Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XXXI. [Spaltenumbruch]
Allerhand Kütten-Lebzelten. DJe gegossenen Kütten-Lebzelten macht man also: Die Altvätterische gute Kütten-Lebzelten macht Cap. XXXII. [Spaltenumbruch]
Allerhand Mandel-Lebzelten/ und vom Eys. DJe gerührten Mandel-Lebzelten macht man al- nimmt
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XXXI. [Spaltenumbruch]
Allerhand Kuͤtten-Lebzelten. DJe gegoſſenen Kuͤtten-Lebzelten macht man alſo: Die Altvaͤtteriſche gute Kuͤtten-Lebzelten macht Cap. XXXII. [Spaltenumbruch]
Allerhand Mandel-Lebzelten/ und vom Eys. DJe geruͤhrten Mandel-Lebzelten macht man al- nimmt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0240" n="222"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Allerhand Kuͤtten-Lebzelten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je gegoſſenen Kuͤtten-Lebzelten macht man alſo:<lb/> Nimm ein halb Pfund Zucker/ gieß ein wenig<lb/> Waſſer daran/ daß der Zucker zergehen kan/ und<lb/> laß ihn ſieden/ diß er haͤrtlecht wird; wann man ihn<lb/> ins Waſſer treuffet/ und nicht mehr flieſſet/ alsdann<lb/> nimm einen Vierding ſchoͤne weiſſe durchgeſchlagene<lb/> Kuͤtten/ und ruͤhre ſie in den Zucker/ daß kein Knoͤper-<lb/> lein darinn bleibe; nimm auch Lemoni-Schelfen/ Zim-<lb/> met/ Naͤgelein/ Muſcatbluͤhe/ alles fein klein und laͤng-<lb/> lecht geſchnitten/ thus hinein/ es darf aber nimmer ſie-<lb/> den/ gieß es in die Moͤdel/ und troͤckene ſie.</p><lb/> <p>Die Altvaͤtteriſche gute Kuͤtten-Lebzelten macht<lb/> man alſo: Man ſoll ſchoͤne Kuͤtten ſieden/ das beſſere<lb/> herab ſchneiden/ und durch ein Sieb ſchlagen/ von die-<lb/> ſen Kuͤtten nimmt man ein Pfund/ und anderthalb<lb/> Pfund gefaͤhten Zucker/ ſtoͤſſt es miteinander in einem<lb/> ſteinernen Moͤrſel ab/ biß es gar ſchoͤn weiß wird/ darnach<lb/> ſoll man von einer eingemachten Zitron das gelbe herab<lb/> und gar klein ſchneiden/ ſo viel man will/ und darunter<lb/> ruͤhren/ und in einem Becke in einer abgebronnenen<lb/> Glut abtrocknen/ gar wol/ doch daß es nicht anbrenne/<lb/> darnach in blechene Reiffel/ die eines Fingers hoch ſind/<lb/> geſchlagen/ fein auf ein Papier geſetzt/ und ein paar Ta-<lb/> ge ſtehen laſſen/ hernach die Reifflein gemach abgezogen;<lb/> oder man kan auch ausgewirckte Lebzelten daraus ma-<lb/> chen/ allein daß man den trockenen Teige laͤſſet kalt<lb/> werden/ und mit gefaͤhetem Zucker ſie ausmachet. An-<lb/> dere gute Kuͤtten-Lebzelten mache alſo: Man ſoll von<lb/> weichgeſottenen Kuͤtten das beſte herabſchneiden/ 3.<lb/> Vierding/ und ſo viel gefaͤheten Zucker/ es untereinan-<lb/> der abſtoſſen/ biß es fein weiß wird/ hernach einen friſchen<lb/> Zitron/ und die gelben Schelfen an einem Riebeiſen herab<lb/> gerieben/ in einem Tuͤchel in einen heiſſen Waſſer uͤber-<lb/> brennt/ und aus etlichen Waſſern ausgewaſchen/ und<lb/> ausgedruckt/ und deren eine gute Handvoll unter die<lb/> Kuͤtten genommen/ hernach auf einem Kohlfeuer ge-<lb/> ſchwind abgetrocknet/ biß es ſich von der Pfañen ſchehlet/<lb/><cb/> alsdann in die blechenen Moͤdel geſchlagen/ die muß<lb/> man aber vorher/ wie auch die Bretlein/ darauf ſie ſtehen/<lb/> benetzen; wann ſie geſtanden/ mag man ſie aus den<lb/> Moͤdeln thun/ ſie gehen gern heraus/ wann ſie trocken<lb/> ſind. Die weiſſen aufgelauffenen Kuͤtten-Lebzelten<lb/> macht man alſo: Man nimmt rohe Kuͤtten/ preſſt den<lb/> Safft heraus/ laͤſſt ihn ſtehen/ biß ſich das Truͤbe an den<lb/> Boden ſetzet; darnach nimmt man ein wenig Tra-<lb/> gant/ gieſſt etwas von dem Kuͤtten-Safft darauf/ und<lb/> laͤſſt es uͤber Nacht weichen/ den andern Tage druckt<lb/> man ihn durch ein ſauber Tuch/ das ziemlich dick iſt/<lb/> nimmt darnach einen guten Loͤffel voll Tragant/ und<lb/> zwey gute Loͤffelvoll durchgeſchlagene Kuͤtten/ thuts in ei-<lb/> ne ſaubere tieffe Schuͤſſel/ von Holtz/ laͤſſts von einem<lb/> ſtarcken Menſchen mit einem hoͤltzernen Stoͤſſel wol ruͤh-<lb/> ren; Wann Kuͤtten und Tragant wol abgeruͤhrt ſind/<lb/> ſo ſchuͤttet man immer einen Loͤffelvoll Zucker darein/<lb/> der vorher/ durch ein duͤnn-tuͤches Sieb gefaͤhet iſt/ und<lb/> laͤſſt es wol ruͤhren/ biß der Teig ziemlich feſt iſt/ dar-<lb/> nach nimmt man ein Stuͤcklein davon auf ein ſauber<lb/> Bret/ und knettet Zucker darein/ biß er ſo feſte wird/ daß<lb/> er ſich walgern laͤſſt/ auf dieſes walgt man ihn gar duͤnn<lb/> aus/ druckt ihn in die Moͤdel/ baͤcht ſie in einer Torten-<lb/> Pfannen fein gemach/ unter ſich nicht viel Glut/ oben<lb/> auf/ ein wenig mehr/ daß ſie koͤnnen auflauffen/ man<lb/> muß ſie aber auf Oblaten legen. Von alten Kuͤtten-<lb/> werck kan man ſolcher Geſtalt Lebzelten machen:<lb/> Nimm altes Kuͤttenwerck/ klaub das weiſſe und braune<lb/> auseinander/ ſtoß jedes abſonderlich klein/ nimm friſchen<lb/> Limoni-Safft darunter/ daß es lind wird/ mach es mit<lb/> ſchoͤn-gefaͤhetem Zucker aus/ daß er ſich walgern laſſe/<lb/> von dem weiſſen kan man aufgeſetzte Torten oder anders<lb/> Confect und Laubwerck machen/ das braune aber muß<lb/> man zu den Lebzelten behalten/ darzu kan man allerley<lb/> Gewuͤrtze und Limoni-Schelfen nehmen/ dieſen Teig<lb/> darff man nicht bachen/ man mag ihn nur bey einem<lb/> warmen Ofen trocknen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Allerhand Mandel-Lebzelten/ und vom Eys.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je geruͤhrten Mandel-Lebzelten macht man al-<lb/> ſo: Nimm ein Pfund Mandeln/ und wann ſie/<lb/> wie braͤuchig iſt/ geſchehlt ſind/ ſo trockne ſie fein<lb/> ſauber ab/ ſtoß ſie auf das allerkleineſte/ wann ſie wol-<lb/> ten oͤlicht werden/ ſo nimm einen Loͤffelvoll Zucker dar-<lb/> unter/ trucke auch von einer halben Limoni/ aber nicht<lb/> mehr/ den Safft darein/ und laß ſie alſo gar klein ſtoſſen/<lb/> thue es in eine Schuͤſſel/ nim̃ 5 oder 6 gantze Eyer/ ſchlags<lb/> nach und nach darein/ laß es ſtaͤts auf eine Seiten ruͤh-<lb/> ren/ nimm 12. Loth gefaͤheten Zucker/ ruͤhr es auch dar-<lb/> ein/ doch in allem nicht laͤnger als eine halbe Stund/<lb/> ſchneide darnach Oblat viereckicht wie zu den Bauren-<lb/> Krapffen/ ſtreichs in der Mitten einen guten Daumen<lb/> hoch auf/ aber nur 2. Fingerbreit/ laß die Torten-Pfann<lb/> wol heiß werden/ leg auf das Blaͤtel ein Papier/ und<lb/><cb/> die Lebzelten darauf/ ſetz es in die Pfann/ gib ihnen eine<lb/> gute Glut/ doch oben etwas mehr als unten/ ſchau biß-<lb/> weilen darzu/ daß ſie nicht verbrennen/ und wann ſie<lb/> ſich gehebt haben/ daß ſie oben und unten ſchoͤn gelblicht<lb/> werden/ ſo nimm ſie aus der Torten-Pfann/ und laß ſie<lb/> gantz kalt werden/ mach unterdeſſen von einem friſchen<lb/> Waſſer und Zucker ein Eyßlein/ aber nicht zu dick/ und<lb/> wann ſie kalt ſind/ ſo beſtreiche ſie/ ſetze ſie wieder in<lb/> die Torten-Pfann/ und gieb ihnen wieder uͤber ſich eine<lb/> rechte Hitz/ daß ſich das Eys erhebe/ und wanns hart<lb/> iſt/ ſo nimm ſie heraus/ ſo ſind ſie fertig. Andere gute<lb/> Mandel-Lebzelten zu machen: nehmt ein Pfund Man-<lb/> deln/ ſchwellet/ ſchehlet und ſtoſſt ſie/ nicht gar zu klein/<lb/> den Moͤrſerſtoͤſſel benetzet offt mit friſchem Waſſer/ da-<lb/> mit die Mandel deſto weniger oͤlicht werden/ hernach<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nimmt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [222/0240]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XXXI.
Allerhand Kuͤtten-Lebzelten.
DJe gegoſſenen Kuͤtten-Lebzelten macht man alſo:
Nimm ein halb Pfund Zucker/ gieß ein wenig
Waſſer daran/ daß der Zucker zergehen kan/ und
laß ihn ſieden/ diß er haͤrtlecht wird; wann man ihn
ins Waſſer treuffet/ und nicht mehr flieſſet/ alsdann
nimm einen Vierding ſchoͤne weiſſe durchgeſchlagene
Kuͤtten/ und ruͤhre ſie in den Zucker/ daß kein Knoͤper-
lein darinn bleibe; nimm auch Lemoni-Schelfen/ Zim-
met/ Naͤgelein/ Muſcatbluͤhe/ alles fein klein und laͤng-
lecht geſchnitten/ thus hinein/ es darf aber nimmer ſie-
den/ gieß es in die Moͤdel/ und troͤckene ſie.
Die Altvaͤtteriſche gute Kuͤtten-Lebzelten macht
man alſo: Man ſoll ſchoͤne Kuͤtten ſieden/ das beſſere
herab ſchneiden/ und durch ein Sieb ſchlagen/ von die-
ſen Kuͤtten nimmt man ein Pfund/ und anderthalb
Pfund gefaͤhten Zucker/ ſtoͤſſt es miteinander in einem
ſteinernen Moͤrſel ab/ biß es gar ſchoͤn weiß wird/ darnach
ſoll man von einer eingemachten Zitron das gelbe herab
und gar klein ſchneiden/ ſo viel man will/ und darunter
ruͤhren/ und in einem Becke in einer abgebronnenen
Glut abtrocknen/ gar wol/ doch daß es nicht anbrenne/
darnach in blechene Reiffel/ die eines Fingers hoch ſind/
geſchlagen/ fein auf ein Papier geſetzt/ und ein paar Ta-
ge ſtehen laſſen/ hernach die Reifflein gemach abgezogen;
oder man kan auch ausgewirckte Lebzelten daraus ma-
chen/ allein daß man den trockenen Teige laͤſſet kalt
werden/ und mit gefaͤhetem Zucker ſie ausmachet. An-
dere gute Kuͤtten-Lebzelten mache alſo: Man ſoll von
weichgeſottenen Kuͤtten das beſte herabſchneiden/ 3.
Vierding/ und ſo viel gefaͤheten Zucker/ es untereinan-
der abſtoſſen/ biß es fein weiß wird/ hernach einen friſchen
Zitron/ und die gelben Schelfen an einem Riebeiſen herab
gerieben/ in einem Tuͤchel in einen heiſſen Waſſer uͤber-
brennt/ und aus etlichen Waſſern ausgewaſchen/ und
ausgedruckt/ und deren eine gute Handvoll unter die
Kuͤtten genommen/ hernach auf einem Kohlfeuer ge-
ſchwind abgetrocknet/ biß es ſich von der Pfañen ſchehlet/
alsdann in die blechenen Moͤdel geſchlagen/ die muß
man aber vorher/ wie auch die Bretlein/ darauf ſie ſtehen/
benetzen; wann ſie geſtanden/ mag man ſie aus den
Moͤdeln thun/ ſie gehen gern heraus/ wann ſie trocken
ſind. Die weiſſen aufgelauffenen Kuͤtten-Lebzelten
macht man alſo: Man nimmt rohe Kuͤtten/ preſſt den
Safft heraus/ laͤſſt ihn ſtehen/ biß ſich das Truͤbe an den
Boden ſetzet; darnach nimmt man ein wenig Tra-
gant/ gieſſt etwas von dem Kuͤtten-Safft darauf/ und
laͤſſt es uͤber Nacht weichen/ den andern Tage druckt
man ihn durch ein ſauber Tuch/ das ziemlich dick iſt/
nimmt darnach einen guten Loͤffel voll Tragant/ und
zwey gute Loͤffelvoll durchgeſchlagene Kuͤtten/ thuts in ei-
ne ſaubere tieffe Schuͤſſel/ von Holtz/ laͤſſts von einem
ſtarcken Menſchen mit einem hoͤltzernen Stoͤſſel wol ruͤh-
ren; Wann Kuͤtten und Tragant wol abgeruͤhrt ſind/
ſo ſchuͤttet man immer einen Loͤffelvoll Zucker darein/
der vorher/ durch ein duͤnn-tuͤches Sieb gefaͤhet iſt/ und
laͤſſt es wol ruͤhren/ biß der Teig ziemlich feſt iſt/ dar-
nach nimmt man ein Stuͤcklein davon auf ein ſauber
Bret/ und knettet Zucker darein/ biß er ſo feſte wird/ daß
er ſich walgern laͤſſt/ auf dieſes walgt man ihn gar duͤnn
aus/ druckt ihn in die Moͤdel/ baͤcht ſie in einer Torten-
Pfannen fein gemach/ unter ſich nicht viel Glut/ oben
auf/ ein wenig mehr/ daß ſie koͤnnen auflauffen/ man
muß ſie aber auf Oblaten legen. Von alten Kuͤtten-
werck kan man ſolcher Geſtalt Lebzelten machen:
Nimm altes Kuͤttenwerck/ klaub das weiſſe und braune
auseinander/ ſtoß jedes abſonderlich klein/ nimm friſchen
Limoni-Safft darunter/ daß es lind wird/ mach es mit
ſchoͤn-gefaͤhetem Zucker aus/ daß er ſich walgern laſſe/
von dem weiſſen kan man aufgeſetzte Torten oder anders
Confect und Laubwerck machen/ das braune aber muß
man zu den Lebzelten behalten/ darzu kan man allerley
Gewuͤrtze und Limoni-Schelfen nehmen/ dieſen Teig
darff man nicht bachen/ man mag ihn nur bey einem
warmen Ofen trocknen.
Cap. XXXII.
Allerhand Mandel-Lebzelten/ und vom Eys.
DJe geruͤhrten Mandel-Lebzelten macht man al-
ſo: Nimm ein Pfund Mandeln/ und wann ſie/
wie braͤuchig iſt/ geſchehlt ſind/ ſo trockne ſie fein
ſauber ab/ ſtoß ſie auf das allerkleineſte/ wann ſie wol-
ten oͤlicht werden/ ſo nimm einen Loͤffelvoll Zucker dar-
unter/ trucke auch von einer halben Limoni/ aber nicht
mehr/ den Safft darein/ und laß ſie alſo gar klein ſtoſſen/
thue es in eine Schuͤſſel/ nim̃ 5 oder 6 gantze Eyer/ ſchlags
nach und nach darein/ laß es ſtaͤts auf eine Seiten ruͤh-
ren/ nimm 12. Loth gefaͤheten Zucker/ ruͤhr es auch dar-
ein/ doch in allem nicht laͤnger als eine halbe Stund/
ſchneide darnach Oblat viereckicht wie zu den Bauren-
Krapffen/ ſtreichs in der Mitten einen guten Daumen
hoch auf/ aber nur 2. Fingerbreit/ laß die Torten-Pfann
wol heiß werden/ leg auf das Blaͤtel ein Papier/ und
die Lebzelten darauf/ ſetz es in die Pfann/ gib ihnen eine
gute Glut/ doch oben etwas mehr als unten/ ſchau biß-
weilen darzu/ daß ſie nicht verbrennen/ und wann ſie
ſich gehebt haben/ daß ſie oben und unten ſchoͤn gelblicht
werden/ ſo nimm ſie aus der Torten-Pfann/ und laß ſie
gantz kalt werden/ mach unterdeſſen von einem friſchen
Waſſer und Zucker ein Eyßlein/ aber nicht zu dick/ und
wann ſie kalt ſind/ ſo beſtreiche ſie/ ſetze ſie wieder in
die Torten-Pfann/ und gieb ihnen wieder uͤber ſich eine
rechte Hitz/ daß ſich das Eys erhebe/ und wanns hart
iſt/ ſo nimm ſie heraus/ ſo ſind ſie fertig. Andere gute
Mandel-Lebzelten zu machen: nehmt ein Pfund Man-
deln/ ſchwellet/ ſchehlet und ſtoſſt ſie/ nicht gar zu klein/
den Moͤrſerſtoͤſſel benetzet offt mit friſchem Waſſer/ da-
mit die Mandel deſto weniger oͤlicht werden/ hernach
nimmt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |