Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Drittes Buch/ Haus-Mutter. Cap. XXXV. [Spaltenumbruch]
Spannische Weichsel/ Amarellen/ Nüß und dergleichen einzumachen. DJe überzuckerten Weichsel mach also: Nimm Die Spannischen Weichsel/ Amarellen/ und der- Man kan auch also die Weichseln in Essig einma- Die Nüsse werden bey Herrn des Serres auf dreyer- Sie weiß zu machen/ muß man sie ziemlich groß Lactuken einzumachen/ sind am besten die Antivien/ Cap. XXXVI. [Spaltenumbruch]
Zwespen/ Marillen/ Pfersich und dergleichen einzumachen. WJll man die Zweschgen grün haben/ mag man sie Die Zweschgen trocken einzumachen/ nimmt man kan/ F f
Drittes Buch/ Haus-Mutter. Cap. XXXV. [Spaltenumbruch]
Spanniſche Weichſel/ Amarellen/ Nuͤß und dergleichen einzumachen. DJe uͤberzuckerten Weichſel mach alſo: Nimm Die Spanniſchen Weichſel/ Amarellen/ und der- Man kan auch alſo die Weichſeln in Eſſig einma- Die Nuͤſſe werden bey Herꝛn des Serres auf dreyer- Sie weiß zu machen/ muß man ſie ziemlich groß Lactuken einzumachen/ ſind am beſten die Antivien/ Cap. XXXVI. [Spaltenumbruch]
Zweſpen/ Marillen/ Pferſich und dergleichen einzumachen. WJll man die Zweſchgen gruͤn haben/ mag man ſie Die Zweſchgen trocken einzumachen/ nimmt man kan/ F f
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0243" n="225"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Spanniſche Weichſel/ Amarellen/ Nuͤß und dergleichen einzumachen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je uͤberzuckerten Weichſel mach alſo: Nimm<lb/> wolzeitige Weichſeln/ die waſche ſauber/ und<lb/> uͤbertruͤckens auf einem Tuch/ alsdann ſied einen<lb/> Julep ziemlich dick/ tauch die Weichſel hinein/ doch bald<lb/> wider heraus genommen/ und im geſtoſſenen Zucker um-<lb/> gezogen/ und auf ein Geſchirr gethan/ und bey einem<lb/> warmen Ofen getrocknet/ ſeynd ſchoͤn und gut; man<lb/> muß ſie aber bald auf die Tafel geben/ denn ſie bleiben<lb/> ſonſt nicht lang.</p><lb/> <p>Die Spanniſchen Weichſel/ Amarellen/ und der-<lb/> gleichen Fruͤchte macht man alſo ein: Man nimmt de-<lb/> ren 3. Pfund der ſchoͤneſten und groͤſten/ die man haben<lb/> kan/ ſchneidet ihre Stiel halb ab/ damit man ſie dabey<lb/> deſto beſſer aus den Einmach-Glaͤſern heben kan. Dar-<lb/> zu nimmt man zwey Pfund Zucker/ den thut man in<lb/> den Weichſel-Safft/ theils thun die Stiel mit ſamt den<lb/> Kernen gantz davon/ des Safftes kan nicht zu viel ſeyn/<lb/> je mehr/ je beſſer; diß alles thut man in ein Einmach-<lb/> Becken/ und den geſtoſſenen Zucker darein/ ohne daß der<lb/> Zucker das kupfferne Becken beruͤhre/ damit er nicht<lb/> den Geſchmach an ſich ziehe; diß alles laͤſſt man auf<lb/> einer gelinden Glut ſieden/ ſchaumet es immerdar fleiſſig<lb/> ab/ mit einem ſilbernen oder hoͤltzernen/ aber keinem ei-<lb/> ſernen oder kupffernen Loͤffel/ biß der Syrup genug ge-<lb/> ſotten; das iſt zu erkennen/ wann man davon ein<lb/> Troͤpfflein auf einen Teller fallen laͤſſt/ und ſolches<lb/> ſein rund bleibt/ nicht zerflieſſet/ ſondern roͤthlicht iſt wie<lb/> ein Rubin; alsdann muß man die Weichſel fein ſubtil<lb/> und ſachte hinein legen/ und ein wenig ſieden laſſen/ biß<lb/> ſie anfangen zu boͤrſten; ſo bald man diß vermercket/<lb/> thut man ſie vom Feuer/ laͤſſet ſie abkuͤhlen/ mit der<lb/> Gedult/ die darzu erfordert wird/ thuts hernach in ein<lb/> Glas/ thut den Safft daruͤber/ daß ſie davon uͤberdeckt<lb/> ſeyen; dieſe Glaͤſer verbindet man hernach mit Perga-<lb/> ment/ ſtellt ſie 5. oder 6. Tage lang an die Sonnen.<lb/> Jm Fall aber der Safft anheben wollte anzulauffen/<lb/> muß man das Unſaubere gantz herab ſchoͤpffen/ den Ju-<lb/> lep herab gieſſen/ wieder ſieden/ abkuͤhlen und alſo auf<lb/> die Weichſeln und Amarellen gieſſen.</p><lb/> <p>Man kan auch alſo die Weichſeln in Eſſig einma-<lb/> chen: Man nimmt Spanniſche oder andere Weichſel/<lb/> ſo viel man will/ und gieſſt einen guten ſtarcken Wein-<lb/> Eſſig daran/ daß er uͤber die Weichſeln gehe/ und laͤſſets<lb/> einen Tag und eine Nacht darinnen liegen/ darnach<lb/> ſeihet man den Eſſig herab/ und laͤſſt die Weichſeln auf<lb/> einem ſaubern Reuterlein abtruͤcknen/ alsdann meſſet<lb/> man den Eſſig/ darinnen die Weichſel gelegen/ und<lb/> nimmt auf ein Seidel Eſſig ein halbes Pfund Zucker/<lb/> laͤſſt ihn ſieden ein wenig laͤnger als den Weichſel-<lb/> Safft/ alsdenn gieſſt mans uͤber die Weichſel alſo<lb/><cb/> heiß/ laͤſſt ſie miteinander abkuͤhlen/ und hebts auf/ man<lb/> gibts an ſtatt der Salſen/ und iſt gar lieblich.</p><lb/> <p>Die Nuͤſſe werden bey Herꝛn <hi rendition="#aq">des Serres</hi> auf dreyer-<lb/> ley Gattungen eingemacht/ gruͤn/ weiß/ und ſchwartz;<lb/> will mans gruͤn haben/ muß man ſie nicht ſchehlen/ ſon-<lb/> dern an drey oder vier Orten mit einem harten ſpitzigen<lb/> Holtz/ aber keinem Eiſen/ durchſtechen/ damit der ſchwar-<lb/> tze bittere Safft wol heraus flieſſe; wann ſie durchſto-<lb/> chen ſind/ legt mans in ein flieſſendes Waſſer/ damit<lb/> der Safft/ der heraus rinnet/ mit davon flieſſe; hat<lb/> man dieſe Gelegenheit nicht/ thut mans in ein weites Ge-<lb/> ſchirr/ in Waſſer/ das man alle Tage ſieben oder acht<lb/> mal verwechslen kan; wann nun alſo 10. oder 12. Tag<lb/> vorbey ſind/ nimmt man ein Meſſerlein von ſcharffen<lb/> Rohr/ und von keinem Eyſen/ und ziehet das aͤuſſere<lb/> Haͤutlein damit ab/ ſo wird das gruͤnlechte Haͤutlein dar-<lb/> unter erſcheinen; ſo bald man ſie geſchehlt hat/ wirfft<lb/> man ſie wieder in friſches Waſſer/ ſpickt ſie mit Naͤgel<lb/> und Zimmet nach Belieben/ und ſiedet ſie in Syrup.<lb/> Sie bleiben auch gruͤn/ wann man eine Laugen nimmt<lb/> von neuem ungeloͤſchten Kalch/ man laͤſſt ihn 24. Stund<lb/> im friſchen Waſſer liegen/ ſiedet das Waſſer hernach<lb/> eine gute Stund auf einem hellen Feuer/ und ſeihet es<lb/> durch ein Tuch/ laͤſſts hernach in einem Geſchirr ſtehen/<lb/> daß ſich das unreine auf den Boden ſetze; das klare<lb/> gieſſt man hernach herab/ ſiedets in einem Einmach-<lb/> Becken auf reſchem Feuer/ thut die Nuͤß hinein/ und rei-<lb/> bet ſie hernach mit einem groben rauhen Tuch/ ſo gehet<lb/> die aͤuſſere ſchwartze Haut weg/ der boͤſe Geſchmack von<lb/> der Laugen wird wieder verbeſſert/ wann mans hernach<lb/> im friſchen Waſſer ſiedet; es bleiben auch die Nuͤſſe<lb/> gruͤn/ wann mans 14. Tag oder 3. Wochen in ein Saltz-<lb/> Sur legt/ und hernach wieder genugſam auswaͤſſert.</p><lb/> <p>Sie weiß zu machen/ muß man ſie ziemlich groß<lb/> nehmen/ daß man ſie biß auf das Welſſe wegſchehlen kan.<lb/> Die ſchwartzen Nuͤß ſind ohnediß ſo bekannt/ daß un-<lb/> noth viel zu gedencken.</p><lb/> <p>Lactuken einzumachen/ ſind am beſten die Antivien/<lb/> man nimmt nur die mittern rein geſchehlten Stengel<lb/> davon/ ſaͤubert ſie gar reinlich aus/ laͤſſet ſie acht oder<lb/> zehen Tage im Saltz liegen/ waͤſſert ſie wieder wol aus/<lb/> und laͤſſt ſie in einem ſchoͤnen hellen Julep fieden/ man<lb/> muß bißweilen einen neuen Safft daruͤber ſieden/ ſo<lb/> bleiben ſie deſto durchſichtiger und ſchoͤner; den alten<lb/> Julep mag man zu andern Sachen brauchen/ die nicht<lb/> ſo klar und hell ſeyn doͤrffen. Auf dieſe Weiſe kan man<lb/> auch kleine zarte Melonen/ Unmurcklein/ Limoni und<lb/> Pomerantzen einſaltzen/ wieder auswaͤſſern/ und in Zucker<lb/> einmachen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Zweſpen/ Marillen/ Pferſich und dergleichen einzumachen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Jll man die Zweſchgen gruͤn haben/ mag man ſie<lb/> auf gleiche Weiſe/ wie oben von den Nuͤſſen ge-<lb/> dacht worden/ zubereiten/ und hernach in einem<lb/> guten Julep einmachen.</p><lb/> <cb/> <p>Die Zweſchgen trocken einzumachen/ nimmt man<lb/> ein Pfund Zucker/ laͤutert ihn gar ſauber; wann er ge-<lb/> ſigen iſt/ ſo legt man drein ſchoͤne wolzeitige geſchehlte<lb/> Zweſchgen/ ſo viel als man im Becken herum legen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f</fw><fw place="bottom" type="catch">kan/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [225/0243]
Drittes Buch/ Haus-Mutter.
Cap. XXXV.
Spanniſche Weichſel/ Amarellen/ Nuͤß und dergleichen einzumachen.
DJe uͤberzuckerten Weichſel mach alſo: Nimm
wolzeitige Weichſeln/ die waſche ſauber/ und
uͤbertruͤckens auf einem Tuch/ alsdann ſied einen
Julep ziemlich dick/ tauch die Weichſel hinein/ doch bald
wider heraus genommen/ und im geſtoſſenen Zucker um-
gezogen/ und auf ein Geſchirr gethan/ und bey einem
warmen Ofen getrocknet/ ſeynd ſchoͤn und gut; man
muß ſie aber bald auf die Tafel geben/ denn ſie bleiben
ſonſt nicht lang.
Die Spanniſchen Weichſel/ Amarellen/ und der-
gleichen Fruͤchte macht man alſo ein: Man nimmt de-
ren 3. Pfund der ſchoͤneſten und groͤſten/ die man haben
kan/ ſchneidet ihre Stiel halb ab/ damit man ſie dabey
deſto beſſer aus den Einmach-Glaͤſern heben kan. Dar-
zu nimmt man zwey Pfund Zucker/ den thut man in
den Weichſel-Safft/ theils thun die Stiel mit ſamt den
Kernen gantz davon/ des Safftes kan nicht zu viel ſeyn/
je mehr/ je beſſer; diß alles thut man in ein Einmach-
Becken/ und den geſtoſſenen Zucker darein/ ohne daß der
Zucker das kupfferne Becken beruͤhre/ damit er nicht
den Geſchmach an ſich ziehe; diß alles laͤſſt man auf
einer gelinden Glut ſieden/ ſchaumet es immerdar fleiſſig
ab/ mit einem ſilbernen oder hoͤltzernen/ aber keinem ei-
ſernen oder kupffernen Loͤffel/ biß der Syrup genug ge-
ſotten; das iſt zu erkennen/ wann man davon ein
Troͤpfflein auf einen Teller fallen laͤſſt/ und ſolches
ſein rund bleibt/ nicht zerflieſſet/ ſondern roͤthlicht iſt wie
ein Rubin; alsdann muß man die Weichſel fein ſubtil
und ſachte hinein legen/ und ein wenig ſieden laſſen/ biß
ſie anfangen zu boͤrſten; ſo bald man diß vermercket/
thut man ſie vom Feuer/ laͤſſet ſie abkuͤhlen/ mit der
Gedult/ die darzu erfordert wird/ thuts hernach in ein
Glas/ thut den Safft daruͤber/ daß ſie davon uͤberdeckt
ſeyen; dieſe Glaͤſer verbindet man hernach mit Perga-
ment/ ſtellt ſie 5. oder 6. Tage lang an die Sonnen.
Jm Fall aber der Safft anheben wollte anzulauffen/
muß man das Unſaubere gantz herab ſchoͤpffen/ den Ju-
lep herab gieſſen/ wieder ſieden/ abkuͤhlen und alſo auf
die Weichſeln und Amarellen gieſſen.
Man kan auch alſo die Weichſeln in Eſſig einma-
chen: Man nimmt Spanniſche oder andere Weichſel/
ſo viel man will/ und gieſſt einen guten ſtarcken Wein-
Eſſig daran/ daß er uͤber die Weichſeln gehe/ und laͤſſets
einen Tag und eine Nacht darinnen liegen/ darnach
ſeihet man den Eſſig herab/ und laͤſſt die Weichſeln auf
einem ſaubern Reuterlein abtruͤcknen/ alsdann meſſet
man den Eſſig/ darinnen die Weichſel gelegen/ und
nimmt auf ein Seidel Eſſig ein halbes Pfund Zucker/
laͤſſt ihn ſieden ein wenig laͤnger als den Weichſel-
Safft/ alsdenn gieſſt mans uͤber die Weichſel alſo
heiß/ laͤſſt ſie miteinander abkuͤhlen/ und hebts auf/ man
gibts an ſtatt der Salſen/ und iſt gar lieblich.
Die Nuͤſſe werden bey Herꝛn des Serres auf dreyer-
ley Gattungen eingemacht/ gruͤn/ weiß/ und ſchwartz;
will mans gruͤn haben/ muß man ſie nicht ſchehlen/ ſon-
dern an drey oder vier Orten mit einem harten ſpitzigen
Holtz/ aber keinem Eiſen/ durchſtechen/ damit der ſchwar-
tze bittere Safft wol heraus flieſſe; wann ſie durchſto-
chen ſind/ legt mans in ein flieſſendes Waſſer/ damit
der Safft/ der heraus rinnet/ mit davon flieſſe; hat
man dieſe Gelegenheit nicht/ thut mans in ein weites Ge-
ſchirr/ in Waſſer/ das man alle Tage ſieben oder acht
mal verwechslen kan; wann nun alſo 10. oder 12. Tag
vorbey ſind/ nimmt man ein Meſſerlein von ſcharffen
Rohr/ und von keinem Eyſen/ und ziehet das aͤuſſere
Haͤutlein damit ab/ ſo wird das gruͤnlechte Haͤutlein dar-
unter erſcheinen; ſo bald man ſie geſchehlt hat/ wirfft
man ſie wieder in friſches Waſſer/ ſpickt ſie mit Naͤgel
und Zimmet nach Belieben/ und ſiedet ſie in Syrup.
Sie bleiben auch gruͤn/ wann man eine Laugen nimmt
von neuem ungeloͤſchten Kalch/ man laͤſſt ihn 24. Stund
im friſchen Waſſer liegen/ ſiedet das Waſſer hernach
eine gute Stund auf einem hellen Feuer/ und ſeihet es
durch ein Tuch/ laͤſſts hernach in einem Geſchirr ſtehen/
daß ſich das unreine auf den Boden ſetze; das klare
gieſſt man hernach herab/ ſiedets in einem Einmach-
Becken auf reſchem Feuer/ thut die Nuͤß hinein/ und rei-
bet ſie hernach mit einem groben rauhen Tuch/ ſo gehet
die aͤuſſere ſchwartze Haut weg/ der boͤſe Geſchmack von
der Laugen wird wieder verbeſſert/ wann mans hernach
im friſchen Waſſer ſiedet; es bleiben auch die Nuͤſſe
gruͤn/ wann mans 14. Tag oder 3. Wochen in ein Saltz-
Sur legt/ und hernach wieder genugſam auswaͤſſert.
Sie weiß zu machen/ muß man ſie ziemlich groß
nehmen/ daß man ſie biß auf das Welſſe wegſchehlen kan.
Die ſchwartzen Nuͤß ſind ohnediß ſo bekannt/ daß un-
noth viel zu gedencken.
Lactuken einzumachen/ ſind am beſten die Antivien/
man nimmt nur die mittern rein geſchehlten Stengel
davon/ ſaͤubert ſie gar reinlich aus/ laͤſſet ſie acht oder
zehen Tage im Saltz liegen/ waͤſſert ſie wieder wol aus/
und laͤſſt ſie in einem ſchoͤnen hellen Julep fieden/ man
muß bißweilen einen neuen Safft daruͤber ſieden/ ſo
bleiben ſie deſto durchſichtiger und ſchoͤner; den alten
Julep mag man zu andern Sachen brauchen/ die nicht
ſo klar und hell ſeyn doͤrffen. Auf dieſe Weiſe kan man
auch kleine zarte Melonen/ Unmurcklein/ Limoni und
Pomerantzen einſaltzen/ wieder auswaͤſſern/ und in Zucker
einmachen.
Cap. XXXVI.
Zweſpen/ Marillen/ Pferſich und dergleichen einzumachen.
WJll man die Zweſchgen gruͤn haben/ mag man ſie
auf gleiche Weiſe/ wie oben von den Nuͤſſen ge-
dacht worden/ zubereiten/ und hernach in einem
guten Julep einmachen.
Die Zweſchgen trocken einzumachen/ nimmt man
ein Pfund Zucker/ laͤutert ihn gar ſauber; wann er ge-
ſigen iſt/ ſo legt man drein ſchoͤne wolzeitige geſchehlte
Zweſchgen/ ſo viel als man im Becken herum legen
kan/
F f
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |