Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
bey Winter-Tägen in warmen Kellern halten/ sondernim Speis-Gewölbe/ so bald aber der Schnee abgehet/ soll mans wieder in kalte Keller bringen. Wann man [Spaltenumbruch] im Rauch-Fang Fleisch aufhänget/ soll man verhüten/ daß kein Wasser ins Feuer komme/ denn solcher Dampff ist dem Fleisch schädlich. [Abbildung]
Cap. XXIV. [Spaltenumbruch]
Vom Wildpret und anderm wilden Geflügel. DAs Wildpret einzusaltzen/ ist fast mit dem Fleisch muß
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
bey Winter-Taͤgen in warmen Kellern halten/ ſondernim Speis-Gewoͤlbe/ ſo bald aber der Schnee abgehet/ ſoll mans wieder in kalte Keller bringen. Wann man [Spaltenumbruch] im Rauch-Fang Fleiſch aufhaͤnget/ ſoll man verhuͤten/ daß kein Waſſer ins Feuer komme/ denn ſolcher Dampff iſt dem Fleiſch ſchaͤdlich. [Abbildung]
Cap. XXIV. [Spaltenumbruch]
Vom Wildpret und anderm wilden Gefluͤgel. DAs Wildpret einzuſaltzen/ iſt faſt mit dem Fleiſch muß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0232" n="214"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> bey Winter-Taͤgen in warmen Kellern halten/ ſondern<lb/> im Speis-Gewoͤlbe/ ſo bald aber der Schnee abgehet/<lb/> ſoll mans wieder in kalte Keller bringen. Wann man<lb/><cb/> im Rauch-Fang Fleiſch aufhaͤnget/ ſoll man verhuͤten/<lb/> daß kein Waſſer ins Feuer komme/ denn ſolcher Dampff<lb/> iſt dem Fleiſch ſchaͤdlich.</p><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Wildpret und anderm wilden Gefluͤgel.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As Wildpret einzuſaltzen/ iſt faſt mit dem Fleiſch<lb/> einerley Arbeit; will mans aber recht machen/<lb/> muß man das beſte weiſſe Saltz nehmen/ es tro-<lb/> cken zerſtoſſen/ und jedes Stuck damit einreiben/ ſonder-<lb/> lich um die Knochen; auf den Boden ſtreuet man Saltz/<lb/> daß er weiß wird/ hernach legt man eine Schicht Wild-<lb/> pret mit Saltz gerieben/ darauf ſtreuet man wieder<lb/> groͤblicht Saltz/ mit etwas Coriander/ Wachholder-<lb/> Beeren/ oder andern Gewuͤrtz/ alſo handelt man biß die<lb/> Tonne voll wird; theils kehren das Faͤſſel/ darinnen<lb/> das Wildpret liegt/ taͤglich von einem Boden auf den<lb/> andern/ theils machen einen Zapffen unten ins Faß/ daß<lb/> man die <hi rendition="#aq">Sur</hi> ablaſſen/ und wann ſie etwan mangelhafft<lb/> waͤre/ wieder ſieden/ ſaͤubern/ abkuͤhlen/ und oben wie-<lb/> der eingieſſen koͤnne. Der Engellaͤnder <hi rendition="#aq">Guilielmus<lb/> Klercke,</hi> ſchreibt in ſeinem Lateiniſchen <hi rendition="#aq">Tractat de Ni-<lb/> tro:</hi> wann man unter das Saltz/ ſo zum Fleiſch-einſal-<lb/> tzen gebraucht wird/ ein klein wenig <hi rendition="#aq">Nitrum</hi> vermiſchet/<lb/> ſo wird das Fleiſch nicht allein ſchoͤn roth davon/ ſondern<lb/> erlangt auch einen lieblichen Geſchmach/ <hi rendition="#aq">atquè ſic invi-<lb/> tabit appetitum.