Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
nicht brauchen/ denn es ist weich und klebt sehr an/ somuß man die Mödel wieder waschen und trocknen/ [Spaltenumbruch] und also muß man sie nach und nach ausmachen/ und bey einem Ofen allgemach trocknen. Cap. XXXIV. [Spaltenumbruch]
Citronaden/ Limoni und Pomerantzen einzumachen. DJe Citron-Spalten macht man also ein: den Die Limonien macht man also ein: Man nimmt Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
nicht brauchen/ denn es iſt weich und klebt ſehr an/ ſomuß man die Moͤdel wieder waſchen und trocknen/ [Spaltenumbruch] und alſo muß man ſie nach und nach ausmachen/ und bey einem Ofen allgemach trocknen. Cap. XXXIV. [Spaltenumbruch]
Citronaden/ Limoni und Pomerantzen einzumachen. DJe Citron-Spalten macht man alſo ein: den Die Limonien macht man alſo ein: Man nimmt Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0242" n="224"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> nicht brauchen/ denn es iſt weich und klebt ſehr an/ ſo<lb/> muß man die Moͤdel wieder waſchen und trocknen/<lb/><cb/> und alſo muß man ſie nach und nach ausmachen/ und<lb/> bey einem Ofen allgemach trocknen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Citronaden/ Limoni und Pomerantzen einzumachen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Citron-Spalten macht man alſo ein: den<lb/> Citron muß man zu langlecht oder runden Spal-<lb/> ten ſchneiden/ und 9 Tage in friſches Waſſer<lb/> legen/ aber das Waſſer nicht darauf gieſſen/ hernach<lb/> ſetzt man in einem groſſen Becken/ oder Erden-Geſchirr<lb/> ein Waſſer uͤber/ und laͤſſt es ſieden; man ſaltzet das<lb/> Waſſer ſo viel/ als man eine Fiſch-Suppen ſaltzet/ und<lb/> wann das Waſſer ſiedet/ ſo legt man den Zitron hinein/<lb/> laͤſſt ihn zimlich wol ſieden/ ſo viel/ als man ihn weich<lb/> oder hart haben will/ nachdem legt man ihn wieder in<lb/> ein friſches Waſſer/ allzeit eine halbe Stund/ ein 3<lb/> oder 4 mahl/ ſodann legt man ihn auf ein ſaubers<lb/> Tuch/ daß er wol abtrockne/ und legt ihn hernach in das<lb/> Glas oder in das Geſchirr/ darinn man ihn haben will/<lb/> den Zucker ſiedet man auch entzwiſchen/ man laͤutert<lb/> und ſeyhet ihn/ und gieſt viel Waſſer darauf/ daß er<lb/> gar duͤnn ſey/ geuſſt ihn/ wann er kalt wird/ uͤber den<lb/> Citroni/ und ſchwert ſelbigen ein wenig/ daß der Julep<lb/> daruͤber gehe/ und uͤber den 2 oder 3 Tag ſeudet man<lb/> allzeit den Julep/ aber allzeit gar ein wenig/ daß er<lb/> nur nicht bald dick werde/ den Zucker und Citron darf<lb/> man ſo eigentlich nicht waͤgen/ ſondern nur bey gleichem<lb/> nehmen/ daß der Safft allzeit wol daruͤber gehe/ dieſen<lb/> Julep kan man ſo lange ſieden/ biß man ſiehet/ daß<lb/> er gar wol in den Citron eingegangen/ hernach darf<lb/> man ihn nicht mehr ſieden. Die <hi rendition="#aq">Citronata</hi> mag man<lb/> auch alſo machen: den Citron hechelt man/ und weicht<lb/> ihn acht Tage lang/ alle Tag in einen friſchen Waſſer/<lb/> alsdann laͤutert man den Zucker gar duͤnn/ wie ein<lb/> Waſſer/ und legt den Citron auf ein ſaubers Tuͤchlein/<lb/> aber nur ſo lang/ als der Zucker ſiedet/ denn ſonſt wird<lb/> er gar zaͤhe; hernach laͤſſt man ihn im Zucker ein paar<lb/> Sude thun/ und nim̃t ihn gleich wieder heraus/ dann ſie-<lb/> det er zu lang/ ſo wird er weiß. Den Julep aber/ muß<lb/> man recht an die Statt dicke ſieden/ und wann er ab-<lb/> gekuͤhlt hat/ daruͤber gieſſen/ und nur ein Papier dar-<lb/> auf legen/ und nicht verbinden: wann der eingemach-<lb/> te Citron ausſiehet/ als wollt er nicht bleiben/ und faͤngt an<lb/> anzulauffen/ ſo gieß ihn mit ſamt der Suppen in ein<lb/> Beck/ laß ihn ſieden/ ſchaum ihn wol ab/ und gieß ihn<lb/> wieder in den Tiegel; man kan ſonſt auch den Citron<lb/> wie ein Kraut langlecht/ oder die Spalten rund umher<lb/> in duͤnne Staͤmmlein ſchneiden/ die thut man in ei-<lb/> nen Hafen/ ſaltzt ſie wol/ gieſſt ein Waſſer daran/ daß<lb/> es uͤber den Citron gehe/ und laͤſſt ihn uͤber Nacht alſo<lb/> ſtehen/ hernach ſiedet man ihn in einem ſaubern Waſ-<lb/> ſer/ aber nicht gar zu duͤnn; wann er anhebt ein wenig<lb/> durchſichtig zu werden/ ſo thu ihn vom Feuer/ und thu<lb/> das Waſſer davon/ ſchuͤtt ihn alſobald in ein Schaff<lb/> friſches Waſſer/ diß macht den Citron wieder reſch/<lb/> laß alle Stunde friſches Waſſer daran tragen/ leg ihn<lb/><cb/> auf ein ſauber Tuch/ daß er fein abtrockene/ und laͤuter<lb/> einen Zucker/ den gieß kalt daruͤber/ laß ihn einen Tag<lb/> alſo ſtehen/ den andern oder dritten Tage ſied den Zu-<lb/> cker wieder; man muß aber allzeit ein friſches Stuck<lb/> Zucker darunter thun/ diß thue 3 mahl nacheinander/<lb/> ſonſt wird der Safft zaͤhe; wann alſo der Citron nim-<lb/> mer waͤſſerig iſt/ und der Julep die rechte Dicke behaͤlt/<lb/> darf man ihn nicht mehr ſieden.</p><lb/> <p>Die Limonien macht man alſo ein: Man nimmt<lb/> ſchoͤne friſche Limonien/ die nicht gar hart an der Schelf-<lb/> fen ſind/ und ſchneidet ſie fein nach der laͤnge Spalten-<lb/> Weiſe/ wie man die Melaunen ſchneidet/ doch nur allein<lb/> durch die gelbe Schelffen/ damlt das weiſſe (darinnen der<lb/> Safft liegt) nicht verſehret werde/ ſondern die gelbe<lb/> Schelffen gleichwol an den Limonien bleibe/ und weicht ſie<lb/> 8 oder 9 Tage in friſches Waſſer/ gibt aber alle Tag ein<lb/> friſches/ darnach uͤberſiedet mans in einem Waſſer/ und<lb/> laͤſſts einen guten ſtarcken Sud thun/ daß ſie wol ge-<lb/> ſotten ſeyen/ darnach legt mans aus dem Waſſer/<lb/> auf ein ſaubers Tuch/ oder Siebe/ und laͤutert einen<lb/> Zucker/ mit einem eingeſchlagenen Ey/ wie gebraͤuchlich/<lb/> und nimmt allzeit auf 3 Limonien ein Pfund Zucker/<lb/> ſiedet ihn aber gar duͤnn/ und legt die Limonien darein/<lb/> laͤſſts auch einen Sud thun/ darnach thut man die Li-<lb/> monien heraus/ legts in ein ſaubers Glas oder Hafen/<lb/> laͤſſet den Julep kalt werden/ und gieſſt ihn darauf. Uber<lb/> den andern oder dritten Tag/ ſiedet man den Julep wie-<lb/> der/ und das thut man etliche mahlen/ biß der Julep<lb/> die rechten Dicken bekommt/ daß man ihn nicht mehr<lb/> ſieden darf; die groͤſſte Geheimnis und Kunſt iſt/ daß<lb/> man den Julep nur gar duͤnn ſiede/ und inſonderheit<lb/> das erſtemahl muß er duͤnn ſeyn wie ein Waſſer; wann<lb/> man die Limonien ſchneidet/ muß man groſſe acht ha-<lb/> ben/ daß man das weiſſe nicht verſehre/ damit das<lb/> ſaure fein gantz bleibe. Pomerantzen und Limoni-<lb/> Schelffen macht man alſo ein: Man nimmt ſchoͤne glat-<lb/> te Pomerantzen oder Limonien/ die unbemailigt ſind/<lb/> ſchneidet ſie halb von einander/ nimmt das ſafftige<lb/> fein heraus/ daß man die Schelffen nicht zerreiſſe/ ſie-<lb/> dets darnach in einem Waſſer ſo lang/ biß das weiſſe<lb/> innwendig weich worden/ ſo laͤſſt es ſich mit einem Loͤf-<lb/> fel gar ſchoͤn heraus nehmen/ oder ſchaben/ daß die<lb/> gelbe Rinde gar ſchoͤn durchſichtig iſt/ hernach laͤutert man<lb/> einen ſchoͤnen Zucker/ darf nicht gewogen ſeyn/ laͤſſt ihn<lb/> Hoͤnig dick ſieden/ und gieſt ihn warm/ aber nicht zu<lb/> heiß/ daruͤber/ daß er daruͤber gehe; wann er waͤſſerig<lb/> wird/ muß man ihn wieder ſieden/ es darf aber uͤber<lb/> zweymahl nicht ſeyn/ ſie laſſen nicht ſehr nach/ man muß<lb/> ihn nicht gar ſtarck ſieden/ ſie candiren ſich gern: Wann<lb/> man will/ mag man die Schelffen auch langlecht ſchnei-<lb/> den/ wie das Citroni-Kraut/ und alſo einmachen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [224/0242]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
nicht brauchen/ denn es iſt weich und klebt ſehr an/ ſo
muß man die Moͤdel wieder waſchen und trocknen/
und alſo muß man ſie nach und nach ausmachen/ und
bey einem Ofen allgemach trocknen.
Cap. XXXIV.
Citronaden/ Limoni und Pomerantzen einzumachen.
DJe Citron-Spalten macht man alſo ein: den
Citron muß man zu langlecht oder runden Spal-
ten ſchneiden/ und 9 Tage in friſches Waſſer
legen/ aber das Waſſer nicht darauf gieſſen/ hernach
ſetzt man in einem groſſen Becken/ oder Erden-Geſchirr
ein Waſſer uͤber/ und laͤſſt es ſieden; man ſaltzet das
Waſſer ſo viel/ als man eine Fiſch-Suppen ſaltzet/ und
wann das Waſſer ſiedet/ ſo legt man den Zitron hinein/
laͤſſt ihn zimlich wol ſieden/ ſo viel/ als man ihn weich
oder hart haben will/ nachdem legt man ihn wieder in
ein friſches Waſſer/ allzeit eine halbe Stund/ ein 3
oder 4 mahl/ ſodann legt man ihn auf ein ſaubers
Tuch/ daß er wol abtrockne/ und legt ihn hernach in das
Glas oder in das Geſchirr/ darinn man ihn haben will/
den Zucker ſiedet man auch entzwiſchen/ man laͤutert
und ſeyhet ihn/ und gieſt viel Waſſer darauf/ daß er
gar duͤnn ſey/ geuſſt ihn/ wann er kalt wird/ uͤber den
Citroni/ und ſchwert ſelbigen ein wenig/ daß der Julep
daruͤber gehe/ und uͤber den 2 oder 3 Tag ſeudet man
allzeit den Julep/ aber allzeit gar ein wenig/ daß er
nur nicht bald dick werde/ den Zucker und Citron darf
man ſo eigentlich nicht waͤgen/ ſondern nur bey gleichem
nehmen/ daß der Safft allzeit wol daruͤber gehe/ dieſen
Julep kan man ſo lange ſieden/ biß man ſiehet/ daß
er gar wol in den Citron eingegangen/ hernach darf
man ihn nicht mehr ſieden. Die Citronata mag man
auch alſo machen: den Citron hechelt man/ und weicht
ihn acht Tage lang/ alle Tag in einen friſchen Waſſer/
alsdann laͤutert man den Zucker gar duͤnn/ wie ein
Waſſer/ und legt den Citron auf ein ſaubers Tuͤchlein/
aber nur ſo lang/ als der Zucker ſiedet/ denn ſonſt wird
er gar zaͤhe; hernach laͤſſt man ihn im Zucker ein paar
Sude thun/ und nim̃t ihn gleich wieder heraus/ dann ſie-
det er zu lang/ ſo wird er weiß. Den Julep aber/ muß
man recht an die Statt dicke ſieden/ und wann er ab-
gekuͤhlt hat/ daruͤber gieſſen/ und nur ein Papier dar-
auf legen/ und nicht verbinden: wann der eingemach-
te Citron ausſiehet/ als wollt er nicht bleiben/ und faͤngt an
anzulauffen/ ſo gieß ihn mit ſamt der Suppen in ein
Beck/ laß ihn ſieden/ ſchaum ihn wol ab/ und gieß ihn
wieder in den Tiegel; man kan ſonſt auch den Citron
wie ein Kraut langlecht/ oder die Spalten rund umher
in duͤnne Staͤmmlein ſchneiden/ die thut man in ei-
nen Hafen/ ſaltzt ſie wol/ gieſſt ein Waſſer daran/ daß
es uͤber den Citron gehe/ und laͤſſt ihn uͤber Nacht alſo
ſtehen/ hernach ſiedet man ihn in einem ſaubern Waſ-
ſer/ aber nicht gar zu duͤnn; wann er anhebt ein wenig
durchſichtig zu werden/ ſo thu ihn vom Feuer/ und thu
das Waſſer davon/ ſchuͤtt ihn alſobald in ein Schaff
friſches Waſſer/ diß macht den Citron wieder reſch/
laß alle Stunde friſches Waſſer daran tragen/ leg ihn
auf ein ſauber Tuch/ daß er fein abtrockene/ und laͤuter
einen Zucker/ den gieß kalt daruͤber/ laß ihn einen Tag
alſo ſtehen/ den andern oder dritten Tage ſied den Zu-
cker wieder; man muß aber allzeit ein friſches Stuck
Zucker darunter thun/ diß thue 3 mahl nacheinander/
ſonſt wird der Safft zaͤhe; wann alſo der Citron nim-
mer waͤſſerig iſt/ und der Julep die rechte Dicke behaͤlt/
darf man ihn nicht mehr ſieden.
Die Limonien macht man alſo ein: Man nimmt
ſchoͤne friſche Limonien/ die nicht gar hart an der Schelf-
fen ſind/ und ſchneidet ſie fein nach der laͤnge Spalten-
Weiſe/ wie man die Melaunen ſchneidet/ doch nur allein
durch die gelbe Schelffen/ damlt das weiſſe (darinnen der
Safft liegt) nicht verſehret werde/ ſondern die gelbe
Schelffen gleichwol an den Limonien bleibe/ und weicht ſie
8 oder 9 Tage in friſches Waſſer/ gibt aber alle Tag ein
friſches/ darnach uͤberſiedet mans in einem Waſſer/ und
laͤſſts einen guten ſtarcken Sud thun/ daß ſie wol ge-
ſotten ſeyen/ darnach legt mans aus dem Waſſer/
auf ein ſaubers Tuch/ oder Siebe/ und laͤutert einen
Zucker/ mit einem eingeſchlagenen Ey/ wie gebraͤuchlich/
und nimmt allzeit auf 3 Limonien ein Pfund Zucker/
ſiedet ihn aber gar duͤnn/ und legt die Limonien darein/
laͤſſts auch einen Sud thun/ darnach thut man die Li-
monien heraus/ legts in ein ſaubers Glas oder Hafen/
laͤſſet den Julep kalt werden/ und gieſſt ihn darauf. Uber
den andern oder dritten Tag/ ſiedet man den Julep wie-
der/ und das thut man etliche mahlen/ biß der Julep
die rechten Dicken bekommt/ daß man ihn nicht mehr
ſieden darf; die groͤſſte Geheimnis und Kunſt iſt/ daß
man den Julep nur gar duͤnn ſiede/ und inſonderheit
das erſtemahl muß er duͤnn ſeyn wie ein Waſſer; wann
man die Limonien ſchneidet/ muß man groſſe acht ha-
ben/ daß man das weiſſe nicht verſehre/ damit das
ſaure fein gantz bleibe. Pomerantzen und Limoni-
Schelffen macht man alſo ein: Man nimmt ſchoͤne glat-
te Pomerantzen oder Limonien/ die unbemailigt ſind/
ſchneidet ſie halb von einander/ nimmt das ſafftige
fein heraus/ daß man die Schelffen nicht zerreiſſe/ ſie-
dets darnach in einem Waſſer ſo lang/ biß das weiſſe
innwendig weich worden/ ſo laͤſſt es ſich mit einem Loͤf-
fel gar ſchoͤn heraus nehmen/ oder ſchaben/ daß die
gelbe Rinde gar ſchoͤn durchſichtig iſt/ hernach laͤutert man
einen ſchoͤnen Zucker/ darf nicht gewogen ſeyn/ laͤſſt ihn
Hoͤnig dick ſieden/ und gieſt ihn warm/ aber nicht zu
heiß/ daruͤber/ daß er daruͤber gehe; wann er waͤſſerig
wird/ muß man ihn wieder ſieden/ es darf aber uͤber
zweymahl nicht ſeyn/ ſie laſſen nicht ſehr nach/ man muß
ihn nicht gar ſtarck ſieden/ ſie candiren ſich gern: Wann
man will/ mag man die Schelffen auch langlecht ſchnei-
den/ wie das Citroni-Kraut/ und alſo einmachen.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |