Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
kan/ lässet sie sieden/ biß sie schön durchsichtig werden/darnach nimmt man sie heraus/ lässt den Safft wol da- von sincken/ und legt wieder so viel Zweschgen/ die sau- ber geschehlt sind/ hinein/ lässt sie wieder also sieden/ wie die ersten/ das thut man/ biß man 100 oder mehr zusammen bringt; wann nun der Safft wol daraus ge- suncken/ legt mans fein schütter auf ein saubers Bretlein/ setzet sie zum warmen Ofen/ und lässt sie trocknen; auf die Stengel muß man wol acht geben/ daß jede Zweschgen ihren Stengel habe/ so sind sie besser zu handeln. Jn den Safft/ darinnen die Zweschgen gesotten haben/ thut man noch ein Pfund Zucker/ und thut darzu ge- schehlte Zweschgen/ die Kern und Stengel davon/ ein 3 Pfund/ und lässt sie gar wol sieden/ biß es sich vom Becke schehlet; darnach zerstösst mans mit einem höltzer- nen Stössel/ daß es gar hübsch glatt wird/ thuts in ein Glas/ und behälts biß die Zweschgen trocken sind/ daß sie nicht mehr an den Fingern kleben; darnach überlegt mans mit der Latwergen auf der einen Seiten/ so groß als mans haben will/ man muß aber gar offt darzu se- hen/ denn es rinnt gern wieder ab/ so muß man ihm fein mit einem Messer helffen/ daß sie im rechten Forme bleiben; wann sie nun zum andern mahl wieder trocken sind/ so ledigt man sie erst vom Bretlein/ und kehret sie umb/ und überlegts auf der andern Seiten auch mit der Latwergen/ wie vor/ und lässt sie wieder trocken werden. Und wann man sie will aufgeben/ so reibt man einen Zucker auf einem Rib-Eisen/ und fähet das kleinere davon; mit dem gröbern aber bestreuet man die Zwesch- gen/ lässet sie noch einen Tage bey dem Ofen/ so sind sie fertig. Marillen und Pfersich machet man gleich also. Eine Latwerge davon macht man also: man nimmt Man macht die Marillen auch gantz ein/ (wie Herr Jn gleichen Safft kan man auch die kleinen wol- Cap. XXXVII. [Spaltenumbruch]
Allerley Sultzen. DJe Zimmet-Sultzen macht man also: nimm Die Pomerantzen-Sultz zu machen/ nehmt einen lep/ und
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
kan/ laͤſſet ſie ſieden/ biß ſie ſchoͤn durchſichtig werden/darnach nimmt man ſie heraus/ laͤſſt den Safft wol da- von ſincken/ und legt wieder ſo viel Zweſchgen/ die ſau- ber geſchehlt ſind/ hinein/ laͤſſt ſie wieder alſo ſieden/ wie die erſten/ das thut man/ biß man 100 oder mehr zuſammen bringt; wann nun der Safft wol daraus ge- ſuncken/ legt mans fein ſchuͤtter auf ein ſaubers Bretlein/ ſetzet ſie zum warmen Ofen/ und laͤſſt ſie trocknen; auf die Stengel muß man wol acht geben/ daß jede Zweſchgen ihren Stengel habe/ ſo ſind ſie beſſer zu handeln. Jn den Safft/ darinnen die Zweſchgen geſotten haben/ thut man noch ein Pfund Zucker/ und thut darzu ge- ſchehlte Zweſchgen/ die Kern und Stengel davon/ ein 3 Pfund/ und laͤſſt ſie gar wol ſieden/ biß es ſich vom Becke ſchehlet; darnach zerſtoͤſſt mans mit einem hoͤltzer- nen Stoͤſſel/ daß es gar huͤbſch glatt wird/ thuts in ein Glas/ und behaͤlts biß die Zweſchgen trocken ſind/ daß ſie nicht mehr an den Fingern kleben; darnach uͤberlegt mans mit der Latwergen auf der einen Seiten/ ſo groß als mans haben will/ man muß aber gar offt darzu ſe- hen/ denn es rinnt gern wieder ab/ ſo muß man ihm fein mit einem Meſſer helffen/ daß ſie im rechten Forme bleiben; wann ſie nun zum andern mahl wieder trocken ſind/ ſo ledigt man ſie erſt vom Bretlein/ und kehret ſie umb/ und uͤberlegts auf der andern Seiten auch mit der Latwergen/ wie vor/ und laͤſſt ſie wieder trocken werden. Und wann man ſie will aufgeben/ ſo reibt man einen Zucker auf einem Rib-Eiſen/ und faͤhet das kleinere davon; mit dem groͤbern aber beſtreuet man die Zweſch- gen/ laͤſſet ſie noch einen Tage bey dem Ofen/ ſo ſind ſie fertig. Marillen und Pferſich machet man gleich alſo. Eine Latwerge davon macht man alſo: man nimmt Man macht die Marillen auch gantz ein/ (wie Herr Jn gleichen Safft kan man auch die kleinen wol- Cap. XXXVII. [Spaltenumbruch]
Allerley Sultzen. DJe Zimmet-Sultzen macht man alſo: nimm Die Pomerantzen-Sultz zu machen/ nehmt einen lep/ und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0244" n="226"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> kan/ laͤſſet ſie ſieden/ biß ſie ſchoͤn durchſichtig werden/<lb/> darnach nimmt man ſie heraus/ laͤſſt den Safft wol da-<lb/> von ſincken/ und legt wieder ſo viel Zweſchgen/ die ſau-<lb/> ber geſchehlt ſind/ hinein/ laͤſſt ſie wieder alſo ſieden/<lb/> wie die erſten/ das thut man/ biß man 100 oder mehr<lb/> zuſammen bringt; wann nun der Safft wol daraus ge-<lb/> ſuncken/ legt mans fein ſchuͤtter auf ein ſaubers Bretlein/<lb/> ſetzet ſie zum warmen Ofen/ und laͤſſt ſie trocknen; auf<lb/> die Stengel muß man wol acht geben/ daß jede Zweſchgen<lb/> ihren Stengel habe/ ſo ſind ſie beſſer zu handeln. Jn<lb/> den Safft/ darinnen die Zweſchgen geſotten haben/<lb/> thut man noch ein Pfund Zucker/ und thut darzu ge-<lb/> ſchehlte Zweſchgen/ die Kern und Stengel davon/ ein<lb/> 3 Pfund/ und laͤſſt ſie gar wol ſieden/ biß es ſich vom<lb/> Becke ſchehlet; darnach zerſtoͤſſt mans mit einem hoͤltzer-<lb/> nen Stoͤſſel/ daß es gar huͤbſch glatt wird/ thuts in ein<lb/> Glas/ und behaͤlts biß die Zweſchgen trocken ſind/ daß<lb/> ſie nicht mehr an den Fingern kleben; darnach uͤberlegt<lb/> mans mit der Latwergen auf der einen Seiten/ ſo groß<lb/> als mans haben will/ man muß aber gar offt darzu ſe-<lb/> hen/ denn es rinnt gern wieder ab/ ſo muß man ihm<lb/> fein mit einem Meſſer helffen/ daß ſie im rechten Forme<lb/> bleiben; wann ſie nun zum andern mahl wieder trocken<lb/> ſind/ ſo ledigt man ſie erſt vom Bretlein/ und kehret ſie<lb/> umb/ und uͤberlegts auf der andern Seiten auch mit der<lb/> Latwergen/ wie vor/ und laͤſſt ſie wieder trocken werden.<lb/> Und wann man ſie will aufgeben/ ſo reibt man einen<lb/> Zucker auf einem Rib-Eiſen/ und faͤhet das kleinere<lb/> davon; mit dem groͤbern aber beſtreuet man die Zweſch-<lb/> gen/ laͤſſet ſie noch einen Tage bey dem Ofen/ ſo ſind ſie<lb/> fertig.</p><lb/> <p>Marillen und Pferſich machet man gleich alſo.<lb/> Dieſe aber werden geduͤnſtet/ die Haut abgezogen/ und<lb/> aus den Marillen nimmt man die harten Aederlein/ die<lb/> um den Kern her ſind/ ſchneidet ſie zu duͤnnen Spaͤlt-<lb/> lein/ und hernach/ ſo viel ſie waͤgen/ ſo viel geſtoſſenen<lb/> Zucker miſchet man darunter/ und ſiedets auf einer<lb/><cb/> Glut geſchwind herab/ biß es ſich von der Pfannen<lb/> ſchehlt; die Moͤdel muß man fein gleich halten und un-<lb/> terlegen/ daß nicht der Safft davon rinnet; wann es<lb/> uͤber Nacht ſtehet/ mag man ſie vom Model abziehen.</p><lb/> <p>Eine Latwerge davon macht man alſo: man nimmt<lb/> ſchoͤne weiſſe Pferſich/ oder <hi rendition="#aq">Duran</hi>cen/ muß ſolche duͤnſten/<lb/> ſchehlen/ zu Spalten ſchneiden/ und darein nehmen 1<lb/> Pfund Zucker/ oder etwas wenigers/ die Pferſich<lb/> doͤrfen nicht ſo viel Zucker/ werden gar zu zaͤhe; den<lb/> Zucker ſoll man mit einem Seidel Waſſer wol dick ſie-<lb/> den/ darnach die Pferſich-Spaͤltlein hinein thun/ und<lb/> ſieden laſſen/ biß es geſtehet/ darnach in Glaͤslein thun/<lb/> ſo wird es ſchoͤn weiß; man kan auch von den rothen<lb/><hi rendition="#aq">Duran</hi>cen rothe Latwergen/ oder von den Marillen Gold-<lb/> gelbe machen.</p><lb/> <p>Man macht die Marillen auch gantz ein/ (wie Herr<lb/><hi rendition="#aq">de Serres</hi> meldet) doch iſt am beſten/ man nehme die/<lb/> welche einen ſuͤſſen Kern haben/ wie die Mandeln; ſie<lb/> muͤſſen noch nicht gantz voͤllig zeitig ſeyn/ ſondern etwas<lb/> gruͤnlicht und hartlecht/ doch daß man die rothe Farbe<lb/> ſchon darneben mercke; man laͤſſt ſie gantz/ mit ſamt<lb/> dem Kern/ und ungeſchehlt/ thuts alſo in ein ſiedendes<lb/> Waſſer/ geht aber ſubtil mit ihnen um/ daß man ſie<lb/> nicht zerquetſche/ darnach wird ein <hi rendition="#aq">Sirup</hi> daruͤber ge-<lb/> ſotten/ wie uͤber die Citron-Spalten/ und gleicher weiſe<lb/> damit verſahren/ darmit man dann etliche Tage zubrin-<lb/> gen muß/ ſo wird die Suͤſſigkeit des Zuckers gar in den<lb/> Kern dringen; man kan ſie hernach alſo in ihrem Julep<lb/> liegen laſſen/ oder abtrocknen auf die <hi rendition="#aq">Genueſer-</hi>Art.</p><lb/> <p>Jn gleichen Safft kan man auch die kleinen wol-<lb/> geſchmacken Muſcatel-Birnen einmachen. Alſo kan man<lb/> auch Kuͤrbiß/ ſonderlich von den langen oben die Haͤlſe/<lb/> wie auch Melonen-Schelffen von allen Kernen rei-<lb/> nigen/ langlecht ſchneiden/ einſaltzen/ hernach wieder<lb/> auswaͤſſern/ in Zucker ſieden/ und endlich auf <hi rendition="#aq">Ge-<lb/> nueſi</hi>ſche Weiſe fein abtruͤcknen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Allerley Sultzen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Zimmet-Sultzen macht man alſo: nimm<lb/> 1 Pfund ſchoͤnen Zucker/ Spanniſchen oder an-<lb/> dern gar ſtarcken Wein eine Aechtring/ ſuͤſſe<lb/> Milch eine Halbe/ Eſſig ein Seidel/ 2 Loͤffelvoll grob ge-<lb/> ſtoſſenen Pſeffer/ dieſe <hi rendition="#aq">Ingredienti</hi>en eine viertel Stund<lb/> zuſammen geruͤhret/ nachmahls in den Keller geſetzt/<lb/> nach etlichen Stunden durch ein wollenes Saͤcklein<lb/> durchſeihen laſſen/ ohngefaͤhr 3 mahl/ biß es lauter<lb/> wird; mehr muß man einen Vierding Hauſen-Blatter<lb/> 2 Stund in kalten Waſſer einweichen/ hernach in einer<lb/> geringen Waͤrme zerlaſſen/ alſobald wegnehmen/ in<lb/> einem Keller/ oder auf einem Eys ſultzen laſſen. Nach-<lb/> mahls in der Waͤrme/ muß man mit den obigen Mate-<lb/> rien zuſammen thun/ alſo daß vorher die obige durchge-<lb/> ſigene Materia warm gemacht werde/ die geſultzte Hau-<lb/> ſen-Blatter alsdann hinein gethan/ biß ſie gantz zer-<lb/> gangen/ hernach laͤſſt mans wieder in der Kaͤlten ſtehen/<lb/> und thut zugleich die Zimmet-<hi rendition="#aq">Eſſenz</hi> nach Belieben hin-<lb/> ein/ nachdem mans ſtarck haben will/ und wiederum<lb/> ſtehen und ſultzen laſſen. Wann man aber/ an ſtatt der<lb/><hi rendition="#aq">Eſſenz,</hi> einen Himbeer-Safft nehmen wollte/ muß man/<lb/><cb/> an ſtatt der <hi rendition="#aq">Eſſenz</hi> 6 Loͤffelvoll Safft/ und um 2 Loth<lb/> mehr Hauſen-Blatter nehmen. Wollte man aber die-<lb/> ſe Sultz von Ambra machen/ ſo nimm 2 Gran Ambra/<lb/> und 4 Gran Bieſem/ reibs klein/ mit einem Zucker-Kan-<lb/> del auf einem Ribeiſen/ hengs in den Sack/ dardurch<lb/> die Materia <hi rendition="#aq">filtrirt</hi> wird.</p><lb/> <p>Die Pomerantzen-Sultz zu machen/ nehmt einen<lb/> Vierding Zucker/ gieſſt darauf Wein und Waſſer/ ſo<lb/> viel euch bedunckt/ daß auf eine Schuͤſſel genug iſt/ legt<lb/> gantzen Zimmet darein/ und Naͤgelein/ und laſſt es ſie-<lb/> den/ ſo lang/ biß es ihm den Geſchmack ausziehet und<lb/> benimmt; alsdann nehmt etliche Pomerantzen/ ſchneidet<lb/> die Schelffen herab/ daß nichts weiſſes daran bleibt;<lb/> die Pomerantzen muͤſſen auſſer der Schelffen gantz blei-<lb/> ben/ alsdann legt ſie in den Julep/ laſſet ſie ſieden/ daß<lb/> ſie zimlich weich werden/ doch daß ſie ſich nicht verſieden/<lb/> nehmts wieder heraus/ und legt ſie auf eine Schuͤſſel/<lb/> die Schelffen/ ſo ihr davon geſchnitten/ ſchneidet gar<lb/> duͤnn/ und ſchoͤn laͤnglecht/ laſſts in einem Waſſer uͤber-<lb/> ſieden/ damit das bittere wol davon gehe/ alsdann<lb/> ſchuͤttet ſie auch zu den gantzen Pomerantzen in den Ju-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lep/ und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [226/0244]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
kan/ laͤſſet ſie ſieden/ biß ſie ſchoͤn durchſichtig werden/
darnach nimmt man ſie heraus/ laͤſſt den Safft wol da-
von ſincken/ und legt wieder ſo viel Zweſchgen/ die ſau-
ber geſchehlt ſind/ hinein/ laͤſſt ſie wieder alſo ſieden/
wie die erſten/ das thut man/ biß man 100 oder mehr
zuſammen bringt; wann nun der Safft wol daraus ge-
ſuncken/ legt mans fein ſchuͤtter auf ein ſaubers Bretlein/
ſetzet ſie zum warmen Ofen/ und laͤſſt ſie trocknen; auf
die Stengel muß man wol acht geben/ daß jede Zweſchgen
ihren Stengel habe/ ſo ſind ſie beſſer zu handeln. Jn
den Safft/ darinnen die Zweſchgen geſotten haben/
thut man noch ein Pfund Zucker/ und thut darzu ge-
ſchehlte Zweſchgen/ die Kern und Stengel davon/ ein
3 Pfund/ und laͤſſt ſie gar wol ſieden/ biß es ſich vom
Becke ſchehlet; darnach zerſtoͤſſt mans mit einem hoͤltzer-
nen Stoͤſſel/ daß es gar huͤbſch glatt wird/ thuts in ein
Glas/ und behaͤlts biß die Zweſchgen trocken ſind/ daß
ſie nicht mehr an den Fingern kleben; darnach uͤberlegt
mans mit der Latwergen auf der einen Seiten/ ſo groß
als mans haben will/ man muß aber gar offt darzu ſe-
hen/ denn es rinnt gern wieder ab/ ſo muß man ihm
fein mit einem Meſſer helffen/ daß ſie im rechten Forme
bleiben; wann ſie nun zum andern mahl wieder trocken
ſind/ ſo ledigt man ſie erſt vom Bretlein/ und kehret ſie
umb/ und uͤberlegts auf der andern Seiten auch mit der
Latwergen/ wie vor/ und laͤſſt ſie wieder trocken werden.
Und wann man ſie will aufgeben/ ſo reibt man einen
Zucker auf einem Rib-Eiſen/ und faͤhet das kleinere
davon; mit dem groͤbern aber beſtreuet man die Zweſch-
gen/ laͤſſet ſie noch einen Tage bey dem Ofen/ ſo ſind ſie
fertig.
Marillen und Pferſich machet man gleich alſo.
Dieſe aber werden geduͤnſtet/ die Haut abgezogen/ und
aus den Marillen nimmt man die harten Aederlein/ die
um den Kern her ſind/ ſchneidet ſie zu duͤnnen Spaͤlt-
lein/ und hernach/ ſo viel ſie waͤgen/ ſo viel geſtoſſenen
Zucker miſchet man darunter/ und ſiedets auf einer
Glut geſchwind herab/ biß es ſich von der Pfannen
ſchehlt; die Moͤdel muß man fein gleich halten und un-
terlegen/ daß nicht der Safft davon rinnet; wann es
uͤber Nacht ſtehet/ mag man ſie vom Model abziehen.
Eine Latwerge davon macht man alſo: man nimmt
ſchoͤne weiſſe Pferſich/ oder Durancen/ muß ſolche duͤnſten/
ſchehlen/ zu Spalten ſchneiden/ und darein nehmen 1
Pfund Zucker/ oder etwas wenigers/ die Pferſich
doͤrfen nicht ſo viel Zucker/ werden gar zu zaͤhe; den
Zucker ſoll man mit einem Seidel Waſſer wol dick ſie-
den/ darnach die Pferſich-Spaͤltlein hinein thun/ und
ſieden laſſen/ biß es geſtehet/ darnach in Glaͤslein thun/
ſo wird es ſchoͤn weiß; man kan auch von den rothen
Durancen rothe Latwergen/ oder von den Marillen Gold-
gelbe machen.
Man macht die Marillen auch gantz ein/ (wie Herr
de Serres meldet) doch iſt am beſten/ man nehme die/
welche einen ſuͤſſen Kern haben/ wie die Mandeln; ſie
muͤſſen noch nicht gantz voͤllig zeitig ſeyn/ ſondern etwas
gruͤnlicht und hartlecht/ doch daß man die rothe Farbe
ſchon darneben mercke; man laͤſſt ſie gantz/ mit ſamt
dem Kern/ und ungeſchehlt/ thuts alſo in ein ſiedendes
Waſſer/ geht aber ſubtil mit ihnen um/ daß man ſie
nicht zerquetſche/ darnach wird ein Sirup daruͤber ge-
ſotten/ wie uͤber die Citron-Spalten/ und gleicher weiſe
damit verſahren/ darmit man dann etliche Tage zubrin-
gen muß/ ſo wird die Suͤſſigkeit des Zuckers gar in den
Kern dringen; man kan ſie hernach alſo in ihrem Julep
liegen laſſen/ oder abtrocknen auf die Genueſer-Art.
Jn gleichen Safft kan man auch die kleinen wol-
geſchmacken Muſcatel-Birnen einmachen. Alſo kan man
auch Kuͤrbiß/ ſonderlich von den langen oben die Haͤlſe/
wie auch Melonen-Schelffen von allen Kernen rei-
nigen/ langlecht ſchneiden/ einſaltzen/ hernach wieder
auswaͤſſern/ in Zucker ſieden/ und endlich auf Ge-
nueſiſche Weiſe fein abtruͤcknen.
Cap. XXXVII.
Allerley Sultzen.
DJe Zimmet-Sultzen macht man alſo: nimm
1 Pfund ſchoͤnen Zucker/ Spanniſchen oder an-
dern gar ſtarcken Wein eine Aechtring/ ſuͤſſe
Milch eine Halbe/ Eſſig ein Seidel/ 2 Loͤffelvoll grob ge-
ſtoſſenen Pſeffer/ dieſe Ingredientien eine viertel Stund
zuſammen geruͤhret/ nachmahls in den Keller geſetzt/
nach etlichen Stunden durch ein wollenes Saͤcklein
durchſeihen laſſen/ ohngefaͤhr 3 mahl/ biß es lauter
wird; mehr muß man einen Vierding Hauſen-Blatter
2 Stund in kalten Waſſer einweichen/ hernach in einer
geringen Waͤrme zerlaſſen/ alſobald wegnehmen/ in
einem Keller/ oder auf einem Eys ſultzen laſſen. Nach-
mahls in der Waͤrme/ muß man mit den obigen Mate-
rien zuſammen thun/ alſo daß vorher die obige durchge-
ſigene Materia warm gemacht werde/ die geſultzte Hau-
ſen-Blatter alsdann hinein gethan/ biß ſie gantz zer-
gangen/ hernach laͤſſt mans wieder in der Kaͤlten ſtehen/
und thut zugleich die Zimmet-Eſſenz nach Belieben hin-
ein/ nachdem mans ſtarck haben will/ und wiederum
ſtehen und ſultzen laſſen. Wann man aber/ an ſtatt der
Eſſenz, einen Himbeer-Safft nehmen wollte/ muß man/
an ſtatt der Eſſenz 6 Loͤffelvoll Safft/ und um 2 Loth
mehr Hauſen-Blatter nehmen. Wollte man aber die-
ſe Sultz von Ambra machen/ ſo nimm 2 Gran Ambra/
und 4 Gran Bieſem/ reibs klein/ mit einem Zucker-Kan-
del auf einem Ribeiſen/ hengs in den Sack/ dardurch
die Materia filtrirt wird.
Die Pomerantzen-Sultz zu machen/ nehmt einen
Vierding Zucker/ gieſſt darauf Wein und Waſſer/ ſo
viel euch bedunckt/ daß auf eine Schuͤſſel genug iſt/ legt
gantzen Zimmet darein/ und Naͤgelein/ und laſſt es ſie-
den/ ſo lang/ biß es ihm den Geſchmack ausziehet und
benimmt; alsdann nehmt etliche Pomerantzen/ ſchneidet
die Schelffen herab/ daß nichts weiſſes daran bleibt;
die Pomerantzen muͤſſen auſſer der Schelffen gantz blei-
ben/ alsdann legt ſie in den Julep/ laſſet ſie ſieden/ daß
ſie zimlich weich werden/ doch daß ſie ſich nicht verſieden/
nehmts wieder heraus/ und legt ſie auf eine Schuͤſſel/
die Schelffen/ ſo ihr davon geſchnitten/ ſchneidet gar
duͤnn/ und ſchoͤn laͤnglecht/ laſſts in einem Waſſer uͤber-
ſieden/ damit das bittere wol davon gehe/ alsdann
ſchuͤttet ſie auch zu den gantzen Pomerantzen in den Ju-
lep/ und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |