Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
zu dünnen Blätlein schneiden 2. Handvoll/ hernachnimmt man die Putzen von den Kütten/ davon man das gute herabgeschnitten hat/ die zerschneidet man samt den Kernen ein 6 oder 8 solcher Putzen/ und eine Gauffen voll rohe ungeschelte Kütten-Spältlein/ darauf soll man frisches Wasser giessen/ und auf einem reschen Feuer sieden lassen/ biß Citronen und Kütten weich sind. Darnach soll man 2 Händvoll Spalten von Prinner-Aepfelen darein thun/ und noch einen Sud oder drey darinn thun lassen/ daß die Spältlein ein wenig weichlecht werden; darnach soll man alles durch ein starckes Tuch treiben/ und abermahl durch ein saubers Tüchlein seyhen/ damit nichts dickes hinein komme/ und der Safft schön lauter werde. Von diesem Safft nimmt man nicht gar 3 Seidel zu 5 Viertel Pfund Zu- cker/ selbigen hineingelegt/ und wann der Zucker zer- gangen/ auf ein Kohl-Feuer gesetzt/ bald lassen sieden/ sauber gefaimt/ und also sieden lassen/ biß der Safft gestehet; darnach soll man ihn eine weile auf einem klei- nen Glütlein stehen lassen/ daß er nicht mehr siede/ aber immerdar sauber abfaimen. Diesen Safft nun/ kan man über die Spalten oder in die Mödel giessen/ oder/ wie gesagt/ man kan den Zucker zu der weissen durch- sichtigen Latwergen in einem Seidel oder mehr in diesen Safft weichen/ und wann er zergangen ist/ kan man ihn sieden/ biß er verfaimt; man soll ihn aber fein geschwind sieden lassen/ so bleibt er weisser; alsdann die Kütten/ mit den Citrono-der Limoni-Schelffen hinein gethan/ und auf einer reschen Glut geschwind herab gesotten/ daß die Spalten nicht zerfallen: Wann nun der Safft gesteht/ so ists genug gesotten; wann man in die Gläs- lein einrichtet/ soll man ein wenig Safftes behalten in einem kleinen Pfännlein bey der Wärme/ damit er nicht gestehet/ und wann die Latwergen schier gestanden ist/ auf jedes Gläsel ein wenig giessen. Die geschabene Latwergen/ macht man also: Nimm Die geriebene Latwergen mach also: Man soll Die Lax-Latwerge macht man also: Nimm des aus- Weisse Kütten-Spalten zu sieden/ und eine rothe Die rothen Kütten-Spalten macht man also: auf
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
zu duͤnnen Blaͤtlein ſchneiden 2. Handvoll/ hernachnimmt man die Putzen von den Kuͤtten/ davon man das gute herabgeſchnitten hat/ die zerſchneidet man ſamt den Kernen ein 6 oder 8 ſolcher Putzen/ und eine Gauffen voll rohe ungeſchelte Kuͤtten-Spaͤltlein/ darauf ſoll man friſches Waſſer gieſſen/ und auf einem reſchen Feuer ſieden laſſen/ biß Citronen und Kuͤtten weich ſind. Darnach ſoll man 2 Haͤndvoll Spalten von Prinner-Aepfelen darein thun/ und noch einen Sud oder drey darinn thun laſſen/ daß die Spaͤltlein ein wenig weichlecht werden; darnach ſoll man alles durch ein ſtarckes Tuch treiben/ und abermahl durch ein ſaubers Tuͤchlein ſeyhen/ damit nichts dickes hinein komme/ und der Safft ſchoͤn lauter werde. Von dieſem Safft nimmt man nicht gar 3 Seidel zu 5 Viertel Pfund Zu- cker/ ſelbigen hineingelegt/ und wann der Zucker zer- gangen/ auf ein Kohl-Feuer geſetzt/ bald laſſen ſieden/ ſauber gefaimt/ und alſo ſieden laſſen/ biß der Safft geſtehet; darnach ſoll man ihn eine weile auf einem klei- nen Gluͤtlein ſtehen laſſen/ daß er nicht mehr ſiede/ aber immerdar ſauber abfaimen. Dieſen Safft nun/ kan man uͤber die Spalten oder in die Moͤdel gieſſen/ oder/ wie geſagt/ man kan den Zucker zu der weiſſen durch- ſichtigen Latwergen in einem Seidel oder mehr in dieſen Safft weichen/ und wann er zergangen iſt/ kan man ihn ſieden/ biß er verfaimt; man ſoll ihn aber fein geſchwind ſieden laſſen/ ſo bleibt er weiſſer; alsdann die Kuͤtten/ mit den Citrono-der Limoni-Schelffen hinein gethan/ und auf einer reſchen Glut geſchwind herab geſotten/ daß die Spalten nicht zerfallen: Wann nun der Safft geſteht/ ſo iſts genug geſotten; wann man in die Glaͤs- lein einrichtet/ ſoll man ein wenig Safftes behalten in einem kleinen Pfaͤnnlein bey der Waͤrme/ damit er nicht geſtehet/ und wann die Latwergen ſchier geſtanden iſt/ auf jedes Glaͤſel ein wenig gieſſen. Die geſchabene Latwergen/ macht man alſo: Nimm Die geriebene Latwergen mach alſo: Man ſoll Die Lax-Latwerge macht man alſo: Nimm des aus- Weiſſe Kuͤtten-Spalten zu ſieden/ und eine rothe Die rothen Kuͤtten-Spalten macht man alſo: auf
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0238" n="220"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> zu duͤnnen Blaͤtlein ſchneiden 2. Handvoll/ hernach<lb/> nimmt man die Putzen von den Kuͤtten/ davon man<lb/> das gute herabgeſchnitten hat/ die zerſchneidet man<lb/> ſamt den Kernen ein 6 oder 8 ſolcher Putzen/ und<lb/> eine Gauffen voll rohe ungeſchelte Kuͤtten-Spaͤltlein/<lb/> darauf ſoll man friſches Waſſer gieſſen/ und auf einem<lb/> reſchen Feuer ſieden laſſen/ biß Citronen und Kuͤtten weich<lb/> ſind. Darnach ſoll man 2 Haͤndvoll Spalten von<lb/> Prinner-Aepfelen darein thun/ und noch einen Sud oder<lb/> drey darinn thun laſſen/ daß die Spaͤltlein ein wenig<lb/> weichlecht werden; darnach ſoll man alles durch ein<lb/> ſtarckes Tuch treiben/ und abermahl durch ein ſaubers<lb/> Tuͤchlein ſeyhen/ damit nichts dickes hinein komme/<lb/> und der Safft ſchoͤn lauter werde. Von dieſem Safft<lb/> nimmt man nicht gar 3 Seidel zu 5 Viertel Pfund Zu-<lb/> cker/ ſelbigen hineingelegt/ und wann der Zucker zer-<lb/> gangen/ auf ein Kohl-Feuer geſetzt/ bald laſſen ſieden/<lb/> ſauber gefaimt/ und alſo ſieden laſſen/ biß der Safft<lb/> geſtehet; darnach ſoll man ihn eine weile auf einem klei-<lb/> nen Gluͤtlein ſtehen laſſen/ daß er nicht mehr ſiede/ aber<lb/> immerdar ſauber abfaimen. Dieſen Safft nun/ kan<lb/> man uͤber die Spalten oder in die Moͤdel gieſſen/ oder/<lb/> wie geſagt/ man kan den Zucker zu der weiſſen durch-<lb/> ſichtigen Latwergen in einem Seidel oder mehr in dieſen<lb/> Safft weichen/ und wann er zergangen iſt/ kan man ihn<lb/> ſieden/ biß er verfaimt; man ſoll ihn aber fein geſchwind<lb/> ſieden laſſen/ ſo bleibt er weiſſer; alsdann die Kuͤtten/<lb/> mit den Citrono-der Limoni-Schelffen hinein gethan/ und<lb/> auf einer reſchen Glut geſchwind herab geſotten/ daß<lb/> die Spalten nicht zerfallen: Wann nun der Safft<lb/> geſteht/ ſo iſts genug geſotten; wann man in die Glaͤs-<lb/> lein einrichtet/ ſoll man ein wenig Safftes behalten in<lb/> einem kleinen Pfaͤnnlein bey der Waͤrme/ damit er nicht<lb/> geſtehet/ und wann die Latwergen ſchier geſtanden iſt/<lb/> auf jedes Glaͤſel ein wenig gieſſen.</p><lb/> <p>Die geſchabene Latwergen/ macht man alſo: Nimm<lb/> ſchoͤn uͤberſottene Kuͤtten/ ſchehle ſie/ und ſchabe das<lb/> beſte mit einem Meſſer herab/ davon nimm 3 Vierding/<lb/> von kleinen zerſchnittenen Citronen einen Vierding/<lb/> darnach nimm 5 Vierding ſchoͤnen Zucker/ gieß ein<lb/> Seidel Waſſer daran/ und ſied ihn/ biß er gleich ge-<lb/> ſtehen will/ alsdann Kuͤtten und Citronen gleich alſo heiß<lb/> darein gelegt/ und mit einem hoͤltzernen Loͤffel fein zer-<lb/> trieben/ daß kein groſſer Brocken bleibe; man muß es<lb/> aber nicht zu lang ruͤhren/ ſie wird ſonſt gar truͤb/ alsdann<lb/> in Glaͤslein gethan/ und in einer warmen Stuben<lb/> getrocknet/ nur 2 Tage/ und die Stuben in gleicher<lb/> Waͤrme erhalten.</p><lb/> <p>Die geriebene Latwergen mach alſo: Man ſoll<lb/> ſauber-geſchehlte Kuͤtten an einem Rieb-Eyſen reiben/<lb/> daß man nicht auf das Steinigte komme/ davon nimmt<lb/> man ein Pfund/ und anderthalb Pfund Zucker darzu/<lb/> an den Zucker gieſſt man eine Maß Waſſer/ oder wann<lb/> mans noch kraͤfftiger haben will/ von den roh ausge-<lb/> preſſten Kuͤtten ſo viel Safftes/ und nur gleich faimen<lb/> laſſen/ darnach ſoll man die geriebenen Kuͤtten hinein<lb/> thun/ und verdeckt ſieden laſſen/ zimlich gemach/ biß es<lb/> ſich roth faͤrbt; und wann ſie ſchier geſtehet/ ſchneidet<lb/> man gar klein gewuͤrfflete Citronen- oder Limoni-Schelf-<lb/> fen/ ſo viel man will/ und ruͤhrts darein/ und laͤſſt es alſo<lb/> in die ſtatt ſieden.</p><lb/> <p>Die Lax-Latwerge macht man alſo: Nimm des aus-<lb/> gepreſſten Safftes von geſottnen Kuͤtten eine Aechtring/<lb/><cb/> leg darein fuͤnf Vierding Zucker/ deck ihn fleiſſig/ und<lb/> laß ihn gemach ſieden/ biß er ſchoͤn roth wird/ und wann<lb/> er ſchier geſtehen will/ ſoll man nehmen ſchoͤne Kuͤtten/<lb/> ſie ſauber ſchehlen/ und duͤnne Blaͤtlein daraus ſchnei-<lb/> den/ alſo rohe/ daß nichts ſteinichtes darunter komme/<lb/> dieſer Blaͤtlein oder duͤnnen Spaͤltlein nimmt man ein<lb/> Viertel Pfund/ thut ſie in den Safft/ und laͤſſt ſie mit-<lb/> einander ſieden/ biß die Spaͤltlein weich werden/ und<lb/> der Safft geſtehet. Wann die Spaͤltlein im Safft<lb/> ſind/ darf mans nimmer zudecken/ darnach richtet mans<lb/> in eine hoͤltzerne Schachtel/ die langlecht/ und einer<lb/> zwerchen Hand tief iſt; will mans auf die Tafel geben/<lb/> ſoll man mit einem ſcharffen Meſſer duͤnne Schnittlein<lb/> herab ſchneiden.</p><lb/> <p>Weiſſe Kuͤtten-Spalten zu ſieden/ und eine rothe<lb/> Sulz daruͤber zu machen/ nimmt man 2 Pfund ſchoͤnen<lb/> Zucker/ zerſchlaͤgt und legt ihn in ein Einmach-Becken/<lb/> gieſt eine halbe Kanne Waſſer daran/ laͤſſt es ſtehen/<lb/> biß es zergehet/ dann ſetzt mans auf das Feuer/ laͤſſt es<lb/> fein gemach ſiedend werden/ nimmt das weiſſe von ei-<lb/> nem neugelegten Ey/ gieſt 2 Loͤffelvoll Waſſer daran/<lb/> klopfft es wol ab/ daß es zu einem Faim wird/ alsdann<lb/> gieſt mans in den Zucker/ laͤſt ihn ſieden/ biß er ſich<lb/> ſchoͤn laͤutert/ dann ſeihet man ihn/ und thut ihn wieder<lb/> in das Becken; wann er wieder anfaͤngt zu ſieden/ thut<lb/> man die Kuͤtten-Spalten hinein/ und laͤſſt ſie zimlich ge-<lb/> ſchwind ſieden/ damit ſie fein weiß bleiben; die Kuͤtten<lb/> aber muß man zuvor alſo gantz ſieden/ daß ſie ſich greif-<lb/> fen laſſen/ hernach muß man ſie ſauber ſchehlen/ in der<lb/> Mitten von einander ſchneiden/ und den Grotzen ſauber<lb/> davon ausſtechen/ alsdann thut man ſie erſt/ wie obge-<lb/> meldt/ in den Zucker/ und laͤſt ſie ſieden/ biß ſie fein weich<lb/> werden/ ſo nimmt mans heraus/ legt ſie auf eine Schuͤſſel/<lb/> und laͤſſt ſie kalt werden; alsdann muͤſt ihr euch aber den<lb/> Zucker erſt zubereiten laſſen. Dieſen Safft nun macht<lb/> man alſo: nehmt ſauber abgewiſchte Kuͤtten/ ſchneidet<lb/> ſie zu duͤnnen Spaͤltlein/ thut ſie in ein Becke/ gieſt ſied-<lb/> heiſſes Waſſer daruͤber/ laſſt ſie ſieden/ biß ſie ſo weich<lb/> werden/ daß ſie ſich auspreſſen laſſen/ truͤckts durch ein<lb/> Tuch: von dieſem Safft nehmt eine Kandel/ thut ſie in<lb/> den obgeſchriebenen Zucker/ darinn die Kuͤtten-Spalten<lb/> geſotten/ laſſets fein gemach ſieden/ deckt es zu/ ſo wirds<lb/> deſto eher roth/ ſiedet es ſo lang/ biß es geſtehet/ legt<lb/> die geſottenen Kuͤtten-Spalten in ein Glas/ und gieſt<lb/> die Sultz daruͤber.</p><lb/> <p>Die rothen Kuͤtten-Spalten macht man alſo:<lb/> Erſtlich muß man die Kuͤtten durchbohren/ und in ſie-<lb/> dendem Waſſer uͤberbrennen/ aber gar nicht weich;<lb/> hernach muß man ſie ſauber ausſchneiden und ſchehlen/<lb/> auf 2 Pfund Spalten nimmt man 3 Pfund Zucker/<lb/> gieſt daran 3 halbe Waſſer/ der Zucker muß ſchoͤn<lb/> ſauber geleutert/ aber nicht dick geſotten ſeyn/ ſo legt<lb/> man die Spalten hinein/ und laͤſſts erſtlich ein wenig<lb/> geſchwind/ darnach gar langſam ſieden/ daß ſie von ihnen<lb/> ſelbſt ein wenig roth werden/ wann ſie anfangen weich<lb/> zu werden/ nimmt man die weicheſten heraus/ und laͤſſet<lb/> die uͤbrigen in der Suppen ſieden/ biß ſie geſtehen/ die<lb/> Spalten legt man in die Glaͤſer/ und gieſt gar ein wenig<lb/> Safft darauf/ laͤſſets alſo kalt werden/ den andern<lb/> Safft ſeyhet man durch ein Sieb/ und behaͤlt es in einem<lb/> andern Geſchirr/ biß die Spalten geſtanden ſind/ ſo thut<lb/> man erſt den andern Safft daruͤber; ſind ſie aber oben<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [220/0238]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
zu duͤnnen Blaͤtlein ſchneiden 2. Handvoll/ hernach
nimmt man die Putzen von den Kuͤtten/ davon man
das gute herabgeſchnitten hat/ die zerſchneidet man
ſamt den Kernen ein 6 oder 8 ſolcher Putzen/ und
eine Gauffen voll rohe ungeſchelte Kuͤtten-Spaͤltlein/
darauf ſoll man friſches Waſſer gieſſen/ und auf einem
reſchen Feuer ſieden laſſen/ biß Citronen und Kuͤtten weich
ſind. Darnach ſoll man 2 Haͤndvoll Spalten von
Prinner-Aepfelen darein thun/ und noch einen Sud oder
drey darinn thun laſſen/ daß die Spaͤltlein ein wenig
weichlecht werden; darnach ſoll man alles durch ein
ſtarckes Tuch treiben/ und abermahl durch ein ſaubers
Tuͤchlein ſeyhen/ damit nichts dickes hinein komme/
und der Safft ſchoͤn lauter werde. Von dieſem Safft
nimmt man nicht gar 3 Seidel zu 5 Viertel Pfund Zu-
cker/ ſelbigen hineingelegt/ und wann der Zucker zer-
gangen/ auf ein Kohl-Feuer geſetzt/ bald laſſen ſieden/
ſauber gefaimt/ und alſo ſieden laſſen/ biß der Safft
geſtehet; darnach ſoll man ihn eine weile auf einem klei-
nen Gluͤtlein ſtehen laſſen/ daß er nicht mehr ſiede/ aber
immerdar ſauber abfaimen. Dieſen Safft nun/ kan
man uͤber die Spalten oder in die Moͤdel gieſſen/ oder/
wie geſagt/ man kan den Zucker zu der weiſſen durch-
ſichtigen Latwergen in einem Seidel oder mehr in dieſen
Safft weichen/ und wann er zergangen iſt/ kan man ihn
ſieden/ biß er verfaimt; man ſoll ihn aber fein geſchwind
ſieden laſſen/ ſo bleibt er weiſſer; alsdann die Kuͤtten/
mit den Citrono-der Limoni-Schelffen hinein gethan/ und
auf einer reſchen Glut geſchwind herab geſotten/ daß
die Spalten nicht zerfallen: Wann nun der Safft
geſteht/ ſo iſts genug geſotten; wann man in die Glaͤs-
lein einrichtet/ ſoll man ein wenig Safftes behalten in
einem kleinen Pfaͤnnlein bey der Waͤrme/ damit er nicht
geſtehet/ und wann die Latwergen ſchier geſtanden iſt/
auf jedes Glaͤſel ein wenig gieſſen.
Die geſchabene Latwergen/ macht man alſo: Nimm
ſchoͤn uͤberſottene Kuͤtten/ ſchehle ſie/ und ſchabe das
beſte mit einem Meſſer herab/ davon nimm 3 Vierding/
von kleinen zerſchnittenen Citronen einen Vierding/
darnach nimm 5 Vierding ſchoͤnen Zucker/ gieß ein
Seidel Waſſer daran/ und ſied ihn/ biß er gleich ge-
ſtehen will/ alsdann Kuͤtten und Citronen gleich alſo heiß
darein gelegt/ und mit einem hoͤltzernen Loͤffel fein zer-
trieben/ daß kein groſſer Brocken bleibe; man muß es
aber nicht zu lang ruͤhren/ ſie wird ſonſt gar truͤb/ alsdann
in Glaͤslein gethan/ und in einer warmen Stuben
getrocknet/ nur 2 Tage/ und die Stuben in gleicher
Waͤrme erhalten.
Die geriebene Latwergen mach alſo: Man ſoll
ſauber-geſchehlte Kuͤtten an einem Rieb-Eyſen reiben/
daß man nicht auf das Steinigte komme/ davon nimmt
man ein Pfund/ und anderthalb Pfund Zucker darzu/
an den Zucker gieſſt man eine Maß Waſſer/ oder wann
mans noch kraͤfftiger haben will/ von den roh ausge-
preſſten Kuͤtten ſo viel Safftes/ und nur gleich faimen
laſſen/ darnach ſoll man die geriebenen Kuͤtten hinein
thun/ und verdeckt ſieden laſſen/ zimlich gemach/ biß es
ſich roth faͤrbt; und wann ſie ſchier geſtehet/ ſchneidet
man gar klein gewuͤrfflete Citronen- oder Limoni-Schelf-
fen/ ſo viel man will/ und ruͤhrts darein/ und laͤſſt es alſo
in die ſtatt ſieden.
Die Lax-Latwerge macht man alſo: Nimm des aus-
gepreſſten Safftes von geſottnen Kuͤtten eine Aechtring/
leg darein fuͤnf Vierding Zucker/ deck ihn fleiſſig/ und
laß ihn gemach ſieden/ biß er ſchoͤn roth wird/ und wann
er ſchier geſtehen will/ ſoll man nehmen ſchoͤne Kuͤtten/
ſie ſauber ſchehlen/ und duͤnne Blaͤtlein daraus ſchnei-
den/ alſo rohe/ daß nichts ſteinichtes darunter komme/
dieſer Blaͤtlein oder duͤnnen Spaͤltlein nimmt man ein
Viertel Pfund/ thut ſie in den Safft/ und laͤſſt ſie mit-
einander ſieden/ biß die Spaͤltlein weich werden/ und
der Safft geſtehet. Wann die Spaͤltlein im Safft
ſind/ darf mans nimmer zudecken/ darnach richtet mans
in eine hoͤltzerne Schachtel/ die langlecht/ und einer
zwerchen Hand tief iſt; will mans auf die Tafel geben/
ſoll man mit einem ſcharffen Meſſer duͤnne Schnittlein
herab ſchneiden.
Weiſſe Kuͤtten-Spalten zu ſieden/ und eine rothe
Sulz daruͤber zu machen/ nimmt man 2 Pfund ſchoͤnen
Zucker/ zerſchlaͤgt und legt ihn in ein Einmach-Becken/
gieſt eine halbe Kanne Waſſer daran/ laͤſſt es ſtehen/
biß es zergehet/ dann ſetzt mans auf das Feuer/ laͤſſt es
fein gemach ſiedend werden/ nimmt das weiſſe von ei-
nem neugelegten Ey/ gieſt 2 Loͤffelvoll Waſſer daran/
klopfft es wol ab/ daß es zu einem Faim wird/ alsdann
gieſt mans in den Zucker/ laͤſt ihn ſieden/ biß er ſich
ſchoͤn laͤutert/ dann ſeihet man ihn/ und thut ihn wieder
in das Becken; wann er wieder anfaͤngt zu ſieden/ thut
man die Kuͤtten-Spalten hinein/ und laͤſſt ſie zimlich ge-
ſchwind ſieden/ damit ſie fein weiß bleiben; die Kuͤtten
aber muß man zuvor alſo gantz ſieden/ daß ſie ſich greif-
fen laſſen/ hernach muß man ſie ſauber ſchehlen/ in der
Mitten von einander ſchneiden/ und den Grotzen ſauber
davon ausſtechen/ alsdann thut man ſie erſt/ wie obge-
meldt/ in den Zucker/ und laͤſt ſie ſieden/ biß ſie fein weich
werden/ ſo nimmt mans heraus/ legt ſie auf eine Schuͤſſel/
und laͤſſt ſie kalt werden; alsdann muͤſt ihr euch aber den
Zucker erſt zubereiten laſſen. Dieſen Safft nun macht
man alſo: nehmt ſauber abgewiſchte Kuͤtten/ ſchneidet
ſie zu duͤnnen Spaͤltlein/ thut ſie in ein Becke/ gieſt ſied-
heiſſes Waſſer daruͤber/ laſſt ſie ſieden/ biß ſie ſo weich
werden/ daß ſie ſich auspreſſen laſſen/ truͤckts durch ein
Tuch: von dieſem Safft nehmt eine Kandel/ thut ſie in
den obgeſchriebenen Zucker/ darinn die Kuͤtten-Spalten
geſotten/ laſſets fein gemach ſieden/ deckt es zu/ ſo wirds
deſto eher roth/ ſiedet es ſo lang/ biß es geſtehet/ legt
die geſottenen Kuͤtten-Spalten in ein Glas/ und gieſt
die Sultz daruͤber.
Die rothen Kuͤtten-Spalten macht man alſo:
Erſtlich muß man die Kuͤtten durchbohren/ und in ſie-
dendem Waſſer uͤberbrennen/ aber gar nicht weich;
hernach muß man ſie ſauber ausſchneiden und ſchehlen/
auf 2 Pfund Spalten nimmt man 3 Pfund Zucker/
gieſt daran 3 halbe Waſſer/ der Zucker muß ſchoͤn
ſauber geleutert/ aber nicht dick geſotten ſeyn/ ſo legt
man die Spalten hinein/ und laͤſſts erſtlich ein wenig
geſchwind/ darnach gar langſam ſieden/ daß ſie von ihnen
ſelbſt ein wenig roth werden/ wann ſie anfangen weich
zu werden/ nimmt man die weicheſten heraus/ und laͤſſet
die uͤbrigen in der Suppen ſieden/ biß ſie geſtehen/ die
Spalten legt man in die Glaͤſer/ und gieſt gar ein wenig
Safft darauf/ laͤſſets alſo kalt werden/ den andern
Safft ſeyhet man durch ein Sieb/ und behaͤlt es in einem
andern Geſchirr/ biß die Spalten geſtanden ſind/ ſo thut
man erſt den andern Safft daruͤber; ſind ſie aber oben
auf
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |