Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
[Spaltenumbruch]
und wird den Krancken gegeben/ wie Scaliger de Sub-til. bezeuget. Der gute Zucker soll schwer/ fest/ weiß/ gläntzig/ und nicht bröslich seyn/ giebt mehr und bessere Nahrung als das Hönig/ ist warm und feucht im ersten Grad und einer fast temperirten gemässigten Eigen- schafft/ ist den alten Leuten/ sonderlich bey kaltem Wetter/ vorträglicher und gesünder/ als denen Jungen und hitzi- gen/ (so wol/ als das Hönig) weil die Gall leichtlich dar- durch entzündet und zur schädlichen Fermentation auf- geweckt wird. Der Bolognesische Medicus Balthasar Pisanelli sagt: Nullum cibi genus condimentum hoc respuit praeter intestina; quae si eo condiantur, haud secus quam boum recentia excrementa foetent. Der gestossene Kuchel-Zucker mit frischen Bronnen-Was- ser abgegossen/ ist gut wieder die Hitz und Haiserkeit der Gurgel in Cathärren/ ist denen/ so zur Colica geneigt sind/ nutzlich/ weil er die scharffen Feuchtigkeiten/ davon sie entstehet/ mildert/ werden mancherley Syrupen/ Conserven/ Latwergen/ Trieten und Species in der Apothecken daraus gemacht/ auch in vielen Zuständen in die Clystieren vermischt/ zu allerley widerwärtiger [Spaltenumbruch] Artzneyen Versüssung den Patienten/ sonderlich denen Kindern/ solche leichter einzubringen/ gebraucht. Es sollen auch alle adipes und Fetten im Zucker lange Zeit frisch und ohne Mangel erhalten werden/ und schreibt Bari- cellus in hort. gen. f. 282. als einmal seine Tochter Hünerfetten in weissen Zucker in einem Geschirr im Winter eingemacht/ habe sie folgenden Sommer das- selbe halb voll liechtes Oeles gefunden/ und sey doch das Fette geblieben/ und glaubt/ daß es gut sey für die Schmer- tzen des Leibes zu lindern/ und die Haut glatt zu machen. Sonderlich kommt er in den Kuchen reicher vermöglicher Leute sehr offt ein/ wird auch von dem Frauen-Zimmer zu Condirung allerley Kütten-Werck/ Früchte/ Citro- naten/ zu machung allerley Salsen/ Geträncke/ Leb- Zelten/ (davon hernach im Confect-Kasten weiter soll gedacht werden) und dergleichen Bellarien genommen/ damit sie bey ankommenden vornehmen Gästen ihre Tafeln zieren/ und in Fall der Noth auch die Krancken laben können. Davon ferner in der Apothecken Nach- richt zu finden. Cap. XIX. [Spaltenumbruch]
Vom Gewürtze. ZWar ists wol wahr/ daß wir der ausländischen Pfeffer
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
[Spaltenumbruch]
und wird den Krancken gegeben/ wie Scaliger de Sub-til. bezeuget. Der gute Zucker ſoll ſchwer/ feſt/ weiß/ glaͤntzig/ und nicht broͤslich ſeyn/ giebt mehr und beſſere Nahrung als das Hoͤnig/ iſt warm und feucht im erſten Grad und einer faſt temperirten gemaͤſſigten Eigen- ſchafft/ iſt den alten Leuten/ ſonderlich bey kaltem Wetter/ vortraͤglicher und geſuͤnder/ als denen Jungen und hitzi- gen/ (ſo wol/ als das Hoͤnig) weil die Gall leichtlich dar- durch entzuͤndet und zur ſchaͤdlichen Fermentation auf- geweckt wird. Der Bologneſiſche Medicus Balthaſar Piſanelli ſagt: Nullum cibi genus condimentum hoc reſpuit præter inteſtina; quæ ſi eo condiantur, haud ſecus quam boum recentia excrementa fœtent. Der geſtoſſene Kuchel-Zucker mit friſchen Bronnen-Waſ- ſer abgegoſſen/ iſt gut wieder die Hitz und Haiſerkeit der Gurgel in Cathaͤrren/ iſt denen/ ſo zur Colica geneigt ſind/ nutzlich/ weil er die ſcharffen Feuchtigkeiten/ davon ſie entſtehet/ mildert/ werden mancherley Syrupen/ Conſerven/ Latwergen/ Trieten und Species in der Apothecken daraus gemacht/ auch in vielen Zuſtaͤnden in die Clyſtieren vermiſcht/ zu allerley widerwaͤrtiger [Spaltenumbruch] Artzneyen Verſuͤſſung den Patienten/ ſonderlich denen Kindern/ ſolche leichter einzubringen/ gebraucht. Es ſollen auch alle adipes und Fetten im Zucker lange Zeit friſch und ohne Mangel erhalten werden/ und ſchreibt Bari- cellus in hort. gen. f. 282. als einmal ſeine Tochter Huͤnerfetten in weiſſen Zucker in einem Geſchirr im Winter eingemacht/ habe ſie folgenden Sommer daſ- ſelbe halb voll liechtes Oeles gefunden/ und ſey doch das Fette geblieben/ uñ glaubt/ daß es gut ſey fuͤr die Schmer- tzen des Leibes zu lindern/ und die Haut glatt zu machen. Sonderlich kommt er in den Kuchen reicher vermoͤglicher Leute ſehr offt ein/ wird auch von dem Frauen-Zimmer zu Condirung allerley Kuͤtten-Werck/ Fruͤchte/ Citro- naten/ zu machung allerley Salſen/ Getraͤncke/ Leb- Zelten/ (davon hernach im Confect-Kaſten weiter ſoll gedacht werden) und dergleichen Bellarien genommen/ damit ſie bey ankommenden vornehmen Gaͤſten ihre Tafeln zieren/ und in Fall der Noth auch die Krancken laben koͤnnen. Davon ferner in der Apothecken Nach- richt zu finden. Cap. XIX. [Spaltenumbruch]
Vom Gewuͤrtze. ZWar iſts wol wahr/ daß wir der auslaͤndiſchen Pfeffer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0224" n="206"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><figure/><cb/> und wird den Krancken gegeben/ wie <hi rendition="#aq">Scaliger de Sub-<lb/> til.</hi> bezeuget. Der gute Zucker ſoll ſchwer/ feſt/ weiß/<lb/> glaͤntzig/ und nicht broͤslich ſeyn/ giebt mehr und beſſere<lb/> Nahrung als das Hoͤnig/ iſt warm und feucht im erſten<lb/> Grad und einer faſt <hi rendition="#aq">temperir</hi>ten gemaͤſſigten Eigen-<lb/> ſchafft/ iſt den alten Leuten/ ſonderlich bey kaltem Wetter/<lb/> vortraͤglicher und geſuͤnder/ als denen Jungen und hitzi-<lb/> gen/ (ſo wol/ als das Hoͤnig) weil die Gall leichtlich dar-<lb/> durch entzuͤndet und zur ſchaͤdlichen <hi rendition="#aq">Fermentation</hi> auf-<lb/> geweckt wird. Der <hi rendition="#aq">Bologneſi</hi>ſche <hi rendition="#aq">Medicus Balthaſar<lb/> Piſanelli</hi> ſagt: <hi rendition="#aq">Nullum cibi genus condimentum hoc<lb/> reſpuit præter inteſtina; quæ ſi eo condiantur, haud<lb/> ſecus quam boum recentia excrementa fœtent.</hi> Der<lb/> geſtoſſene Kuchel-Zucker mit friſchen Bronnen-Waſ-<lb/> ſer abgegoſſen/ iſt gut wieder die Hitz und Haiſerkeit<lb/> der Gurgel in Cathaͤrren/ iſt denen/ ſo zur Colica geneigt<lb/> ſind/ nutzlich/ weil er die ſcharffen Feuchtigkeiten/ davon<lb/> ſie entſtehet/ mildert/ werden mancherley <hi rendition="#aq">Syrup</hi>en/<lb/><hi rendition="#aq">Conſerv</hi>en/ Latwergen/ Trieten und <hi rendition="#aq">Species</hi> in der<lb/> Apothecken daraus gemacht/ auch in vielen Zuſtaͤnden<lb/> in die Clyſtieren vermiſcht/ zu allerley widerwaͤrtiger<lb/><cb/> Artzneyen Verſuͤſſung den Patienten/ ſonderlich denen<lb/> Kindern/ ſolche leichter einzubringen/ gebraucht. Es ſollen<lb/> auch alle <hi rendition="#aq">adipes</hi> und Fetten im Zucker lange Zeit friſch<lb/> und ohne Mangel erhalten werden/ und ſchreibt <hi rendition="#aq">Bari-<lb/> cellus in hort. gen. f.</hi> 282. als einmal ſeine Tochter<lb/> Huͤnerfetten in weiſſen Zucker in einem Geſchirr im<lb/> Winter eingemacht/ habe ſie folgenden Sommer daſ-<lb/> ſelbe halb voll liechtes Oeles gefunden/ und ſey doch das<lb/> Fette geblieben/ uñ glaubt/ daß es gut ſey fuͤr die Schmer-<lb/> tzen des Leibes zu lindern/ und die Haut glatt zu machen.<lb/> Sonderlich kommt er in den Kuchen reicher vermoͤglicher<lb/> Leute ſehr offt ein/ wird auch von dem Frauen-Zimmer<lb/> zu Condirung allerley Kuͤtten-Werck/ Fruͤchte/ Citro-<lb/> naten/ zu machung allerley Salſen/ Getraͤncke/ Leb-<lb/> Zelten/ (davon hernach im <hi rendition="#aq">Confect-</hi>Kaſten weiter ſoll<lb/> gedacht werden) und dergleichen <hi rendition="#aq">Bellari</hi>en genommen/<lb/> damit ſie bey ankommenden vornehmen Gaͤſten ihre<lb/> Tafeln zieren/ und in Fall der Noth auch die Krancken<lb/> laben koͤnnen. Davon ferner in der Apothecken Nach-<lb/> richt zu finden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Gewuͤrtze.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">Z</hi>War iſts wol wahr/ daß wir der auslaͤndiſchen<lb/> Gewuͤrtzen in unſern Laͤndern wol entbaͤhren<lb/> koͤnnten/ wann wir mit unſern alten Vorfahren/<lb/> an ſtatt derſelben/ Salve/ Majoran/ Quendel/ Bolen/<lb/> Jſopp/ Baſilien/ Wacholdern/ Roßmarin/ Alant-<lb/> Wurtzen/ und andere dergleichen brauchen moͤchten;<lb/> weil aber die Thorheit des verkehrten Willens/ die<lb/> Nachaͤffung der gemeinen Gebraͤuche/ und der einge-<lb/> bildte Wahn der Menſchen/ allein dieſes fuͤr hoch haͤlt/<lb/><cb/> was viel Geld koſtet; und das/ was leicht zu bekommen/<lb/> veraͤchtlich ſcheinet/ als waͤre es wider den Strom<lb/> ſchwimmen/ die eingewurtzelten boͤſen Gewonheiten mit<lb/> Ungeſtuͤmm wollen abbringen oder tadeln/ <hi rendition="#aq">quæ cara<lb/> ſunt, chara habentur,</hi> das Gemeine wird verachtet/<lb/> nichts deſtoweniger hat in allen vornehmen Kuchen das<lb/> Gewuͤrtz den Sieg erlanget/ alſo will ich auch derſel-<lb/> ben in kurtzem gedencken.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Pfeffer</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [206/0224]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
und wird den Krancken gegeben/ wie Scaliger de Sub-
til. bezeuget. Der gute Zucker ſoll ſchwer/ feſt/ weiß/
glaͤntzig/ und nicht broͤslich ſeyn/ giebt mehr und beſſere
Nahrung als das Hoͤnig/ iſt warm und feucht im erſten
Grad und einer faſt temperirten gemaͤſſigten Eigen-
ſchafft/ iſt den alten Leuten/ ſonderlich bey kaltem Wetter/
vortraͤglicher und geſuͤnder/ als denen Jungen und hitzi-
gen/ (ſo wol/ als das Hoͤnig) weil die Gall leichtlich dar-
durch entzuͤndet und zur ſchaͤdlichen Fermentation auf-
geweckt wird. Der Bologneſiſche Medicus Balthaſar
Piſanelli ſagt: Nullum cibi genus condimentum hoc
reſpuit præter inteſtina; quæ ſi eo condiantur, haud
ſecus quam boum recentia excrementa fœtent. Der
geſtoſſene Kuchel-Zucker mit friſchen Bronnen-Waſ-
ſer abgegoſſen/ iſt gut wieder die Hitz und Haiſerkeit
der Gurgel in Cathaͤrren/ iſt denen/ ſo zur Colica geneigt
ſind/ nutzlich/ weil er die ſcharffen Feuchtigkeiten/ davon
ſie entſtehet/ mildert/ werden mancherley Syrupen/
Conſerven/ Latwergen/ Trieten und Species in der
Apothecken daraus gemacht/ auch in vielen Zuſtaͤnden
in die Clyſtieren vermiſcht/ zu allerley widerwaͤrtiger
Artzneyen Verſuͤſſung den Patienten/ ſonderlich denen
Kindern/ ſolche leichter einzubringen/ gebraucht. Es ſollen
auch alle adipes und Fetten im Zucker lange Zeit friſch
und ohne Mangel erhalten werden/ und ſchreibt Bari-
cellus in hort. gen. f. 282. als einmal ſeine Tochter
Huͤnerfetten in weiſſen Zucker in einem Geſchirr im
Winter eingemacht/ habe ſie folgenden Sommer daſ-
ſelbe halb voll liechtes Oeles gefunden/ und ſey doch das
Fette geblieben/ uñ glaubt/ daß es gut ſey fuͤr die Schmer-
tzen des Leibes zu lindern/ und die Haut glatt zu machen.
Sonderlich kommt er in den Kuchen reicher vermoͤglicher
Leute ſehr offt ein/ wird auch von dem Frauen-Zimmer
zu Condirung allerley Kuͤtten-Werck/ Fruͤchte/ Citro-
naten/ zu machung allerley Salſen/ Getraͤncke/ Leb-
Zelten/ (davon hernach im Confect-Kaſten weiter ſoll
gedacht werden) und dergleichen Bellarien genommen/
damit ſie bey ankommenden vornehmen Gaͤſten ihre
Tafeln zieren/ und in Fall der Noth auch die Krancken
laben koͤnnen. Davon ferner in der Apothecken Nach-
richt zu finden.
Cap. XIX.
Vom Gewuͤrtze.
ZWar iſts wol wahr/ daß wir der auslaͤndiſchen
Gewuͤrtzen in unſern Laͤndern wol entbaͤhren
koͤnnten/ wann wir mit unſern alten Vorfahren/
an ſtatt derſelben/ Salve/ Majoran/ Quendel/ Bolen/
Jſopp/ Baſilien/ Wacholdern/ Roßmarin/ Alant-
Wurtzen/ und andere dergleichen brauchen moͤchten;
weil aber die Thorheit des verkehrten Willens/ die
Nachaͤffung der gemeinen Gebraͤuche/ und der einge-
bildte Wahn der Menſchen/ allein dieſes fuͤr hoch haͤlt/
was viel Geld koſtet; und das/ was leicht zu bekommen/
veraͤchtlich ſcheinet/ als waͤre es wider den Strom
ſchwimmen/ die eingewurtzelten boͤſen Gewonheiten mit
Ungeſtuͤmm wollen abbringen oder tadeln/ quæ cara
ſunt, chara habentur, das Gemeine wird verachtet/
nichts deſtoweniger hat in allen vornehmen Kuchen das
Gewuͤrtz den Sieg erlanget/ alſo will ich auch derſel-
ben in kurtzem gedencken.
Pfeffer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |