Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
auf nicht schön glatt/ so siedet man des andern Tagsein wenig einen Safft/ den giest man warm darauf. Den Kütten-Käse macht man also/ man nimmt Cap. XXX. [Spaltenumbruch]
Gläsern oder durchsichtiges Kütten-Werck. MAn nimmt der allerschönesten/ unbemeiligten Etliche machen das durchsichtige auf diese Weise. Noch auf ein andere Weise: Erstlich setzt in dreyen Cap. E e iij
Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
auf nicht ſchoͤn glatt/ ſo ſiedet man des andern Tagsein wenig einen Safft/ den gieſt man warm darauf. Den Kuͤtten-Kaͤſe macht man alſo/ man nimmt Cap. XXX. [Spaltenumbruch]
Glaͤſern oder durchſichtiges Kuͤtten-Werck. MAn nimmt der allerſchoͤneſten/ unbemeiligten Etliche machen das durchſichtige auf dieſe Weiſe. Noch auf ein andere Weiſe: Erſtlich ſetzt in dreyen Cap. E e iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0239" n="221"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi></fw><lb/><cb/> auf nicht ſchoͤn glatt/ ſo ſiedet man des andern Tags<lb/> ein wenig einen Safft/ den gieſt man warm darauf.</p><lb/> <p>Den Kuͤtten-Kaͤſe macht man alſo/ man nimmt<lb/> ſauber durchgeſchlagenen Kuͤtten-Safft/ nachdem der<lb/> Model groß iſt/ und nimmt zu jedem Pfund Safft/<lb/> fuͤnf Vierding geſtoſſenen Zucker/ auf jedes Pfund Zu-<lb/> cker gieſt man ein Seidel Waſſer; der Zucker muß<lb/> ſieden biß er geſtehet/ wie zu denſchoͤnen durſichtigen Kuͤt-<lb/> ten; darnach thut man den Kuͤtten-Safft vom Feuer/ thut<lb/> eine Handvoll kleingeſchnittenen Limoni-Schalen/ oder<lb/> gerieben Citroni/ der uͤberbrennt ſey/ hinein/ und<lb/> ruͤhrt alles wol und lang/ damit es ſchoͤn weiß werde/<lb/> hernach muß man einen blechenen Model in der Form<lb/> haben/ wie ein halber oder ein Viertel von einen Hol-<lb/> laͤndiſchen Kaͤſe/ den legt man vor in ein heiſſes Waſſer/<lb/><cb/> ſchlingt ihn wol aus/ und gieſt dieſen Zeug hinein fein<lb/> ſtaͤt/ ſtellt es zu einem Ofen/ doch daß ihm nicht gar zu<lb/> heiß zugehe/ des andern Tages nimmt man ihn aus<lb/> dem Model/ und legt ihn an den Ort/ wo er das An-<lb/> ſehen hat/ als waͤr er abgeſchnitten/ auf ein Papier.<lb/> Sodann nimmt man gar klein-geſtoſſenen rothen San-<lb/> del/ und ein gar wenig geſtoſſene Zimmet/ bindet es in ein<lb/> grob ſchleyren Tuͤchlein/ und beſaͤet damit den Kaͤß/ wo<lb/> er die Rinden haben ſolle/ weil er noch auswendig naß<lb/> iſt/ ſo ſihet er einem Hollaͤnder-Kaͤſe aͤhnlich/ wann er<lb/> auswendig trocken iſt/ ſoll man das Papier an dem<lb/> weiſſen Ort mit Roſen-Waſſerherab weichen/ er bleibt<lb/> laͤnger als ein Jahr gut/ man muß ihn fein Schnittlein-<lb/> Weiſe zerſchneiden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Glaͤſern oder durchſichtiges Kuͤtten-Werck.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>An nimmt der allerſchoͤneſten/ unbemeiligten<lb/> Kuͤtten/ ſiedet ſie gar weich/ ſchehlet ſie zimlich<lb/> dick/ daß nichts rothes daran bleibe/ ſchneidet<lb/> alſo nur das allerbeſte herab/ ſchlaͤgt es geſchwind durch<lb/> ein enges Sieb/ nur was gern durchgehet/ und weil man<lb/> die Kuͤtten durchſchlaͤgt/ laͤſſt man mittlerweil den Zu-<lb/> ker ſieden/ damit ſie nicht lang ſtehen doͤrffen. Auf ein<lb/> halb Pfund Kuͤtten/ nimmt man ein Pfund des aller-<lb/> ſchoͤneſten kleinzerſchlagenen Zuckers/ gieſt ein Seidel<lb/> Waſſer daran/ und laͤſſt es ſo lang ſieden/ daß wann man<lb/> ihn Tropfen-Weiſe in kaltes Waſſer fallen laͤſſet/ er von<lb/> Stund an hart werde. Darnach ruͤhrt man die Kuͤt-<lb/> ten darein/ man muß aber nicht lange ruͤhren/ und nur<lb/> ſo lang/ biß es ſchoͤn glatt wird/ wann mans ein wenig<lb/> zu lang ruͤhret/ ſo wirds nicht ſchoͤn durchſichtig. Dar-<lb/> nach mag mans in die Moͤdel gieſſen/ die muͤſſen aber<lb/> zuvor in heiſſem Waſſer liegen und wol ausgeſchwun-<lb/> gen werden/ ſo gehen ſie in wenig Stunden heraus/ dann<lb/> kehrt man den Model um/ auf ein ſauber/ und der<lb/> Groͤſſe nach/ zugeſchnittenes Papier/ und laͤſſet ſie in einer<lb/> (doch nicht gar zu warmen) Stuben abtrocknen; ge-<lb/> ſchihet die Trocknung zu gaͤhe/ ſo bekommen ſie eine<lb/> grobe Haut/ es ſoll auch nicht zu kalt ſtehen. Man<lb/> kan ſie mit allerley Farben machen/ wann man ſelbige<lb/> ins Waſſer weichet/ ſo man auf den Zucker gieſſet;<lb/> wann man von denen ſchwartzen Weinbeeren die Baͤlg-<lb/> lein wol austrocknet und auspreſſet/ ſolche hernach im<lb/> Waſſer ſiedet/ das man an den Zucker gieſſet/ ſo kan<lb/> mans Weichſelbraun faͤrben.</p><lb/> <p>Etliche machen das durchſichtige auf dieſe Weiſe.<lb/> Erſtlich nimmt man etliche/ 8 oder 10 Kuͤtten/ ſchneidet<lb/> ſie zu 4 Spalten/ und ſchehlts gar geſchwind/ laͤſſt aber<lb/> den Grotzen mit den Kernen dabey/ legts in ein Haͤfelein/<lb/> darinn ein friſches Waſſer iſt/ hernach ſetzt man ſie zu<lb/> einem reſchen Kohlfeuer in einem ſaubern Waſſer/ das<lb/> muß aber/ ehe man die Kuͤtten einlegt/ im Sud ſeyn/<lb/> man muß ſie geſchwind ſieden/ daß ſie fein weich wer-<lb/> den/ hernach ſeyhet man das Waſſer davon hinweg/<lb/> und truckt die Kuͤtten alſo warm durch ein Tuch aus;<lb/> von dieſem Safft nimmt man 6 Loth/ und ein halbes<lb/> Pfund ſchoͤnen Zucker/ daran gieſt man ſo viel Waſſer/<lb/> daß der Zucker zergehen kan/ und laͤſſt ihn fein geſchwind<lb/> ſieden/ ſo lang/ das er candirt werde/ wann man ihn<lb/><cb/> in friſches Waſſer treuffet/ alsdann ſchuͤttet man den<lb/> Safft hinein/ und laͤſſt ihn nur einen Sud thun/ hebts<lb/> vom Feuer/ iſt ein Faim darauf/ ſo thut man ihn weg/<lb/> und gieſt ihn in die Moͤdel/ thuts aber zu keinen warmen<lb/> Ofen/ ſondern nur von fernen/ ſo gehen ſie innerhalb<lb/> vier Stunden aus den Moͤdeln.</p><lb/> <p>Noch auf ein andere Weiſe: Erſtlich ſetzt in dreyen<lb/> unterſchiedlichen Haͤfelein ſaubers Waſſer zu/ und<lb/> wann es ſiedet/ ſo ſchehlet ſchoͤne friſche Kuͤtten/ ſchnei-<lb/> det ſie zu Spaͤltlein/ und laͤſt ſie nicht gar zu weich/<lb/> nur das ſie ſich greiffen laſſen/ ſieden/ darnach nimmt<lb/> mans heraus/ und legt ſie in ein kaltes Waſſer/ oder<lb/> auf ein neugewaſchen Tuch/ auf eine Reutern/ alsdann<lb/> nimmt man ein haͤrenes Beutel-Tuch/ druckt die Kuͤt-<lb/> ten durch/ daß der Safft davon komme. Dieſer haͤ-<lb/> renen Tuͤchlein muß man zwey oder drey haben/ daß<lb/> man nicht oͤffter als einmal durch das Tuch druͤcke/ und<lb/> ſolches hernach wieder auswaſche. Vom dieſen durch-<lb/> gedruckten Safft nimm 8 Loth/ des feineſten Zuckers/<lb/> den man haben kan/ geſtoſſen/ und klein gefaͤhet/ 3<lb/> Vierding/ thue den Zucker in ein Becken/ und gieß den<lb/> Safft darauf/ alsdann ſetz ihn uͤber eine reſche Glut/<lb/> in deren muß man nicht umbſtieren/ daß ſie nicht ſtaube/<lb/> ruͤhrs mit einem Loͤffel/ und thue den Faim fein auf ein<lb/> Oertlein zuſammen/ ſobald es anfaͤnget zu ſieden/ ſo<lb/> laß es drey oder vier ſtarcke Suͤde herab thun/ alsdann<lb/> hat es genug/ darnach nimms vom Feuer/ und thue den<lb/> Faim gemach herab/ und gieß den Safft in die Moͤdel;<lb/> ſobald er kalt und geſtanden iſt/ ſo nimm ihn aus den<lb/> Moͤdeln/ und laß ihn uͤber Nacht nicht darinnen/ legs<lb/> auf ein ſauber Papier aus den Moͤdeln/ und das Pa-<lb/> pier mit dem Kuͤtten-Werck auf ein Bret/ da ein etlich-<lb/> faches Tuch darauf liegt/ ſetz es dann zu einer Waͤrme/<lb/> daß es gemach trockene; du magſt es etliche Wochen<lb/> alſo behalten/ daß mans nicht umbkehre/ ſonſt zerſchrickt<lb/> das Eyß/ und wann mans umbkehret/ muß mans auf ein<lb/> weiches Kuͤßlegen/ und das Papier netzen/ daß es herab<lb/> gehe; alsdann muß mans wieder etliche Taͤge alſo ab-<lb/> trocknen laſſen. Wann man die Kuͤtten ſiedet/ ſo hab im<lb/> Vorrath einen Hafen voll ſchoͤnes Waſſer bey den Heer-<lb/> de/ daß man zu einen jeden Sud kan ein anders Waſſer<lb/> nehmen/ und ſollen die Kuͤtten zum durchdrucken/ nicht<lb/> mehr als einmal in einem Waſſer ſieden.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e iij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [221/0239]
Drittes Buch/ Haus-Mutter.
auf nicht ſchoͤn glatt/ ſo ſiedet man des andern Tags
ein wenig einen Safft/ den gieſt man warm darauf.
Den Kuͤtten-Kaͤſe macht man alſo/ man nimmt
ſauber durchgeſchlagenen Kuͤtten-Safft/ nachdem der
Model groß iſt/ und nimmt zu jedem Pfund Safft/
fuͤnf Vierding geſtoſſenen Zucker/ auf jedes Pfund Zu-
cker gieſt man ein Seidel Waſſer; der Zucker muß
ſieden biß er geſtehet/ wie zu denſchoͤnen durſichtigen Kuͤt-
ten; darnach thut man den Kuͤtten-Safft vom Feuer/ thut
eine Handvoll kleingeſchnittenen Limoni-Schalen/ oder
gerieben Citroni/ der uͤberbrennt ſey/ hinein/ und
ruͤhrt alles wol und lang/ damit es ſchoͤn weiß werde/
hernach muß man einen blechenen Model in der Form
haben/ wie ein halber oder ein Viertel von einen Hol-
laͤndiſchen Kaͤſe/ den legt man vor in ein heiſſes Waſſer/
ſchlingt ihn wol aus/ und gieſt dieſen Zeug hinein fein
ſtaͤt/ ſtellt es zu einem Ofen/ doch daß ihm nicht gar zu
heiß zugehe/ des andern Tages nimmt man ihn aus
dem Model/ und legt ihn an den Ort/ wo er das An-
ſehen hat/ als waͤr er abgeſchnitten/ auf ein Papier.
Sodann nimmt man gar klein-geſtoſſenen rothen San-
del/ und ein gar wenig geſtoſſene Zimmet/ bindet es in ein
grob ſchleyren Tuͤchlein/ und beſaͤet damit den Kaͤß/ wo
er die Rinden haben ſolle/ weil er noch auswendig naß
iſt/ ſo ſihet er einem Hollaͤnder-Kaͤſe aͤhnlich/ wann er
auswendig trocken iſt/ ſoll man das Papier an dem
weiſſen Ort mit Roſen-Waſſerherab weichen/ er bleibt
laͤnger als ein Jahr gut/ man muß ihn fein Schnittlein-
Weiſe zerſchneiden.
Cap. XXX.
Glaͤſern oder durchſichtiges Kuͤtten-Werck.
MAn nimmt der allerſchoͤneſten/ unbemeiligten
Kuͤtten/ ſiedet ſie gar weich/ ſchehlet ſie zimlich
dick/ daß nichts rothes daran bleibe/ ſchneidet
alſo nur das allerbeſte herab/ ſchlaͤgt es geſchwind durch
ein enges Sieb/ nur was gern durchgehet/ und weil man
die Kuͤtten durchſchlaͤgt/ laͤſſt man mittlerweil den Zu-
ker ſieden/ damit ſie nicht lang ſtehen doͤrffen. Auf ein
halb Pfund Kuͤtten/ nimmt man ein Pfund des aller-
ſchoͤneſten kleinzerſchlagenen Zuckers/ gieſt ein Seidel
Waſſer daran/ und laͤſſt es ſo lang ſieden/ daß wann man
ihn Tropfen-Weiſe in kaltes Waſſer fallen laͤſſet/ er von
Stund an hart werde. Darnach ruͤhrt man die Kuͤt-
ten darein/ man muß aber nicht lange ruͤhren/ und nur
ſo lang/ biß es ſchoͤn glatt wird/ wann mans ein wenig
zu lang ruͤhret/ ſo wirds nicht ſchoͤn durchſichtig. Dar-
nach mag mans in die Moͤdel gieſſen/ die muͤſſen aber
zuvor in heiſſem Waſſer liegen und wol ausgeſchwun-
gen werden/ ſo gehen ſie in wenig Stunden heraus/ dann
kehrt man den Model um/ auf ein ſauber/ und der
Groͤſſe nach/ zugeſchnittenes Papier/ und laͤſſet ſie in einer
(doch nicht gar zu warmen) Stuben abtrocknen; ge-
ſchihet die Trocknung zu gaͤhe/ ſo bekommen ſie eine
grobe Haut/ es ſoll auch nicht zu kalt ſtehen. Man
kan ſie mit allerley Farben machen/ wann man ſelbige
ins Waſſer weichet/ ſo man auf den Zucker gieſſet;
wann man von denen ſchwartzen Weinbeeren die Baͤlg-
lein wol austrocknet und auspreſſet/ ſolche hernach im
Waſſer ſiedet/ das man an den Zucker gieſſet/ ſo kan
mans Weichſelbraun faͤrben.
Etliche machen das durchſichtige auf dieſe Weiſe.
Erſtlich nimmt man etliche/ 8 oder 10 Kuͤtten/ ſchneidet
ſie zu 4 Spalten/ und ſchehlts gar geſchwind/ laͤſſt aber
den Grotzen mit den Kernen dabey/ legts in ein Haͤfelein/
darinn ein friſches Waſſer iſt/ hernach ſetzt man ſie zu
einem reſchen Kohlfeuer in einem ſaubern Waſſer/ das
muß aber/ ehe man die Kuͤtten einlegt/ im Sud ſeyn/
man muß ſie geſchwind ſieden/ daß ſie fein weich wer-
den/ hernach ſeyhet man das Waſſer davon hinweg/
und truckt die Kuͤtten alſo warm durch ein Tuch aus;
von dieſem Safft nimmt man 6 Loth/ und ein halbes
Pfund ſchoͤnen Zucker/ daran gieſt man ſo viel Waſſer/
daß der Zucker zergehen kan/ und laͤſſt ihn fein geſchwind
ſieden/ ſo lang/ das er candirt werde/ wann man ihn
in friſches Waſſer treuffet/ alsdann ſchuͤttet man den
Safft hinein/ und laͤſſt ihn nur einen Sud thun/ hebts
vom Feuer/ iſt ein Faim darauf/ ſo thut man ihn weg/
und gieſt ihn in die Moͤdel/ thuts aber zu keinen warmen
Ofen/ ſondern nur von fernen/ ſo gehen ſie innerhalb
vier Stunden aus den Moͤdeln.
Noch auf ein andere Weiſe: Erſtlich ſetzt in dreyen
unterſchiedlichen Haͤfelein ſaubers Waſſer zu/ und
wann es ſiedet/ ſo ſchehlet ſchoͤne friſche Kuͤtten/ ſchnei-
det ſie zu Spaͤltlein/ und laͤſt ſie nicht gar zu weich/
nur das ſie ſich greiffen laſſen/ ſieden/ darnach nimmt
mans heraus/ und legt ſie in ein kaltes Waſſer/ oder
auf ein neugewaſchen Tuch/ auf eine Reutern/ alsdann
nimmt man ein haͤrenes Beutel-Tuch/ druckt die Kuͤt-
ten durch/ daß der Safft davon komme. Dieſer haͤ-
renen Tuͤchlein muß man zwey oder drey haben/ daß
man nicht oͤffter als einmal durch das Tuch druͤcke/ und
ſolches hernach wieder auswaſche. Vom dieſen durch-
gedruckten Safft nimm 8 Loth/ des feineſten Zuckers/
den man haben kan/ geſtoſſen/ und klein gefaͤhet/ 3
Vierding/ thue den Zucker in ein Becken/ und gieß den
Safft darauf/ alsdann ſetz ihn uͤber eine reſche Glut/
in deren muß man nicht umbſtieren/ daß ſie nicht ſtaube/
ruͤhrs mit einem Loͤffel/ und thue den Faim fein auf ein
Oertlein zuſammen/ ſobald es anfaͤnget zu ſieden/ ſo
laß es drey oder vier ſtarcke Suͤde herab thun/ alsdann
hat es genug/ darnach nimms vom Feuer/ und thue den
Faim gemach herab/ und gieß den Safft in die Moͤdel;
ſobald er kalt und geſtanden iſt/ ſo nimm ihn aus den
Moͤdeln/ und laß ihn uͤber Nacht nicht darinnen/ legs
auf ein ſauber Papier aus den Moͤdeln/ und das Pa-
pier mit dem Kuͤtten-Werck auf ein Bret/ da ein etlich-
faches Tuch darauf liegt/ ſetz es dann zu einer Waͤrme/
daß es gemach trockene; du magſt es etliche Wochen
alſo behalten/ daß mans nicht umbkehre/ ſonſt zerſchrickt
das Eyß/ und wann mans umbkehret/ muß mans auf ein
weiches Kuͤßlegen/ und das Papier netzen/ daß es herab
gehe; alsdann muß mans wieder etliche Taͤge alſo ab-
trocknen laſſen. Wann man die Kuͤtten ſiedet/ ſo hab im
Vorrath einen Hafen voll ſchoͤnes Waſſer bey den Heer-
de/ daß man zu einen jeden Sud kan ein anders Waſſer
nehmen/ und ſollen die Kuͤtten zum durchdrucken/ nicht
mehr als einmal in einem Waſſer ſieden.
Cap.
E e iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/239 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/239>, abgerufen am 23.02.2025. |