Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XXXI. [Spaltenumbruch]
Allerhand Kütten-Lebzelten. DJe gegossenen Kütten-Lebzelten macht man also: Die Altvätterische gute Kütten-Lebzelten macht Cap. XXXII. [Spaltenumbruch]
Allerhand Mandel-Lebzelten/ und vom Eys. DJe gerührten Mandel-Lebzelten macht man al- nimmt
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XXXI. [Spaltenumbruch]
Allerhand Kuͤtten-Lebzelten. DJe gegoſſenen Kuͤtten-Lebzelten macht man alſo: Die Altvaͤtteriſche gute Kuͤtten-Lebzelten macht Cap. XXXII. [Spaltenumbruch]
Allerhand Mandel-Lebzelten/ und vom Eys. DJe geruͤhrten Mandel-Lebzelten macht man al- nimmt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0240" n="222"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Allerhand Kuͤtten-Lebzelten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je gegoſſenen Kuͤtten-Lebzelten macht man alſo:<lb/> Nimm ein halb Pfund Zucker/ gieß ein wenig<lb/> Waſſer daran/ daß der Zucker zergehen kan/ und<lb/> laß ihn ſieden/ diß er haͤrtlecht wird; wann man ihn<lb/> ins Waſſer treuffet/ und nicht mehr flieſſet/ alsdann<lb/> nimm einen Vierding ſchoͤne weiſſe durchgeſchlagene<lb/> Kuͤtten/ und ruͤhre ſie in den Zucker/ daß kein Knoͤper-<lb/> lein darinn bleibe; nimm auch Lemoni-Schelfen/ Zim-<lb/> met/ Naͤgelein/ Muſcatbluͤhe/ alles fein klein und laͤng-<lb/> lecht geſchnitten/ thus hinein/ es darf aber nimmer ſie-<lb/> den/ gieß es in die Moͤdel/ und troͤckene ſie.</p><lb/> <p>Die Altvaͤtteriſche gute Kuͤtten-Lebzelten macht<lb/> man alſo: Man ſoll ſchoͤne Kuͤtten ſieden/ das beſſere<lb/> herab ſchneiden/ und durch ein Sieb ſchlagen/ von die-<lb/> ſen Kuͤtten nimmt man ein Pfund/ und anderthalb<lb/> Pfund gefaͤhten Zucker/ ſtoͤſſt es miteinander in einem<lb/> ſteinernen Moͤrſel ab/ biß es gar ſchoͤn weiß wird/ darnach<lb/> ſoll man von einer eingemachten Zitron das gelbe herab<lb/> und gar klein ſchneiden/ ſo viel man will/ und darunter<lb/> ruͤhren/ und in einem Becke in einer abgebronnenen<lb/> Glut abtrocknen/ gar wol/ doch daß es nicht anbrenne/<lb/> darnach in blechene Reiffel/ die eines Fingers hoch ſind/<lb/> geſchlagen/ fein auf ein Papier geſetzt/ und ein paar Ta-<lb/> ge ſtehen laſſen/ hernach die Reifflein gemach abgezogen;<lb/> oder man kan auch ausgewirckte Lebzelten daraus ma-<lb/> chen/ allein daß man den trockenen Teige laͤſſet kalt<lb/> werden/ und mit gefaͤhetem Zucker ſie ausmachet. An-<lb/> dere gute Kuͤtten-Lebzelten mache alſo: Man ſoll von<lb/> weichgeſottenen Kuͤtten das beſte herabſchneiden/ 3.<lb/> Vierding/ und ſo viel gefaͤheten Zucker/ es untereinan-<lb/> der abſtoſſen/ biß es fein weiß wird/ hernach einen friſchen<lb/> Zitron/ und die gelben Schelfen an einem Riebeiſen herab<lb/> gerieben/ in einem Tuͤchel in einen heiſſen Waſſer uͤber-<lb/> brennt/ und aus etlichen Waſſern ausgewaſchen/ und<lb/> ausgedruckt/ und deren eine gute Handvoll unter die<lb/> Kuͤtten genommen/ hernach auf einem Kohlfeuer ge-<lb/> ſchwind abgetrocknet/ biß es ſich von der Pfañen ſchehlet/<lb/><cb/> alsdann in die blechenen Moͤdel geſchlagen/ die muß<lb/> man aber vorher/ wie auch die Bretlein/ darauf ſie ſtehen/<lb/> benetzen; wann ſie geſtanden/ mag man ſie aus den<lb/> Moͤdeln thun/ ſie gehen gern heraus/ wann ſie trocken<lb/> ſind. Die weiſſen aufgelauffenen Kuͤtten-Lebzelten<lb/> macht man alſo: Man nimmt rohe Kuͤtten/ preſſt den<lb/> Safft heraus/ laͤſſt ihn ſtehen/ biß ſich das Truͤbe an den<lb/> Boden ſetzet; darnach nimmt man ein wenig Tra-<lb/> gant/ gieſſt etwas von dem Kuͤtten-Safft darauf/ und<lb/> laͤſſt es uͤber Nacht weichen/ den andern Tage druckt<lb/> man ihn durch ein ſauber Tuch/ das ziemlich dick iſt/<lb/> nimmt darnach einen guten Loͤffel voll Tragant/ und<lb/> zwey gute Loͤffelvoll durchgeſchlagene Kuͤtten/ thuts in ei-<lb/> ne ſaubere tieffe Schuͤſſel/ von Holtz/ laͤſſts von einem<lb/> ſtarcken Menſchen mit einem hoͤltzernen Stoͤſſel wol ruͤh-<lb/> ren; Wann Kuͤtten und Tragant wol abgeruͤhrt ſind/<lb/> ſo ſchuͤttet man immer einen Loͤffelvoll Zucker darein/<lb/> der vorher/ durch ein duͤnn-tuͤches Sieb gefaͤhet iſt/ und<lb/> laͤſſt es wol ruͤhren/ biß der Teig ziemlich feſt iſt/ dar-<lb/> nach nimmt man ein Stuͤcklein davon auf ein ſauber<lb/> Bret/ und knettet Zucker darein/ biß er ſo feſte wird/ daß<lb/> er ſich walgern laͤſſt/ auf dieſes walgt man ihn gar duͤnn<lb/> aus/ druckt ihn in die Moͤdel/ baͤcht ſie in einer Torten-<lb/> Pfannen fein gemach/ unter ſich nicht viel Glut/ oben<lb/> auf/ ein wenig mehr/ daß ſie koͤnnen auflauffen/ man<lb/> muß ſie aber auf Oblaten legen. Von alten Kuͤtten-<lb/> werck kan man ſolcher Geſtalt Lebzelten machen:<lb/> Nimm altes Kuͤttenwerck/ klaub das weiſſe und braune<lb/> auseinander/ ſtoß jedes abſonderlich klein/ nimm friſchen<lb/> Limoni-Safft darunter/ daß es lind wird/ mach es mit<lb/> ſchoͤn-gefaͤhetem Zucker aus/ daß er ſich walgern laſſe/<lb/> von dem weiſſen kan man aufgeſetzte Torten oder anders<lb/> Confect und Laubwerck machen/ das braune aber muß<lb/> man zu den Lebzelten behalten/ darzu kan man allerley<lb/> Gewuͤrtze und Limoni-Schelfen nehmen/ dieſen Teig<lb/> darff man nicht bachen/ man mag ihn nur bey einem<lb/> warmen Ofen trocknen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Allerhand Mandel-Lebzelten/ und vom Eys.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je geruͤhrten Mandel-Lebzelten macht man al-<lb/> ſo: Nimm ein Pfund Mandeln/ und wann ſie/<lb/> wie braͤuchig iſt/ geſchehlt ſind/ ſo trockne ſie fein<lb/> ſauber ab/ ſtoß ſie auf das allerkleineſte/ wann ſie wol-<lb/> ten oͤlicht werden/ ſo nimm einen Loͤffelvoll Zucker dar-<lb/> unter/ trucke auch von einer halben Limoni/ aber nicht<lb/> mehr/ den Safft darein/ und laß ſie alſo gar klein ſtoſſen/<lb/> thue es in eine Schuͤſſel/ nim̃ 5 oder 6 gantze Eyer/ ſchlags<lb/> nach und nach darein/ laß es ſtaͤts auf eine Seiten ruͤh-<lb/> ren/ nimm 12. Loth gefaͤheten Zucker/ ruͤhr es auch dar-<lb/> ein/ doch in allem nicht laͤnger als eine halbe Stund/<lb/> ſchneide darnach Oblat viereckicht wie zu den Bauren-<lb/> Krapffen/ ſtreichs in der Mitten einen guten Daumen<lb/> hoch auf/ aber nur 2. Fingerbreit/ laß die Torten-Pfann<lb/> wol heiß werden/ leg auf das Blaͤtel ein Papier/ und<lb/><cb/> die Lebzelten darauf/ ſetz es in die Pfann/ gib ihnen eine<lb/> gute Glut/ doch oben etwas mehr als unten/ ſchau biß-<lb/> weilen darzu/ daß ſie nicht verbrennen/ und wann ſie<lb/> ſich gehebt haben/ daß ſie oben und unten ſchoͤn gelblicht<lb/> werden/ ſo nimm ſie aus der Torten-Pfann/ und laß ſie<lb/> gantz kalt werden/ mach unterdeſſen von einem friſchen<lb/> Waſſer und Zucker ein Eyßlein/ aber nicht zu dick/ und<lb/> wann ſie kalt ſind/ ſo beſtreiche ſie/ ſetze ſie wieder in<lb/> die Torten-Pfann/ und gieb ihnen wieder uͤber ſich eine<lb/> rechte Hitz/ daß ſich das Eys erhebe/ und wanns hart<lb/> iſt/ ſo nimm ſie heraus/ ſo ſind ſie fertig. Andere gute<lb/> Mandel-Lebzelten zu machen: nehmt ein Pfund Man-<lb/> deln/ ſchwellet/ ſchehlet und ſtoſſt ſie/ nicht gar zu klein/<lb/> den Moͤrſerſtoͤſſel benetzet offt mit friſchem Waſſer/ da-<lb/> mit die Mandel deſto weniger oͤlicht werden/ hernach<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nimmt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [222/0240]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XXXI.
Allerhand Kuͤtten-Lebzelten.
DJe gegoſſenen Kuͤtten-Lebzelten macht man alſo:
Nimm ein halb Pfund Zucker/ gieß ein wenig
Waſſer daran/ daß der Zucker zergehen kan/ und
laß ihn ſieden/ diß er haͤrtlecht wird; wann man ihn
ins Waſſer treuffet/ und nicht mehr flieſſet/ alsdann
nimm einen Vierding ſchoͤne weiſſe durchgeſchlagene
Kuͤtten/ und ruͤhre ſie in den Zucker/ daß kein Knoͤper-
lein darinn bleibe; nimm auch Lemoni-Schelfen/ Zim-
met/ Naͤgelein/ Muſcatbluͤhe/ alles fein klein und laͤng-
lecht geſchnitten/ thus hinein/ es darf aber nimmer ſie-
den/ gieß es in die Moͤdel/ und troͤckene ſie.
Die Altvaͤtteriſche gute Kuͤtten-Lebzelten macht
man alſo: Man ſoll ſchoͤne Kuͤtten ſieden/ das beſſere
herab ſchneiden/ und durch ein Sieb ſchlagen/ von die-
ſen Kuͤtten nimmt man ein Pfund/ und anderthalb
Pfund gefaͤhten Zucker/ ſtoͤſſt es miteinander in einem
ſteinernen Moͤrſel ab/ biß es gar ſchoͤn weiß wird/ darnach
ſoll man von einer eingemachten Zitron das gelbe herab
und gar klein ſchneiden/ ſo viel man will/ und darunter
ruͤhren/ und in einem Becke in einer abgebronnenen
Glut abtrocknen/ gar wol/ doch daß es nicht anbrenne/
darnach in blechene Reiffel/ die eines Fingers hoch ſind/
geſchlagen/ fein auf ein Papier geſetzt/ und ein paar Ta-
ge ſtehen laſſen/ hernach die Reifflein gemach abgezogen;
oder man kan auch ausgewirckte Lebzelten daraus ma-
chen/ allein daß man den trockenen Teige laͤſſet kalt
werden/ und mit gefaͤhetem Zucker ſie ausmachet. An-
dere gute Kuͤtten-Lebzelten mache alſo: Man ſoll von
weichgeſottenen Kuͤtten das beſte herabſchneiden/ 3.
Vierding/ und ſo viel gefaͤheten Zucker/ es untereinan-
der abſtoſſen/ biß es fein weiß wird/ hernach einen friſchen
Zitron/ und die gelben Schelfen an einem Riebeiſen herab
gerieben/ in einem Tuͤchel in einen heiſſen Waſſer uͤber-
brennt/ und aus etlichen Waſſern ausgewaſchen/ und
ausgedruckt/ und deren eine gute Handvoll unter die
Kuͤtten genommen/ hernach auf einem Kohlfeuer ge-
ſchwind abgetrocknet/ biß es ſich von der Pfañen ſchehlet/
alsdann in die blechenen Moͤdel geſchlagen/ die muß
man aber vorher/ wie auch die Bretlein/ darauf ſie ſtehen/
benetzen; wann ſie geſtanden/ mag man ſie aus den
Moͤdeln thun/ ſie gehen gern heraus/ wann ſie trocken
ſind. Die weiſſen aufgelauffenen Kuͤtten-Lebzelten
macht man alſo: Man nimmt rohe Kuͤtten/ preſſt den
Safft heraus/ laͤſſt ihn ſtehen/ biß ſich das Truͤbe an den
Boden ſetzet; darnach nimmt man ein wenig Tra-
gant/ gieſſt etwas von dem Kuͤtten-Safft darauf/ und
laͤſſt es uͤber Nacht weichen/ den andern Tage druckt
man ihn durch ein ſauber Tuch/ das ziemlich dick iſt/
nimmt darnach einen guten Loͤffel voll Tragant/ und
zwey gute Loͤffelvoll durchgeſchlagene Kuͤtten/ thuts in ei-
ne ſaubere tieffe Schuͤſſel/ von Holtz/ laͤſſts von einem
ſtarcken Menſchen mit einem hoͤltzernen Stoͤſſel wol ruͤh-
ren; Wann Kuͤtten und Tragant wol abgeruͤhrt ſind/
ſo ſchuͤttet man immer einen Loͤffelvoll Zucker darein/
der vorher/ durch ein duͤnn-tuͤches Sieb gefaͤhet iſt/ und
laͤſſt es wol ruͤhren/ biß der Teig ziemlich feſt iſt/ dar-
nach nimmt man ein Stuͤcklein davon auf ein ſauber
Bret/ und knettet Zucker darein/ biß er ſo feſte wird/ daß
er ſich walgern laͤſſt/ auf dieſes walgt man ihn gar duͤnn
aus/ druckt ihn in die Moͤdel/ baͤcht ſie in einer Torten-
Pfannen fein gemach/ unter ſich nicht viel Glut/ oben
auf/ ein wenig mehr/ daß ſie koͤnnen auflauffen/ man
muß ſie aber auf Oblaten legen. Von alten Kuͤtten-
werck kan man ſolcher Geſtalt Lebzelten machen:
Nimm altes Kuͤttenwerck/ klaub das weiſſe und braune
auseinander/ ſtoß jedes abſonderlich klein/ nimm friſchen
Limoni-Safft darunter/ daß es lind wird/ mach es mit
ſchoͤn-gefaͤhetem Zucker aus/ daß er ſich walgern laſſe/
von dem weiſſen kan man aufgeſetzte Torten oder anders
Confect und Laubwerck machen/ das braune aber muß
man zu den Lebzelten behalten/ darzu kan man allerley
Gewuͤrtze und Limoni-Schelfen nehmen/ dieſen Teig
darff man nicht bachen/ man mag ihn nur bey einem
warmen Ofen trocknen.
Cap. XXXII.
Allerhand Mandel-Lebzelten/ und vom Eys.
DJe geruͤhrten Mandel-Lebzelten macht man al-
ſo: Nimm ein Pfund Mandeln/ und wann ſie/
wie braͤuchig iſt/ geſchehlt ſind/ ſo trockne ſie fein
ſauber ab/ ſtoß ſie auf das allerkleineſte/ wann ſie wol-
ten oͤlicht werden/ ſo nimm einen Loͤffelvoll Zucker dar-
unter/ trucke auch von einer halben Limoni/ aber nicht
mehr/ den Safft darein/ und laß ſie alſo gar klein ſtoſſen/
thue es in eine Schuͤſſel/ nim̃ 5 oder 6 gantze Eyer/ ſchlags
nach und nach darein/ laß es ſtaͤts auf eine Seiten ruͤh-
ren/ nimm 12. Loth gefaͤheten Zucker/ ruͤhr es auch dar-
ein/ doch in allem nicht laͤnger als eine halbe Stund/
ſchneide darnach Oblat viereckicht wie zu den Bauren-
Krapffen/ ſtreichs in der Mitten einen guten Daumen
hoch auf/ aber nur 2. Fingerbreit/ laß die Torten-Pfann
wol heiß werden/ leg auf das Blaͤtel ein Papier/ und
die Lebzelten darauf/ ſetz es in die Pfann/ gib ihnen eine
gute Glut/ doch oben etwas mehr als unten/ ſchau biß-
weilen darzu/ daß ſie nicht verbrennen/ und wann ſie
ſich gehebt haben/ daß ſie oben und unten ſchoͤn gelblicht
werden/ ſo nimm ſie aus der Torten-Pfann/ und laß ſie
gantz kalt werden/ mach unterdeſſen von einem friſchen
Waſſer und Zucker ein Eyßlein/ aber nicht zu dick/ und
wann ſie kalt ſind/ ſo beſtreiche ſie/ ſetze ſie wieder in
die Torten-Pfann/ und gieb ihnen wieder uͤber ſich eine
rechte Hitz/ daß ſich das Eys erhebe/ und wanns hart
iſt/ ſo nimm ſie heraus/ ſo ſind ſie fertig. Andere gute
Mandel-Lebzelten zu machen: nehmt ein Pfund Man-
deln/ ſchwellet/ ſchehlet und ſtoſſt ſie/ nicht gar zu klein/
den Moͤrſerſtoͤſſel benetzet offt mit friſchem Waſſer/ da-
mit die Mandel deſto weniger oͤlicht werden/ hernach
nimmt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/240 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/240>, abgerufen am 23.02.2025. |