Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
eine Lege Föhren/ so offt ein Leg Lorbeerbläter/ gieß als-dann scharffen Essig darauf/ und schwere sie mit einem [Spaltenumbruch] Stein nieder/ sie sind gut/ und man kans also lang be- halten. [Abbildung]
Cap. XXI. [Spaltenumbruch]
Vom frischen Fleisch. DAs Fleisch/ so vom Vieh kommt/ das vor dem Und zwar vom Fleisch insgemein zu melden/ so kom- Das Kälberne Fleisch nähret wol/ und gibt ein gu- wenigst
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
eine Lege Foͤhren/ ſo offt ein Leg Lorbeerblaͤter/ gieß als-dann ſcharffen Eſſig darauf/ und ſchwere ſie mit einem [Spaltenumbruch] Stein nieder/ ſie ſind gut/ und man kans alſo lang be- halten. [Abbildung]
Cap. XXI. [Spaltenumbruch]
Vom friſchen Fleiſch. DAs Fleiſch/ ſo vom Vieh kommt/ das vor dem Und zwar vom Fleiſch insgemein zu melden/ ſo kom- Das Kaͤlberne Fleiſch naͤhret wol/ und gibt ein gu- wenigſt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0228" n="210"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> eine Lege Foͤhren/ ſo offt ein Leg Lorbeerblaͤter/ gieß als-<lb/> dann ſcharffen Eſſig darauf/ und ſchwere ſie mit einem<lb/><cb/> Stein nieder/ ſie ſind gut/ und man kans alſo lang be-<lb/> halten.</p><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom friſchen Fleiſch.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As Fleiſch/ ſo vom Vieh kommt/ das vor dem<lb/> Schlachten getrieben und umgejagt worden/ ſoll<lb/> viel muͤrber ſeyn; das Blut ſoll man wol aus-<lb/> lauffen/ und ſolches lieber bey Tag als zu Nachts toͤd-<lb/> ten/ alle Jngeweid auf das baͤldeſte ausnehmen/ und die<lb/> Haut/ ſo ſpat es ſeyn kan/ abſtreiffen laſſen. <hi rendition="#aq">Tanara</hi><lb/> will <hi rendition="#aq">fol.</hi> 138. man ſoll das Fleiſch in enghaͤlſigen Toͤpf-<lb/> fen kochen/ und fleiſſig miteinander abſchaumen; denn<lb/> wo der Schaum auf einmal nicht abgeſchoͤpfft wird/<lb/> gehet er zu Grund/ und verunreiniget das Fleiſch. Ge-<lb/> wiß iſt was <hi rendition="#aq">D.</hi> Chriſtoph Schorer in ſeinen <hi rendition="#aq">Regulis<lb/> Sanitatis</hi> ſetzt/ <hi rendition="#aq">continuir</hi>lich Fleiſch eſſen/ dienet nicht zu<lb/> langem Leben. Es iſt ſonſt kein geſunder/ mehr-naͤh-<lb/> rendes/ und arbeitſamen Leuten wolbekommlicher Fleiſch/<lb/> als das Rind-Fleiſch/ wann es von jungen geſchnitte-<lb/> nen Ochſen iſt/ ſonderlich von denen/ die weit getrieben/<lb/> und durch die Ubung und Bewegung zum Eſſen noch<lb/> tauglicher gemacht werden/ gibt ein gutes Gebluͤt/ wird<lb/> gehalten im erſten Grad kalt/ und im andern trocken/<lb/> wie <hi rendition="#aq">Piſanelli</hi> will; wir aber halten es billicher mit <hi rendition="#aq">Ra-<lb/> ſis,</hi> der <hi rendition="#aq">ſtatui</hi>rt <hi rendition="#aq">Simpl. cap.</hi> 9. Alles Fleiſch ſey warmer<lb/> Natur/ doch eines mehr als das andere/ etliches iſt<lb/> feuchter und etliches trockener Natur/ nachdem es jung<lb/> oder alt/ zahm oder wild iſt: ſo iſt auch (wie Herr Car-<lb/> richter meldet) das Viehe/ ſo auf trockener Weide er-<lb/> naͤhret wird/ viel geſuͤnder/ denn das jenige/ ſo in Staͤl-<lb/> len fuͤr und fuͤr erzogen wird/ oder auch das jenige/ das<lb/> feuchter Weiden genieſſen muß. Ob aber das geſottene<lb/> Fleiſch feuchter oder trockner ſey/ als das gebratene/ da-<lb/> von ſind die <hi rendition="#aq">Medici</hi> zweyerley Meinungen/ <hi rendition="#aq">Galenus</hi> will/<lb/> das geſottene Fleiſch ſey feucht/ und das gebratene tro-<lb/><cb/> cken; die Araber aber wollen das Widerſpiel behaupten/<lb/> das gebratene Fleiſch ſey feuchter von Natur/ als das<lb/> geſottene/ bringe auch in der Nahrung mehr Krafft/<lb/> darum daß in dem geſottenen der beſte Safft im Sieden<lb/> heraus in die Fleiſch-Bruͤhe ſich ausziehe; und geben<lb/> deſſen folgende Prob: Wann das recht wol gebratene<lb/> kalt werde/ ſo erſcheinen auswendig auf dem Fleiſch klei-<lb/> ne helle Troͤpfflein/ wie eine Sultz/ welches nichts anders<lb/> iſt/ als die natuͤrliche Krafft vom Fleiſch; ſo hingegen<lb/> am geſottenen Fleiſch nicht zu ſpuͤhren/ weil die meiſte<lb/> ausgeſogen worden.</p><lb/> <p>Und zwar vom Fleiſch insgemein zu melden/ ſo kom-<lb/> men in die Speis-Kammer/ von Rindern/ Kaͤlbern/<lb/> Schweinen/ Schafen/ Geiſſen/ Wildpret und Gefluͤ-<lb/> gel/ was aber lang aufzuhalten/ muß allein mit Saltz<lb/> darzu vermittelt werden; das Einſaltzen kan allein im<lb/> Winter und Herbſt geſchehen; das Schaf- und Kitzen-<lb/> Fleiſch wird allein friſch gelobt/ wie auch die geſchnit-<lb/> tenen Hammel und Boͤcke/ die im Herbſt nach dem<lb/> Schnitt am beſten ſind; weil auch die Haͤute im Win-<lb/> ter viel ſchlechter und duͤnner; das Jnſchlit wird zu den<lb/> Kertzen aufgehaben/ und mit dem rindernen vermengt/<lb/> iſt auch gar gut zur Artzney; die Haͤute davon werden<lb/> gleich ausgeſpaͤlt/ und an einem trockenen Ort aufge-<lb/> hangen/ und entweder alſo verkaufft/ oder dem Weiß-<lb/> gerber gegeben.</p><lb/> <p>Das Kaͤlberne Fleiſch naͤhret wol/ und gibt ein gu-<lb/> tes Gebluͤt/ iſt doch einer zaͤhen Eigenſchafft/ daher den<lb/> Krancken/ und die erſt von ihrer gehabten Schwachheit<lb/> ſich wieder aufrichten/ nicht zum beſten. Das Laͤmmer-<lb/> ne Fleiſch gibt gute und haͤuffige Nahrung/ ſoll aber<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wenigſt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [210/0228]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
eine Lege Foͤhren/ ſo offt ein Leg Lorbeerblaͤter/ gieß als-
dann ſcharffen Eſſig darauf/ und ſchwere ſie mit einem
Stein nieder/ ſie ſind gut/ und man kans alſo lang be-
halten.
[Abbildung]
Cap. XXI.
Vom friſchen Fleiſch.
DAs Fleiſch/ ſo vom Vieh kommt/ das vor dem
Schlachten getrieben und umgejagt worden/ ſoll
viel muͤrber ſeyn; das Blut ſoll man wol aus-
lauffen/ und ſolches lieber bey Tag als zu Nachts toͤd-
ten/ alle Jngeweid auf das baͤldeſte ausnehmen/ und die
Haut/ ſo ſpat es ſeyn kan/ abſtreiffen laſſen. Tanara
will fol. 138. man ſoll das Fleiſch in enghaͤlſigen Toͤpf-
fen kochen/ und fleiſſig miteinander abſchaumen; denn
wo der Schaum auf einmal nicht abgeſchoͤpfft wird/
gehet er zu Grund/ und verunreiniget das Fleiſch. Ge-
wiß iſt was D. Chriſtoph Schorer in ſeinen Regulis
Sanitatis ſetzt/ continuirlich Fleiſch eſſen/ dienet nicht zu
langem Leben. Es iſt ſonſt kein geſunder/ mehr-naͤh-
rendes/ und arbeitſamen Leuten wolbekommlicher Fleiſch/
als das Rind-Fleiſch/ wann es von jungen geſchnitte-
nen Ochſen iſt/ ſonderlich von denen/ die weit getrieben/
und durch die Ubung und Bewegung zum Eſſen noch
tauglicher gemacht werden/ gibt ein gutes Gebluͤt/ wird
gehalten im erſten Grad kalt/ und im andern trocken/
wie Piſanelli will; wir aber halten es billicher mit Ra-
ſis, der ſtatuirt Simpl. cap. 9. Alles Fleiſch ſey warmer
Natur/ doch eines mehr als das andere/ etliches iſt
feuchter und etliches trockener Natur/ nachdem es jung
oder alt/ zahm oder wild iſt: ſo iſt auch (wie Herr Car-
richter meldet) das Viehe/ ſo auf trockener Weide er-
naͤhret wird/ viel geſuͤnder/ denn das jenige/ ſo in Staͤl-
len fuͤr und fuͤr erzogen wird/ oder auch das jenige/ das
feuchter Weiden genieſſen muß. Ob aber das geſottene
Fleiſch feuchter oder trockner ſey/ als das gebratene/ da-
von ſind die Medici zweyerley Meinungen/ Galenus will/
das geſottene Fleiſch ſey feucht/ und das gebratene tro-
cken; die Araber aber wollen das Widerſpiel behaupten/
das gebratene Fleiſch ſey feuchter von Natur/ als das
geſottene/ bringe auch in der Nahrung mehr Krafft/
darum daß in dem geſottenen der beſte Safft im Sieden
heraus in die Fleiſch-Bruͤhe ſich ausziehe; und geben
deſſen folgende Prob: Wann das recht wol gebratene
kalt werde/ ſo erſcheinen auswendig auf dem Fleiſch klei-
ne helle Troͤpfflein/ wie eine Sultz/ welches nichts anders
iſt/ als die natuͤrliche Krafft vom Fleiſch; ſo hingegen
am geſottenen Fleiſch nicht zu ſpuͤhren/ weil die meiſte
ausgeſogen worden.
Und zwar vom Fleiſch insgemein zu melden/ ſo kom-
men in die Speis-Kammer/ von Rindern/ Kaͤlbern/
Schweinen/ Schafen/ Geiſſen/ Wildpret und Gefluͤ-
gel/ was aber lang aufzuhalten/ muß allein mit Saltz
darzu vermittelt werden; das Einſaltzen kan allein im
Winter und Herbſt geſchehen; das Schaf- und Kitzen-
Fleiſch wird allein friſch gelobt/ wie auch die geſchnit-
tenen Hammel und Boͤcke/ die im Herbſt nach dem
Schnitt am beſten ſind; weil auch die Haͤute im Win-
ter viel ſchlechter und duͤnner; das Jnſchlit wird zu den
Kertzen aufgehaben/ und mit dem rindernen vermengt/
iſt auch gar gut zur Artzney; die Haͤute davon werden
gleich ausgeſpaͤlt/ und an einem trockenen Ort aufge-
hangen/ und entweder alſo verkaufft/ oder dem Weiß-
gerber gegeben.
Das Kaͤlberne Fleiſch naͤhret wol/ und gibt ein gu-
tes Gebluͤt/ iſt doch einer zaͤhen Eigenſchafft/ daher den
Krancken/ und die erſt von ihrer gehabten Schwachheit
ſich wieder aufrichten/ nicht zum beſten. Das Laͤmmer-
ne Fleiſch gibt gute und haͤuffige Nahrung/ ſoll aber
wenigſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |