Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
bey Winter-Tägen in warmen Kellern halten/ sondernim Speis-Gewölbe/ so bald aber der Schnee abgehet/ soll mans wieder in kalte Keller bringen. Wann man [Spaltenumbruch] im Rauch-Fang Fleisch aufhänget/ soll man verhüten/ daß kein Wasser ins Feuer komme/ denn solcher Dampff ist dem Fleisch schädlich. [Abbildung]
Cap. XXIV. [Spaltenumbruch]
Vom Wildpret und anderm wilden Geflügel. DAs Wildpret einzusaltzen/ ist fast mit dem Fleisch muß
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
bey Winter-Taͤgen in warmen Kellern halten/ ſondernim Speis-Gewoͤlbe/ ſo bald aber der Schnee abgehet/ ſoll mans wieder in kalte Keller bringen. Wann man [Spaltenumbruch] im Rauch-Fang Fleiſch aufhaͤnget/ ſoll man verhuͤten/ daß kein Waſſer ins Feuer komme/ denn ſolcher Dampff iſt dem Fleiſch ſchaͤdlich. [Abbildung]
Cap. XXIV. [Spaltenumbruch]
Vom Wildpret und anderm wilden Gefluͤgel. DAs Wildpret einzuſaltzen/ iſt faſt mit dem Fleiſch muß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0232" n="214"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> bey Winter-Taͤgen in warmen Kellern halten/ ſondern<lb/> im Speis-Gewoͤlbe/ ſo bald aber der Schnee abgehet/<lb/> ſoll mans wieder in kalte Keller bringen. Wann man<lb/><cb/> im Rauch-Fang Fleiſch aufhaͤnget/ ſoll man verhuͤten/<lb/> daß kein Waſſer ins Feuer komme/ denn ſolcher Dampff<lb/> iſt dem Fleiſch ſchaͤdlich.</p><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Wildpret und anderm wilden Gefluͤgel.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As Wildpret einzuſaltzen/ iſt faſt mit dem Fleiſch<lb/> einerley Arbeit; will mans aber recht machen/<lb/> muß man das beſte weiſſe Saltz nehmen/ es tro-<lb/> cken zerſtoſſen/ und jedes Stuck damit einreiben/ ſonder-<lb/> lich um die Knochen; auf den Boden ſtreuet man Saltz/<lb/> daß er weiß wird/ hernach legt man eine Schicht Wild-<lb/> pret mit Saltz gerieben/ darauf ſtreuet man wieder<lb/> groͤblicht Saltz/ mit etwas Coriander/ Wachholder-<lb/> Beeren/ oder andern Gewuͤrtz/ alſo handelt man biß die<lb/> Tonne voll wird; theils kehren das Faͤſſel/ darinnen<lb/> das Wildpret liegt/ taͤglich von einem Boden auf den<lb/> andern/ theils machen einen Zapffen unten ins Faß/ daß<lb/> man die <hi rendition="#aq">Sur</hi> ablaſſen/ und wann ſie etwan mangelhafft<lb/> waͤre/ wieder ſieden/ ſaͤubern/ abkuͤhlen/ und oben wie-<lb/> der eingieſſen koͤnne. Der Engellaͤnder <hi rendition="#aq">Guilielmus<lb/> Klercke,</hi> ſchreibt in ſeinem Lateiniſchen <hi rendition="#aq">Tractat de Ni-<lb/> tro:</hi> wann man unter das Saltz/ ſo zum Fleiſch-einſal-<lb/> tzen gebraucht wird/ ein klein wenig <hi rendition="#aq">Nitrum</hi> vermiſchet/<lb/> ſo wird das Fleiſch nicht allein ſchoͤn roth davon/ ſondern<lb/> erlangt auch einen lieblichen Geſchmach/ <hi rendition="#aq">atquè ſic invi-<lb/> tabit appetitum.</hi> Mit Hirſchen und Gembſen-Wild-<lb/> pret ſich auf ein gantzes Jahr zu verſehen/ ſagt der Graf<lb/><hi rendition="#aq">Digby</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">Diſcours de Sympathie,</hi> iſt im Heu-<lb/> und Auguſt-Monat ihr Fleiſch am ſchmackhafftigſten/<lb/> man kocht es im irdenen Hafen/ und nachdem es wol<lb/> mit Gewuͤrtz und Saltz verſehen und zugerichtet worden/<lb/> laͤſſet mans erkalten/ und bedeckts 6 Finger hoch/ mit<lb/><cb/> friſch-ausgelaſſenem Butter/ um zu verhuͤten/ daß es<lb/> nicht verderbe. Man ſpuͤhret aber dennoch/ nach allem<lb/> angelegten Fleiß/ wann dieſe Thier in die Brunſt tret-<lb/> ten/ daß das im Hafen eingemachte Fleiſch ſich ſehr aͤn-<lb/> dert und ſtarck boͤcklet/ wegen der boͤcklenden Geiſter-<lb/> lein/ die ſelbiger Zeit/ aus den lebendigen Thieren aus-<lb/> gehen/ und durch das gekochte Fleiſch/ ſo gleichmaͤſſiger<lb/> Natur iſt/ angezogen werden/ und alsdann hat man<lb/> mehr Fleiß zu verhuͤten/ daß das Wildpret nicht verder-<lb/> be; wann aber nur dieſe Zeit vorbey/ hat man ſich kei-<lb/> nes Anſtoſſes/ das gantze Jahr durch/ zu beſorgen.<lb/> Wann man von jungen Friſchlingen guten Freunden<lb/> gern etwas uͤber Land ſchicken wollte/ ſo macht man das<lb/> Wildpret zu feinen mittern Stuͤcklein/ waͤſcht es ſauber/<lb/> und ſiedet es/ mit genugſam gegebenen Saltz/ in halb<lb/> Wein und halb Waſſer/ bindet groͤblicht-zerſtoſſenen<lb/> Pfeffer/ Jngber/ Naͤgel und Muſcatbluͤhe in ein Tuͤchel/<lb/> und laͤſſt es mit ſieden. Wann es ſich dann von denen<lb/> Beinlein ſchier will abledigen/ legt mans auf eine Reut-<lb/> ter oder Bret/ laͤſſet es abkuͤhlen und trocken werden/<lb/> thuts dann in ein darzu gerichtetes Faͤßlein/ unterlegts<lb/> mit ein wenig Roßmarin und Lorbeer-Blaͤttern/ legts<lb/> fein genau aufeinander/ gieſſet Eſſig daran/ daß er dar-<lb/> uͤber gehe/ und laͤſſt das Faͤßlein wol verſchlagen. Wild-<lb/> pret lang zu behalten/ ſieden etliche daſſelbe in weiſſen<lb/> Bier-Eſſig/ laſſen es kalt werden/ und ſetzen es in den<lb/> Keller/ alſo bleibt es 10 Wochen/ die groſſen Bein aber<lb/> <fw place="bottom" type="catch">muß</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [214/0232]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
bey Winter-Taͤgen in warmen Kellern halten/ ſondern
im Speis-Gewoͤlbe/ ſo bald aber der Schnee abgehet/
ſoll mans wieder in kalte Keller bringen. Wann man
im Rauch-Fang Fleiſch aufhaͤnget/ ſoll man verhuͤten/
daß kein Waſſer ins Feuer komme/ denn ſolcher Dampff
iſt dem Fleiſch ſchaͤdlich.
[Abbildung]
Cap. XXIV.
Vom Wildpret und anderm wilden Gefluͤgel.
DAs Wildpret einzuſaltzen/ iſt faſt mit dem Fleiſch
einerley Arbeit; will mans aber recht machen/
muß man das beſte weiſſe Saltz nehmen/ es tro-
cken zerſtoſſen/ und jedes Stuck damit einreiben/ ſonder-
lich um die Knochen; auf den Boden ſtreuet man Saltz/
daß er weiß wird/ hernach legt man eine Schicht Wild-
pret mit Saltz gerieben/ darauf ſtreuet man wieder
groͤblicht Saltz/ mit etwas Coriander/ Wachholder-
Beeren/ oder andern Gewuͤrtz/ alſo handelt man biß die
Tonne voll wird; theils kehren das Faͤſſel/ darinnen
das Wildpret liegt/ taͤglich von einem Boden auf den
andern/ theils machen einen Zapffen unten ins Faß/ daß
man die Sur ablaſſen/ und wann ſie etwan mangelhafft
waͤre/ wieder ſieden/ ſaͤubern/ abkuͤhlen/ und oben wie-
der eingieſſen koͤnne. Der Engellaͤnder Guilielmus
Klercke, ſchreibt in ſeinem Lateiniſchen Tractat de Ni-
tro: wann man unter das Saltz/ ſo zum Fleiſch-einſal-
tzen gebraucht wird/ ein klein wenig Nitrum vermiſchet/
ſo wird das Fleiſch nicht allein ſchoͤn roth davon/ ſondern
erlangt auch einen lieblichen Geſchmach/ atquè ſic invi-
tabit appetitum. Mit Hirſchen und Gembſen-Wild-
pret ſich auf ein gantzes Jahr zu verſehen/ ſagt der Graf
Digby in ſeinem Diſcours de Sympathie, iſt im Heu-
und Auguſt-Monat ihr Fleiſch am ſchmackhafftigſten/
man kocht es im irdenen Hafen/ und nachdem es wol
mit Gewuͤrtz und Saltz verſehen und zugerichtet worden/
laͤſſet mans erkalten/ und bedeckts 6 Finger hoch/ mit
friſch-ausgelaſſenem Butter/ um zu verhuͤten/ daß es
nicht verderbe. Man ſpuͤhret aber dennoch/ nach allem
angelegten Fleiß/ wann dieſe Thier in die Brunſt tret-
ten/ daß das im Hafen eingemachte Fleiſch ſich ſehr aͤn-
dert und ſtarck boͤcklet/ wegen der boͤcklenden Geiſter-
lein/ die ſelbiger Zeit/ aus den lebendigen Thieren aus-
gehen/ und durch das gekochte Fleiſch/ ſo gleichmaͤſſiger
Natur iſt/ angezogen werden/ und alsdann hat man
mehr Fleiß zu verhuͤten/ daß das Wildpret nicht verder-
be; wann aber nur dieſe Zeit vorbey/ hat man ſich kei-
nes Anſtoſſes/ das gantze Jahr durch/ zu beſorgen.
Wann man von jungen Friſchlingen guten Freunden
gern etwas uͤber Land ſchicken wollte/ ſo macht man das
Wildpret zu feinen mittern Stuͤcklein/ waͤſcht es ſauber/
und ſiedet es/ mit genugſam gegebenen Saltz/ in halb
Wein und halb Waſſer/ bindet groͤblicht-zerſtoſſenen
Pfeffer/ Jngber/ Naͤgel und Muſcatbluͤhe in ein Tuͤchel/
und laͤſſt es mit ſieden. Wann es ſich dann von denen
Beinlein ſchier will abledigen/ legt mans auf eine Reut-
ter oder Bret/ laͤſſet es abkuͤhlen und trocken werden/
thuts dann in ein darzu gerichtetes Faͤßlein/ unterlegts
mit ein wenig Roßmarin und Lorbeer-Blaͤttern/ legts
fein genau aufeinander/ gieſſet Eſſig daran/ daß er dar-
uͤber gehe/ und laͤſſt das Faͤßlein wol verſchlagen. Wild-
pret lang zu behalten/ ſieden etliche daſſelbe in weiſſen
Bier-Eſſig/ laſſen es kalt werden/ und ſetzen es in den
Keller/ alſo bleibt es 10 Wochen/ die groſſen Bein aber
muß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/232 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/232>, abgerufen am 23.02.2025. |