</hi> Mit Hirſchen und Gembſen-Wild-<lb/> pret ſich auf ein gantzes Jahr zu verſehen/ ſagt der Graf<lb/><hi rendition="#aq">Digby</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">Diſcours de Sympathie,</hi> iſt im Heu-<lb/> und Auguſt-Monat ihr Fleiſch am ſchmackhafftigſten/<lb/> man kocht es im irdenen Hafen/ und nachdem es wol<lb/> mit Gewuͤrtz und Saltz verſehen und zugerichtet worden/<lb/> laͤſſet mans erkalten/ und bedeckts 6 Finger hoch/ mit<lb/><cb/> friſch-ausgelaſſenem Butter/ um zu verhuͤten/ daß es<lb/> nicht verderbe. Man ſpuͤhret aber dennoch/ nach allem<lb/> angelegten Fleiß/ wann dieſe Thier in die Brunſt tret-<lb/> ten/ daß das im Hafen eingemachte Fleiſch ſich ſehr aͤn-<lb/> dert und ſtarck boͤcklet/ wegen der boͤcklenden Geiſter-<lb/> lein/ die ſelbiger Zeit/ aus den lebendigen Thieren aus-<lb/> gehen/ und durch das gekochte Fleiſch/ ſo gleichmaͤſſiger<lb/> Natur iſt/ angezogen werden/ und alsdann hat man<lb/> mehr Fleiß zu verhuͤten/ daß das Wildpret nicht verder-<lb/> be; wann aber nur dieſe Zeit vorbey/ hat man ſich kei-<lb/> nes Anſtoſſes/ das gantze Jahr durch/ zu beſorgen.<lb/> Wann man von jungen Friſchlingen guten Freunden<lb/> gern etwas uͤber Land ſchicken wollte/ ſo macht man das<lb/> Wildpret zu feinen mittern Stuͤcklein/ waͤſcht es ſauber/<lb/> und ſiedet es/ mit genugſam gegebenen Saltz/ in halb<lb/> Wein und halb Waſſer/ bindet groͤblicht-zerſtoſſenen<lb/> Pfeffer/ Jngber/ Naͤgel und Muſcatbluͤhe in ein Tuͤchel/<lb/> und laͤſſt es mit ſieden. Wann es ſich dann von denen<lb/> Beinlein ſchier will abledigen/ legt mans auf eine Reut-<lb/> ter oder Bret/ laͤſſet es abkuͤhlen und trocken werden/<lb/> thuts dann in ein darzu gerichtetes Faͤßlein/ unterlegts<lb/> mit ein wenig Roßmarin und Lorbeer-Blaͤttern/ legts<lb/> fein genau aufeinander/ gieſſet Eſſig daran/ daß er dar-<lb/> uͤber gehe/ und laͤſſt das Faͤßlein wol verſchlagen. Wild-<lb/> pret lang zu behalten/ ſieden etliche daſſelbe in weiſſen<lb/> Bier-Eſſig/ laſſen es kalt werden/ und ſetzen es in den<lb/> Keller/ alſo bleibt es 10 Wochen/ die groſſen Bein aber<lb/> <fw place="bottom" type="catch">muß</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [214/0232]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
bey Winter-Taͤgen in warmen Kellern halten/ ſondern
im Speis-Gewoͤlbe/ ſo bald aber der Schnee abgehet/
ſoll mans wieder in kalte Keller bringen. Wann man
im Rauch-Fang Fleiſch aufhaͤnget/ ſoll man verhuͤten/
daß kein Waſſer ins Feuer komme/ denn ſolcher Dampff
iſt dem Fleiſch ſchaͤdlich.
[Abbildung]
Cap. XXIV.
Vom Wildpret und anderm wilden Gefluͤgel.
DAs Wildpret einzuſaltzen/ iſt faſt mit dem Fleiſch
einerley Arbeit; will mans aber recht machen/
muß man das beſte weiſſe Saltz nehmen/ es tro-
cken zerſtoſſen/ und jedes Stuck damit einreiben/ ſonder-
lich um die Knochen; auf den Boden ſtreuet man Saltz/
daß er weiß wird/ hernach legt man eine Schicht Wild-
pret mit Saltz gerieben/ darauf ſtreuet man wieder
groͤblicht Saltz/ mit etwas Coriander/ Wachholder-
Beeren/ oder andern Gewuͤrtz/ alſo handelt man biß die
Tonne voll wird; theils kehren das Faͤſſel/ darinnen
das Wildpret liegt/ taͤglich von einem Boden auf den
andern/ theils machen einen Zapffen unten ins Faß/ daß
man die Sur ablaſſen/ und wann ſie etwan mangelhafft
waͤre/ wieder ſieden/ ſaͤubern/ abkuͤhlen/ und oben wie-
der eingieſſen koͤnne. Der Engellaͤnder Guilielmus
Klercke, ſchreibt in ſeinem Lateiniſchen Tractat de Ni-
tro: wann man unter das Saltz/ ſo zum Fleiſch-einſal-
tzen gebraucht wird/ ein klein wenig Nitrum vermiſchet/
ſo wird das Fleiſch nicht allein ſchoͤn roth davon/ ſondern
erlangt auch einen lieblichen Geſchmach/ atquè ſic invi-
tabit appetitum. Mit Hirſchen und Gembſen-Wild-
pret ſich auf ein gantzes Jahr zu verſehen/ ſagt der Graf
Digby in ſeinem Diſcours de Sympathie, iſt im Heu-
und Auguſt-Monat ihr Fleiſch am ſchmackhafftigſten/
man kocht es im irdenen Hafen/ und nachdem es wol
mit Gewuͤrtz und Saltz verſehen und zugerichtet worden/
laͤſſet mans erkalten/ und bedeckts 6 Finger hoch/ mit
friſch-ausgelaſſenem Butter/ um zu verhuͤten/ daß es
nicht verderbe. Man ſpuͤhret aber dennoch/ nach allem
angelegten Fleiß/ wann dieſe Thier in die Brunſt tret-
ten/ daß das im Hafen eingemachte Fleiſch ſich ſehr aͤn-
dert und ſtarck boͤcklet/ wegen der boͤcklenden Geiſter-
lein/ die ſelbiger Zeit/ aus den lebendigen Thieren aus-
gehen/ und durch das gekochte Fleiſch/ ſo gleichmaͤſſiger
Natur iſt/ angezogen werden/ und alsdann hat man
mehr Fleiß zu verhuͤten/ daß das Wildpret nicht verder-
be; wann aber nur dieſe Zeit vorbey/ hat man ſich kei-
nes Anſtoſſes/ das gantze Jahr durch/ zu beſorgen.
Wann man von jungen Friſchlingen guten Freunden
gern etwas uͤber Land ſchicken wollte/ ſo macht man das
Wildpret zu feinen mittern Stuͤcklein/ waͤſcht es ſauber/
und ſiedet es/ mit genugſam gegebenen Saltz/ in halb
Wein und halb Waſſer/ bindet groͤblicht-zerſtoſſenen
Pfeffer/ Jngber/ Naͤgel und Muſcatbluͤhe in ein Tuͤchel/
und laͤſſt es mit ſieden. Wann es ſich dann von denen
Beinlein ſchier will abledigen/ legt mans auf eine Reut-
ter oder Bret/ laͤſſet es abkuͤhlen und trocken werden/
thuts dann in ein darzu gerichtetes Faͤßlein/ unterlegts
mit ein wenig Roßmarin und Lorbeer-Blaͤttern/ legts
fein genau aufeinander/ gieſſet Eſſig daran/ daß er dar-
uͤber gehe/ und laͤſſt das Faͤßlein wol verſchlagen. Wild-
pret lang zu behalten/ ſieden etliche daſſelbe in weiſſen
Bier-Eſſig/ laſſen es kalt werden/ und ſetzen es in den
Keller/ alſo bleibt es 10 Wochen/ die groſſen Bein aber
muß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |