Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
wenigst von einen jährigen Viehe seyn/ denn was jün-ger ist/ macht zähe und böse schleimichte Feuchtigkeiten/ und ist denen Phlegmatischen Complexionen sehr un- gesund. Alles Fleisch/ es sey was es wolle/ sagt Lio- nardo Fioravanti ne' secreti rationali. lib. 5. cap. 46. wann man will/ das es mürb werde/ soll man in die Erden eine Grube machen/ und das Fleisch auf 4 oder 5 Stunden vergraben/ & questo e (sagt er) un vero secreto da intenerire le carni vecchie & dure con brevita. Die geschlachteten Schweine/ werden entweder Alles Schlacht-Viehe soll nicht zu alt/ und was Die gröste Sorge einer Haus-Mutter ist/ das groß D d ij
Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
wenigſt von einen jaͤhrigen Viehe ſeyn/ denn was juͤn-ger iſt/ macht zaͤhe und boͤſe ſchleimichte Feuchtigkeiten/ und iſt denen Phlegmatiſchen Complexionen ſehr un- geſund. Alles Fleiſch/ es ſey was es wolle/ ſagt Lio- nardo Fioravanti ne’ ſecreti rationali. lib. 5. cap. 46. wann man will/ das es muͤrb werde/ ſoll man in die Erden eine Grube machen/ und das Fleiſch auf 4 oder 5 Stunden vergraben/ & queſto è (ſagt er) un vero ſecreto da intenerire le carni vecchie & dure con brevità. Die geſchlachteten Schweine/ werden entweder Alles Schlacht-Viehe ſoll nicht zu alt/ und was Die groͤſte Sorge einer Haus-Mutter iſt/ das groß D d ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0229" n="211"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi></fw><lb/><cb/> wenigſt von einen jaͤhrigen Viehe ſeyn/ denn was juͤn-<lb/> ger iſt/ macht zaͤhe und boͤſe ſchleimichte Feuchtigkeiten/<lb/> und iſt denen <hi rendition="#aq">Phlegmati</hi>ſchen <hi rendition="#aq">Complexio</hi>nen ſehr un-<lb/> geſund. Alles Fleiſch/ es ſey was es wolle/ ſagt <hi rendition="#aq">Lio-<lb/> nardo Fioravanti ne’ ſecreti rationali. lib. 5. cap.</hi> 46.<lb/> wann man will/ das es muͤrb werde/ ſoll man in die<lb/> Erden eine Grube machen/ und das Fleiſch auf 4 oder<lb/> 5 Stunden vergraben/ <hi rendition="#aq">& queſto è</hi> (ſagt er) <hi rendition="#aq">un vero<lb/> ſecreto da intenerire le carni vecchie & dure con<lb/> brevità.</hi></p><lb/> <p>Die geſchlachteten Schweine/ werden entweder<lb/> mit heiſſem Waſſer gehaͤret/ oder mit Stroh und Feuer<lb/> geſengt; durch das erſte wird das Fleiſch weiſſer/ durch<lb/> das ander aber koͤrniger/ haͤrter und ſchmackhaffter.<lb/> Viel halten das Schweinen Fleiſch fuͤr ein fluͤſſiges und<lb/> ungeſundes Eſſen/ die Araber aber wollen/ es habe die<lb/> beſte <hi rendition="#aq">Conformi</hi>taͤt und Einſtimmung mit dem Menſchen/<lb/> weil es wol nehre; und wird/ wie <hi rendition="#aq">D.</hi> Chriſtoph Schorer<lb/> in ſeinen Geſundheits-Regeln aus <hi rendition="#aq">Hippocrate</hi> an-<lb/> ziehet/ fuͤr das beſte unter allem Fleiſch gehalten; ſo aber<lb/> gleichwol mit <hi rendition="#aq">diſcretion</hi> zu verſtehen. Es ſagt auch Herr<lb/> Carrichter/ ſeines Erachtens/ ſey das Schweinene<lb/> Fleiſch/ fuͤrnemlich wanns jung/ und bey der Milch ver-<lb/> ſchnitten worden/ nicht ungeſund/ und ſeyen die Spanfaͤr-<lb/> ckel die allerbeſten fuͤr krancke/ abgezehrte und duͤrre<lb/> Menſchen/ in der Speiſe genoſſen/ wiewol ſie andere fuͤr<lb/> ſchleimig und den Fluͤſſigen undienlich halten; obwol die<lb/> Bauren ein Sprichwort haben/ wann die Saͤue flie-<lb/> gen koͤnnten/ waͤren ſie das allerbeſte Feder-Wildpret.<lb/> Bey kaltem und trockenem Wetter aber/ im Vollmon-<lb/> den/ ſoll man das Viehe ſo wol ſchlachten als einſal-<lb/> tzen/ wann man einen Ochſen ſchlachtet/ muß man ihn/<lb/> nach abgezogner Haut/ 15 oder 20 Stunden aufhaͤn-<lb/> gen/ trocknen und abkuͤhlen laſſen/ unterdeſſen kan man<lb/> die Flecke und Eingeweid ſaͤubern und waſchen.</p><lb/> <p>Alles Schlacht-Viehe ſoll nicht zu alt/ und was<lb/> maͤnnlich iſt/ in der Jugend geſchnitten werden/ ſonſt<lb/> ſoll man es/ wie feiſt und groß es auch ſey/ lieber ver-<lb/> kauffen. Die Schweinen Schuncken/ ſonderlich aber<lb/> die Schaͤfenen Schlegel/ werden alſo friſch eingemacht;<lb/> nimm deren ſo viel du willt/ und laß ſie in einem Hafen<lb/> mit Waſſer ſieden/ wann ſie vorher ſauber ausgewaſchen<lb/> ſind/ ſiede ſie biß ſie anfangen zu faͤimen/ dann thu ſie<lb/> wieder heraus/ und reibs mit Saltz und geſtoſſenen Cra-<lb/> methbeeren/ aber nicht gar zu ſtarck/ laß ſie abkuͤhlen;<lb/> und wann ſie kalt ſind/ ſo lege ſie in ein Faͤßlein oder Ha-<lb/> ſen/ und leg fein Rosmarin/ Lorberblaͤtter und Majoran<lb/> darzwiſchen/ und gieß Eſſig und ſchlechten Wein/ doch<lb/> mehr Wein als Eſſig/ daruͤber/ daß der Eſſig und<lb/> Wein daruͤber gehen/ ſetz es an ein kuͤhles Ort/ wo es<lb/> aber nicht gefrieren kan/ ſie bleiben alſo ein halbes<lb/> Jahr; wann mans eſſen will/ ſo muß mans waͤſſern/<lb/> ſonſt ſind ſie ſauer; wann man einen will braten/ muß<lb/> man ihn wieder/ nachdem er gewaͤſſert worden/ ein<lb/> wenig ſaltzen/ ſie ſind gar muͤrb und gut/ dieſes iſt von<lb/> dem Hollaͤndiſchen Abgeſandten/ Herrn <hi rendition="#aq">Hamel Bru-<lb/> nynx</hi> erlernet/ und etlichmal probirt und juſt befunden<lb/> worden.</p><lb/> <p>Die groͤſte Sorge einer Haus-Mutter iſt/ das<lb/> Fleiſch im Sommer/ wegen der Maden/ friſch zu erhal-<lb/> ten/ ſo nur an kuͤhlen und luͤfftigen Orten geſchiehet;<lb/> man macht auch bißweilen groſſe mit ſchuͤttern duͤnnen<lb/> Tuch uͤberzogene Latern-formige Geſchirr/ die man auf-<lb/><cb/> haͤngt/ damit die Fliegen nicht darzu kommen moͤgen;<lb/> Floͤhe-Kraut-Blaͤtter zu eingeſaltzenen oder geſelchten<lb/> Fleiſch gelegt/ laſt auch keine Wuͤrme wachſen; oder<lb/> man zerknirſcht/ nach <hi rendition="#aq">Varronis</hi> Meinung/ Coriander<lb/> mit Eſſig/ und reibt das Fleiſch damit; oder man hengts<lb/> in die Eyß-Gruben oder tieffe Schoͤpff-Bruͤnne und<lb/> Ciſternen; oder man wickelts in friſche Brenneſſeln ein/<lb/> oder in ein ſauber Tuch gewickelt und in Hirſprein ge-<lb/> than/ oder mit Meliſſen-Waſſer beſprengt: Jn Eſſig oder<lb/> Kofent gelegt/ ſoll es auch lang bleiben/ und meldet <hi rendition="#aq">Co-<lb/> lerus,</hi> es ſchreiben etliche vornehme gelehrte Leute/<lb/> wann man einen Nagel <hi rendition="#aq">ex ære chalcitide</hi> von rothem<lb/><hi rendition="#aq">Atrament</hi> machet/ und denſelben in Schwein- oder<lb/> Hirſchen-Wildpret ſtecket/ ſo ſolls nicht faulen. Das<lb/> Schmeer/ was man aufheben will/ wird eingeſaltzen/<lb/> und in einem Geſchirr verwahret/ das uͤbrige wird klein<lb/> gehackt/ und bey dem Feuer außgelaſſen/ biß es klar wird/<lb/> hernach wirds in einen verglaſirten Tiegel gethan und<lb/> eingeſaltzen/ und alſo wirds ein gantzes Jahr erhalten.<lb/> Ein friſches Fleiſch aber im Sommer auf etliche Tage<lb/> zu halten/ ſagt Herr <hi rendition="#aq">Agoſtino Gallo,</hi> ſey am beſten/<lb/> man ſied es biß auf die Helffte/ troͤckene es ab/ und<lb/> lege es in ein Mehl/ daß es damit wol bedeckt ſey/ ſo<lb/> darff mans hernach allein auswaſchen/ und vollends<lb/> zurichten laſſen. Jtem folgendes Waſſer ſoll auch ein treff-<lb/> liches <hi rendition="#aq">Præſervativ</hi> ſeyn/ Fiſch/ Voͤgel/ Wildpret damit<lb/> beſprengt es ſehr lang friſch zu erhalten: nimm Mußcat-<lb/> Nuß 12 Untzen/ Muſcat-Bluͤhe/ Paris-Koͤrner/ Naͤ-<lb/> gele/ jedes 1. Loth/ Rhabarbara 1 Untz/ Bibergail/<lb/> Spicanardi jedes 1 Lolh/ Lohr-Oel 2 Untzen/ das Ge-<lb/> wuͤrtz laß alles gantz/ gieß daran 6 Maß des beſten<lb/> Weins/ verdecks wol in einem verglaſirten Hafen/ laß<lb/> es 4 Wochen ſtehen/ nachmaln ſeihe den Wein davon/<lb/> ſtoß das Gewuͤrtz zu einem Muß/ thue es wieder unter<lb/> den vorigen Wein/ verdecks wol/ und laß es 3 Tage ſte-<lb/> hen/ ruͤhr es offt und breñs wol hernacht im heiſſen Waſ-<lb/> ſer; geſchicht ihm Recht mit der Hitz/ ſo geht das Waſ-<lb/> ſer lauter/ iſts zu heiß/ ſo gehts weiß und truͤbe/ behalts<lb/> wol vermacht. Diß vertreibt/ uͤber die oben erzehlte<lb/> Tugend/ alle Maſen des Angeſichts/ macht es lauter und<lb/> klar/ im Mund gehalten vertreibts das Zahnwehe/ et-<lb/> liche Tropffen bringen den zaͤhen Wein wieder zu recht/<lb/> ein wenig getruncken/ bricht alle innerliche Geſchwer/<lb/> heilet und erhaͤlt Leber/ Miltz/ Lungen und Daͤrme in<lb/> Geſundheit/ vertreibt den Grimmen; ein Tuͤchlein<lb/> darein genetzt/ und uͤber die Wunden geſchlagen/ heilet<lb/> ſie/ es wiederſtehet dem Schlag/ trocknet das fluͤſſige<lb/> Hirn getruncken/ oder das Haubt mit beſtrichen/ be-<lb/> nimmt den ſtinckenden Athem/ taugt denen Ohren und<lb/> Nasloͤchern/ erhaͤlt den Menſchen lang jung geſchaffen/<lb/> alle Tag ein wenig nuͤchtern getruncken/ wann man<lb/> Kerſchen/ Weichſel/ Amarellen oder Blumen in diß<lb/> Waſſer legt/ ſollen ſie Jahr und Tag friſch bleiben:<lb/> Daß man ſie im Winter als ein Wunder fuͤrtragen<lb/> mag. Jn dem Wirſungiſchen Artzney-Buch <hi rendition="#aq">fol. 48.<lb/> cap. 5. parte</hi> 1. wird es Herrn <hi rendition="#aq">Triſtrants-</hi>Waſſer<lb/> geuennet. <hi rendition="#aq">Bellonius</hi> in ſeiner Orientaliſchen Reiſe <hi rendition="#aq">lib. 2.<lb/> c.</hi> 54. ſchreibt/ daß die jenigen/ die von <hi rendition="#aq">Cairo</hi> nach dem<lb/> Berg <hi rendition="#aq">Sinai</hi> reiſen/ weil ſie durch viel Wuͤſteneyen muͤſ-<lb/> ſen/ das Fleiſch alſo bereiten/ ſie ſchlachten ſo viel<lb/> Schafe/ als ſie vonnoͤthen haben/ zerſchneiden ſie in<lb/> Stucke und ſieden ſie/ hernach thun ſie Beine davon/<lb/> und ſchneiden ſie zu kleinen Stuͤcklein/ ohngefehr ſo<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d ij</fw><fw place="bottom" type="catch">groß</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [211/0229]
Drittes Buch/ Haus-Mutter.
wenigſt von einen jaͤhrigen Viehe ſeyn/ denn was juͤn-
ger iſt/ macht zaͤhe und boͤſe ſchleimichte Feuchtigkeiten/
und iſt denen Phlegmatiſchen Complexionen ſehr un-
geſund. Alles Fleiſch/ es ſey was es wolle/ ſagt Lio-
nardo Fioravanti ne’ ſecreti rationali. lib. 5. cap. 46.
wann man will/ das es muͤrb werde/ ſoll man in die
Erden eine Grube machen/ und das Fleiſch auf 4 oder
5 Stunden vergraben/ & queſto è (ſagt er) un vero
ſecreto da intenerire le carni vecchie & dure con
brevità.
Die geſchlachteten Schweine/ werden entweder
mit heiſſem Waſſer gehaͤret/ oder mit Stroh und Feuer
geſengt; durch das erſte wird das Fleiſch weiſſer/ durch
das ander aber koͤrniger/ haͤrter und ſchmackhaffter.
Viel halten das Schweinen Fleiſch fuͤr ein fluͤſſiges und
ungeſundes Eſſen/ die Araber aber wollen/ es habe die
beſte Conformitaͤt und Einſtimmung mit dem Menſchen/
weil es wol nehre; und wird/ wie D. Chriſtoph Schorer
in ſeinen Geſundheits-Regeln aus Hippocrate an-
ziehet/ fuͤr das beſte unter allem Fleiſch gehalten; ſo aber
gleichwol mit diſcretion zu verſtehen. Es ſagt auch Herr
Carrichter/ ſeines Erachtens/ ſey das Schweinene
Fleiſch/ fuͤrnemlich wanns jung/ und bey der Milch ver-
ſchnitten worden/ nicht ungeſund/ und ſeyen die Spanfaͤr-
ckel die allerbeſten fuͤr krancke/ abgezehrte und duͤrre
Menſchen/ in der Speiſe genoſſen/ wiewol ſie andere fuͤr
ſchleimig und den Fluͤſſigen undienlich halten; obwol die
Bauren ein Sprichwort haben/ wann die Saͤue flie-
gen koͤnnten/ waͤren ſie das allerbeſte Feder-Wildpret.
Bey kaltem und trockenem Wetter aber/ im Vollmon-
den/ ſoll man das Viehe ſo wol ſchlachten als einſal-
tzen/ wann man einen Ochſen ſchlachtet/ muß man ihn/
nach abgezogner Haut/ 15 oder 20 Stunden aufhaͤn-
gen/ trocknen und abkuͤhlen laſſen/ unterdeſſen kan man
die Flecke und Eingeweid ſaͤubern und waſchen.
Alles Schlacht-Viehe ſoll nicht zu alt/ und was
maͤnnlich iſt/ in der Jugend geſchnitten werden/ ſonſt
ſoll man es/ wie feiſt und groß es auch ſey/ lieber ver-
kauffen. Die Schweinen Schuncken/ ſonderlich aber
die Schaͤfenen Schlegel/ werden alſo friſch eingemacht;
nimm deren ſo viel du willt/ und laß ſie in einem Hafen
mit Waſſer ſieden/ wann ſie vorher ſauber ausgewaſchen
ſind/ ſiede ſie biß ſie anfangen zu faͤimen/ dann thu ſie
wieder heraus/ und reibs mit Saltz und geſtoſſenen Cra-
methbeeren/ aber nicht gar zu ſtarck/ laß ſie abkuͤhlen;
und wann ſie kalt ſind/ ſo lege ſie in ein Faͤßlein oder Ha-
ſen/ und leg fein Rosmarin/ Lorberblaͤtter und Majoran
darzwiſchen/ und gieß Eſſig und ſchlechten Wein/ doch
mehr Wein als Eſſig/ daruͤber/ daß der Eſſig und
Wein daruͤber gehen/ ſetz es an ein kuͤhles Ort/ wo es
aber nicht gefrieren kan/ ſie bleiben alſo ein halbes
Jahr; wann mans eſſen will/ ſo muß mans waͤſſern/
ſonſt ſind ſie ſauer; wann man einen will braten/ muß
man ihn wieder/ nachdem er gewaͤſſert worden/ ein
wenig ſaltzen/ ſie ſind gar muͤrb und gut/ dieſes iſt von
dem Hollaͤndiſchen Abgeſandten/ Herrn Hamel Bru-
nynx erlernet/ und etlichmal probirt und juſt befunden
worden.
Die groͤſte Sorge einer Haus-Mutter iſt/ das
Fleiſch im Sommer/ wegen der Maden/ friſch zu erhal-
ten/ ſo nur an kuͤhlen und luͤfftigen Orten geſchiehet;
man macht auch bißweilen groſſe mit ſchuͤttern duͤnnen
Tuch uͤberzogene Latern-formige Geſchirr/ die man auf-
haͤngt/ damit die Fliegen nicht darzu kommen moͤgen;
Floͤhe-Kraut-Blaͤtter zu eingeſaltzenen oder geſelchten
Fleiſch gelegt/ laſt auch keine Wuͤrme wachſen; oder
man zerknirſcht/ nach Varronis Meinung/ Coriander
mit Eſſig/ und reibt das Fleiſch damit; oder man hengts
in die Eyß-Gruben oder tieffe Schoͤpff-Bruͤnne und
Ciſternen; oder man wickelts in friſche Brenneſſeln ein/
oder in ein ſauber Tuch gewickelt und in Hirſprein ge-
than/ oder mit Meliſſen-Waſſer beſprengt: Jn Eſſig oder
Kofent gelegt/ ſoll es auch lang bleiben/ und meldet Co-
lerus, es ſchreiben etliche vornehme gelehrte Leute/
wann man einen Nagel ex ære chalcitide von rothem
Atrament machet/ und denſelben in Schwein- oder
Hirſchen-Wildpret ſtecket/ ſo ſolls nicht faulen. Das
Schmeer/ was man aufheben will/ wird eingeſaltzen/
und in einem Geſchirr verwahret/ das uͤbrige wird klein
gehackt/ und bey dem Feuer außgelaſſen/ biß es klar wird/
hernach wirds in einen verglaſirten Tiegel gethan und
eingeſaltzen/ und alſo wirds ein gantzes Jahr erhalten.
Ein friſches Fleiſch aber im Sommer auf etliche Tage
zu halten/ ſagt Herr Agoſtino Gallo, ſey am beſten/
man ſied es biß auf die Helffte/ troͤckene es ab/ und
lege es in ein Mehl/ daß es damit wol bedeckt ſey/ ſo
darff mans hernach allein auswaſchen/ und vollends
zurichten laſſen. Jtem folgendes Waſſer ſoll auch ein treff-
liches Præſervativ ſeyn/ Fiſch/ Voͤgel/ Wildpret damit
beſprengt es ſehr lang friſch zu erhalten: nimm Mußcat-
Nuß 12 Untzen/ Muſcat-Bluͤhe/ Paris-Koͤrner/ Naͤ-
gele/ jedes 1. Loth/ Rhabarbara 1 Untz/ Bibergail/
Spicanardi jedes 1 Lolh/ Lohr-Oel 2 Untzen/ das Ge-
wuͤrtz laß alles gantz/ gieß daran 6 Maß des beſten
Weins/ verdecks wol in einem verglaſirten Hafen/ laß
es 4 Wochen ſtehen/ nachmaln ſeihe den Wein davon/
ſtoß das Gewuͤrtz zu einem Muß/ thue es wieder unter
den vorigen Wein/ verdecks wol/ und laß es 3 Tage ſte-
hen/ ruͤhr es offt und breñs wol hernacht im heiſſen Waſ-
ſer; geſchicht ihm Recht mit der Hitz/ ſo geht das Waſ-
ſer lauter/ iſts zu heiß/ ſo gehts weiß und truͤbe/ behalts
wol vermacht. Diß vertreibt/ uͤber die oben erzehlte
Tugend/ alle Maſen des Angeſichts/ macht es lauter und
klar/ im Mund gehalten vertreibts das Zahnwehe/ et-
liche Tropffen bringen den zaͤhen Wein wieder zu recht/
ein wenig getruncken/ bricht alle innerliche Geſchwer/
heilet und erhaͤlt Leber/ Miltz/ Lungen und Daͤrme in
Geſundheit/ vertreibt den Grimmen; ein Tuͤchlein
darein genetzt/ und uͤber die Wunden geſchlagen/ heilet
ſie/ es wiederſtehet dem Schlag/ trocknet das fluͤſſige
Hirn getruncken/ oder das Haubt mit beſtrichen/ be-
nimmt den ſtinckenden Athem/ taugt denen Ohren und
Nasloͤchern/ erhaͤlt den Menſchen lang jung geſchaffen/
alle Tag ein wenig nuͤchtern getruncken/ wann man
Kerſchen/ Weichſel/ Amarellen oder Blumen in diß
Waſſer legt/ ſollen ſie Jahr und Tag friſch bleiben:
Daß man ſie im Winter als ein Wunder fuͤrtragen
mag. Jn dem Wirſungiſchen Artzney-Buch fol. 48.
cap. 5. parte 1. wird es Herrn Triſtrants-Waſſer
geuennet. Bellonius in ſeiner Orientaliſchen Reiſe lib. 2.
c. 54. ſchreibt/ daß die jenigen/ die von Cairo nach dem
Berg Sinai reiſen/ weil ſie durch viel Wuͤſteneyen muͤſ-
ſen/ das Fleiſch alſo bereiten/ ſie ſchlachten ſo viel
Schafe/ als ſie vonnoͤthen haben/ zerſchneiden ſie in
Stucke und ſieden ſie/ hernach thun ſie Beine davon/
und ſchneiden ſie zu kleinen Stuͤcklein/ ohngefehr ſo
groß
D d ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |