Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
kan/ lässet sie sieden/ biß sie schön durchsichtig werden/darnach nimmt man sie heraus/ lässt den Safft wol da- von sincken/ und legt wieder so viel Zweschgen/ die sau- ber geschehlt sind/ hinein/ lässt sie wieder also sieden/ wie die ersten/ das thut man/ biß man 100 oder mehr zusammen bringt; wann nun der Safft wol daraus ge- suncken/ legt mans fein schütter auf ein saubers Bretlein/ setzet sie zum warmen Ofen/ und lässt sie trocknen; auf die Stengel muß man wol acht geben/ daß jede Zweschgen ihren Stengel habe/ so sind sie besser zu handeln. Jn den Safft/ darinnen die Zweschgen gesotten haben/ thut man noch ein Pfund Zucker/ und thut darzu ge- schehlte Zweschgen/ die Kern und Stengel davon/ ein 3 Pfund/ und lässt sie gar wol sieden/ biß es sich vom Becke schehlet; darnach zerstösst mans mit einem höltzer- nen Stössel/ daß es gar hübsch glatt wird/ thuts in ein Glas/ und behälts biß die Zweschgen trocken sind/ daß sie nicht mehr an den Fingern kleben; darnach überlegt mans mit der Latwergen auf der einen Seiten/ so groß als mans haben will/ man muß aber gar offt darzu se- hen/ denn es rinnt gern wieder ab/ so muß man ihm fein mit einem Messer helffen/ daß sie im rechten Forme bleiben; wann sie nun zum andern mahl wieder trocken sind/ so ledigt man sie erst vom Bretlein/ und kehret sie umb/ und überlegts auf der andern Seiten auch mit der Latwergen/ wie vor/ und lässt sie wieder trocken werden. Und wann man sie will aufgeben/ so reibt man einen Zucker auf einem Rib-Eisen/ und fähet das kleinere davon; mit dem gröbern aber bestreuet man die Zwesch- gen/ lässet sie noch einen Tage bey dem Ofen/ so sind sie fertig. Marillen und Pfersich machet man gleich also. Eine Latwerge davon macht man also: man nimmt Man macht die Marillen auch gantz ein/ (wie Herr Jn gleichen Safft kan man auch die kleinen wol- Cap. XXXVII. [Spaltenumbruch]
Allerley Sultzen. DJe Zimmet-Sultzen macht man also: nimm Die Pomerantzen-Sultz zu machen/ nehmt einen lep/ und
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
kan/ laͤſſet ſie ſieden/ biß ſie ſchoͤn durchſichtig werden/darnach nimmt man ſie heraus/ laͤſſt den Safft wol da- von ſincken/ und legt wieder ſo viel Zweſchgen/ die ſau- ber geſchehlt ſind/ hinein/ laͤſſt ſie wieder alſo ſieden/ wie die erſten/ das thut man/ biß man 100 oder mehr zuſammen bringt; wann nun der Safft wol daraus ge- ſuncken/ legt mans fein ſchuͤtter auf ein ſaubers Bretlein/ ſetzet ſie zum warmen Ofen/ und laͤſſt ſie trocknen; auf die Stengel muß man wol acht geben/ daß jede Zweſchgen ihren Stengel habe/ ſo ſind ſie beſſer zu handeln. Jn den Safft/ darinnen die Zweſchgen geſotten haben/ thut man noch ein Pfund Zucker/ und thut darzu ge- ſchehlte Zweſchgen/ die Kern und Stengel davon/ ein 3 Pfund/ und laͤſſt ſie gar wol ſieden/ biß es ſich vom Becke ſchehlet; darnach zerſtoͤſſt mans mit einem hoͤltzer- nen Stoͤſſel/ daß es gar huͤbſch glatt wird/ thuts in ein Glas/ und behaͤlts biß die Zweſchgen trocken ſind/ daß ſie nicht mehr an den Fingern kleben; darnach uͤberlegt mans mit der Latwergen auf der einen Seiten/ ſo groß als mans haben will/ man muß aber gar offt darzu ſe- hen/ denn es rinnt gern wieder ab/ ſo muß man ihm fein mit einem Meſſer helffen/ daß ſie im rechten Forme bleiben; wann ſie nun zum andern mahl wieder trocken ſind/ ſo ledigt man ſie erſt vom Bretlein/ und kehret ſie umb/ und uͤberlegts auf der andern Seiten auch mit der Latwergen/ wie vor/ und laͤſſt ſie wieder trocken werden. Und wann man ſie will aufgeben/ ſo reibt man einen Zucker auf einem Rib-Eiſen/ und faͤhet das kleinere davon; mit dem groͤbern aber beſtreuet man die Zweſch- gen/ laͤſſet ſie noch einen Tage bey dem Ofen/ ſo ſind ſie fertig. Marillen und Pferſich machet man gleich alſo. Eine Latwerge davon macht man alſo: man nimmt Man macht die Marillen auch gantz ein/ (wie Herr Jn gleichen Safft kan man auch die kleinen wol- Cap. XXXVII. [Spaltenumbruch]
Allerley Sultzen. DJe Zimmet-Sultzen macht man alſo: nimm Die Pomerantzen-Sultz zu machen/ nehmt einen lep/ und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0244" n="226"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> kan/ laͤſſet ſie ſieden/ biß ſie ſchoͤn durchſichtig werden/<lb/> darnach nimmt man ſie heraus/ laͤſſt den Safft wol da-<lb/> von ſincken/ und legt wieder ſo viel Zweſchgen/ die ſau-<lb/> ber geſchehlt ſind/ hinein/ laͤſſt ſie wieder alſo ſieden/<lb/> wie die erſten/ das thut man/ biß man 100 oder mehr<lb/> zuſammen bringt; wann nun der Safft wol daraus ge-<lb/> ſuncken/ legt mans fein ſchuͤtter auf ein ſaubers Bretlein/<lb/> ſetzet ſie zum warmen Ofen/ und laͤſſt ſie trocknen; auf<lb/> die Stengel muß man wol acht geben/ daß jede Zweſchgen<lb/> ihren Stengel habe/ ſo ſind ſie beſſer zu handeln. Jn<lb/> den Safft/ darinnen die Zweſchgen geſotten haben/<lb/> thut man noch ein Pfund Zucker/ und thut darzu ge-<lb/> ſchehlte Zweſchgen/ die Kern und Stengel davon/ ein<lb/> 3 Pfund/ und laͤſſt ſie gar wol ſieden/ biß es ſich vom<lb/> Becke ſchehlet; darnach zerſtoͤſſt mans mit einem hoͤltzer-<lb/> nen Stoͤſſel/ daß es gar huͤbſch glatt wird/ thuts in ein<lb/> Glas/ und behaͤlts biß die Zweſchgen trocken ſind/ daß<lb/> ſie nicht mehr an den Fingern kleben; darnach uͤberlegt<lb/> mans mit der Latwergen auf der einen Seiten/ ſo groß<lb/> als mans haben will/ man muß aber gar offt darzu ſe-<lb/> hen/ denn es rinnt gern wieder ab/ ſo muß man ihm<lb/> fein mit einem Meſſer helffen/ daß ſie im rechten Forme<lb/> bleiben; wann ſie nun zum andern mahl wieder trocken<lb/> ſind/ ſo ledigt man ſie erſt vom Bretlein/ und kehret ſie<lb/> umb/ und uͤberlegts auf der andern Seiten auch mit der<lb/> Latwergen/ wie vor/ und laͤſſt ſie wieder trocken werden.<lb/> Und wann man ſie will aufgeben/ ſo reibt man einen<lb/> Zucker auf einem Rib-Eiſen/ und faͤhet das kleinere<lb/> davon; mit dem groͤbern aber beſtreuet man die Zweſch-<lb/> gen/ laͤſſet ſie noch einen Tage bey dem Ofen/ ſo ſind ſie<lb/> fertig.</p><lb/> <p>Marillen und Pferſich machet man gleich alſo.<lb/> Dieſe aber werden geduͤnſtet/ die Haut abgezogen/ und<lb/> aus den Marillen nimmt man die harten Aederlein/ die<lb/> um den Kern her ſind/ ſchneidet ſie zu duͤnnen Spaͤlt-<lb/> lein/ und hernach/ ſo viel ſie waͤgen/ ſo viel geſtoſſenen<lb/> Zucker miſchet man darunter/ und ſiedets auf einer<lb/><cb/> Glut geſchwind herab/ biß es ſich von der Pfannen<lb/> ſchehlt; die Moͤdel muß man fein gleich halten und un-<lb/> terlegen/ daß nicht der Safft davon rinnet; wann es<lb/> uͤber Nacht ſtehet/ mag man ſie vom Model abziehen.</p><lb/> <p>Eine Latwerge davon macht man alſo: man nimmt<lb/> ſchoͤne weiſſe Pferſich/ oder <hi rendition="#aq">Duran</hi>cen/ muß ſolche duͤnſten/<lb/> ſchehlen/ zu Spalten ſchneiden/ und darein nehmen 1<lb/> Pfund Zucker/ oder etwas wenigers/ die Pferſich<lb/> doͤrfen nicht ſo viel Zucker/ werden gar zu zaͤhe; den<lb/> Zucker ſoll man mit einem Seidel Waſſer wol dick ſie-<lb/> den/ darnach die Pferſich-Spaͤltlein hinein thun/ und<lb/> ſieden laſſen/ biß es geſtehet/ darnach in Glaͤslein thun/<lb/> ſo wird es ſchoͤn weiß; man kan auch von den rothen<lb/><hi rendition="#aq">Duran</hi>cen rothe Latwergen/ oder von den Marillen Gold-<lb/> gelbe machen.</p><lb/> <p>Man macht die Marillen auch gantz ein/ (wie Herr<lb/><hi rendition="#aq">de Serres</hi> meldet) doch iſt am beſten/ man nehme die/<lb/> welche einen ſuͤſſen Kern haben/ wie die Mandeln; ſie<lb/> muͤſſen noch nicht gantz voͤllig zeitig ſeyn/ ſondern etwas<lb/> gruͤnlicht und hartlecht/ doch daß man die rothe Farbe<lb/> ſchon darneben mercke; man laͤſſt ſie gantz/ mit ſamt<lb/> dem Kern/ und ungeſchehlt/ thuts alſo in ein ſiedendes<lb/> Waſſer/ geht aber ſubtil mit ihnen um/ daß man ſie<lb/> nicht zerquetſche/ darnach wird ein <hi rendition="#aq">Sirup</hi> daruͤber ge-<lb/> ſotten/ wie uͤber die Citron-Spalten/ und gleicher weiſe<lb/> damit verſahren/ darmit man dann etliche Tage zubrin-<lb/> gen muß/ ſo wird die Suͤſſigkeit des Zuckers gar in den<lb/> Kern dringen; man kan ſie hernach alſo in ihrem Julep<lb/> liegen laſſen/ oder abtrocknen auf die <hi rendition="#aq">Genueſer-</hi>Art.</p><lb/> <p>Jn gleichen Safft kan man auch die kleinen wol-<lb/> geſchmacken Muſcatel-Birnen einmachen. Alſo kan man<lb/> auch Kuͤrbiß/ ſonderlich von den langen oben die Haͤlſe/<lb/> wie auch Melonen-Schelffen von allen Kernen rei-<lb/> nigen/ langlecht ſchneiden/ einſaltzen/ hernach wieder<lb/> auswaͤſſern/ in Zucker ſieden/ und endlich auf <hi rendition="#aq">Ge-<lb/> nueſi</hi>ſche Weiſe fein abtruͤcknen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Allerley Sultzen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Zimmet-Sultzen macht man alſo: nimm<lb/> 1 Pfund ſchoͤnen Zucker/ Spanniſchen oder an-<lb/> dern gar ſtarcken Wein eine Aechtring/ ſuͤſſe<lb/> Milch eine Halbe/ Eſſig ein Seidel/ 2 Loͤffelvoll grob ge-<lb/> ſtoſſenen Pſeffer/ dieſe <hi rendition="#aq">Ingredienti</hi>en eine viertel Stund<lb/> zuſammen geruͤhret/ nachmahls in den Keller geſetzt/<lb/> nach etlichen Stunden durch ein wollenes Saͤcklein<lb/> durchſeihen laſſen/ ohngefaͤhr 3 mahl/ biß es lauter<lb/> wird; mehr muß man einen Vierding Hauſen-Blatter<lb/> 2 Stund in kalten Waſſer einweichen/ hernach in einer<lb/> geringen Waͤrme zerlaſſen/ alſobald wegnehmen/ in<lb/> einem Keller/ oder auf einem Eys ſultzen laſſen. Nach-<lb/> mahls in der Waͤrme/ muß man mit den obigen Mate-<lb/> rien zuſammen thun/ alſo daß vorher die obige durchge-<lb/> ſigene Materia warm gemacht werde/ die geſultzte Hau-<lb/> ſen-Blatter alsdann hinein gethan/ biß ſie gantz zer-<lb/> gangen/ hernach laͤſſt mans wieder in der Kaͤlten ſtehen/<lb/> und thut zugleich die Zimmet-<hi rendition="#aq">Eſſenz</hi> nach Belieben hin-<lb/> ein/ nachdem mans ſtarck haben will/ und wiederum<lb/> ſtehen und ſultzen laſſen. Wann man aber/ an ſtatt der<lb/><hi rendition="#aq">Eſſenz,</hi> einen Himbeer-Safft nehmen wollte/ muß man/<lb/><cb/> an ſtatt der <hi rendition="#aq">Eſſenz</hi> 6 Loͤffelvoll Safft/ und um 2 Loth<lb/> mehr Hauſen-Blatter nehmen. Wollte man aber die-<lb/> ſe Sultz von Ambra machen/ ſo nimm 2 Gran Ambra/<lb/> und 4 Gran Bieſem/ reibs klein/ mit einem Zucker-Kan-<lb/> del auf einem Ribeiſen/ hengs in den Sack/ dardurch<lb/> die Materia <hi rendition="#aq">filtrirt</hi> wird.</p><lb/> <p>Die Pomerantzen-Sultz zu machen/ nehmt einen<lb/> Vierding Zucker/ gieſſt darauf Wein und Waſſer/ ſo<lb/> viel euch bedunckt/ daß auf eine Schuͤſſel genug iſt/ legt<lb/> gantzen Zimmet darein/ und Naͤgelein/ und laſſt es ſie-<lb/> den/ ſo lang/ biß es ihm den Geſchmack ausziehet und<lb/> benimmt; alsdann nehmt etliche Pomerantzen/ ſchneidet<lb/> die Schelffen herab/ daß nichts weiſſes daran bleibt;<lb/> die Pomerantzen muͤſſen auſſer der Schelffen gantz blei-<lb/> ben/ alsdann legt ſie in den Julep/ laſſet ſie ſieden/ daß<lb/> ſie zimlich weich werden/ doch daß ſie ſich nicht verſieden/<lb/> nehmts wieder heraus/ und legt ſie auf eine Schuͤſſel/<lb/> die Schelffen/ ſo ihr davon geſchnitten/ ſchneidet gar<lb/> duͤnn/ und ſchoͤn laͤnglecht/ laſſts in einem Waſſer uͤber-<lb/> ſieden/ damit das bittere wol davon gehe/ alsdann<lb/> ſchuͤttet ſie auch zu den gantzen Pomerantzen in den Ju-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lep/ und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [226/0244]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
kan/ laͤſſet ſie ſieden/ biß ſie ſchoͤn durchſichtig werden/
darnach nimmt man ſie heraus/ laͤſſt den Safft wol da-
von ſincken/ und legt wieder ſo viel Zweſchgen/ die ſau-
ber geſchehlt ſind/ hinein/ laͤſſt ſie wieder alſo ſieden/
wie die erſten/ das thut man/ biß man 100 oder mehr
zuſammen bringt; wann nun der Safft wol daraus ge-
ſuncken/ legt mans fein ſchuͤtter auf ein ſaubers Bretlein/
ſetzet ſie zum warmen Ofen/ und laͤſſt ſie trocknen; auf
die Stengel muß man wol acht geben/ daß jede Zweſchgen
ihren Stengel habe/ ſo ſind ſie beſſer zu handeln. Jn
den Safft/ darinnen die Zweſchgen geſotten haben/
thut man noch ein Pfund Zucker/ und thut darzu ge-
ſchehlte Zweſchgen/ die Kern und Stengel davon/ ein
3 Pfund/ und laͤſſt ſie gar wol ſieden/ biß es ſich vom
Becke ſchehlet; darnach zerſtoͤſſt mans mit einem hoͤltzer-
nen Stoͤſſel/ daß es gar huͤbſch glatt wird/ thuts in ein
Glas/ und behaͤlts biß die Zweſchgen trocken ſind/ daß
ſie nicht mehr an den Fingern kleben; darnach uͤberlegt
mans mit der Latwergen auf der einen Seiten/ ſo groß
als mans haben will/ man muß aber gar offt darzu ſe-
hen/ denn es rinnt gern wieder ab/ ſo muß man ihm
fein mit einem Meſſer helffen/ daß ſie im rechten Forme
bleiben; wann ſie nun zum andern mahl wieder trocken
ſind/ ſo ledigt man ſie erſt vom Bretlein/ und kehret ſie
umb/ und uͤberlegts auf der andern Seiten auch mit der
Latwergen/ wie vor/ und laͤſſt ſie wieder trocken werden.
Und wann man ſie will aufgeben/ ſo reibt man einen
Zucker auf einem Rib-Eiſen/ und faͤhet das kleinere
davon; mit dem groͤbern aber beſtreuet man die Zweſch-
gen/ laͤſſet ſie noch einen Tage bey dem Ofen/ ſo ſind ſie
fertig.
Marillen und Pferſich machet man gleich alſo.
Dieſe aber werden geduͤnſtet/ die Haut abgezogen/ und
aus den Marillen nimmt man die harten Aederlein/ die
um den Kern her ſind/ ſchneidet ſie zu duͤnnen Spaͤlt-
lein/ und hernach/ ſo viel ſie waͤgen/ ſo viel geſtoſſenen
Zucker miſchet man darunter/ und ſiedets auf einer
Glut geſchwind herab/ biß es ſich von der Pfannen
ſchehlt; die Moͤdel muß man fein gleich halten und un-
terlegen/ daß nicht der Safft davon rinnet; wann es
uͤber Nacht ſtehet/ mag man ſie vom Model abziehen.
Eine Latwerge davon macht man alſo: man nimmt
ſchoͤne weiſſe Pferſich/ oder Durancen/ muß ſolche duͤnſten/
ſchehlen/ zu Spalten ſchneiden/ und darein nehmen 1
Pfund Zucker/ oder etwas wenigers/ die Pferſich
doͤrfen nicht ſo viel Zucker/ werden gar zu zaͤhe; den
Zucker ſoll man mit einem Seidel Waſſer wol dick ſie-
den/ darnach die Pferſich-Spaͤltlein hinein thun/ und
ſieden laſſen/ biß es geſtehet/ darnach in Glaͤslein thun/
ſo wird es ſchoͤn weiß; man kan auch von den rothen
Durancen rothe Latwergen/ oder von den Marillen Gold-
gelbe machen.
Man macht die Marillen auch gantz ein/ (wie Herr
de Serres meldet) doch iſt am beſten/ man nehme die/
welche einen ſuͤſſen Kern haben/ wie die Mandeln; ſie
muͤſſen noch nicht gantz voͤllig zeitig ſeyn/ ſondern etwas
gruͤnlicht und hartlecht/ doch daß man die rothe Farbe
ſchon darneben mercke; man laͤſſt ſie gantz/ mit ſamt
dem Kern/ und ungeſchehlt/ thuts alſo in ein ſiedendes
Waſſer/ geht aber ſubtil mit ihnen um/ daß man ſie
nicht zerquetſche/ darnach wird ein Sirup daruͤber ge-
ſotten/ wie uͤber die Citron-Spalten/ und gleicher weiſe
damit verſahren/ darmit man dann etliche Tage zubrin-
gen muß/ ſo wird die Suͤſſigkeit des Zuckers gar in den
Kern dringen; man kan ſie hernach alſo in ihrem Julep
liegen laſſen/ oder abtrocknen auf die Genueſer-Art.
Jn gleichen Safft kan man auch die kleinen wol-
geſchmacken Muſcatel-Birnen einmachen. Alſo kan man
auch Kuͤrbiß/ ſonderlich von den langen oben die Haͤlſe/
wie auch Melonen-Schelffen von allen Kernen rei-
nigen/ langlecht ſchneiden/ einſaltzen/ hernach wieder
auswaͤſſern/ in Zucker ſieden/ und endlich auf Ge-
nueſiſche Weiſe fein abtruͤcknen.
Cap. XXXVII.
Allerley Sultzen.
DJe Zimmet-Sultzen macht man alſo: nimm
1 Pfund ſchoͤnen Zucker/ Spanniſchen oder an-
dern gar ſtarcken Wein eine Aechtring/ ſuͤſſe
Milch eine Halbe/ Eſſig ein Seidel/ 2 Loͤffelvoll grob ge-
ſtoſſenen Pſeffer/ dieſe Ingredientien eine viertel Stund
zuſammen geruͤhret/ nachmahls in den Keller geſetzt/
nach etlichen Stunden durch ein wollenes Saͤcklein
durchſeihen laſſen/ ohngefaͤhr 3 mahl/ biß es lauter
wird; mehr muß man einen Vierding Hauſen-Blatter
2 Stund in kalten Waſſer einweichen/ hernach in einer
geringen Waͤrme zerlaſſen/ alſobald wegnehmen/ in
einem Keller/ oder auf einem Eys ſultzen laſſen. Nach-
mahls in der Waͤrme/ muß man mit den obigen Mate-
rien zuſammen thun/ alſo daß vorher die obige durchge-
ſigene Materia warm gemacht werde/ die geſultzte Hau-
ſen-Blatter alsdann hinein gethan/ biß ſie gantz zer-
gangen/ hernach laͤſſt mans wieder in der Kaͤlten ſtehen/
und thut zugleich die Zimmet-Eſſenz nach Belieben hin-
ein/ nachdem mans ſtarck haben will/ und wiederum
ſtehen und ſultzen laſſen. Wann man aber/ an ſtatt der
Eſſenz, einen Himbeer-Safft nehmen wollte/ muß man/
an ſtatt der Eſſenz 6 Loͤffelvoll Safft/ und um 2 Loth
mehr Hauſen-Blatter nehmen. Wollte man aber die-
ſe Sultz von Ambra machen/ ſo nimm 2 Gran Ambra/
und 4 Gran Bieſem/ reibs klein/ mit einem Zucker-Kan-
del auf einem Ribeiſen/ hengs in den Sack/ dardurch
die Materia filtrirt wird.
Die Pomerantzen-Sultz zu machen/ nehmt einen
Vierding Zucker/ gieſſt darauf Wein und Waſſer/ ſo
viel euch bedunckt/ daß auf eine Schuͤſſel genug iſt/ legt
gantzen Zimmet darein/ und Naͤgelein/ und laſſt es ſie-
den/ ſo lang/ biß es ihm den Geſchmack ausziehet und
benimmt; alsdann nehmt etliche Pomerantzen/ ſchneidet
die Schelffen herab/ daß nichts weiſſes daran bleibt;
die Pomerantzen muͤſſen auſſer der Schelffen gantz blei-
ben/ alsdann legt ſie in den Julep/ laſſet ſie ſieden/ daß
ſie zimlich weich werden/ doch daß ſie ſich nicht verſieden/
nehmts wieder heraus/ und legt ſie auf eine Schuͤſſel/
die Schelffen/ ſo ihr davon geſchnitten/ ſchneidet gar
duͤnn/ und ſchoͤn laͤnglecht/ laſſts in einem Waſſer uͤber-
ſieden/ damit das bittere wol davon gehe/ alsdann
ſchuͤttet ſie auch zu den gantzen Pomerantzen in den Ju-
lep/ und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/244 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/244>, abgerufen am 23.02.2025. |