Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
siedet darinnen die aus dem kalten Wasser genommeneSchelfen alsobald/ biß sie aufschwellen und schwammecht scheinen; nachdem muß man/ den Laugen-Geschmack zu benehmen/ sie wieder im frischen Wasser ein wenig sieden/ und zwischen zweyen saubern Tüchern wider trocknen/ in ein voll verglasirt Geschirr legen/ und einen guten geläuter- ten Zucker-Syrup siedend darüber giessen/ wol verma- chen/ und in ein temperirt Zimmer stellen. Des andern Tags/ muß man den Syrup wieder sieden/ und darüber giessen/ und dieses 6. oder 7. Tage nacheinander/ täg- lich zweymal Morgens und Abends/ so wirds wol gera- then. Man muß des Syrups desto mehr machen/ daß man genug habe/ es darf aber täglich zweymal nur einen einigen Sud thun/ und also warm darauf gegossen wer- den/ und weil sich aller Zucker in die Frucht ziehet/ muß des Zuckers täglich in den Syrup nachgethan seyn/ das kan man allzeit/ nach verflossenen zweyen Tagen/ so lang man einmacht/ also continuiren/ und allzeit wieder läu- tern/ und wie der Syrup anfangs dünn/ als muß er nach und nach stärcker/ und letzlich dick und ohne Wasser seyn; auch muß man über etliche Tage darzu sehen/ und wann er schimmlen wollte/ muß man ihn wieder sieden/ läu- tern und darüber giessen. Also mag man auch aller- hand andere Sachen einmachen/ doch was dicke und harte Früchte sind/ die bedörffen auch mehr Zeit/ der Pomeranzen-Schelfen kan man wol etliche ungeschehlt und gantz lassen/ weilen ihre bittere Schärffe vielen Leu- ten angenehm und nicht zuwider ist/ indem sie auch viel schöner und Goldfarber aussehen/ diese aber müssen ein paar Tag vorhero in gesaltzenem Wasser liegen/ in ei- nem glasirten Geschirr/ eine Handvoll Saltz ist genug auf 3. oder 4. Dutzet der geviertheilten Schelfen; wann nun das Wasser röthlich worden/ nimmt mans heraus/ und legts in ein frisches Wasser/ das muß man 9. oder 10. Tage täglich zweymal Morgens und Abends ab- [Spaltenumbruch] wechseln/ biß das Wasser anfängt klar und hell zu blei- ben; wann nun die Schelfen durchsichtig sind/ und keinen Saltz-Geschmack von sich geben/ ob sie schon noch ein wenig bitter sind/ so sind sie dennoch recht/ dann wer- den sie im frischen Wasser gesotten/ und mit dem Sy- rup zubereitet/ wie oben gedacht ist. Diß ist sonderlich zu mercken/ daß die von Natur weiche Früchte von dem Zucker gehärtet/ und die harten gemildert und erweichet werden/ indem der Zucker/ nachdem er gebraucht wird/ unterschiedliche Wirckungen hat/ heiß aufgegossen/ er- härtet er; kalt aufgegossen/ erweichet er; also über die ge- schehlten Pomeranzen-Schelfen muß heisser Zucker; über die ungeschehlten aber/ wo das gelbe darbey bleibt/ muß nur den ersten Tage der Syrup siedend/ die übrigen aber allzeit kalt darauf gegossen werden/ sie sind anfangs (wie alles Eingemachte) nicht so delicat/ als wann sie etwas älter werden; und dieses Temperament muß man bey allen andern condirten Früchten/ nachdem man sie körniger oder milder haben will/ wol in acht nehmen. Ein Confect von Pferschen macht man also: Man Cap. XXVII. [Spaltenumbruch]
Trockenes Confect zu machen. DAs trockene Confect kommet her von dem/ wann dann
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
ſiedet darinnen die aus dem kalten Waſſer genommeneSchelfen alſobald/ biß ſie aufſchwellen und ſchwammecht ſcheinen; nachdem muß man/ den Laugen-Geſchmack zu benehmen/ ſie wieder im friſchen Waſſer ein wenig ſieden/ uñ zwiſchen zweyen ſaubern Tuͤchern wider trocknẽ/ in ein voll verglaſirt Geſchirr legen/ und einen guten gelaͤuter- ten Zucker-Syrup ſiedend daruͤber gieſſen/ wol verma- chen/ und in ein temperirt Zimmer ſtellen. Des andern Tags/ muß man den Syrup wieder ſieden/ und daruͤber gieſſen/ und dieſes 6. oder 7. Tage nacheinander/ taͤg- lich zweymal Morgens und Abends/ ſo wirds wol gera- then. Man muß des Syrups deſto mehr machen/ daß man genug habe/ es darf aber taͤglich zweymal nur einen einigen Sud thun/ und alſo warm darauf gegoſſen wer- den/ und weil ſich aller Zucker in die Frucht ziehet/ muß des Zuckers taͤglich in den Syrup nachgethan ſeyn/ das kan man allzeit/ nach verfloſſenen zweyen Tagen/ ſo lang man einmacht/ alſo continuiren/ und allzeit wieder laͤu- tern/ und wie der Syrup anfangs duͤnn/ als muß er nach und nach ſtaͤrcker/ und letzlich dick und ohne Waſſer ſeyn; auch muß man uͤber etliche Tage darzu ſehen/ und wann er ſchimmlen wollte/ muß man ihn wieder ſieden/ laͤu- tern und daruͤber gieſſen. Alſo mag man auch aller- hand andere Sachen einmachen/ doch was dicke und harte Fruͤchte ſind/ die bedoͤrffen auch mehr Zeit/ der Pomeranzen-Schelfen kan man wol etliche ungeſchehlt und gantz laſſen/ weilen ihre bittere Schaͤrffe vielen Leu- ten angenehm und nicht zuwider iſt/ indem ſie auch viel ſchoͤner und Goldfarber ausſehen/ dieſe aber muͤſſen ein paar Tag vorhero in geſaltzenem Waſſer liegen/ in ei- nem glaſirten Geſchirr/ eine Handvoll Saltz iſt genug auf 3. oder 4. Dutzet der geviertheilten Schelfen; wann nun das Waſſer roͤthlich worden/ nimmt mans heraus/ und legts in ein friſches Waſſer/ das muß man 9. oder 10. Tage taͤglich zweymal Morgens und Abends ab- [Spaltenumbruch] wechſeln/ biß das Waſſer anfaͤngt klar und hell zu blei- ben; wann nun die Schelfen durchſichtig ſind/ und keinen Saltz-Geſchmack von ſich geben/ ob ſie ſchon noch ein wenig bitter ſind/ ſo ſind ſie dennoch recht/ dann wer- den ſie im friſchen Waſſer geſotten/ und mit dem Sy- rup zubereitet/ wie oben gedacht iſt. Diß iſt ſonderlich zu mercken/ daß die von Natur weiche Fruͤchte von dem Zucker gehaͤrtet/ und die harten gemildert und erweichet werden/ indem der Zucker/ nachdem er gebraucht wird/ unterſchiedliche Wirckungen hat/ heiß aufgegoſſen/ er- haͤrtet er; kalt aufgegoſſen/ erweichet er; alſo uͤber die ge- ſchehlten Pomeranzen-Schelfen muß heiſſer Zucker; uͤber die ungeſchehlten aber/ wo das gelbe darbey bleibt/ muß nur den erſten Tage der Syrup ſiedend/ die uͤbrigen aber allzeit kalt darauf gegoſſen werden/ ſie ſind anfangs (wie alles Eingemachte) nicht ſo delicat/ als wann ſie etwas aͤlter werden; und dieſes Temperament muß man bey allen andern condirten Fruͤchten/ nachdem man ſie koͤrniger oder milder haben will/ wol in acht nehmen. Ein Confect von Pferſchen macht man alſo: Man Cap. XXVII. [Spaltenumbruch]
Trockenes Confect zu machen. DAs trockene Confect kommet her von dem/ wann dann
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0236" n="218"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> ſiedet darinnen die aus dem kalten Waſſer genommene<lb/> Schelfen alſobald/ biß ſie aufſchwellen und ſchwammecht<lb/> ſcheinen; nachdem muß man/ den Laugen-Geſchmack zu<lb/> benehmen/ ſie wieder im friſchen Waſſer ein wenig ſieden/<lb/> uñ zwiſchen zweyen ſaubern Tuͤchern wider trocknẽ/ in ein<lb/> voll verglaſirt Geſchirr legen/ und einen guten gelaͤuter-<lb/> ten Zucker-Syrup ſiedend daruͤber gieſſen/ wol verma-<lb/> chen/ und in ein temperirt Zimmer ſtellen. Des andern<lb/> Tags/ muß man den Syrup wieder ſieden/ und daruͤber<lb/> gieſſen/ und dieſes 6. oder 7. Tage nacheinander/ taͤg-<lb/> lich zweymal Morgens und Abends/ ſo wirds wol gera-<lb/> then. Man muß des Syrups deſto mehr machen/ daß<lb/> man genug habe/ es darf aber taͤglich zweymal nur einen<lb/> einigen Sud thun/ und alſo warm darauf gegoſſen wer-<lb/> den/ und weil ſich aller Zucker in die Frucht ziehet/ muß<lb/> des Zuckers taͤglich in den Syrup nachgethan ſeyn/ das<lb/> kan man allzeit/ nach verfloſſenen zweyen Tagen/ ſo lang<lb/> man einmacht/ alſo continuiren/ und allzeit wieder laͤu-<lb/> tern/ und wie der Syrup anfangs duͤnn/ als muß er nach<lb/> und nach ſtaͤrcker/ und letzlich dick und ohne Waſſer ſeyn;<lb/> auch muß man uͤber etliche Tage darzu ſehen/ und wann<lb/> er ſchimmlen wollte/ muß man ihn wieder ſieden/ laͤu-<lb/> tern und daruͤber gieſſen. Alſo mag man auch aller-<lb/> hand andere Sachen einmachen/ doch was dicke und<lb/> harte Fruͤchte ſind/ die bedoͤrffen auch mehr Zeit/ der<lb/> Pomeranzen-Schelfen kan man wol etliche ungeſchehlt<lb/> und gantz laſſen/ weilen ihre bittere Schaͤrffe vielen Leu-<lb/> ten angenehm und nicht zuwider iſt/ indem ſie auch viel<lb/> ſchoͤner und Goldfarber ausſehen/ dieſe aber muͤſſen ein<lb/> paar Tag vorhero in geſaltzenem Waſſer liegen/ in ei-<lb/> nem glaſirten Geſchirr/ eine Handvoll Saltz iſt genug auf<lb/> 3. oder 4. Dutzet der geviertheilten Schelfen; wann<lb/> nun das Waſſer roͤthlich worden/ nimmt mans heraus/<lb/> und legts in ein friſches Waſſer/ das muß man 9. oder<lb/> 10. Tage taͤglich zweymal Morgens und Abends ab-<lb/><cb/> wechſeln/ biß das Waſſer anfaͤngt klar und hell zu blei-<lb/> ben; wann nun die Schelfen durchſichtig ſind/ und<lb/> keinen Saltz-Geſchmack von ſich geben/ ob ſie ſchon noch<lb/> ein wenig bitter ſind/ ſo ſind ſie dennoch recht/ dann wer-<lb/> den ſie im friſchen Waſſer geſotten/ und mit dem Sy-<lb/> rup zubereitet/ wie oben gedacht iſt. Diß iſt ſonderlich zu<lb/> mercken/ daß die von Natur weiche Fruͤchte von dem<lb/> Zucker gehaͤrtet/ und die harten gemildert und erweichet<lb/> werden/ indem der Zucker/ nachdem er gebraucht wird/<lb/> unterſchiedliche Wirckungen hat/ heiß aufgegoſſen/ er-<lb/> haͤrtet er; kalt aufgegoſſen/ erweichet er; alſo uͤber die ge-<lb/> ſchehlten Pomeranzen-Schelfen muß heiſſer Zucker; uͤber<lb/> die ungeſchehlten aber/ wo das gelbe darbey bleibt/ muß<lb/> nur den erſten Tage der Syrup ſiedend/ die uͤbrigen aber<lb/> allzeit kalt darauf gegoſſen werden/ ſie ſind anfangs<lb/> (wie alles Eingemachte) nicht ſo delicat/ als wann ſie<lb/> etwas aͤlter werden; und dieſes <hi rendition="#aq">Temperament</hi> muß man<lb/> bey allen andern condirten Fruͤchten/ nachdem man ſie<lb/> koͤrniger oder milder haben will/ wol in acht nehmen.</p><lb/> <p>Ein <hi rendition="#aq">Confect</hi> von Pferſchen macht man alſo: Man<lb/> ſchehlet uñ ſchneidet ſie voneinander zu Stuͤcken/ kocht ſie<lb/> erſtlich auf einem Kohlfeuer im friſchen Waſſer/ ruͤhrts<lb/> immerdar um/ daß ſie nicht anbrennen/ ſchlaͤgt ſie her-<lb/> nach durch ein Sieb/ und mengt halb ſoviel geſtoſſenen<lb/> Zucker/ als auf 2. Pfund Pferſchen ein Pfund Zucker<lb/> darunter/ laͤſſt es wieder auf einem Kohlfeuer gemach<lb/> ſieden/ ruͤhrts mit einer hoͤltzernen Spatel immerdar<lb/> um/ biß es nim̃er ſchaumet/ dann iſts genug/ ſetzet es fer-<lb/> ner in einem weiten Geſchirr an die Sonn; man mags/<lb/> daß es nicht ſtaubicht werde/ mit einem ſaubern Tuch<lb/> zudecken/ doch daß die Sonne darauf ſcheinen moͤge/<lb/> ſo trocknen ſie fein aus/ diß kan man auch von Marillen/<lb/> Zweſpen/ Birnen/ Aepffeln und dergleichen machen/<lb/> doch daß man denen Fruͤchten/ die mehr Feuchtigkeit<lb/> haben/ auch mehr Zucker gebe.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Trockenes Confect zu machen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As trockene <hi rendition="#aq">Confect</hi> kommet her von dem/ wann<lb/> es wol und recht in den Syrup (wie erſt vermel-<lb/> det) iſt eingemacht worden; man nimmt zum<lb/> Exempel die Citronen/ oder welcherley Frucht es ſey/ aus<lb/> dem Einmach-Glas/ thut ſie in ein ſiedheiſſes Waſſer/<lb/> damit das Zaͤhe abgewaſchen werde; man kans auf ei-<lb/> nen Seihe-Loͤffel/ eines nach dem andern hinein/ und<lb/> gleich wieder heraus thun; man legts hernach/ abge-<lb/> ſondert/ auf ein ſaubers Tuch/ und laͤſſts alſo trocken<lb/> werden an der Sonne/ oder im Winter bey einer Glut;<lb/> man kan ſie an der Sonnen auf Gaͤtter etwas erhoͤhet<lb/> in einen Korb oder Reutern legen/ daß die Sonne und<lb/> der Lufft allenthalben darzu kommen moͤgen/ und daß<lb/> keines das andere beruͤhre; im Winter aber/ kan mans<lb/> auf Decken oder geflochtene Koͤrbe legen/ wie in der<lb/> Doͤrrſtuben/ und alſo bleiben ſie 3 oder 4 Tage/ biß ſie<lb/> recht trocken ſind; wann dieſes geſchehen/ muß man<lb/> einen rechten eiſernen oder ſteinernen Ofen haben/ darauf<lb/> man die Becken ſtellen moͤge/ Jtem muß man im Vor-<lb/> rath haben Faim-Loͤffel/ ſilberne oder hoͤltzerne Gabeln/<lb/> damit man das Obſt angreiffe/ und die Becke muͤſſen<lb/> beederſeits mit Handhaben verſehen ſeyn/ daß man ſie<lb/> dabey/ wann ſie heiß werden/ faſſen koͤnne/ Jtem Flech-<lb/><cb/> ten von geſpaltenem Rohr/ oder ein von eiſernen Drath<lb/> geflochtenes Gegitter/ wann man mit dem Faim-Loͤffel<lb/> das Obſt aus dem Becken nimmt/ es darauf zu legen.<lb/> Alsdann macht man eine Glut in dem Einmach-Ofen/<lb/> thut feinen Zucker mit Waſſer vermengt hinein/ und<lb/> laͤſſt es alſo/ ohne die Frucht/ bey einer linden Glut ſie-<lb/> den/ ſchaumets fleiſſig ab/ biß es keinen Rauch/ Dunſt<lb/> oder Dampf mehr uͤberſich wirfft/ ſo iſts ein Zeichen/<lb/> daß alles Waſſer verſotten und <hi rendition="#aq">evapori</hi>rt ſey/ und<lb/> dann iſt die rechte Zeit; ſolche aber deſto beſſer in acht zu<lb/> nehmen/ muß man ihn nie aus dem Geſichte laſſen/ mit<lb/> der Spatel offt in die Hoͤhe ziehen/ ſo lang der Faden<lb/> vom Beck an/ biß in die Hoͤhe gantz bleibt/ wie ein Leim/<lb/> iſts nicht genug; aber alsdann iſts das rechte Zeichen/<lb/> wann er ſich in Blaſen verwandelt/ und das kanſt du<lb/> alſo wiſſen: Nimm mit der Spatel mitten aus dem<lb/> Beck ein wenig Zucker/ wirffs ſtarck uͤberſich/ faͤllet es<lb/> abwerts/ iſt er noch nicht genug gekocht/ wann er aber in<lb/> der Lufft vielfaͤrbige/ Regenbogen-aͤhnliche/ rothe/ gelbe/<lb/> gruͤne Blaſen machet/ oder/ wann der Syrup aufgeho-<lb/> ben/ in der Mitten abbricht/ das untere Theil im Be-<lb/> cken ſich kruͤmmet/ und ein kleines Haͤcklein macht/ das<lb/> obere Theil aber ſich an der Spatel zuſammen krauſet/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dann</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [218/0236]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
ſiedet darinnen die aus dem kalten Waſſer genommene
Schelfen alſobald/ biß ſie aufſchwellen und ſchwammecht
ſcheinen; nachdem muß man/ den Laugen-Geſchmack zu
benehmen/ ſie wieder im friſchen Waſſer ein wenig ſieden/
uñ zwiſchen zweyen ſaubern Tuͤchern wider trocknẽ/ in ein
voll verglaſirt Geſchirr legen/ und einen guten gelaͤuter-
ten Zucker-Syrup ſiedend daruͤber gieſſen/ wol verma-
chen/ und in ein temperirt Zimmer ſtellen. Des andern
Tags/ muß man den Syrup wieder ſieden/ und daruͤber
gieſſen/ und dieſes 6. oder 7. Tage nacheinander/ taͤg-
lich zweymal Morgens und Abends/ ſo wirds wol gera-
then. Man muß des Syrups deſto mehr machen/ daß
man genug habe/ es darf aber taͤglich zweymal nur einen
einigen Sud thun/ und alſo warm darauf gegoſſen wer-
den/ und weil ſich aller Zucker in die Frucht ziehet/ muß
des Zuckers taͤglich in den Syrup nachgethan ſeyn/ das
kan man allzeit/ nach verfloſſenen zweyen Tagen/ ſo lang
man einmacht/ alſo continuiren/ und allzeit wieder laͤu-
tern/ und wie der Syrup anfangs duͤnn/ als muß er nach
und nach ſtaͤrcker/ und letzlich dick und ohne Waſſer ſeyn;
auch muß man uͤber etliche Tage darzu ſehen/ und wann
er ſchimmlen wollte/ muß man ihn wieder ſieden/ laͤu-
tern und daruͤber gieſſen. Alſo mag man auch aller-
hand andere Sachen einmachen/ doch was dicke und
harte Fruͤchte ſind/ die bedoͤrffen auch mehr Zeit/ der
Pomeranzen-Schelfen kan man wol etliche ungeſchehlt
und gantz laſſen/ weilen ihre bittere Schaͤrffe vielen Leu-
ten angenehm und nicht zuwider iſt/ indem ſie auch viel
ſchoͤner und Goldfarber ausſehen/ dieſe aber muͤſſen ein
paar Tag vorhero in geſaltzenem Waſſer liegen/ in ei-
nem glaſirten Geſchirr/ eine Handvoll Saltz iſt genug auf
3. oder 4. Dutzet der geviertheilten Schelfen; wann
nun das Waſſer roͤthlich worden/ nimmt mans heraus/
und legts in ein friſches Waſſer/ das muß man 9. oder
10. Tage taͤglich zweymal Morgens und Abends ab-
wechſeln/ biß das Waſſer anfaͤngt klar und hell zu blei-
ben; wann nun die Schelfen durchſichtig ſind/ und
keinen Saltz-Geſchmack von ſich geben/ ob ſie ſchon noch
ein wenig bitter ſind/ ſo ſind ſie dennoch recht/ dann wer-
den ſie im friſchen Waſſer geſotten/ und mit dem Sy-
rup zubereitet/ wie oben gedacht iſt. Diß iſt ſonderlich zu
mercken/ daß die von Natur weiche Fruͤchte von dem
Zucker gehaͤrtet/ und die harten gemildert und erweichet
werden/ indem der Zucker/ nachdem er gebraucht wird/
unterſchiedliche Wirckungen hat/ heiß aufgegoſſen/ er-
haͤrtet er; kalt aufgegoſſen/ erweichet er; alſo uͤber die ge-
ſchehlten Pomeranzen-Schelfen muß heiſſer Zucker; uͤber
die ungeſchehlten aber/ wo das gelbe darbey bleibt/ muß
nur den erſten Tage der Syrup ſiedend/ die uͤbrigen aber
allzeit kalt darauf gegoſſen werden/ ſie ſind anfangs
(wie alles Eingemachte) nicht ſo delicat/ als wann ſie
etwas aͤlter werden; und dieſes Temperament muß man
bey allen andern condirten Fruͤchten/ nachdem man ſie
koͤrniger oder milder haben will/ wol in acht nehmen.
Ein Confect von Pferſchen macht man alſo: Man
ſchehlet uñ ſchneidet ſie voneinander zu Stuͤcken/ kocht ſie
erſtlich auf einem Kohlfeuer im friſchen Waſſer/ ruͤhrts
immerdar um/ daß ſie nicht anbrennen/ ſchlaͤgt ſie her-
nach durch ein Sieb/ und mengt halb ſoviel geſtoſſenen
Zucker/ als auf 2. Pfund Pferſchen ein Pfund Zucker
darunter/ laͤſſt es wieder auf einem Kohlfeuer gemach
ſieden/ ruͤhrts mit einer hoͤltzernen Spatel immerdar
um/ biß es nim̃er ſchaumet/ dann iſts genug/ ſetzet es fer-
ner in einem weiten Geſchirr an die Sonn; man mags/
daß es nicht ſtaubicht werde/ mit einem ſaubern Tuch
zudecken/ doch daß die Sonne darauf ſcheinen moͤge/
ſo trocknen ſie fein aus/ diß kan man auch von Marillen/
Zweſpen/ Birnen/ Aepffeln und dergleichen machen/
doch daß man denen Fruͤchten/ die mehr Feuchtigkeit
haben/ auch mehr Zucker gebe.
Cap. XXVII.
Trockenes Confect zu machen.
DAs trockene Confect kommet her von dem/ wann
es wol und recht in den Syrup (wie erſt vermel-
det) iſt eingemacht worden; man nimmt zum
Exempel die Citronen/ oder welcherley Frucht es ſey/ aus
dem Einmach-Glas/ thut ſie in ein ſiedheiſſes Waſſer/
damit das Zaͤhe abgewaſchen werde; man kans auf ei-
nen Seihe-Loͤffel/ eines nach dem andern hinein/ und
gleich wieder heraus thun; man legts hernach/ abge-
ſondert/ auf ein ſaubers Tuch/ und laͤſſts alſo trocken
werden an der Sonne/ oder im Winter bey einer Glut;
man kan ſie an der Sonnen auf Gaͤtter etwas erhoͤhet
in einen Korb oder Reutern legen/ daß die Sonne und
der Lufft allenthalben darzu kommen moͤgen/ und daß
keines das andere beruͤhre; im Winter aber/ kan mans
auf Decken oder geflochtene Koͤrbe legen/ wie in der
Doͤrrſtuben/ und alſo bleiben ſie 3 oder 4 Tage/ biß ſie
recht trocken ſind; wann dieſes geſchehen/ muß man
einen rechten eiſernen oder ſteinernen Ofen haben/ darauf
man die Becken ſtellen moͤge/ Jtem muß man im Vor-
rath haben Faim-Loͤffel/ ſilberne oder hoͤltzerne Gabeln/
damit man das Obſt angreiffe/ und die Becke muͤſſen
beederſeits mit Handhaben verſehen ſeyn/ daß man ſie
dabey/ wann ſie heiß werden/ faſſen koͤnne/ Jtem Flech-
ten von geſpaltenem Rohr/ oder ein von eiſernen Drath
geflochtenes Gegitter/ wann man mit dem Faim-Loͤffel
das Obſt aus dem Becken nimmt/ es darauf zu legen.
Alsdann macht man eine Glut in dem Einmach-Ofen/
thut feinen Zucker mit Waſſer vermengt hinein/ und
laͤſſt es alſo/ ohne die Frucht/ bey einer linden Glut ſie-
den/ ſchaumets fleiſſig ab/ biß es keinen Rauch/ Dunſt
oder Dampf mehr uͤberſich wirfft/ ſo iſts ein Zeichen/
daß alles Waſſer verſotten und evaporirt ſey/ und
dann iſt die rechte Zeit; ſolche aber deſto beſſer in acht zu
nehmen/ muß man ihn nie aus dem Geſichte laſſen/ mit
der Spatel offt in die Hoͤhe ziehen/ ſo lang der Faden
vom Beck an/ biß in die Hoͤhe gantz bleibt/ wie ein Leim/
iſts nicht genug; aber alsdann iſts das rechte Zeichen/
wann er ſich in Blaſen verwandelt/ und das kanſt du
alſo wiſſen: Nimm mit der Spatel mitten aus dem
Beck ein wenig Zucker/ wirffs ſtarck uͤberſich/ faͤllet es
abwerts/ iſt er noch nicht genug gekocht/ wann er aber in
der Lufft vielfaͤrbige/ Regenbogen-aͤhnliche/ rothe/ gelbe/
gruͤne Blaſen machet/ oder/ wann der Syrup aufgeho-
ben/ in der Mitten abbricht/ das untere Theil im Be-
cken ſich kruͤmmet/ und ein kleines Haͤcklein macht/ das
obere Theil aber ſich an der Spatel zuſammen krauſet/
dann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |