[Spaltenumbruch]
Wein geweicht/ und die Glieder damit gewaschen/ stär- cket solche.
Cubeben.
CUbeben/ Cardamomum und Pariß-Körner gehö- ren auch mehr unter die Artzney- als Kuchen-Sa- chen; sonderlich sind die Cubeben eine herrliche Kopf- Artzney/ die den Schwindel vertreibet/ offtermals im Mund gekeuet; damit der Dunst davon aufwerts ex- haliren/ und also seine Wirckung verbringen möge; stärckt alle Organa sensuum, erhält die Gedächtnis/ verhütet den Schlag/ und die Ohnmächten/ confortirt das Hertz/ deßwegen er auch mit Zucker/ zu bessern und bequemern Gebrauch/ überzogen wird.
Cardamömlein.
CArdamomum ist etwas bitter am Geschmack/ da- her es auch zerstossen und getruncken die Würm ver- treibt/ kommt auch zu Hülfe den mangelhafftigen Nie- ren/ und denen/ die Dysuriam leiden/ ist auch gut für die Epilepsiam und fallende Sucht/ auch für das Bauch- Grimmen/ zerschneidet und machet dünne die zähen Phleg- matischen Magenschleime; mit Essig temperirt und an- gestrichen/ widerstehet es dem Gifft tempore conta- gioso, wehret der alten aus Kälten entsprossenen Husten/ und keuchen/ auch der rothen Ruhr/ und Leber-ge- schwehren und Apostemen/ Jtem zum Sand/ und zum täglichen Fieber/ auch vielen andern gebrechen.
[Spaltenumbruch]
Parts-Körner.
PAris- oder Paradis-Körner haben mit dem Cardo- momo fast einerley Wirckung/ weil sie aber nicht so bitter/ wird es in etlichen Kuchen an statt des Pfeffers gebraucht/ sind nicht so hitzig und mehr temperirt/ warm und trocken im erstem Grad/ trocknen das Phlegma der Brust/ Lungen und des Magens/ und haben fast alle Wirckungen des Pfeffers/ allein gelinder. D. Ver- zascha in seinem Herbario setzt die Cardamömlein und Paris-Körner für eine speciem, ohn daß er vie- rerley Sorten erzehlet/ als die grossen/ die mittlern/ die kleinen und die kleinesten/ sie wachsen in India, in Ca- lecut, Cananor, Malavar und Java; wer mehr davon wissen will/ besehe Jacobum Bontium in historia natu- rali & medica cap. 37.
Saffran.
SAffran/ der sonsten in Oesterreich häuffig wächst/ und allenthalben so berühmt ist/ daß er auch dem Orientalischen wo nicht vorgezogen/ doch gleichgehalten wird/ hat sonderlich die Tugend das Hertz zu stärcken/ und vor Gifft zu bewahren/ wehret auch der Fäulung/ und dienet zur Dauung/ ist insonderheit gut den Hu- stenden/ Keuchenden und Lungen-Siechen; wer aber zum Haubt-wehe geneigt ist/ soll seiner müssig gehen/ wie D. Christophorus Schorer in seinen Gesundheits-Re- geln bezeuget. Weil wir nun im siebenden Buch/ von dessen Cultur und Eigenschafft melden/ wollen wir den günstigen Leser dahin gewiesen haben.
Cap. XX. Fasten-Speise und Condirung der Fische.
[Spaltenumbruch]
HJeher gehören noch mehr Stücke/ darum eine sorgfältige Haus-Mutter sich bewerben/ und sol- che in der täglichen Haus-Nothdurfft haben muß; weil derselben aber hin und wider gedacht wird/ als habe ich hier/ Weitläufftigkeit zu verhüten/ deren wei- ter nicht gedencken/ sondern allein den Ort andeuten wol- len/ wo jedes zu finden. Als vom Hönig und Wachs/ handelt das Zehende Buch. Vom Käs und Milch/ But- ter/ Schmaltz und Eyren/ das neundte Buch: vom Essig und süssen Wein zum Kochen das vierdte Buch/ im ersten/ und von Aepffel- und Birnen-Safft ibidem im andern Theil: vom gedörrten Obst lehret eben das erst-vermeld- te Buch: von Kraut und Ruben das siebende Buch. Also wollen wir jetzo von denen Fasten-Speisen reden/ die von der Meer-Küsten zu uns hergeholt/ auch theils durch der Haus-Mutter Fleiß vorbereitet wird; von fremden Orten kommen her Häring/ Plateissen/ Stock- fisch/ Cabeleau, Sardellen/ Austern/ Muscheln/ Pri- cken oder Neunaugen/ geräuchert und eingesaltzene Lächse. Unser Land gibt selber köstliche Fische/ Forellen/ Hechten/ Schleyen/ Aalen/ Rheinancken/ Hausen/ die/ wann sie eingemacht/ und theils geräuchert werden/ eine stattliche Provision geben/ die Kuchen zur Fasten-Zeit zu versehen. Man hat Schnecken/ Schild-Krotten/ Krebsen/ allerley frische edle Fische; allerley Obst frisch und gedörrtes/ aus dem Garten Tartonffles, Cicori, Antivi, Spenat, Carde und dergleichen; Jtem Mandeln/ Küttenwerck/ Lebzelten/ allerley Legumina, Grieß/ Mehl und Gebächte/ Reiß/ Pistacci und Zirbel-Nüßlein/ die [Spaltenumbruch]
zwar aus fremden Orten zu uns gebracht/ und davon an gehörigem Ort weiter wird gedacht werden.
Allhier wollen wir allein von den Fischen handeln/ die eine Zeitlang zum Gebrauch eingemacht und aufbe- halten werden: Als erstlich von dem edlen Hausen/ der wird in mittere nicht gar zu kleine Stücklein zerschnit- ten/ in Wasser und Saltz gesotten/ hernach in eine sau- bere Reutern gelegt/ und abgetrocknet. Diese seine Suppen nimmt man/ giesst Wein und Essig darein/ lässt es untereinander ein wenig sieden/ hernach legt man die Stuck Hausen in einen neuen Hafen oder Fässel/ giesst die Suppen drüber/ biß das Geschirr voll wird/ daß es über den Hausen gehet; man mag wol Salven/ Lorbeer- blätter/ oder Rosmarin darzwischen legen/ der Essig und Wein müssen warm darüber gegossen/ und das Geschirr vor der Lufft wol verwahret werden; will man ihn aber über Land schicken/ so macht man ihn fol- gender massen: Man muß den Hausen zu etwas grös- sern Stücklein zerschneiden/ läst ihm im Vorraht kleine höltzerne Spiesel aus einer Schindel machen/ die etwa Fingersbreit sind/ an diese wird ein jedes Stuck Hausen angespiesst durch und durch/ wie man sonst die Brat- Fische anstecket/ unterdessen setzt man ein Wasser über das Feuer/ saltzt es ziemlich starck/ und besser/ als wann er stracks auf die Tafel gegeben würde/ und schier noch einmal so viel/ als man sonst einen Fisch heiß seudet. Wann nun das Wasser siedet/ legt man die Hausen- Stücke ein/ lässt sie gar wol sieden/ biß sie an die Statt gesotten sind/ sodann legt man sie auf ein saubers Tuch/
sie
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]
Wein geweicht/ und die Glieder damit gewaſchen/ ſtaͤr- cket ſolche.
Cubeben.
CUbeben/ Cardamomum und Pariß-Koͤrner gehoͤ- ren auch mehr unter die Artzney- als Kuchen-Sa- chen; ſonderlich ſind die Cubeben eine herrliche Kopf- Artzney/ die den Schwindel vertreibet/ offtermals im Mund gekeuet; damit der Dunſt davon aufwerts ex- haliren/ und alſo ſeine Wirckung verbringen moͤge; ſtaͤrckt alle Organa ſenſuum, erhaͤlt die Gedaͤchtnis/ verhuͤtet den Schlag/ und die Ohnmaͤchten/ confortirt das Hertz/ deßwegen er auch mit Zucker/ zu beſſern und bequemern Gebrauch/ uͤberzogen wird.
Cardamoͤmlein.
CArdamomum iſt etwas bitter am Geſchmack/ da- her es auch zerſtoſſen und getruncken die Wuͤrm ver- treibt/ kommt auch zu Huͤlfe den mangelhafftigen Nie- ren/ und denen/ die Dyſuriam leiden/ iſt auch gut fuͤr die Epilepſiam und fallende Sucht/ auch fuͤr das Bauch- Grim̃en/ zerſchneidet und machet duͤnne die zaͤhen Phleg- matiſchen Magenſchleime; mit Eſſig temperirt und an- geſtrichen/ widerſtehet es dem Gifft tempore conta- gioſo, wehret der alten aus Kaͤlten entſproſſenen Huſten/ und keuchen/ auch der rothen Ruhr/ und Leber-ge- ſchwehren und Apoſtemen/ Jtem zum Sand/ und zum taͤglichen Fieber/ auch vielen andern gebrechen.
[Spaltenumbruch]
Parts-Koͤrner.
PAris- oder Paradis-Koͤrner haben mit dem Cardo- momo faſt einerley Wirckung/ weil ſie aber nicht ſo bitter/ wird es in etlichen Kuchen an ſtatt des Pfeffers gebraucht/ ſind nicht ſo hitzig und mehr temperirt/ warm und trocken im erſtem Grad/ trocknen das Phlegma der Bruſt/ Lungen und des Magens/ und haben faſt alle Wirckungen des Pfeffers/ allein gelinder. D. Ver- zaſcha in ſeinem Herbario ſetzt die Cardamoͤmlein und Paris-Koͤrner fuͤr eine ſpeciem, ohn daß er vie- rerley Sorten erzehlet/ als die groſſen/ die mittlern/ die kleinen und die kleineſten/ ſie wachſen in India, in Ca- lecut, Cananor, Malavar und Java; wer mehr davon wiſſen will/ beſehe Jacobum Bontium in hiſtoria natu- rali & medicâ cap. 37.
Saffran.
SAffran/ der ſonſten in Oeſterreich haͤuffig waͤchſt/ und allenthalben ſo beruͤhmt iſt/ daß er auch dem Orientaliſchen wo nicht vorgezogen/ doch gleichgehalten wird/ hat ſonderlich die Tugend das Hertz zu ſtaͤrcken/ und vor Gifft zu bewahren/ wehret auch der Faͤulung/ und dienet zur Dauung/ iſt inſonderheit gut den Hu- ſtenden/ Keuchenden und Lungen-Siechen; wer aber zum Haubt-wehe geneigt iſt/ ſoll ſeiner muͤſſig gehen/ wie D. Chriſtophorus Schorer in ſeinen Geſundheits-Re- geln bezeuget. Weil wir nun im ſiebenden Buch/ von deſſen Cultur und Eigenſchafft melden/ wollen wir den guͤnſtigen Leſer dahin gewieſen haben.
Cap. XX. Faſten-Speiſe und Condirung der Fiſche.
[Spaltenumbruch]
HJeher gehoͤren noch mehr Stuͤcke/ darum eine ſorgfaͤltige Haus-Mutter ſich bewerben/ und ſol- che in der taͤglichen Haus-Nothdurfft haben muß; weil derſelben aber hin und wider gedacht wird/ als habe ich hier/ Weitlaͤufftigkeit zu verhuͤten/ deren wei- ter nicht gedencken/ ſondern allein den Ort andeuten wol- len/ wo jedes zu finden. Als vom Hoͤnig und Wachs/ handelt das Zehende Buch. Vom Kaͤs und Milch/ But- ter/ Schmaltz und Eyren/ das neundte Buch: vom Eſſig und ſuͤſſen Wein zum Kochen das vierdte Buch/ im erſten/ und von Aepffel- und Birnen-Safft ibidem im andern Theil: vom gedoͤrrten Obſt lehret eben das erſt-vermeld- te Buch: von Kraut und Ruben das ſiebende Buch. Alſo wollen wir jetzo von denen Faſten-Speiſen reden/ die von der Meer-Kuͤſten zu uns hergeholt/ auch theils durch der Haus-Mutter Fleiß vorbereitet wird; von fremden Orten kommen her Haͤring/ Plateiſſen/ Stock- fiſch/ Cabeleau, Sardellen/ Auſtern/ Muſcheln/ Pri- cken oder Neunaugen/ geraͤuchert und eingeſaltzene Laͤchſe. Unſer Land gibt ſelber koͤſtliche Fiſche/ Forellen/ Hechten/ Schleyen/ Aalen/ Rheinancken/ Hauſen/ die/ wann ſie eingemacht/ und theils geraͤuchert werden/ eine ſtattliche Proviſion geben/ die Kuchen zur Faſten-Zeit zu verſehen. Man hat Schnecken/ Schild-Krotten/ Krebſen/ allerley friſche edle Fiſche; allerley Obſt friſch und gedoͤrrtes/ aus dem Garten Tartonffles, Cicori, Antivi, Spenat, Carde und dergleichen; Jtem Mandeln/ Kuͤttenwerck/ Lebzelten/ allerley Legumina, Grieß/ Mehl und Gebaͤchte/ Reiß/ Piſtacci und Zirbel-Nuͤßlein/ die [Spaltenumbruch]
zwar aus fremden Orten zu uns gebracht/ und davon an gehoͤrigem Ort weiter wird gedacht werden.
Allhier wollen wir allein von den Fiſchen handeln/ die eine Zeitlang zum Gebrauch eingemacht und aufbe- halten werden: Als erſtlich von dem edlen Hauſen/ der wird in mittere nicht gar zu kleine Stuͤcklein zerſchnit- ten/ in Waſſer und Saltz geſotten/ hernach in eine ſau- bere Reutern gelegt/ und abgetrocknet. Dieſe ſeine Suppen nimmt man/ gieſſt Wein und Eſſig darein/ laͤſſt es untereinander ein wenig ſieden/ hernach legt man die Stuck Hauſen in einen neuen Hafen oder Faͤſſel/ gieſſt die Suppen druͤber/ biß das Geſchirr voll wird/ daß es uͤber den Hauſen gehet; man mag wol Salven/ Lorbeer- blaͤtter/ oder Roſmarin darzwiſchen legen/ der Eſſig und Wein muͤſſen warm daruͤber gegoſſen/ und das Geſchirr vor der Lufft wol verwahret werden; will man ihn aber uͤber Land ſchicken/ ſo macht man ihn fol- gender maſſen: Man muß den Hauſen zu etwas groͤſ- ſern Stuͤcklein zerſchneiden/ laͤſt ihm im Vorraht kleine hoͤltzerne Spieſel aus einer Schindel machen/ die etwa Fingersbreit ſind/ an dieſe wird ein jedes Stuck Hauſen angeſpieſſt durch und durch/ wie man ſonſt die Brat- Fiſche anſtecket/ unterdeſſen ſetzt man ein Waſſer uͤber das Feuer/ ſaltzt es ziemlich ſtarck/ und beſſer/ als wann er ſtracks auf die Tafel gegeben wuͤrde/ und ſchier noch einmal ſo viel/ als man ſonſt einen Fiſch heiß ſeudet. Wann nun das Waſſer ſiedet/ legt man die Hauſen- Stuͤcke ein/ laͤſſt ſie gar wol ſieden/ biß ſie an die Statt geſotten ſind/ ſodann legt man ſie auf ein ſaubers Tuch/
ſie
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="3"><p><pbfacs="#f0226"n="208"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
Wein geweicht/ und die Glieder damit gewaſchen/ ſtaͤr-<lb/>
cket ſolche.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#fr">Cubeben.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">C</hi>Ubeben/ <hirendition="#aq">Cardamomum</hi> und Pariß-Koͤrner gehoͤ-<lb/>
ren auch mehr unter die Artzney- als Kuchen-Sa-<lb/>
chen; ſonderlich ſind die Cubeben eine herrliche Kopf-<lb/>
Artzney/ die den Schwindel vertreibet/ offtermals im<lb/>
Mund gekeuet; damit der Dunſt davon aufwerts <hirendition="#aq">ex-<lb/>
hali</hi>ren/ und alſo ſeine Wirckung verbringen moͤge; ſtaͤrckt<lb/>
alle <hirendition="#aq">Organa ſenſuum,</hi> erhaͤlt die Gedaͤchtnis/ verhuͤtet<lb/>
den Schlag/ und die Ohnmaͤchten/ <hirendition="#aq">confortirt</hi> das Hertz/<lb/>
deßwegen er auch mit Zucker/ zu beſſern und bequemern<lb/>
Gebrauch/ uͤberzogen wird.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#fr">Cardamoͤmlein.</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#in">C</hi>Ardamomum</hi> iſt etwas bitter am Geſchmack/ da-<lb/>
her es auch zerſtoſſen und getruncken die Wuͤrm ver-<lb/>
treibt/ kommt auch zu Huͤlfe den mangelhafftigen Nie-<lb/>
ren/ und denen/ die <hirendition="#aq">Dyſuriam</hi> leiden/ iſt auch gut fuͤr<lb/>
die <hirendition="#aq">Epilepſiam</hi> und fallende Sucht/ auch fuͤr das Bauch-<lb/>
Grim̃en/ zerſchneidet und machet duͤnne die zaͤhen <hirendition="#aq">Phleg-<lb/>
mati</hi>ſchen Magenſchleime; mit Eſſig <hirendition="#aq">temperi</hi>rt und an-<lb/>
geſtrichen/ widerſtehet es dem Gifft <hirendition="#aq">tempore conta-<lb/>
gioſo,</hi> wehret der alten aus Kaͤlten entſproſſenen Huſten/<lb/>
und keuchen/ auch der rothen Ruhr/ und Leber-ge-<lb/>ſchwehren und <hirendition="#aq">Apoſte</hi>men/ Jtem zum Sand/ und zum<lb/>
taͤglichen Fieber/ auch vielen andern gebrechen.</p><lb/><cb/></div><divn="3"><head><hirendition="#fr">Parts-Koͤrner.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">P</hi>Aris- oder Paradis-Koͤrner haben mit dem <hirendition="#aq">Cardo-<lb/>
momo</hi> faſt einerley Wirckung/ weil ſie aber nicht<lb/>ſo bitter/ wird es in etlichen Kuchen an ſtatt des Pfeffers<lb/>
gebraucht/ ſind nicht ſo hitzig und mehr <hirendition="#aq">temperi</hi>rt/ warm<lb/>
und trocken im erſtem Grad/ trocknen das <hirendition="#aq">Phlegma</hi> der<lb/>
Bruſt/ Lungen und des Magens/ und haben faſt alle<lb/>
Wirckungen des Pfeffers/ allein gelinder. <hirendition="#aq">D. Ver-<lb/>
zaſcha</hi> in ſeinem <hirendition="#aq">Herbario</hi>ſetzt die Cardamoͤmlein<lb/>
und Paris-Koͤrner fuͤr eine <hirendition="#aq">ſpeciem,</hi> ohn daß er vie-<lb/>
rerley Sorten erzehlet/ als die groſſen/ die mittlern/ die<lb/>
kleinen und die kleineſten/ ſie wachſen <hirendition="#aq">in India, in Ca-<lb/>
lecut, Cananor, Malavar</hi> und <hirendition="#aq">Java;</hi> wer mehr davon<lb/>
wiſſen will/ beſehe <hirendition="#aq">Jacobum Bontium in hiſtoria natu-<lb/>
rali & medicâ cap.</hi> 37.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#fr">Saffran.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">S</hi>Affran/ der ſonſten in Oeſterreich haͤuffig waͤchſt/<lb/>
und allenthalben ſo beruͤhmt iſt/ daß er auch dem<lb/>
Orientaliſchen wo nicht vorgezogen/ doch gleichgehalten<lb/>
wird/ hat ſonderlich die Tugend das Hertz zu ſtaͤrcken/<lb/>
und vor Gifft zu bewahren/ wehret auch der Faͤulung/<lb/>
und dienet zur Dauung/ iſt inſonderheit gut den Hu-<lb/>ſtenden/ Keuchenden und Lungen-Siechen; wer aber zum<lb/>
Haubt-wehe geneigt iſt/ ſoll ſeiner muͤſſig gehen/ wie <hirendition="#aq">D.<lb/>
Chriſtophorus</hi> Schorer in ſeinen Geſundheits-Re-<lb/>
geln bezeuget. Weil wir nun im ſiebenden Buch/ von<lb/>
deſſen <hirendition="#aq">Cultur</hi> und Eigenſchafft melden/ wollen wir den<lb/>
guͤnſtigen Leſer dahin gewieſen haben.</p></div></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">Cap.</hi> XX.</hi></hi><lb/><hirendition="#fr">Faſten-Speiſe und Condirung der Fiſche.</hi></head><lb/><cb/><p><hirendition="#in">H</hi>Jeher gehoͤren noch mehr Stuͤcke/ darum eine<lb/>ſorgfaͤltige Haus-Mutter ſich bewerben/ und ſol-<lb/>
che in der taͤglichen Haus-Nothdurfft haben<lb/>
muß; weil derſelben aber hin und wider gedacht wird/<lb/>
als habe ich hier/ Weitlaͤufftigkeit zu verhuͤten/ deren wei-<lb/>
ter nicht gedencken/ ſondern allein den Ort andeuten wol-<lb/>
len/ wo jedes zu finden. Als vom Hoͤnig und Wachs/<lb/>
handelt das Zehende Buch. Vom Kaͤs und Milch/ But-<lb/>
ter/ Schmaltz und Eyren/ das neundte Buch: vom Eſſig<lb/>
und ſuͤſſen Wein zum Kochen das vierdte Buch/ im erſten/<lb/>
und von Aepffel- und Birnen-Safft <hirendition="#aq">ibidem</hi> im andern<lb/>
Theil: vom gedoͤrrten Obſt lehret eben das erſt-vermeld-<lb/>
te Buch: von Kraut und Ruben das ſiebende Buch.<lb/>
Alſo wollen wir jetzo von denen Faſten-Speiſen reden/<lb/>
die von der Meer-Kuͤſten zu uns hergeholt/ auch theils<lb/>
durch der Haus-Mutter Fleiß vorbereitet wird; von<lb/>
fremden Orten kommen her Haͤring/ Plateiſſen/ Stock-<lb/>
fiſch/ <hirendition="#aq">Cabeleau,</hi> Sardellen/ Auſtern/ Muſcheln/ Pri-<lb/>
cken oder Neunaugen/ geraͤuchert und eingeſaltzene<lb/>
Laͤchſe. Unſer Land gibt ſelber koͤſtliche Fiſche/ Forellen/<lb/>
Hechten/ Schleyen/ Aalen/ Rheinancken/ Hauſen/ die/<lb/>
wann ſie eingemacht/ und theils geraͤuchert werden/ eine<lb/>ſtattliche <hirendition="#aq">Proviſion</hi> geben/ die Kuchen zur Faſten-Zeit<lb/>
zu verſehen. Man hat Schnecken/ Schild-Krotten/<lb/>
Krebſen/ allerley friſche edle Fiſche; allerley Obſt friſch<lb/>
und gedoͤrrtes/ aus dem Garten <hirendition="#aq">Tartonffles, Cicori,<lb/>
Antivi, Spenat, Carde</hi> und dergleichen; Jtem Mandeln/<lb/>
Kuͤttenwerck/ Lebzelten/ allerley <hirendition="#aq">Legumina,</hi> Grieß/ Mehl<lb/>
und Gebaͤchte/ Reiß/ <hirendition="#aq">Piſtacci</hi> und Zirbel-Nuͤßlein/ die<lb/><cb/>
zwar aus fremden Orten zu uns gebracht/ und davon<lb/>
an gehoͤrigem Ort weiter wird gedacht werden.</p><lb/><p>Allhier wollen wir allein von den Fiſchen handeln/<lb/>
die eine Zeitlang zum Gebrauch eingemacht und aufbe-<lb/>
halten werden: Als erſtlich von dem edlen Hauſen/ der<lb/>
wird in mittere nicht gar zu kleine Stuͤcklein zerſchnit-<lb/>
ten/ in Waſſer und Saltz geſotten/ hernach in eine ſau-<lb/>
bere Reutern gelegt/ und abgetrocknet. Dieſe ſeine<lb/>
Suppen nimmt man/ gieſſt Wein und Eſſig darein/ laͤſſt<lb/>
es untereinander ein wenig ſieden/ hernach legt man die<lb/>
Stuck Hauſen in einen neuen Hafen oder Faͤſſel/ gieſſt<lb/>
die Suppen druͤber/ biß das Geſchirr voll wird/ daß es<lb/>
uͤber den Hauſen gehet; man mag wol Salven/ Lorbeer-<lb/>
blaͤtter/ oder Roſmarin darzwiſchen legen/ der Eſſig<lb/>
und Wein muͤſſen warm daruͤber gegoſſen/ und das<lb/>
Geſchirr vor der Lufft wol verwahret werden; will<lb/>
man ihn aber uͤber Land ſchicken/ ſo macht man ihn fol-<lb/>
gender maſſen: Man muß den Hauſen zu etwas groͤſ-<lb/>ſern Stuͤcklein zerſchneiden/ laͤſt ihm im Vorraht kleine<lb/>
hoͤltzerne Spieſel aus einer Schindel machen/ die etwa<lb/>
Fingersbreit ſind/ an dieſe wird ein jedes Stuck Hauſen<lb/>
angeſpieſſt durch und durch/ wie man ſonſt die Brat-<lb/>
Fiſche anſtecket/ unterdeſſen ſetzt man ein Waſſer uͤber<lb/>
das Feuer/ ſaltzt es ziemlich ſtarck/ und beſſer/ als wann<lb/>
er ſtracks auf die Tafel gegeben wuͤrde/ und ſchier noch<lb/>
einmal ſo viel/ als man ſonſt einen Fiſch heiß ſeudet.<lb/>
Wann nun das Waſſer ſiedet/ legt man die Hauſen-<lb/>
Stuͤcke ein/ laͤſſt ſie gar wol ſieden/ biß ſie an die Statt<lb/>
geſotten ſind/ ſodann legt man ſie auf ein ſaubers Tuch/<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſie</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[208/0226]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Wein geweicht/ und die Glieder damit gewaſchen/ ſtaͤr-
cket ſolche.
Cubeben.
CUbeben/ Cardamomum und Pariß-Koͤrner gehoͤ-
ren auch mehr unter die Artzney- als Kuchen-Sa-
chen; ſonderlich ſind die Cubeben eine herrliche Kopf-
Artzney/ die den Schwindel vertreibet/ offtermals im
Mund gekeuet; damit der Dunſt davon aufwerts ex-
haliren/ und alſo ſeine Wirckung verbringen moͤge; ſtaͤrckt
alle Organa ſenſuum, erhaͤlt die Gedaͤchtnis/ verhuͤtet
den Schlag/ und die Ohnmaͤchten/ confortirt das Hertz/
deßwegen er auch mit Zucker/ zu beſſern und bequemern
Gebrauch/ uͤberzogen wird.
Cardamoͤmlein.
CArdamomum iſt etwas bitter am Geſchmack/ da-
her es auch zerſtoſſen und getruncken die Wuͤrm ver-
treibt/ kommt auch zu Huͤlfe den mangelhafftigen Nie-
ren/ und denen/ die Dyſuriam leiden/ iſt auch gut fuͤr
die Epilepſiam und fallende Sucht/ auch fuͤr das Bauch-
Grim̃en/ zerſchneidet und machet duͤnne die zaͤhen Phleg-
matiſchen Magenſchleime; mit Eſſig temperirt und an-
geſtrichen/ widerſtehet es dem Gifft tempore conta-
gioſo, wehret der alten aus Kaͤlten entſproſſenen Huſten/
und keuchen/ auch der rothen Ruhr/ und Leber-ge-
ſchwehren und Apoſtemen/ Jtem zum Sand/ und zum
taͤglichen Fieber/ auch vielen andern gebrechen.
Parts-Koͤrner.
PAris- oder Paradis-Koͤrner haben mit dem Cardo-
momo faſt einerley Wirckung/ weil ſie aber nicht
ſo bitter/ wird es in etlichen Kuchen an ſtatt des Pfeffers
gebraucht/ ſind nicht ſo hitzig und mehr temperirt/ warm
und trocken im erſtem Grad/ trocknen das Phlegma der
Bruſt/ Lungen und des Magens/ und haben faſt alle
Wirckungen des Pfeffers/ allein gelinder. D. Ver-
zaſcha in ſeinem Herbario ſetzt die Cardamoͤmlein
und Paris-Koͤrner fuͤr eine ſpeciem, ohn daß er vie-
rerley Sorten erzehlet/ als die groſſen/ die mittlern/ die
kleinen und die kleineſten/ ſie wachſen in India, in Ca-
lecut, Cananor, Malavar und Java; wer mehr davon
wiſſen will/ beſehe Jacobum Bontium in hiſtoria natu-
rali & medicâ cap. 37.
Saffran.
SAffran/ der ſonſten in Oeſterreich haͤuffig waͤchſt/
und allenthalben ſo beruͤhmt iſt/ daß er auch dem
Orientaliſchen wo nicht vorgezogen/ doch gleichgehalten
wird/ hat ſonderlich die Tugend das Hertz zu ſtaͤrcken/
und vor Gifft zu bewahren/ wehret auch der Faͤulung/
und dienet zur Dauung/ iſt inſonderheit gut den Hu-
ſtenden/ Keuchenden und Lungen-Siechen; wer aber zum
Haubt-wehe geneigt iſt/ ſoll ſeiner muͤſſig gehen/ wie D.
Chriſtophorus Schorer in ſeinen Geſundheits-Re-
geln bezeuget. Weil wir nun im ſiebenden Buch/ von
deſſen Cultur und Eigenſchafft melden/ wollen wir den
guͤnſtigen Leſer dahin gewieſen haben.
Cap. XX.
Faſten-Speiſe und Condirung der Fiſche.
HJeher gehoͤren noch mehr Stuͤcke/ darum eine
ſorgfaͤltige Haus-Mutter ſich bewerben/ und ſol-
che in der taͤglichen Haus-Nothdurfft haben
muß; weil derſelben aber hin und wider gedacht wird/
als habe ich hier/ Weitlaͤufftigkeit zu verhuͤten/ deren wei-
ter nicht gedencken/ ſondern allein den Ort andeuten wol-
len/ wo jedes zu finden. Als vom Hoͤnig und Wachs/
handelt das Zehende Buch. Vom Kaͤs und Milch/ But-
ter/ Schmaltz und Eyren/ das neundte Buch: vom Eſſig
und ſuͤſſen Wein zum Kochen das vierdte Buch/ im erſten/
und von Aepffel- und Birnen-Safft ibidem im andern
Theil: vom gedoͤrrten Obſt lehret eben das erſt-vermeld-
te Buch: von Kraut und Ruben das ſiebende Buch.
Alſo wollen wir jetzo von denen Faſten-Speiſen reden/
die von der Meer-Kuͤſten zu uns hergeholt/ auch theils
durch der Haus-Mutter Fleiß vorbereitet wird; von
fremden Orten kommen her Haͤring/ Plateiſſen/ Stock-
fiſch/ Cabeleau, Sardellen/ Auſtern/ Muſcheln/ Pri-
cken oder Neunaugen/ geraͤuchert und eingeſaltzene
Laͤchſe. Unſer Land gibt ſelber koͤſtliche Fiſche/ Forellen/
Hechten/ Schleyen/ Aalen/ Rheinancken/ Hauſen/ die/
wann ſie eingemacht/ und theils geraͤuchert werden/ eine
ſtattliche Proviſion geben/ die Kuchen zur Faſten-Zeit
zu verſehen. Man hat Schnecken/ Schild-Krotten/
Krebſen/ allerley friſche edle Fiſche; allerley Obſt friſch
und gedoͤrrtes/ aus dem Garten Tartonffles, Cicori,
Antivi, Spenat, Carde und dergleichen; Jtem Mandeln/
Kuͤttenwerck/ Lebzelten/ allerley Legumina, Grieß/ Mehl
und Gebaͤchte/ Reiß/ Piſtacci und Zirbel-Nuͤßlein/ die
zwar aus fremden Orten zu uns gebracht/ und davon
an gehoͤrigem Ort weiter wird gedacht werden.
Allhier wollen wir allein von den Fiſchen handeln/
die eine Zeitlang zum Gebrauch eingemacht und aufbe-
halten werden: Als erſtlich von dem edlen Hauſen/ der
wird in mittere nicht gar zu kleine Stuͤcklein zerſchnit-
ten/ in Waſſer und Saltz geſotten/ hernach in eine ſau-
bere Reutern gelegt/ und abgetrocknet. Dieſe ſeine
Suppen nimmt man/ gieſſt Wein und Eſſig darein/ laͤſſt
es untereinander ein wenig ſieden/ hernach legt man die
Stuck Hauſen in einen neuen Hafen oder Faͤſſel/ gieſſt
die Suppen druͤber/ biß das Geſchirr voll wird/ daß es
uͤber den Hauſen gehet; man mag wol Salven/ Lorbeer-
blaͤtter/ oder Roſmarin darzwiſchen legen/ der Eſſig
und Wein muͤſſen warm daruͤber gegoſſen/ und das
Geſchirr vor der Lufft wol verwahret werden; will
man ihn aber uͤber Land ſchicken/ ſo macht man ihn fol-
gender maſſen: Man muß den Hauſen zu etwas groͤſ-
ſern Stuͤcklein zerſchneiden/ laͤſt ihm im Vorraht kleine
hoͤltzerne Spieſel aus einer Schindel machen/ die etwa
Fingersbreit ſind/ an dieſe wird ein jedes Stuck Hauſen
angeſpieſſt durch und durch/ wie man ſonſt die Brat-
Fiſche anſtecket/ unterdeſſen ſetzt man ein Waſſer uͤber
das Feuer/ ſaltzt es ziemlich ſtarck/ und beſſer/ als wann
er ſtracks auf die Tafel gegeben wuͤrde/ und ſchier noch
einmal ſo viel/ als man ſonſt einen Fiſch heiß ſeudet.
Wann nun das Waſſer ſiedet/ legt man die Hauſen-
Stuͤcke ein/ laͤſſt ſie gar wol ſieden/ biß ſie an die Statt
geſotten ſind/ ſodann legt man ſie auf ein ſaubers Tuch/
ſie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/226>, abgerufen am 20.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.