Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
[Spaltenumbruch]
und wird den Krancken gegeben/ wie Scaliger de Sub-til. bezeuget. Der gute Zucker soll schwer/ fest/ weiß/ gläntzig/ und nicht bröslich seyn/ giebt mehr und bessere Nahrung als das Hönig/ ist warm und feucht im ersten Grad und einer fast temperirten gemässigten Eigen- schafft/ ist den alten Leuten/ sonderlich bey kaltem Wetter/ vorträglicher und gesünder/ als denen Jungen und hitzi- gen/ (so wol/ als das Hönig) weil die Gall leichtlich dar- durch entzündet und zur schädlichen Fermentation auf- geweckt wird. Der Bolognesische Medicus Balthasar Pisanelli sagt: Nullum cibi genus condimentum hoc respuit praeter intestina; quae si eo condiantur, haud secus quam boum recentia excrementa foetent. Der gestossene Kuchel-Zucker mit frischen Bronnen-Was- ser abgegossen/ ist gut wieder die Hitz und Haiserkeit der Gurgel in Cathärren/ ist denen/ so zur Colica geneigt sind/ nutzlich/ weil er die scharffen Feuchtigkeiten/ davon sie entstehet/ mildert/ werden mancherley Syrupen/ Conserven/ Latwergen/ Trieten und Species in der Apothecken daraus gemacht/ auch in vielen Zuständen in die Clystieren vermischt/ zu allerley widerwärtiger [Spaltenumbruch] Artzneyen Versüssung den Patienten/ sonderlich denen Kindern/ solche leichter einzubringen/ gebraucht. Es sollen auch alle adipes und Fetten im Zucker lange Zeit frisch und ohne Mangel erhalten werden/ und schreibt Bari- cellus in hort. gen. f. 282. als einmal seine Tochter Hünerfetten in weissen Zucker in einem Geschirr im Winter eingemacht/ habe sie folgenden Sommer das- selbe halb voll liechtes Oeles gefunden/ und sey doch das Fette geblieben/ und glaubt/ daß es gut sey für die Schmer- tzen des Leibes zu lindern/ und die Haut glatt zu machen. Sonderlich kommt er in den Kuchen reicher vermöglicher Leute sehr offt ein/ wird auch von dem Frauen-Zimmer zu Condirung allerley Kütten-Werck/ Früchte/ Citro- naten/ zu machung allerley Salsen/ Geträncke/ Leb- Zelten/ (davon hernach im Confect-Kasten weiter soll gedacht werden) und dergleichen Bellarien genommen/ damit sie bey ankommenden vornehmen Gästen ihre Tafeln zieren/ und in Fall der Noth auch die Krancken laben können. Davon ferner in der Apothecken Nach- richt zu finden. Cap. XIX. [Spaltenumbruch]
Vom Gewürtze. ZWar ists wol wahr/ daß wir der ausländischen Pfeffer
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
[Spaltenumbruch]
und wird den Krancken gegeben/ wie Scaliger de Sub-til. bezeuget. Der gute Zucker ſoll ſchwer/ feſt/ weiß/ glaͤntzig/ und nicht broͤslich ſeyn/ giebt mehr und beſſere Nahrung als das Hoͤnig/ iſt warm und feucht im erſten Grad und einer faſt temperirten gemaͤſſigten Eigen- ſchafft/ iſt den alten Leuten/ ſonderlich bey kaltem Wetter/ vortraͤglicher und geſuͤnder/ als denen Jungen und hitzi- gen/ (ſo wol/ als das Hoͤnig) weil die Gall leichtlich dar- durch entzuͤndet und zur ſchaͤdlichen Fermentation auf- geweckt wird. Der Bologneſiſche Medicus Balthaſar Piſanelli ſagt: Nullum cibi genus condimentum hoc reſpuit præter inteſtina; quæ ſi eo condiantur, haud ſecus quam boum recentia excrementa fœtent. Der geſtoſſene Kuchel-Zucker mit friſchen Bronnen-Waſ- ſer abgegoſſen/ iſt gut wieder die Hitz und Haiſerkeit der Gurgel in Cathaͤrren/ iſt denen/ ſo zur Colica geneigt ſind/ nutzlich/ weil er die ſcharffen Feuchtigkeiten/ davon ſie entſtehet/ mildert/ werden mancherley Syrupen/ Conſerven/ Latwergen/ Trieten und Species in der Apothecken daraus gemacht/ auch in vielen Zuſtaͤnden in die Clyſtieren vermiſcht/ zu allerley widerwaͤrtiger [Spaltenumbruch] Artzneyen Verſuͤſſung den Patienten/ ſonderlich denen Kindern/ ſolche leichter einzubringen/ gebraucht. Es ſollen auch alle adipes und Fetten im Zucker lange Zeit friſch und ohne Mangel erhalten werden/ und ſchreibt Bari- cellus in hort. gen. f. 282. als einmal ſeine Tochter Huͤnerfetten in weiſſen Zucker in einem Geſchirr im Winter eingemacht/ habe ſie folgenden Sommer daſ- ſelbe halb voll liechtes Oeles gefunden/ und ſey doch das Fette geblieben/ uñ glaubt/ daß es gut ſey fuͤr die Schmer- tzen des Leibes zu lindern/ und die Haut glatt zu machen. Sonderlich kommt er in den Kuchen reicher vermoͤglicher Leute ſehr offt ein/ wird auch von dem Frauen-Zimmer zu Condirung allerley Kuͤtten-Werck/ Fruͤchte/ Citro- naten/ zu machung allerley Salſen/ Getraͤncke/ Leb- Zelten/ (davon hernach im Confect-Kaſten weiter ſoll gedacht werden) und dergleichen Bellarien genommen/ damit ſie bey ankommenden vornehmen Gaͤſten ihre Tafeln zieren/ und in Fall der Noth auch die Krancken laben koͤnnen. Davon ferner in der Apothecken Nach- richt zu finden. Cap. XIX. [Spaltenumbruch]
Vom Gewuͤrtze. ZWar iſts wol wahr/ daß wir der auslaͤndiſchen Pfeffer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0224" n="206"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><figure/><cb/> und wird den Krancken gegeben/ wie <hi rendition="#aq">Scaliger de Sub-<lb/> til.</hi> bezeuget. Der gute Zucker ſoll ſchwer/ feſt/ weiß/<lb/> glaͤntzig/ und nicht broͤslich ſeyn/ giebt mehr und beſſere<lb/> Nahrung als das Hoͤnig/ iſt warm und feucht im erſten<lb/> Grad und einer faſt <hi rendition="#aq">temperir</hi>ten gemaͤſſigten Eigen-<lb/> ſchafft/ iſt den alten Leuten/ ſonderlich bey kaltem Wetter/<lb/> vortraͤglicher und geſuͤnder/ als denen Jungen und hitzi-<lb/> gen/ (ſo wol/ als das Hoͤnig) weil die Gall leichtlich dar-<lb/> durch entzuͤndet und zur ſchaͤdlichen <hi rendition="#aq">Fermentation</hi> auf-<lb/> geweckt wird. Der <hi rendition="#aq">Bologneſi</hi>ſche <hi rendition="#aq">Medicus Balthaſar<lb/> Piſanelli</hi> ſagt: <hi rendition="#aq">Nullum cibi genus condimentum hoc<lb/> reſpuit præter inteſtina; quæ ſi eo condiantur, haud<lb/> ſecus quam boum recentia excrementa fœtent.</hi> Der<lb/> geſtoſſene Kuchel-Zucker mit friſchen Bronnen-Waſ-<lb/> ſer abgegoſſen/ iſt gut wieder die Hitz und Haiſerkeit<lb/> der Gurgel in Cathaͤrren/ iſt denen/ ſo zur Colica geneigt<lb/> ſind/ nutzlich/ weil er die ſcharffen Feuchtigkeiten/ davon<lb/> ſie entſtehet/ mildert/ werden mancherley <hi rendition="#aq">Syrup</hi>en/<lb/><hi rendition="#aq">Conſerv</hi>en/ Latwergen/ Trieten und <hi rendition="#aq">Species</hi> in der<lb/> Apothecken daraus gemacht/ auch in vielen Zuſtaͤnden<lb/> in die Clyſtieren vermiſcht/ zu allerley widerwaͤrtiger<lb/><cb/> Artzneyen Verſuͤſſung den Patienten/ ſonderlich denen<lb/> Kindern/ ſolche leichter einzubringen/ gebraucht. Es ſollen<lb/> auch alle <hi rendition="#aq">adipes</hi> und Fetten im Zucker lange Zeit friſch<lb/> und ohne Mangel erhalten werden/ und ſchreibt <hi rendition="#aq">Bari-<lb/> cellus in hort. gen. f.</hi> 282. als einmal ſeine Tochter<lb/> Huͤnerfetten in weiſſen Zucker in einem Geſchirr im<lb/> Winter eingemacht/ habe ſie folgenden Sommer daſ-<lb/> ſelbe halb voll liechtes Oeles gefunden/ und ſey doch das<lb/> Fette geblieben/ uñ glaubt/ daß es gut ſey fuͤr die Schmer-<lb/> tzen des Leibes zu lindern/ und die Haut glatt zu machen.<lb/> Sonderlich kommt er in den Kuchen reicher vermoͤglicher<lb/> Leute ſehr offt ein/ wird auch von dem Frauen-Zimmer<lb/> zu Condirung allerley Kuͤtten-Werck/ Fruͤchte/ Citro-<lb/> naten/ zu machung allerley Salſen/ Getraͤncke/ Leb-<lb/> Zelten/ (davon hernach im <hi rendition="#aq">Confect-</hi>Kaſten weiter ſoll<lb/> gedacht werden) und dergleichen <hi rendition="#aq">Bellari</hi>en genommen/<lb/> damit ſie bey ankommenden vornehmen Gaͤſten ihre<lb/> Tafeln zieren/ und in Fall der Noth auch die Krancken<lb/> laben koͤnnen. Davon ferner in der Apothecken Nach-<lb/> richt zu finden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Gewuͤrtze.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">Z</hi>War iſts wol wahr/ daß wir der auslaͤndiſchen<lb/> Gewuͤrtzen in unſern Laͤndern wol entbaͤhren<lb/> koͤnnten/ wann wir mit unſern alten Vorfahren/<lb/> an ſtatt derſelben/ Salve/ Majoran/ Quendel/ Bolen/<lb/> Jſopp/ Baſilien/ Wacholdern/ Roßmarin/ Alant-<lb/> Wurtzen/ und andere dergleichen brauchen moͤchten;<lb/> weil aber die Thorheit des verkehrten Willens/ die<lb/> Nachaͤffung der gemeinen Gebraͤuche/ und der einge-<lb/> bildte Wahn der Menſchen/ allein dieſes fuͤr hoch haͤlt/<lb/><cb/> was viel Geld koſtet; und das/ was leicht zu bekommen/<lb/> veraͤchtlich ſcheinet/ als waͤre es wider den Strom<lb/> ſchwimmen/ die eingewurtzelten boͤſen Gewonheiten mit<lb/> Ungeſtuͤmm wollen abbringen oder tadeln/ <hi rendition="#aq">quæ cara<lb/> ſunt, chara habentur,</hi> das Gemeine wird verachtet/<lb/> nichts deſtoweniger hat in allen vornehmen Kuchen das<lb/> Gewuͤrtz den Sieg erlanget/ alſo will ich auch derſel-<lb/> ben in kurtzem gedencken.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Pfeffer</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [206/0224]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
und wird den Krancken gegeben/ wie Scaliger de Sub-
til. bezeuget. Der gute Zucker ſoll ſchwer/ feſt/ weiß/
glaͤntzig/ und nicht broͤslich ſeyn/ giebt mehr und beſſere
Nahrung als das Hoͤnig/ iſt warm und feucht im erſten
Grad und einer faſt temperirten gemaͤſſigten Eigen-
ſchafft/ iſt den alten Leuten/ ſonderlich bey kaltem Wetter/
vortraͤglicher und geſuͤnder/ als denen Jungen und hitzi-
gen/ (ſo wol/ als das Hoͤnig) weil die Gall leichtlich dar-
durch entzuͤndet und zur ſchaͤdlichen Fermentation auf-
geweckt wird. Der Bologneſiſche Medicus Balthaſar
Piſanelli ſagt: Nullum cibi genus condimentum hoc
reſpuit præter inteſtina; quæ ſi eo condiantur, haud
ſecus quam boum recentia excrementa fœtent. Der
geſtoſſene Kuchel-Zucker mit friſchen Bronnen-Waſ-
ſer abgegoſſen/ iſt gut wieder die Hitz und Haiſerkeit
der Gurgel in Cathaͤrren/ iſt denen/ ſo zur Colica geneigt
ſind/ nutzlich/ weil er die ſcharffen Feuchtigkeiten/ davon
ſie entſtehet/ mildert/ werden mancherley Syrupen/
Conſerven/ Latwergen/ Trieten und Species in der
Apothecken daraus gemacht/ auch in vielen Zuſtaͤnden
in die Clyſtieren vermiſcht/ zu allerley widerwaͤrtiger
Artzneyen Verſuͤſſung den Patienten/ ſonderlich denen
Kindern/ ſolche leichter einzubringen/ gebraucht. Es ſollen
auch alle adipes und Fetten im Zucker lange Zeit friſch
und ohne Mangel erhalten werden/ und ſchreibt Bari-
cellus in hort. gen. f. 282. als einmal ſeine Tochter
Huͤnerfetten in weiſſen Zucker in einem Geſchirr im
Winter eingemacht/ habe ſie folgenden Sommer daſ-
ſelbe halb voll liechtes Oeles gefunden/ und ſey doch das
Fette geblieben/ uñ glaubt/ daß es gut ſey fuͤr die Schmer-
tzen des Leibes zu lindern/ und die Haut glatt zu machen.
Sonderlich kommt er in den Kuchen reicher vermoͤglicher
Leute ſehr offt ein/ wird auch von dem Frauen-Zimmer
zu Condirung allerley Kuͤtten-Werck/ Fruͤchte/ Citro-
naten/ zu machung allerley Salſen/ Getraͤncke/ Leb-
Zelten/ (davon hernach im Confect-Kaſten weiter ſoll
gedacht werden) und dergleichen Bellarien genommen/
damit ſie bey ankommenden vornehmen Gaͤſten ihre
Tafeln zieren/ und in Fall der Noth auch die Krancken
laben koͤnnen. Davon ferner in der Apothecken Nach-
richt zu finden.
Cap. XIX.
Vom Gewuͤrtze.
ZWar iſts wol wahr/ daß wir der auslaͤndiſchen
Gewuͤrtzen in unſern Laͤndern wol entbaͤhren
koͤnnten/ wann wir mit unſern alten Vorfahren/
an ſtatt derſelben/ Salve/ Majoran/ Quendel/ Bolen/
Jſopp/ Baſilien/ Wacholdern/ Roßmarin/ Alant-
Wurtzen/ und andere dergleichen brauchen moͤchten;
weil aber die Thorheit des verkehrten Willens/ die
Nachaͤffung der gemeinen Gebraͤuche/ und der einge-
bildte Wahn der Menſchen/ allein dieſes fuͤr hoch haͤlt/
was viel Geld koſtet; und das/ was leicht zu bekommen/
veraͤchtlich ſcheinet/ als waͤre es wider den Strom
ſchwimmen/ die eingewurtzelten boͤſen Gewonheiten mit
Ungeſtuͤmm wollen abbringen oder tadeln/ quæ cara
ſunt, chara habentur, das Gemeine wird verachtet/
nichts deſtoweniger hat in allen vornehmen Kuchen das
Gewuͤrtz den Sieg erlanget/ alſo will ich auch derſel-
ben in kurtzem gedencken.
Pfeffer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/224 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/224>, abgerufen am 23.02.2025. |