Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
nimmt man ein Pfund Zucker/ weniger eines halbenVierdings/ in ein Messinges Pfännlein/ giesset Wasser darauf/ lässt es sieden/ biß es schwer wird/ alsdann vom Feuer genommen/ und gar ein wenig aus dem Sud kommen lassen/ die gestossenen Mandel darein gerührt/ und gar wol abgetrocknet/ alsdann aus dem Becken gethan/ und den überkühlten Teig mit dem halben Vierding gestossenen und gefäheten Zucker ausge- macht/ in die Mödel gedruckt/ eines halben Fingers dick gemacht/ auf Oblaten gelegt und gebachen/ nicht gar zu heiß/ auch nicht gar zu kühl/ daß sie fein liecht und gelb- licht werden. Die Bauren-Krapffen macht man also: Auf ein Das Eys/ damit die Lebzelten und dergleichen be- Cap. XXXIII. [Spaltenumbruch]
Andere Lebzelten. DJe springenden Lebzelten macht man also: Die Spannischen Lebzelten mache also: Nimm gu- Die Zitron-Lebzelten macht man dergestalt: Nimm nicht
Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
nimmt man ein Pfund Zucker/ weniger eines halbenVierdings/ in ein Meſſinges Pfaͤnnlein/ gieſſet Waſſer darauf/ laͤſſt es ſieden/ biß es ſchwer wird/ alsdann vom Feuer genommen/ und gar ein wenig aus dem Sud kommen laſſen/ die geſtoſſenen Mandel darein geruͤhrt/ und gar wol abgetrocknet/ alsdann aus dem Becken gethan/ und den uͤberkuͤhlten Teig mit dem halben Vierding geſtoſſenen und gefaͤheten Zucker ausge- macht/ in die Moͤdel gedruckt/ eines halben Fingers dick gemacht/ auf Oblaten gelegt und gebachen/ nicht gar zu heiß/ auch nicht gar zu kuͤhl/ daß ſie fein liecht und gelb- licht werden. Die Bauren-Krapffen macht man alſo: Auf ein Das Eys/ damit die Lebzelten und dergleichen be- Cap. XXXIII. [Spaltenumbruch]
Andere Lebzelten. DJe ſpringenden Lebzelten macht man alſo: Die Spanniſchen Lebzelten mache alſo: Nimm gu- Die Zitron-Lebzelten macht man dergeſtalt: Nimm nicht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0241" n="223"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi></fw><lb/><cb/> nimmt man ein Pfund Zucker/ weniger eines halben<lb/> Vierdings/ in ein Meſſinges Pfaͤnnlein/ gieſſet Waſſer<lb/> darauf/ laͤſſt es ſieden/ biß es ſchwer wird/ alsdann vom<lb/> Feuer genommen/ und gar ein wenig aus dem Sud<lb/> kommen laſſen/ die geſtoſſenen Mandel darein geruͤhrt/<lb/> und gar wol abgetrocknet/ alsdann aus dem Becken<lb/> gethan/ und den uͤberkuͤhlten Teig mit dem halben<lb/> Vierding geſtoſſenen und gefaͤheten Zucker ausge-<lb/> macht/ in die Moͤdel gedruckt/ eines halben Fingers dick<lb/> gemacht/ auf Oblaten gelegt und gebachen/ nicht gar zu<lb/> heiß/ auch nicht gar zu kuͤhl/ daß ſie fein liecht und gelb-<lb/> licht werden.</p><lb/> <p>Die Bauren-Krapffen macht man alſo: Auf ein<lb/> Pfund Zucker nimmt man 24. Loth gar ſchoͤnes Mehl/<lb/> man muß erſtlich den Zucker/ in einer Erdenen Schuͤſſel/<lb/> eine halbe Stund auf eine Seiten ruͤhren/ darnach nim̃t<lb/> man Eyer 7 oder 8/ aber um ein paar Doͤtter weniger/<lb/> nimmt darzu drey Loͤffel voll friſches Waſſers/ und muß<lb/> dieſes in den Zucker gieſſen/ und wol zuſehen/ daß mans<lb/> nicht vergieſſe; wanns nun ſchoͤn weiß iſt/ ſo nehmt ein<lb/> halbes Pfund geſchwellte Mandeln/ ſchneidet eine auf<lb/> 6 Stuͤcklein/ roͤſtet ſie fein braͤunlecht/ auch thut darzu<lb/> zwo groͤblicht-geſchnittene Muſcatnuͤß/ ruͤhrets mit ſamt<lb/> dem Mehl ein/ ſtreichts auf Oblaten nach Belieben/ und<lb/> bachet ſie in einer Torten-Pfann bey einer ziemlichen<lb/> Glut.</p><lb/> <p>Das Eys/ damit die Lebzelten und dergleichen be-<lb/> ſtrichen werden/ macht man alſo: Man nimmt den<lb/> ſchoͤnſten und weiſſeſten Tragant/ den man haben kan/<lb/> waͤſcht ihn ſauber/ und weicht ihn im friſchen Waſſer/<lb/> daß er gar weich wird/ druckt ihn durch ein Tuch/ als-<lb/><cb/> dann nimmt man den ſchoͤneſten Zucker/ der durch einen<lb/> Schleyer durchgeſiebt worden; der Tragant muß in<lb/> der Dicken wie ein Kinds-Koch ſeyn/ deſſen nimmt man/<lb/> ſo viel man etwan Eys machen will/ Zucker/ und den<lb/> Tragant darein/ daß es auch nicht gar zu dick werde/<lb/> man machts geſchwind untereinander ab/ und muß gar<lb/> nicht viel darinnen umruͤhren/ darnach laͤſſt man ihn al-<lb/> ſo Tag und Nacht ſtehen in einer Stuben; will mans<lb/> aber geſchwind haben/ ſetzt mans zu einer Waͤrme/ dann<lb/> der Zucker muß im Tragant gar zergehen; wann mans<lb/> aufſtreichen will/ muß mans in einem ſiedenden Waſſer/<lb/> ſo auf einer Glut ſtehet/ haben/ in einem dicken Glaͤs-<lb/> lein/ alsdann ſtreicht man das Eys mit einem ſaubern<lb/> Penſel auf Torten/ oder Lebzelten/ und laͤſſts fuͤr ſich<lb/> ſelbſt fein trocken werden/ zu keinem Feuer darf mans<lb/> nicht bringen; diß heiſt das Spiegel-Eys. Oder nehmt<lb/> gar ein ſuͤſſes Roſen-Waſſer in ein ſaubers Geſchirrlein/<lb/> darnach man viel machen will/ ruͤhret ſchoͤnen gefaͤheten<lb/> Zucker darein/ daß es werde wie ein Kinds-Koch/ nehmt<lb/> unter einen Vierding Zucker einen Loͤffel voll gefaͤhetes<lb/> Krafft-Mehl/ laſſts zwo Stunden nacheinander ruͤhren/<lb/> und ſtreichts auf/ ſie muͤſſen eine ziemliche Glut haben.<lb/> Oder nehmt ein halb Pfund/ oder/ ſo viel ihr machen<lb/> wollt/ gar ſchoͤnen Zucker/ der gar klein geſtoſſen/ gefaͤhet/<lb/> und auf einem Stein wol abgerieben iſt/ thut ihn in einen<lb/> kleinen Weidling/ nehmt einer Nuß groß geweichten Tra-<lb/> gant/ darunter auch einen Loͤffel voll Krafft-Mehl/ auch<lb/> ein wenig Roſen-Waſſer/ und ruͤhrts gar wol einen hal-<lb/> ben Tage/ daß es in der Dicken ſey/ wie ein Kinds-<lb/> Koch/ ſtreichts auf/ laſſt es uͤber Nacht ſtehen/ und bacht<lb/> es fein langſam.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Andere Lebzelten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je ſpringenden Lebzelten macht man alſo:<lb/> Nimm ein Pfund Zucker/ geuß friſches Waſſer<lb/> daran/ und laß ihn ſieden/ ſo lang biß er gar<lb/> dick wird/ nimm dann allerley geſchnitten Gewuͤrtz und<lb/> viel Limoni-Schellerlein/ thu es klein zerſchnitten in den<lb/> heiſſen Zucker/ machs mit ſchoͤnem Mehl zu einem Teig<lb/> an/ walg es fein duͤnn/ trucks in die Moͤdel/ man muß<lb/> ſie mit lauter Zucker ausmachen/ ſchmier das Torten-<lb/> Blaͤtlein ein wenig/ und bachs/ aber nicht braun; wann<lb/> ſie bachen/ ſo nimm ein Eyerklar und Roſen-Waſſer/<lb/> mit Zucker ſuͤß gemacht/ damit beſtreichs/ und trockne<lb/> es wieder in der Torten-Pfann.</p><lb/> <p>Die Spanniſchen Lebzelten mache alſo: Nimm gu-<lb/> te Nuͤrnberger Lebzelten/ die fein lind ſeynd/ reibe oder<lb/> broͤſele ſie gar klein/ nimm darunter grobgeſtoſſene Man-<lb/> del/ und klein geſchnittenen eingemachten Zitronen/ auch<lb/> Limoni-Schelfen/ oder klein geſchnittene Kuͤtten-Lat-<lb/> wergen/ auch gefaͤheten Zucker; dieſes alles wol durch-<lb/> einander gemengt/ und auf ausgeſchnittenen Oblat wie<lb/> Laubwerck/ oder was man will/ aufgeſtrichen/ und wann<lb/> ſie bachen ſind/ muß man ein Eys darauf machen/ von<lb/> Zimmet/ oder ein weiſſes Eys/ die Mandel muß man<lb/> vorhin ein wenig abtrocknen.</p><lb/> <p>Die Zitron-Lebzelten macht man dergeſtalt: Nimm<lb/> ein Pfund ſchoͤnen Zucker/ und ein halb Pfund ſchoͤnes<lb/> Semmel-Mehl/ mach einen Teig mit 3. oder 4. Eyren<lb/> an/ nimm ein halb Pfund geſchwellte Mandeln/ einen<lb/><cb/> Vierding eingemachten Zitron/ 2. Loth Zimmet/ 1. Loth<lb/> Naͤgele/ ein halb Loth Muſcatbluͤhe/ 2. Loth Muſcatnuß/<lb/> ſchneid alles klein/ und thue es untereinander/ in dem<lb/> Teig/ knett ihn wol ab/ und leg ihn auf ein Oblat/ druck<lb/> Moͤdel darauf/ und bach ſie kuͤhl ab. Oder nimm ein<lb/> Zitron/ ſchneid das gelbe und weiſſe ein jedes beſonder/<lb/> nimm das Weiſſe/ ſchneids zu Brocken/ legs in friſches<lb/> Waſſer/ laß ihn eine weile darinnen liegen/ thu ihn<lb/> hernach in ein ſauber Tuch/ ſtoß ihn in ſiedendes Waſ-<lb/> ſer/ laß ihn darinn ſieden/ biß er ſich zertrucken laͤſſet/<lb/> trocken ihn wol wieder ab/ daß alles Waſſer davon kom-<lb/> me; nimm dann dieſes Zitrons ein halbes Pfund/ 3.<lb/> Vierding grobgeſtoſſenen Zucker/ das zuſammen in ei-<lb/> nen ſteinern Moͤrſel gethan/ und wol durcheinander ge-<lb/> ſtoſſen/ thue alsdann von zweyen Limonen das Saure<lb/> darunter/ ſetz es hernach uͤber ein reſches Feuer/ daß es<lb/> ſiede/ biß es ſich vom Becken ſchehle/ ſchuͤtts darauf in<lb/> ein Erdene Schuͤſſel/ laß uͤber Nacht ſtehen/ ſchneid<lb/> alsdann von den Zitronen die gelben Schelfen laͤnglicht/<lb/> ruͤhrs darunter/ und mach Lebzelten daraus. Andere<lb/> laſſen ſie/ wie erſt gedacht/ im Beck auf der Glut nicht<lb/> ſieden/ ſondern trockenen ſie nur auf einer reſchen Glut/<lb/> aber nicht viel/ ruͤhren es ſtets um/ daß es nicht anbren-<lb/> ne/ alsdann werden ſie in Moͤdel gedruckt/ die wol mit<lb/> Zucker beſtreuet ſind; man nimmt alſo einen Brocken/<lb/> waltzet ihn gar geſchwind in Zucker/ und drucket ihn<lb/> in den Model; man kan einen Model uͤber zweymal<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [223/0241]
Drittes Buch/ Haus-Mutter.
nimmt man ein Pfund Zucker/ weniger eines halben
Vierdings/ in ein Meſſinges Pfaͤnnlein/ gieſſet Waſſer
darauf/ laͤſſt es ſieden/ biß es ſchwer wird/ alsdann vom
Feuer genommen/ und gar ein wenig aus dem Sud
kommen laſſen/ die geſtoſſenen Mandel darein geruͤhrt/
und gar wol abgetrocknet/ alsdann aus dem Becken
gethan/ und den uͤberkuͤhlten Teig mit dem halben
Vierding geſtoſſenen und gefaͤheten Zucker ausge-
macht/ in die Moͤdel gedruckt/ eines halben Fingers dick
gemacht/ auf Oblaten gelegt und gebachen/ nicht gar zu
heiß/ auch nicht gar zu kuͤhl/ daß ſie fein liecht und gelb-
licht werden.
Die Bauren-Krapffen macht man alſo: Auf ein
Pfund Zucker nimmt man 24. Loth gar ſchoͤnes Mehl/
man muß erſtlich den Zucker/ in einer Erdenen Schuͤſſel/
eine halbe Stund auf eine Seiten ruͤhren/ darnach nim̃t
man Eyer 7 oder 8/ aber um ein paar Doͤtter weniger/
nimmt darzu drey Loͤffel voll friſches Waſſers/ und muß
dieſes in den Zucker gieſſen/ und wol zuſehen/ daß mans
nicht vergieſſe; wanns nun ſchoͤn weiß iſt/ ſo nehmt ein
halbes Pfund geſchwellte Mandeln/ ſchneidet eine auf
6 Stuͤcklein/ roͤſtet ſie fein braͤunlecht/ auch thut darzu
zwo groͤblicht-geſchnittene Muſcatnuͤß/ ruͤhrets mit ſamt
dem Mehl ein/ ſtreichts auf Oblaten nach Belieben/ und
bachet ſie in einer Torten-Pfann bey einer ziemlichen
Glut.
Das Eys/ damit die Lebzelten und dergleichen be-
ſtrichen werden/ macht man alſo: Man nimmt den
ſchoͤnſten und weiſſeſten Tragant/ den man haben kan/
waͤſcht ihn ſauber/ und weicht ihn im friſchen Waſſer/
daß er gar weich wird/ druckt ihn durch ein Tuch/ als-
dann nimmt man den ſchoͤneſten Zucker/ der durch einen
Schleyer durchgeſiebt worden; der Tragant muß in
der Dicken wie ein Kinds-Koch ſeyn/ deſſen nimmt man/
ſo viel man etwan Eys machen will/ Zucker/ und den
Tragant darein/ daß es auch nicht gar zu dick werde/
man machts geſchwind untereinander ab/ und muß gar
nicht viel darinnen umruͤhren/ darnach laͤſſt man ihn al-
ſo Tag und Nacht ſtehen in einer Stuben; will mans
aber geſchwind haben/ ſetzt mans zu einer Waͤrme/ dann
der Zucker muß im Tragant gar zergehen; wann mans
aufſtreichen will/ muß mans in einem ſiedenden Waſſer/
ſo auf einer Glut ſtehet/ haben/ in einem dicken Glaͤs-
lein/ alsdann ſtreicht man das Eys mit einem ſaubern
Penſel auf Torten/ oder Lebzelten/ und laͤſſts fuͤr ſich
ſelbſt fein trocken werden/ zu keinem Feuer darf mans
nicht bringen; diß heiſt das Spiegel-Eys. Oder nehmt
gar ein ſuͤſſes Roſen-Waſſer in ein ſaubers Geſchirrlein/
darnach man viel machen will/ ruͤhret ſchoͤnen gefaͤheten
Zucker darein/ daß es werde wie ein Kinds-Koch/ nehmt
unter einen Vierding Zucker einen Loͤffel voll gefaͤhetes
Krafft-Mehl/ laſſts zwo Stunden nacheinander ruͤhren/
und ſtreichts auf/ ſie muͤſſen eine ziemliche Glut haben.
Oder nehmt ein halb Pfund/ oder/ ſo viel ihr machen
wollt/ gar ſchoͤnen Zucker/ der gar klein geſtoſſen/ gefaͤhet/
und auf einem Stein wol abgerieben iſt/ thut ihn in einen
kleinen Weidling/ nehmt einer Nuß groß geweichten Tra-
gant/ darunter auch einen Loͤffel voll Krafft-Mehl/ auch
ein wenig Roſen-Waſſer/ und ruͤhrts gar wol einen hal-
ben Tage/ daß es in der Dicken ſey/ wie ein Kinds-
Koch/ ſtreichts auf/ laſſt es uͤber Nacht ſtehen/ und bacht
es fein langſam.
Cap. XXXIII.
Andere Lebzelten.
DJe ſpringenden Lebzelten macht man alſo:
Nimm ein Pfund Zucker/ geuß friſches Waſſer
daran/ und laß ihn ſieden/ ſo lang biß er gar
dick wird/ nimm dann allerley geſchnitten Gewuͤrtz und
viel Limoni-Schellerlein/ thu es klein zerſchnitten in den
heiſſen Zucker/ machs mit ſchoͤnem Mehl zu einem Teig
an/ walg es fein duͤnn/ trucks in die Moͤdel/ man muß
ſie mit lauter Zucker ausmachen/ ſchmier das Torten-
Blaͤtlein ein wenig/ und bachs/ aber nicht braun; wann
ſie bachen/ ſo nimm ein Eyerklar und Roſen-Waſſer/
mit Zucker ſuͤß gemacht/ damit beſtreichs/ und trockne
es wieder in der Torten-Pfann.
Die Spanniſchen Lebzelten mache alſo: Nimm gu-
te Nuͤrnberger Lebzelten/ die fein lind ſeynd/ reibe oder
broͤſele ſie gar klein/ nimm darunter grobgeſtoſſene Man-
del/ und klein geſchnittenen eingemachten Zitronen/ auch
Limoni-Schelfen/ oder klein geſchnittene Kuͤtten-Lat-
wergen/ auch gefaͤheten Zucker; dieſes alles wol durch-
einander gemengt/ und auf ausgeſchnittenen Oblat wie
Laubwerck/ oder was man will/ aufgeſtrichen/ und wann
ſie bachen ſind/ muß man ein Eys darauf machen/ von
Zimmet/ oder ein weiſſes Eys/ die Mandel muß man
vorhin ein wenig abtrocknen.
Die Zitron-Lebzelten macht man dergeſtalt: Nimm
ein Pfund ſchoͤnen Zucker/ und ein halb Pfund ſchoͤnes
Semmel-Mehl/ mach einen Teig mit 3. oder 4. Eyren
an/ nimm ein halb Pfund geſchwellte Mandeln/ einen
Vierding eingemachten Zitron/ 2. Loth Zimmet/ 1. Loth
Naͤgele/ ein halb Loth Muſcatbluͤhe/ 2. Loth Muſcatnuß/
ſchneid alles klein/ und thue es untereinander/ in dem
Teig/ knett ihn wol ab/ und leg ihn auf ein Oblat/ druck
Moͤdel darauf/ und bach ſie kuͤhl ab. Oder nimm ein
Zitron/ ſchneid das gelbe und weiſſe ein jedes beſonder/
nimm das Weiſſe/ ſchneids zu Brocken/ legs in friſches
Waſſer/ laß ihn eine weile darinnen liegen/ thu ihn
hernach in ein ſauber Tuch/ ſtoß ihn in ſiedendes Waſ-
ſer/ laß ihn darinn ſieden/ biß er ſich zertrucken laͤſſet/
trocken ihn wol wieder ab/ daß alles Waſſer davon kom-
me; nimm dann dieſes Zitrons ein halbes Pfund/ 3.
Vierding grobgeſtoſſenen Zucker/ das zuſammen in ei-
nen ſteinern Moͤrſel gethan/ und wol durcheinander ge-
ſtoſſen/ thue alsdann von zweyen Limonen das Saure
darunter/ ſetz es hernach uͤber ein reſches Feuer/ daß es
ſiede/ biß es ſich vom Becken ſchehle/ ſchuͤtts darauf in
ein Erdene Schuͤſſel/ laß uͤber Nacht ſtehen/ ſchneid
alsdann von den Zitronen die gelben Schelfen laͤnglicht/
ruͤhrs darunter/ und mach Lebzelten daraus. Andere
laſſen ſie/ wie erſt gedacht/ im Beck auf der Glut nicht
ſieden/ ſondern trockenen ſie nur auf einer reſchen Glut/
aber nicht viel/ ruͤhren es ſtets um/ daß es nicht anbren-
ne/ alsdann werden ſie in Moͤdel gedruckt/ die wol mit
Zucker beſtreuet ſind; man nimmt alſo einen Brocken/
waltzet ihn gar geſchwind in Zucker/ und drucket ihn
in den Model; man kan einen Model uͤber zweymal
nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/241 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/241>, abgerufen am 23.02.2025. |