſen 4 gute Loͤf-<lb/> felvoll in ein Schaͤllerlein/ und machs mit einem Kuͤt-<lb/> ten-Safft/ wie man ihn zum Glaͤſern braucht/ wie ein<lb/> glattes duͤnnes Koͤchlein/ von dieſen waͤge ſieben Loth/<lb/> und vorher waͤge ein halb Pfund Zucker/ und gieß ſo<lb/> viel Waſſer darauf/ daß er durch und durch benetzet<lb/> ſey/ und laß ihn ſtehen/ biß er zergehet/ denn ſiedet man<lb/> ihn reſch herab/ in der Dicken/ daß er geſtehe/ dann<lb/> hebt man ihn vom Feuer/ und ruͤhrt vom dem Durchſchlag<lb/> einen Loͤffelvoll nach den andern hinein: Wann mans<lb/> glatt hat abgeruͤhrt/ ſetzt mans aufs Feuer/ und laͤſſts<lb/><cb/> ſieden/ biß es geſtehe; man muß es fleiſſig ruͤhren/ es legt<lb/> ſich gern an/ hernach kan mans in die Moͤdel ſchla-<lb/> gen. Die Haͤtſchapetſchen aber einzumachen/ laͤſſt<lb/> man gar kurtze Stiele daran/ ſchneidet ſie auf/ und thut<lb/> die Stein und das Rauhe fleiſſig heraus/ wiſcht ſie<lb/> vorher fein mit einem ſaubern Tuch reinlicht ab/ thut<lb/> ſie hernach in ein ſiedend Waſſer/ laͤſſt ſie ſieden/ biß ſie<lb/> anfangen etwas weich zu werden/ thut ſie alsdann aus<lb/> den Waſſer/ legt ſie zwiſchen 2 Tuͤcher/ laͤſſt ſie gantz<lb/> trocken werden. Man ſiedet dann den Zucker/ und<lb/> wann er etwas geſotten/ ſo thut man die Haͤtſchapetſchen<lb/> hinein/ laͤſſt ſie wol mit ſieden/ biß der Julep ein wenig<lb/> dicklecht wird/ denn thut man ſie in ein Glaͤslein/ und<lb/> thut den Syrup darauf.</p><lb/> <p>Die Weinſcherling oder Paiſſelbeer macht man<lb/> alſo ein: Nimm der Beerlein gantze Traͤubel/ wann<lb/> ſie recht vollkommen und zeitig ſind/ ſaͤubere/ waſche und<lb/> troͤckene ſie/ hernach ſied einen Syrup von ſchoͤnem ge-<lb/> laͤuterten Zucker; wann der recht geſotten iſt/ ſo thue<lb/> die Beerlein hinein/ laß eine kleine weil ſieden/ daß die<lb/> Beerlein weder aufboͤrſten noch einſchrumpffen/ behalts<lb/> in einem verglaſurten Geſchirr/ willtu ſie trocken ein-<lb/> machen/ ſo nimm von denen/ die ſchon der Reiff etwas<lb/> gebrennt hat/ waſche ſie ſauber/ und laß ſie auf einem<lb/> Tuch wieder trocknen/ darnach loͤſe die Kern heraus/<lb/> und laß ſie wieder ein wenig liegen/ daß der Safft wie-<lb/> der einziehe. Darnach nimm dieſe Traͤubel/ und zie-<lb/> he ſie in einem geſtoſſenen Zucker wol um/ legs auf ein<lb/> ſauber Geſchirr oder Papier/ und ſetze ſie zum warmen<lb/> Ofen/ und kehr ſie offt um/ daß ſie deſto eher abtrocknen/<lb/> dieſe aber ſind bald zu verbrauchen/ denn ſie bleiben nicht<lb/> lang.</p><lb/> <p>Eben auf dergleichen Weiſe/ werden auch die Jo-<lb/> hanns-Beerlein/ rothe und weiſſe Riebeslein/ auch die<lb/> Rauchbeer und Doͤrnlein zubereitet/ auch die Schlehen.</p><lb/> <p>Will man die weiſſen Agreſtbeerlein einmachen/<lb/> muß man ſie fein hart und gruͤn abbrechen/ ſie fein ſau-<lb/> ber waſchen/ und trocknen/ alsdann muß man einen<lb/> Zucker laͤutern/ biß er ſeine rechte Dicken hat/ den laͤſſt<lb/> man wieder uͤberkuͤhlen/ und gieſſt ihn uͤber die Beer-<lb/> lein/ laͤſſt ihn eine Stund oder 2 daruͤber ſtehen/ alsdann<lb/> ſetzt man ihn uͤber das Feuer/ laͤſſt ihn gar gemach ſieden.<lb/> Wann man ſiehet/ daß die Beerlein anfangen zu boͤrſten/<lb/> ſo faſſt man ſie heraus mit einem Faim-Loͤffel in eine.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Schuͤſſel/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [227/0245]
Drittes Buch/ Haus-Mutter.
lep/ und laſſt ſie ſieden/ laſſet ſie wieder auf einen Sieb
abſeihen/ alsdann legt die Schelffen fein ſchoͤpflicht
oben auf die Pomerantzen/ den Julep aber muͤſſt ihr her-
nach mit Hauſen-Blatter ſieden/ biß er geſtehet/ und
uͤber die Pomerantzen gieſſen/ nur ſeihet ſie gar wol/
damit die Sultz nicht truͤb werde.
Gantze Pferſchen in eine Sultz macht man alſo:
Man ſoll ſchoͤne friſche Durance Pferſich ſauber ſcheh-
len/ die rothen ſind ſonderlich ſchoͤn darzu/ darzu nimmt
man ein Pfund Zucker/ gieſſt daran anderthalb Seidel
vom folgenden Aepffel-Safft/ faimet es ſauber ab/
und laͤſſts ein wenig ſieden/ darnach thut man die Pferſich
hinein/ und laͤſſet ſie fein gemach ſieden/ daß ſie nicht
zerfallen/ biß ſie geſtehen/ darnach ſoll mans in Latwer-
gen-Glaͤslein einrichten/ mit Gewuͤrtz (wann man
will) beſtecken/ und ſie mit vorher wenig darunter ge-
miſchter Hauſen-Blatter ſultzen laſſen. Der Aepfel-
Safft aber wird alſo gemacht: Schneide ſchoͤne Bruͤn-
ner-Aepfel ungeſchehlt zu Spaͤltlen/ thue die Butzen mit
ſamt den Kernen weg/ legs in ein ſchoͤnes Waſſer/ daß
ſolches daruͤber ausgehe/ laß ſie darinn/ doch nicht zu
weich/ ſieden/ alsdann druck den Safft aus/ durch
ein ſaubers Tuch/ darnach nimm auf ein halbe Safft
1 Pfund und drey Viering Zucker/ laß denſelben in Safft
zergehen/ man kan ſie auch uͤber die Kuͤtten-Spalten
in die Einmach-Glaͤslein gieſſen.
Cap. XXXVIII.
Andere kleine Beerlein einzumachen.
DJe Weinbeer einzumachen/ nimm die beſten/
ſo nicht gar groſſe Trauben haben/ denen ſoll
man vorher/ weil ſie noch am Stock hangen/
die Stengel umbrechen und umdraͤhen/ und alſo uͤber
Nacht hangen laſſen/ ſo welcken ſie ein wenig ab: darnach
ſoll man ſie gar bey trockenem Wetter abſchneiden/ die
unreinen und unvollkommenen Beerlein davon klauben/
und ſie in ein Geſchirr legen; darnach einen zimlich dick-
geſottenen Zucker warm daruͤber gieſſen/ daß er gar
wol daruͤber gehe/ und ein dickes Bretlein darauf thun/
daß ſie nicht uͤberſich ſchwimmen. Wann nun in einem
oder zweyen Tagen der Zucker hat nachgelaſſen/ und
duͤnn worden iſt/ ſoll man ihn wieder zu voriger Dicken
ſieden/ und alſo fort an/ biß daß er gar nimmer nach-
laſſe.
Der Agreſt wird alſo geſotten: nimm gruͤne Wein-
beer/ weil ſie noch gar hart ſind/ moſtle ſie/ und preſſe
ſie aus/ dieſes Safftes nim̃ drey halbe/ und lege 2 Pfund
Zucker darein/ wann ſolcher zergangen iſt/ ſo ſetze ihn
uͤber ein Feuer/ laß ihn wol ſieden; darnach wann er iſt
wie ein Julep/ ſo nimm von 2 Citronen das gelbe/
reibs an einem Rieb-Eiſen/ und ſchuͤtt es unter den
Safft/ laß es noch einen Sud thun; alsdann laß es
uͤberkuͤhlen/ ſchuͤtt es in ein Glas/ und behalts zur
Noth; wann ein Menſch groſſen Durſt hat/ ſo gieß ihm
dieſes Safftes mit friſchem Waſſer ab/ es erquickt und
kuͤhlet.
Das Trockene in die Moͤdel von Hagen-Butten/
oder Haͤtſchapetſchen/ macht man alſo: nimm die ausge-
loͤſten Haͤtſchapetſchen/ und legs in einer Reutern uͤber
ein ſiedendes Waſſer/ bedecks oben mit einer Schuͤſſel/
die daruͤber ausgehe/ damit der Dunſt daruͤber ab-
lauffe; wann ſie gantz weich geduͤnſtet ſind/ ſo ſchlag ſie
durch ein enges Kuͤtten-Sieb/ nimm deſſen 4 gute Loͤf-
felvoll in ein Schaͤllerlein/ und machs mit einem Kuͤt-
ten-Safft/ wie man ihn zum Glaͤſern braucht/ wie ein
glattes duͤnnes Koͤchlein/ von dieſen waͤge ſieben Loth/
und vorher waͤge ein halb Pfund Zucker/ und gieß ſo
viel Waſſer darauf/ daß er durch und durch benetzet
ſey/ und laß ihn ſtehen/ biß er zergehet/ denn ſiedet man
ihn reſch herab/ in der Dicken/ daß er geſtehe/ dann
hebt man ihn vom Feuer/ und ruͤhrt vom dem Durchſchlag
einen Loͤffelvoll nach den andern hinein: Wann mans
glatt hat abgeruͤhrt/ ſetzt mans aufs Feuer/ und laͤſſts
ſieden/ biß es geſtehe; man muß es fleiſſig ruͤhren/ es legt
ſich gern an/ hernach kan mans in die Moͤdel ſchla-
gen. Die Haͤtſchapetſchen aber einzumachen/ laͤſſt
man gar kurtze Stiele daran/ ſchneidet ſie auf/ und thut
die Stein und das Rauhe fleiſſig heraus/ wiſcht ſie
vorher fein mit einem ſaubern Tuch reinlicht ab/ thut
ſie hernach in ein ſiedend Waſſer/ laͤſſt ſie ſieden/ biß ſie
anfangen etwas weich zu werden/ thut ſie alsdann aus
den Waſſer/ legt ſie zwiſchen 2 Tuͤcher/ laͤſſt ſie gantz
trocken werden. Man ſiedet dann den Zucker/ und
wann er etwas geſotten/ ſo thut man die Haͤtſchapetſchen
hinein/ laͤſſt ſie wol mit ſieden/ biß der Julep ein wenig
dicklecht wird/ denn thut man ſie in ein Glaͤslein/ und
thut den Syrup darauf.
Die Weinſcherling oder Paiſſelbeer macht man
alſo ein: Nimm der Beerlein gantze Traͤubel/ wann
ſie recht vollkommen und zeitig ſind/ ſaͤubere/ waſche und
troͤckene ſie/ hernach ſied einen Syrup von ſchoͤnem ge-
laͤuterten Zucker; wann der recht geſotten iſt/ ſo thue
die Beerlein hinein/ laß eine kleine weil ſieden/ daß die
Beerlein weder aufboͤrſten noch einſchrumpffen/ behalts
in einem verglaſurten Geſchirr/ willtu ſie trocken ein-
machen/ ſo nimm von denen/ die ſchon der Reiff etwas
gebrennt hat/ waſche ſie ſauber/ und laß ſie auf einem
Tuch wieder trocknen/ darnach loͤſe die Kern heraus/
und laß ſie wieder ein wenig liegen/ daß der Safft wie-
der einziehe. Darnach nimm dieſe Traͤubel/ und zie-
he ſie in einem geſtoſſenen Zucker wol um/ legs auf ein
ſauber Geſchirr oder Papier/ und ſetze ſie zum warmen
Ofen/ und kehr ſie offt um/ daß ſie deſto eher abtrocknen/
dieſe aber ſind bald zu verbrauchen/ denn ſie bleiben nicht
lang.
Eben auf dergleichen Weiſe/ werden auch die Jo-
hanns-Beerlein/ rothe und weiſſe Riebeslein/ auch die
Rauchbeer und Doͤrnlein zubereitet/ auch die Schlehen.
Will man die weiſſen Agreſtbeerlein einmachen/
muß man ſie fein hart und gruͤn abbrechen/ ſie fein ſau-
ber waſchen/ und trocknen/ alsdann muß man einen
Zucker laͤutern/ biß er ſeine rechte Dicken hat/ den laͤſſt
man wieder uͤberkuͤhlen/ und gieſſt ihn uͤber die Beer-
lein/ laͤſſt ihn eine Stund oder 2 daruͤber ſtehen/ alsdann
ſetzt man ihn uͤber das Feuer/ laͤſſt ihn gar gemach ſieden.
Wann man ſiehet/ daß die Beerlein anfangen zu boͤrſten/
ſo faſſt man ſie heraus mit einem Faim-Loͤffel in eine.
Schuͤſſel/
F f ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |