Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
schnitten und mit Essig aufgetragen/ an einem kühlenOrt bleibt er viel Wochen. Das andere ist von der Haut eines Brühe-Färckleins/ oder besser von einem Spanfärcklein/ die Haut zieht man ab/ und lässt das Fette daran/ saltzet/ pfeffert oder gewürtzet das Jn- wendige nach Nothdurfft und Belieben/ rollet hernach solche Haut von dem Jnnern zusammen/ daß es wie eine [Spaltenumbruch] Wurst werde/ bindet es mit einem starcken Faden fest zusammen/ und lässt es wol sieden; wann es kalt ist/ löset mans auf/ schneidet davon dünne Scheibl/ wie man die frischen Unmurcken oder Rettich schneidet/ und gibt solche in Essig; bleibt an einem kühlen Ort ziem- lich lang: Jst eine gute delicate Speise. [Abbildung]
Cap. XXVI. [Spaltenumbruch]
Vom Einmachen in Zucker/ und wie man Pomeranzen-Schelfen und Pfersich condirt. WEil wir bißhero die Speiß-Kammer versehen siedet E e
Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
ſchnitten und mit Eſſig aufgetragen/ an einem kuͤhlenOrt bleibt er viel Wochen. Das andere iſt von der Haut eines Bruͤhe-Faͤrckleins/ oder beſſer von einem Spanfaͤrcklein/ die Haut zieht man ab/ und laͤſſt das Fette daran/ ſaltzet/ pfeffert oder gewuͤrtzet das Jn- wendige nach Nothdurfft und Belieben/ rollet hernach ſolche Haut von dem Jnnern zuſammen/ daß es wie eine [Spaltenumbruch] Wurſt werde/ bindet es mit einem ſtarcken Faden feſt zuſammen/ und laͤſſt es wol ſieden; wann es kalt iſt/ loͤſet mans auf/ ſchneidet davon duͤnne Scheibl/ wie man die friſchen Unmurcken oder Rettich ſchneidet/ und gibt ſolche in Eſſig; bleibt an einem kuͤhlen Ort ziem- lich lang: Jſt eine gute delicate Speiſe. [Abbildung]
Cap. XXVI. [Spaltenumbruch]
Vom Einmachen in Zucker/ und wie man Pomeranzen-Schelfen und Pferſich condirt. WEil wir bißhero die Speiß-Kammer verſehen ſiedet E e
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0235" n="217"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi></fw><lb/><cb/> ſchnitten und mit Eſſig aufgetragen/ an einem kuͤhlen<lb/> Ort bleibt er viel Wochen. Das andere iſt von der<lb/> Haut eines Bruͤhe-Faͤrckleins/ oder beſſer von einem<lb/> Spanfaͤrcklein/ die Haut zieht man ab/ und laͤſſt das<lb/> Fette daran/ ſaltzet/ pfeffert oder gewuͤrtzet das Jn-<lb/> wendige nach Nothdurfft und Belieben/ rollet hernach<lb/> ſolche Haut von dem Jnnern zuſammen/ daß es wie eine<lb/><cb/> Wurſt werde/ bindet es mit einem ſtarcken Faden feſt<lb/> zuſammen/ und laͤſſt es wol ſieden; wann es kalt iſt/<lb/> loͤſet mans auf/ ſchneidet davon duͤnne Scheibl/ wie<lb/> man die friſchen Unmurcken oder Rettich ſchneidet/ und<lb/> gibt ſolche in Eſſig; bleibt an einem kuͤhlen Ort ziem-<lb/> lich lang: Jſt eine gute <hi rendition="#aq">delica</hi>te Speiſe.</p><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Einmachen in Zucker/ und wie man Pomeranzen-Schelfen<lb/> und Pferſich condirt.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil wir bißhero die Speiß-Kammer verſehen<lb/> haben/ wollen wir fortfahren/ und einer Adeli-<lb/> chen Haus-Mutter auch den <hi rendition="#aq">Confect-</hi>Kaſten<lb/> anordnen und einrichten; nicht der Meinung/ daß man<lb/> das Geld mit Genaͤſche und Zucker-Speiſen verſchwen-<lb/> den ſolle; ſondern/ wann man von GOtt alſo geſegnet<lb/> iſt/ daß man uͤber die Haus-Nothdurfft auch etwas zu<lb/> ſeinem Luſt anwenden kan/ (wie dann jedes/ nach ſeines<lb/> Beutels Vermoͤgen/ ſeine Sache wird zu beſtellen wiſ-<lb/> ſen) ſtehets uͤberaus wol/ daß der Uberfluß recht und<lb/> loͤblich angewendet werde/ daraus einer edlen <hi rendition="#aq">Dama</hi><lb/> Verſtand/ Erfahrenheit und Wiſſenſchafft geuͤbet/ und<lb/> ihr Lob und guter Nahme nicht wenig ausgebreitet und<lb/> vermehret wird; vor Zeiten hat man von dergleichen<lb/> Sachen wenig gewuſt/ jetzo aber iſt es aus Portugal<lb/> und Spanien in Jtalien und Franckreich/ von dannen<lb/> aber zu uns/ uͤbergebracht worden. Jn allem nun/ was<lb/> in Zucker eingemacht wird/ muͤſſen zwey Dinge in Ob-<lb/> acht kommen: erſtlich die Frucht muß vorbereitet ſeyn/<lb/> damit ſie den Zucker gern annehme/ und der Zucker/<lb/> weil er eine klebrichte Natur hat/ recht durchdringe; und<lb/> wo dieſes nicht zugleich uͤbereinſtimmet/ kan die <hi rendition="#aq">Con-<lb/><cb/> fectur</hi> weder wolgeſchmach/ noch dauerhafftig werden.<lb/> Alſo muß man die Frucht vorhero in friſchem Waſſer ſo<lb/> lang ſieden/ biß ſie recht taͤuglich wird/ wann mans mit<lb/> einer Steck-Nadel aufhebt/ und ſie gleich wieder/ we-<lb/> gen der Zartigkeit ihres Fleiſches/ herabfaͤllt/ ſo iſts recht;<lb/> den Zucker aber zu bereiten/ daß er gern eindringe/ muß<lb/> er mit vielem Waſſer vermiſcht/ und zu einen hellen und<lb/> klaren Syrup gemacht/ hernach die Frucht darein ge-<lb/> legt/ und gemach bey einem Feuer geſotten werden; dann<lb/> das Waſſer iſt gleichſam das <hi rendition="#aq">Vehiculum,</hi> und hat dieſe<lb/> Natur/ daß es den Zucker in die Frucht hinein floͤſſet und<lb/> darinnen laͤſſet/ daß endlich der Syrup gantz waͤſſerig<lb/> wird/ wie man im Koſten aus dem Geſchmack leicht er-<lb/> kennen kan. Will man nun Pomeranzen-Schelfen<lb/> einmachen/ muß man erſtlich die aͤuſſerſte gelbe Haut mit<lb/> einem ſcharffen ſubtilen Feder-Meſſerlein ſubtil abneh-<lb/> men/ (und dieſe mag man beſonders doͤrren/ aufheben/<lb/> und in den neuen Moſt/ zur Zeit des Leſens/ gebrauchen/<lb/> machen einen ſehr guten Geſchmack) hernach zertheilt<lb/> man die Schelfen in vier Theil/ nimmt ſie vom Apffel<lb/> ab/ legt ſie in ein friſches kaltes Waſſer/ macht entzwi-<lb/> ſchen eine nicht allzuſcharffe Laugen/ von eichenem Aſchen/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e</fw><fw place="bottom" type="catch">ſiedet</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [217/0235]
Drittes Buch/ Haus-Mutter.
ſchnitten und mit Eſſig aufgetragen/ an einem kuͤhlen
Ort bleibt er viel Wochen. Das andere iſt von der
Haut eines Bruͤhe-Faͤrckleins/ oder beſſer von einem
Spanfaͤrcklein/ die Haut zieht man ab/ und laͤſſt das
Fette daran/ ſaltzet/ pfeffert oder gewuͤrtzet das Jn-
wendige nach Nothdurfft und Belieben/ rollet hernach
ſolche Haut von dem Jnnern zuſammen/ daß es wie eine
Wurſt werde/ bindet es mit einem ſtarcken Faden feſt
zuſammen/ und laͤſſt es wol ſieden; wann es kalt iſt/
loͤſet mans auf/ ſchneidet davon duͤnne Scheibl/ wie
man die friſchen Unmurcken oder Rettich ſchneidet/ und
gibt ſolche in Eſſig; bleibt an einem kuͤhlen Ort ziem-
lich lang: Jſt eine gute delicate Speiſe.
[Abbildung]
Cap. XXVI.
Vom Einmachen in Zucker/ und wie man Pomeranzen-Schelfen
und Pferſich condirt.
WEil wir bißhero die Speiß-Kammer verſehen
haben/ wollen wir fortfahren/ und einer Adeli-
chen Haus-Mutter auch den Confect-Kaſten
anordnen und einrichten; nicht der Meinung/ daß man
das Geld mit Genaͤſche und Zucker-Speiſen verſchwen-
den ſolle; ſondern/ wann man von GOtt alſo geſegnet
iſt/ daß man uͤber die Haus-Nothdurfft auch etwas zu
ſeinem Luſt anwenden kan/ (wie dann jedes/ nach ſeines
Beutels Vermoͤgen/ ſeine Sache wird zu beſtellen wiſ-
ſen) ſtehets uͤberaus wol/ daß der Uberfluß recht und
loͤblich angewendet werde/ daraus einer edlen Dama
Verſtand/ Erfahrenheit und Wiſſenſchafft geuͤbet/ und
ihr Lob und guter Nahme nicht wenig ausgebreitet und
vermehret wird; vor Zeiten hat man von dergleichen
Sachen wenig gewuſt/ jetzo aber iſt es aus Portugal
und Spanien in Jtalien und Franckreich/ von dannen
aber zu uns/ uͤbergebracht worden. Jn allem nun/ was
in Zucker eingemacht wird/ muͤſſen zwey Dinge in Ob-
acht kommen: erſtlich die Frucht muß vorbereitet ſeyn/
damit ſie den Zucker gern annehme/ und der Zucker/
weil er eine klebrichte Natur hat/ recht durchdringe; und
wo dieſes nicht zugleich uͤbereinſtimmet/ kan die Con-
fectur weder wolgeſchmach/ noch dauerhafftig werden.
Alſo muß man die Frucht vorhero in friſchem Waſſer ſo
lang ſieden/ biß ſie recht taͤuglich wird/ wann mans mit
einer Steck-Nadel aufhebt/ und ſie gleich wieder/ we-
gen der Zartigkeit ihres Fleiſches/ herabfaͤllt/ ſo iſts recht;
den Zucker aber zu bereiten/ daß er gern eindringe/ muß
er mit vielem Waſſer vermiſcht/ und zu einen hellen und
klaren Syrup gemacht/ hernach die Frucht darein ge-
legt/ und gemach bey einem Feuer geſotten werden; dann
das Waſſer iſt gleichſam das Vehiculum, und hat dieſe
Natur/ daß es den Zucker in die Frucht hinein floͤſſet und
darinnen laͤſſet/ daß endlich der Syrup gantz waͤſſerig
wird/ wie man im Koſten aus dem Geſchmack leicht er-
kennen kan. Will man nun Pomeranzen-Schelfen
einmachen/ muß man erſtlich die aͤuſſerſte gelbe Haut mit
einem ſcharffen ſubtilen Feder-Meſſerlein ſubtil abneh-
men/ (und dieſe mag man beſonders doͤrren/ aufheben/
und in den neuen Moſt/ zur Zeit des Leſens/ gebrauchen/
machen einen ſehr guten Geſchmack) hernach zertheilt
man die Schelfen in vier Theil/ nimmt ſie vom Apffel
ab/ legt ſie in ein friſches kaltes Waſſer/ macht entzwi-
ſchen eine nicht allzuſcharffe Laugen/ von eichenem Aſchen/
ſiedet
E e
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/235 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/235>, abgerufen am 23.02.2025. |