Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
nimmt man ein Pfund Zucker/ weniger eines halbenVierdings/ in ein Messinges Pfännlein/ giesset Wasser darauf/ lässt es sieden/ biß es schwer wird/ alsdann vom Feuer genommen/ und gar ein wenig aus dem Sud kommen lassen/ die gestossenen Mandel darein gerührt/ und gar wol abgetrocknet/ alsdann aus dem Becken gethan/ und den überkühlten Teig mit dem halben Vierding gestossenen und gefäheten Zucker ausge- macht/ in die Mödel gedruckt/ eines halben Fingers dick gemacht/ auf Oblaten gelegt und gebachen/ nicht gar zu heiß/ auch nicht gar zu kühl/ daß sie fein liecht und gelb- licht werden. Die Bauren-Krapffen macht man also: Auf ein Das Eys/ damit die Lebzelten und dergleichen be- Cap. XXXIII. [Spaltenumbruch]
Andere Lebzelten. DJe springenden Lebzelten macht man also: Die Spannischen Lebzelten mache also: Nimm gu- Die Zitron-Lebzelten macht man dergestalt: Nimm nicht
Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
nimmt man ein Pfund Zucker/ weniger eines halbenVierdings/ in ein Meſſinges Pfaͤnnlein/ gieſſet Waſſer darauf/ laͤſſt es ſieden/ biß es ſchwer wird/ alsdann vom Feuer genommen/ und gar ein wenig aus dem Sud kommen laſſen/ die geſtoſſenen Mandel darein geruͤhrt/ und gar wol abgetrocknet/ alsdann aus dem Becken gethan/ und den uͤberkuͤhlten Teig mit dem halben Vierding geſtoſſenen und gefaͤheten Zucker ausge- macht/ in die Moͤdel gedruckt/ eines halben Fingers dick gemacht/ auf Oblaten gelegt und gebachen/ nicht gar zu heiß/ auch nicht gar zu kuͤhl/ daß ſie fein liecht und gelb- licht werden. Die Bauren-Krapffen macht man alſo: Auf ein Das Eys/ damit die Lebzelten und dergleichen be- Cap. XXXIII. [Spaltenumbruch]
Andere Lebzelten. DJe ſpringenden Lebzelten macht man alſo: Die Spanniſchen Lebzelten mache alſo: Nimm gu- Die Zitron-Lebzelten macht man dergeſtalt: Nimm nicht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0241" n="223"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi></fw><lb/><cb/> nimmt man ein Pfund Zucker/ weniger eines halben<lb/> Vierdings/ in ein Meſſinges Pfaͤnnlein/ gieſſet Waſſer<lb/> darauf/ laͤſſt es ſieden/ biß es ſchwer wird/ alsdann vom<lb/> Feuer genommen/ und gar ein wenig aus dem Sud<lb/> kommen laſſen/ die geſtoſſenen Mandel darein geruͤhrt/<lb/> und gar wol abgetrocknet/ alsdann aus dem Becken<lb/> gethan/ und den uͤberkuͤhlten Teig mit dem halben<lb/> Vierding geſtoſſenen und gefaͤheten Zucker ausge-<lb/> macht/ in die Moͤdel gedruckt/ eines halben Fingers dick<lb/> gemacht/ auf Oblaten gelegt und gebachen/ nicht gar zu<lb/> heiß/ auch nicht gar zu kuͤhl/ daß ſie fein liecht und gelb-<lb/> licht werden.</p><lb/> <p>Die Bauren-Krapffen macht man alſo: Auf ein<lb/> Pfund Zucker nimmt man 24. Loth gar ſchoͤnes Mehl/<lb/> man muß erſtlich den Zucker/ in einer Erdenen Schuͤſſel/<lb/> eine halbe Stund auf eine Seiten ruͤhren/ darnach nim̃t<lb/> man Eyer 7 oder 8/ aber um ein paar Doͤtter weniger/<lb/> nimmt darzu drey Loͤffel voll friſches Waſſers/ und muß<lb/> dieſes in den Zucker gieſſen/ und wol zuſehen/ daß mans<lb/> nicht vergieſſe; wanns nun ſchoͤn weiß iſt/ ſo nehmt ein<lb/> halbes Pfund geſchwellte Mandeln/ ſchneidet eine auf<lb/> 6 Stuͤcklein/ roͤſtet ſie fein braͤunlecht/ auch thut darzu<lb/> zwo groͤblicht-geſchnittene Muſcatnuͤß/ ruͤhrets mit ſamt<lb/> dem Mehl ein/ ſtreichts auf Oblaten nach Belieben/ und<lb/> bachet ſie in einer Torten-Pfann bey einer ziemlichen<lb/> Glut.</p><lb/> <p>Das Eys/ damit die Lebzelten und dergleichen be-<lb/> ſtrichen werden/ macht man alſo: Man nimmt den<lb/> ſchoͤnſten und weiſſeſten Tragant/ den man haben kan/<lb/> waͤſcht ihn ſauber/ und weicht ihn im friſchen Waſſer/<lb/> daß er gar weich wird/ druckt ihn durch ein Tuch/ als-<lb/><cb/> dann nimmt man den ſchoͤneſten Zucker/ der durch einen<lb/> Schleyer durchgeſiebt worden; der Tragant muß in<lb/> der Dicken wie ein Kinds-Koch ſeyn/ deſſen nimmt man/<lb/> ſo viel man etwan Eys machen will/ Zucker/ und den<lb/> Tragant darein/ daß es auch nicht gar zu dick werde/<lb/> man machts geſchwind untereinander ab/ und muß gar<lb/> nicht viel darinnen umruͤhren/ darnach laͤſſt man ihn al-<lb/> ſo Tag und Nacht ſtehen in einer Stuben; will mans<lb/> aber geſchwind haben/ ſetzt mans zu einer Waͤrme/ dann<lb/> der Zucker muß im Tragant gar zergehen; wann mans<lb/> aufſtreichen will/ muß mans in einem ſiedenden Waſſer/<lb/> ſo auf einer Glut ſtehet/ haben/ in einem dicken Glaͤs-<lb/> lein/ alsdann ſtreicht man das Eys mit einem ſaubern<lb/> Penſel auf Torten/ oder Lebzelten/ und laͤſſts fuͤr ſich<lb/> ſelbſt fein trocken werden/ zu keinem Feuer darf mans<lb/> nicht bringen; diß heiſt das Spiegel-Eys. Oder nehmt<lb/> gar ein ſuͤſſes Roſen-Waſſer in ein ſaubers Geſchirrlein/<lb/> darnach man viel machen will/ ruͤhret ſchoͤnen gefaͤheten<lb/> Zucker darein/ daß es werde wie ein Kinds-Koch/ nehmt<lb/> unter einen Vierding Zucker einen Loͤffel voll gefaͤhetes<lb/> Krafft-Mehl/ laſſts zwo Stunden nacheinander ruͤhren/<lb/> und ſtreichts auf/ ſie muͤſſen eine ziemliche Glut haben.<lb/> Oder nehmt ein halb Pfund/ oder/ ſo viel ihr machen<lb/> wollt/ gar ſchoͤnen Zucker/ der gar klein geſtoſſen/ gefaͤhet/<lb/> und auf einem Stein wol abgerieben iſt/ thut ihn in einen<lb/> kleinen Weidling/ nehmt einer Nuß groß geweichten Tra-<lb/> gant/ darunter auch einen Loͤffel voll Krafft-Mehl/ auch<lb/> ein wenig Roſen-Waſſer/ und ruͤhrts gar wol einen hal-<lb/> ben Tage/ daß es in der Dicken ſey/ wie ein Kinds-<lb/> Koch/ ſtreichts auf/ laſſt es uͤber Nacht ſtehen/ und bacht<lb/> es fein langſam.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Andere Lebzelten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je ſpringenden Lebzelten macht man alſo:<lb/> Nimm ein Pfund Zucker/ geuß friſches Waſſer<lb/> daran/ und laß ihn ſieden/ ſo lang biß er gar<lb/> dick wird/ nimm dann allerley geſchnitten Gewuͤrtz und<lb/> viel Limoni-Schellerlein/ thu es klein zerſchnitten in den<lb/> heiſſen Zucker/ machs mit ſchoͤnem Mehl zu einem Teig<lb/> an/ walg es fein duͤnn/ trucks in die Moͤdel/ man muß<lb/> ſie mit lauter Zucker ausmachen/ ſchmier das Torten-<lb/> Blaͤtlein ein wenig/ und bachs/ aber nicht braun; wann<lb/> ſie bachen/ ſo nimm ein Eyerklar und Roſen-Waſſer/<lb/> mit Zucker ſuͤß gemacht/ damit beſtreichs/ und trockne<lb/> es wieder in der Torten-Pfann.</p><lb/> <p>Die Spanniſchen Lebzelten mache alſo: Nimm gu-<lb/> te Nuͤrnberger Lebzelten/ die fein lind ſeynd/ reibe oder<lb/> broͤſele ſie gar klein/ nimm darunter grobgeſtoſſene Man-<lb/> del/ und klein geſchnittenen eingemachten Zitronen/ auch<lb/> Limoni-Schelfen/ oder klein geſchnittene Kuͤtten-Lat-<lb/> wergen/ auch gefaͤheten Zucker; dieſes alles wol durch-<lb/> einander gemengt/ und auf ausgeſchnittenen Oblat wie<lb/> Laubwerck/ oder was man will/ aufgeſtrichen/ und wann<lb/> ſie bachen ſind/ muß man ein Eys darauf machen/ von<lb/> Zimmet/ oder ein weiſſes Eys/ die Mandel muß man<lb/> vorhin ein wenig abtrocknen.</p><lb/> <p>Die Zitron-Lebzelten macht man dergeſtalt: Nimm<lb/> ein Pfund ſchoͤnen Zucker/ und ein halb Pfund ſchoͤnes<lb/> Semmel-Mehl/ mach einen Teig mit 3. oder 4. Eyren<lb/> an/ nimm ein halb Pfund geſchwellte Mandeln/ einen<lb/><cb/> Vierding eingemachten Zitron/ 2. Loth Zimmet/ 1. Loth<lb/> Naͤgele/ ein halb Loth Muſcatbluͤhe/ 2. Loth Muſcatnuß/<lb/> ſchneid alles klein/ und thue es untereinander/ in dem<lb/> Teig/ knett ihn wol ab/ und leg ihn auf ein Oblat/ druck<lb/> Moͤdel darauf/ und bach ſie kuͤhl ab. Oder nimm ein<lb/> Zitron/ ſchneid das gelbe und weiſſe ein jedes beſonder/<lb/> nimm das Weiſſe/ ſchneids zu Brocken/ legs in friſches<lb/> Waſſer/ laß ihn eine weile darinnen liegen/ thu ihn<lb/> hernach in ein ſauber Tuch/ ſtoß ihn in ſiedendes Waſ-<lb/> ſer/ laß ihn darinn ſieden/ biß er ſich zertrucken laͤſſet/<lb/> trocken ihn wol wieder ab/ daß alles Waſſer davon kom-<lb/> me; nimm dann dieſes Zitrons ein halbes Pfund/ 3.<lb/> Vierding grobgeſtoſſenen Zucker/ das zuſammen in ei-<lb/> nen ſteinern Moͤrſel gethan/ und wol durcheinander ge-<lb/> ſtoſſen/ thue alsdann von zweyen Limonen das Saure<lb/> darunter/ ſetz es hernach uͤber ein reſches Feuer/ daß es<lb/> ſiede/ biß es ſich vom Becken ſchehle/ ſchuͤtts darauf in<lb/> ein Erdene Schuͤſſel/ laß uͤber Nacht ſtehen/ ſchneid<lb/> alsdann von den Zitronen die gelben Schelfen laͤnglicht/<lb/> ruͤhrs darunter/ und mach Lebzelten daraus. Andere<lb/> laſſen ſie/ wie erſt gedacht/ im Beck auf der Glut nicht<lb/> ſieden/ ſondern trockenen ſie nur auf einer reſchen Glut/<lb/> aber nicht viel/ ruͤhren es ſtets um/ daß es nicht anbren-<lb/> ne/ alsdann werden ſie in Moͤdel gedruckt/ die wol mit<lb/> Zucker beſtreuet ſind; man nimmt alſo einen Brocken/<lb/> waltzet ihn gar geſchwind in Zucker/ und drucket ihn<lb/> in den Model; man kan einen Model uͤber zweymal<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [223/0241]
Drittes Buch/ Haus-Mutter.
nimmt man ein Pfund Zucker/ weniger eines halben
Vierdings/ in ein Meſſinges Pfaͤnnlein/ gieſſet Waſſer
darauf/ laͤſſt es ſieden/ biß es ſchwer wird/ alsdann vom
Feuer genommen/ und gar ein wenig aus dem Sud
kommen laſſen/ die geſtoſſenen Mandel darein geruͤhrt/
und gar wol abgetrocknet/ alsdann aus dem Becken
gethan/ und den uͤberkuͤhlten Teig mit dem halben
Vierding geſtoſſenen und gefaͤheten Zucker ausge-
macht/ in die Moͤdel gedruckt/ eines halben Fingers dick
gemacht/ auf Oblaten gelegt und gebachen/ nicht gar zu
heiß/ auch nicht gar zu kuͤhl/ daß ſie fein liecht und gelb-
licht werden.
Die Bauren-Krapffen macht man alſo: Auf ein
Pfund Zucker nimmt man 24. Loth gar ſchoͤnes Mehl/
man muß erſtlich den Zucker/ in einer Erdenen Schuͤſſel/
eine halbe Stund auf eine Seiten ruͤhren/ darnach nim̃t
man Eyer 7 oder 8/ aber um ein paar Doͤtter weniger/
nimmt darzu drey Loͤffel voll friſches Waſſers/ und muß
dieſes in den Zucker gieſſen/ und wol zuſehen/ daß mans
nicht vergieſſe; wanns nun ſchoͤn weiß iſt/ ſo nehmt ein
halbes Pfund geſchwellte Mandeln/ ſchneidet eine auf
6 Stuͤcklein/ roͤſtet ſie fein braͤunlecht/ auch thut darzu
zwo groͤblicht-geſchnittene Muſcatnuͤß/ ruͤhrets mit ſamt
dem Mehl ein/ ſtreichts auf Oblaten nach Belieben/ und
bachet ſie in einer Torten-Pfann bey einer ziemlichen
Glut.
Das Eys/ damit die Lebzelten und dergleichen be-
ſtrichen werden/ macht man alſo: Man nimmt den
ſchoͤnſten und weiſſeſten Tragant/ den man haben kan/
waͤſcht ihn ſauber/ und weicht ihn im friſchen Waſſer/
daß er gar weich wird/ druckt ihn durch ein Tuch/ als-
dann nimmt man den ſchoͤneſten Zucker/ der durch einen
Schleyer durchgeſiebt worden; der Tragant muß in
der Dicken wie ein Kinds-Koch ſeyn/ deſſen nimmt man/
ſo viel man etwan Eys machen will/ Zucker/ und den
Tragant darein/ daß es auch nicht gar zu dick werde/
man machts geſchwind untereinander ab/ und muß gar
nicht viel darinnen umruͤhren/ darnach laͤſſt man ihn al-
ſo Tag und Nacht ſtehen in einer Stuben; will mans
aber geſchwind haben/ ſetzt mans zu einer Waͤrme/ dann
der Zucker muß im Tragant gar zergehen; wann mans
aufſtreichen will/ muß mans in einem ſiedenden Waſſer/
ſo auf einer Glut ſtehet/ haben/ in einem dicken Glaͤs-
lein/ alsdann ſtreicht man das Eys mit einem ſaubern
Penſel auf Torten/ oder Lebzelten/ und laͤſſts fuͤr ſich
ſelbſt fein trocken werden/ zu keinem Feuer darf mans
nicht bringen; diß heiſt das Spiegel-Eys. Oder nehmt
gar ein ſuͤſſes Roſen-Waſſer in ein ſaubers Geſchirrlein/
darnach man viel machen will/ ruͤhret ſchoͤnen gefaͤheten
Zucker darein/ daß es werde wie ein Kinds-Koch/ nehmt
unter einen Vierding Zucker einen Loͤffel voll gefaͤhetes
Krafft-Mehl/ laſſts zwo Stunden nacheinander ruͤhren/
und ſtreichts auf/ ſie muͤſſen eine ziemliche Glut haben.
Oder nehmt ein halb Pfund/ oder/ ſo viel ihr machen
wollt/ gar ſchoͤnen Zucker/ der gar klein geſtoſſen/ gefaͤhet/
und auf einem Stein wol abgerieben iſt/ thut ihn in einen
kleinen Weidling/ nehmt einer Nuß groß geweichten Tra-
gant/ darunter auch einen Loͤffel voll Krafft-Mehl/ auch
ein wenig Roſen-Waſſer/ und ruͤhrts gar wol einen hal-
ben Tage/ daß es in der Dicken ſey/ wie ein Kinds-
Koch/ ſtreichts auf/ laſſt es uͤber Nacht ſtehen/ und bacht
es fein langſam.
Cap. XXXIII.
Andere Lebzelten.
DJe ſpringenden Lebzelten macht man alſo:
Nimm ein Pfund Zucker/ geuß friſches Waſſer
daran/ und laß ihn ſieden/ ſo lang biß er gar
dick wird/ nimm dann allerley geſchnitten Gewuͤrtz und
viel Limoni-Schellerlein/ thu es klein zerſchnitten in den
heiſſen Zucker/ machs mit ſchoͤnem Mehl zu einem Teig
an/ walg es fein duͤnn/ trucks in die Moͤdel/ man muß
ſie mit lauter Zucker ausmachen/ ſchmier das Torten-
Blaͤtlein ein wenig/ und bachs/ aber nicht braun; wann
ſie bachen/ ſo nimm ein Eyerklar und Roſen-Waſſer/
mit Zucker ſuͤß gemacht/ damit beſtreichs/ und trockne
es wieder in der Torten-Pfann.
Die Spanniſchen Lebzelten mache alſo: Nimm gu-
te Nuͤrnberger Lebzelten/ die fein lind ſeynd/ reibe oder
broͤſele ſie gar klein/ nimm darunter grobgeſtoſſene Man-
del/ und klein geſchnittenen eingemachten Zitronen/ auch
Limoni-Schelfen/ oder klein geſchnittene Kuͤtten-Lat-
wergen/ auch gefaͤheten Zucker; dieſes alles wol durch-
einander gemengt/ und auf ausgeſchnittenen Oblat wie
Laubwerck/ oder was man will/ aufgeſtrichen/ und wann
ſie bachen ſind/ muß man ein Eys darauf machen/ von
Zimmet/ oder ein weiſſes Eys/ die Mandel muß man
vorhin ein wenig abtrocknen.
Die Zitron-Lebzelten macht man dergeſtalt: Nimm
ein Pfund ſchoͤnen Zucker/ und ein halb Pfund ſchoͤnes
Semmel-Mehl/ mach einen Teig mit 3. oder 4. Eyren
an/ nimm ein halb Pfund geſchwellte Mandeln/ einen
Vierding eingemachten Zitron/ 2. Loth Zimmet/ 1. Loth
Naͤgele/ ein halb Loth Muſcatbluͤhe/ 2. Loth Muſcatnuß/
ſchneid alles klein/ und thue es untereinander/ in dem
Teig/ knett ihn wol ab/ und leg ihn auf ein Oblat/ druck
Moͤdel darauf/ und bach ſie kuͤhl ab. Oder nimm ein
Zitron/ ſchneid das gelbe und weiſſe ein jedes beſonder/
nimm das Weiſſe/ ſchneids zu Brocken/ legs in friſches
Waſſer/ laß ihn eine weile darinnen liegen/ thu ihn
hernach in ein ſauber Tuch/ ſtoß ihn in ſiedendes Waſ-
ſer/ laß ihn darinn ſieden/ biß er ſich zertrucken laͤſſet/
trocken ihn wol wieder ab/ daß alles Waſſer davon kom-
me; nimm dann dieſes Zitrons ein halbes Pfund/ 3.
Vierding grobgeſtoſſenen Zucker/ das zuſammen in ei-
nen ſteinern Moͤrſel gethan/ und wol durcheinander ge-
ſtoſſen/ thue alsdann von zweyen Limonen das Saure
darunter/ ſetz es hernach uͤber ein reſches Feuer/ daß es
ſiede/ biß es ſich vom Becken ſchehle/ ſchuͤtts darauf in
ein Erdene Schuͤſſel/ laß uͤber Nacht ſtehen/ ſchneid
alsdann von den Zitronen die gelben Schelfen laͤnglicht/
ruͤhrs darunter/ und mach Lebzelten daraus. Andere
laſſen ſie/ wie erſt gedacht/ im Beck auf der Glut nicht
ſieden/ ſondern trockenen ſie nur auf einer reſchen Glut/
aber nicht viel/ ruͤhren es ſtets um/ daß es nicht anbren-
ne/ alsdann werden ſie in Moͤdel gedruckt/ die wol mit
Zucker beſtreuet ſind; man nimmt alſo einen Brocken/
waltzet ihn gar geſchwind in Zucker/ und drucket ihn
in den Model; man kan einen Model uͤber zweymal
nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |