Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
Schmaltz/ so werden sie mürb und gut. Die Franzo-sen/ wie der Autor des Delices de la Campagnie lib. 1. chap. 2. schreibet/ nehmen unter ihr Butter- und Eyren- Brod auch geriebenen Käse/ knettens unter den Taig/ und bachens also; weil aber der Käse nicht jedermans Speise ist/ wird es von den meisten unterlassen/ ausser daß die Böhmen ihre Collatschen oben mit geriebenen Käß und Eyren und Butter besprengen/ so aber in Teutsch-Land von wenigen nachgethan wird. Sonst wird das Eyrene Brod auch also gemacht: Die Butter-Leibel macht man also: nimm ein Das Ulmer-Brod wird also gemacht: nimm ein Die Eyren Bretzen macht man also: nimm ohnge- Die blattleichten Golatschen zu machen/ soll man Die guten Böhmischen Golatschen macht man also: Cap. XVI. [Spaltenumbruch]
Vom Saltz. DAs Saltz ist eines von den nützlichsten und noth- gemacht C c ij
Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
Schmaltz/ ſo werden ſie muͤrb und gut. Die Franzo-ſen/ wie der Autor des Delices de la Campagnie lib. 1. chap. 2. ſchreibet/ nehmen unter ihr Butter- und Eyren- Brod auch geriebenen Kaͤſe/ knettens unter den Taig/ und bachens alſo; weil aber der Kaͤſe nicht jedermans Speiſe iſt/ wird es von den meiſten unterlaſſen/ auſſer daß die Boͤhmen ihre Collatſchen oben mit geriebenen Kaͤß und Eyren und Butter beſprengen/ ſo aber in Teutſch-Land von wenigen nachgethan wird. Sonſt wird das Eyrene Brod auch alſo gemacht: Die Butter-Leibel macht man alſo: nimm ein Das Ulmer-Brod wird alſo gemacht: nimm ein Die Eyren Bretzen macht man alſo: nimm ohnge- Die blattleichten Golatſchen zu machen/ ſoll man Die guten Boͤhmiſchen Golatſchen macht man alſo: Cap. XVI. [Spaltenumbruch]
Vom Saltz. DAs Saltz iſt eines von den nuͤtzlichſten und noth- gemacht C c ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0221" n="203"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi></fw><lb/><cb/> Schmaltz/ ſo werden ſie muͤrb und gut. Die Franzo-<lb/> ſen/ wie der <hi rendition="#aq">Autor des Delices de la Campagnie lib. 1.<lb/> chap.</hi> 2. ſchreibet/ nehmen unter ihr Butter- und Eyren-<lb/> Brod auch geriebenen Kaͤſe/ knettens unter den Taig/<lb/> und bachens alſo; weil aber der Kaͤſe nicht jedermans<lb/> Speiſe iſt/ wird es von den meiſten unterlaſſen/ auſſer<lb/> daß die Boͤhmen ihre Collatſchen oben mit geriebenen<lb/> Kaͤß und Eyren und Butter beſprengen/ ſo aber in<lb/> Teutſch-Land von wenigen nachgethan wird.</p><lb/> <p>Sonſt wird das Eyrene Brod auch alſo gemacht:<lb/> man nimmt ein wenig laulechte Milch/ fuͤnf Loͤfelvoll<lb/> Bier-Germ und macht ein Daͤmpfel mit Semmel-<lb/> Mehl an/ das nicht gar zu dicke iſt: wann es nun ſchoͤn<lb/> aufgegangen/ nimmt man ein aͤchtering gute ſuͤſſe obere<lb/> Milch/ und etwan ein Seidel zergangen Schmaltz/<lb/> gieſts unter die laulechte Milch/ ſchlaͤgt 10 gantze Eyer<lb/> darein/ macht mit ſchoͤnem Semmel-Mehl ein Taigel/<lb/> und knettet es/ biß es fein trocken von den Haͤnden ge-<lb/> het/ dann laͤſſt mans wieder gehen/ macht darnach<lb/> Semmel oder Struͤtzel/ und baͤcht ſie/ das Saltz aber<lb/> muß nicht vergeſſen werden.</p><lb/> <p>Die Butter-Leibel macht man alſo: nimm ein<lb/> Seidel gute obere ſuͤſſe Milch/ und ſo viel Butter/ laß die-<lb/> ſe 2 Stuck untereinander zergehen/ thu 2 gute Eß-<lb/> Loͤffelvoll gewaͤſſerte Germ hinein/ 6 Eyr-Dotter und<lb/> 2 gantze Eyr/ mit einem ſchoͤnen Mehl einen Teig an-<lb/> gemacht/ und geſaltzen/ wie ſonſt zu einem Gugel-Hopf/<lb/> gieß in einen Model/ und laß es gehen; oben auf<lb/> ſchmiert mans mit Butter/ daß es nicht ſperr wird/<lb/> bachts im Ofen oder in einer Torten-Pfann.</p><lb/> <p>Das Ulmer-Brod wird alſo gemacht: nimm ein<lb/> Koͤpfel Mehl/ und mit einer ſuͤſſen Milch und Germ ein<lb/> Daͤmpfel angemacht/ und gehen laſſen/ und Eyer in gut<lb/> ſuͤß obers geſpruͤddelt/ und einen Teig/ wie einen Sem̃el-<lb/> Teig angemacht/ und wol ausgewirckt/ auch zimlich<lb/> Auis/ Fenchel und Zucker/ nach belieben/ darunter ge-<lb/> than/ und kleine Weckel daraus gemacht/ in der Mitte<lb/> einen Schnitt/ wanns halb gebachen/ ſo beſtreicht mans<lb/> mit Zucker-Waſſer/ und baͤchts gar/ dann wird mit<lb/> einen Saͤgelein/ ein Schnittel zertheilt/ und ein wenig ge-<lb/> braͤunt/ daß ſein reſch wird.</p><lb/> <p>Die Eyren Bretzen macht man alſo: nimm ohnge-<lb/> ſehr um 3 Kreutzer Semmel-Teig/ 7 Eyer/ einen Bro-<lb/> cken Butter/ ſo groß als 2 Eyer/ und Milchraum/<lb/> zuckers und gilbs/ ruͤhr alles durch einander/ mach<lb/> Bretzen daraus und bachs.</p><lb/> <p>Die blattleichten Golatſchen zu machen/ ſoll man<lb/> nehmen/ 1 Maͤslein ſchoͤn Mehl/ das warm iſt/ und ein<lb/> halb Seidel gute Bier-Germ/ dieſelbe warm machen/<lb/> wol ruͤhren/ daß ſie gar faimicht werde/ darnach nimmt<lb/> man guten Milch-raum/ ſo viel man zu des Teiges<lb/> rechter Dicke (der wie ein Krapfen-Teig ſey) bedarf/<lb/><cb/> man muß ſie unter die Germ gieſſen/ wol ruͤhren/ und da-<lb/> mit den Teig anmachen/ zudecken/ und auf einen Ofen<lb/> ſetzen ein par Stunde/ biß er fein aufgehe/ es muß aber<lb/> nicht heiß auf dem Ofen ſeyn; wann er nun gegangen iſt/<lb/> ſoll man ihn auf den Tiſch thun und mit den Haͤnden<lb/> ein wenig uͤberſtoſſen/ darnach auf einmahl ſo viel neh-<lb/> men/ als 2 Handvoll groß/ und mit einem Walger fein<lb/> nach der Laͤnge austreiben/ einer Spannen breit/ und ei-<lb/> nes Meſſerruckens dick. Darnach mit zerlaſſenen But-<lb/> ter oder Schmaltz ſchmieren/ und uͤber einander wick-<lb/> len/ wie zuvor/ aber nicht mehr beſtreichen/ diß ſoll man<lb/> 3 oder 4 mahl thun/ zum vierdtenmahl mag man ihn<lb/> nur ſo duͤnn walgen als eines Daumens dick/ mit<lb/> Schmaltz beſtreichen und ein wenig raſten laſſen/ dar-<lb/> nach wieder ſo duͤnn austreiben/ als zuvor das erſte-<lb/> mahl/ und wieder uͤbereinander wicklen/ und aber-<lb/> mahl ſo duͤnn auswalgen/ und wann man ihn zum an-<lb/> dernmahl hat ausgewalgt/ ſoll man ihn wieder beſtrei-<lb/> chen/ wieder zuſammen wicklen/ und noch 2 mahl all-<lb/> zeit ſo duͤnn auswalgen/ und allwege zuſammen wick-<lb/> len/ darnach zwey Spannen lang und 2 Spannen breit<lb/> machen/ alsdann kan man den gantzen Taig verarbei-<lb/> ten/ und bey einer viertel Stunde liegen laſſen/ daß<lb/> er ein wenig aufgehe; wann mans einſchieſt/ muß mans<lb/> mit Schmaltz beſtreichen/ ſie ſind lang gut/ man kan ſie<lb/> in einer Torten-Pfann waͤrmen/ werden ſo gut/ als<lb/> wann ſie erſt gebachen weren.</p><lb/> <p>Die guten Boͤhmiſchen Golatſchen macht man alſo:<lb/> man ſoll einen ſolchen Taig nehmen/ wie erſt vermeldet/<lb/> und Meſſerrucken dicke runde Blaͤtlein auswalgen/ ein<lb/> wenig groͤſſer als ein Zinnen Teller/ darnach von gar<lb/> guter ſuͤſſer Milch und Eyren/ ſoll man ein gar gutes<lb/> Toͤpflein machen/ dieſes auf einem Tuch in einer Reu-<lb/> tern gar wol laſſen abſeyhen/ daß es gar trocken werde.<lb/> Diß Toͤpflein ſoll man darnach mit einem guten dicken<lb/> Milch-Raum/ und zerlaſſenen Butter anmachen/ in<lb/> der dicken als ein Koch/ daß es ſich aufſtreichen laſſe/<lb/> und alſo diß Toͤpflein auf die ausgewalgete Blaͤttlein<lb/> ſtreichen/ noch ſo dick/ als der Taig iſt/ man muß nicht<lb/> gar damit an die Oerter hinaus kommen/ ſondern eines<lb/> Fingers breit laͤhr laſſen/ darnach das laͤhre Oertlein<lb/> zwiefach uͤbereinander legen/ daß es am Rand dicker wer-<lb/> de und die Fettigkeit nicht abrinnen kan. Man muß<lb/> eher/ als man einſchieſſet/ oben her mit Butter beſtrei-<lb/> chen/ und die Fuͤll erſt darauf/ wann das Blaͤtlein<lb/> ſchon auf der Ofen-Schuͤſſel liegt. Wann mans eſſen<lb/> will/ ſoll mans waͤrmen. Wann die Corallen abfaͤr-<lb/> big ſind/ kan man ſie mit warmer Sem̃elſchmollen wieder<lb/> faͤrben/ auch die Perlen damit beglaͤntzigen/ und wann<lb/> ein ſilbern Geſchirr mallig/ kan mans damit ausbutzen<lb/> wie <hi rendition="#aq">Tanara fol.</hi> 43. vermeldet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Saltz.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As Saltz iſt eines von den nuͤtzlichſten und noth-<lb/> wendigſten Stuͤcken zu Erhaltung des menſchli-<lb/> Lebens und zu Befoͤrderung der Geſundheit<lb/> uͤberaus bequem und dienlich: denn es iſt eine <hi rendition="#aq">Fermenta-<lb/><cb/> tion,</hi> die alle Speiſen zur Kochung uñ Verdauung defoͤr-<lb/> dert/ derbeſſert und vollfuͤhret/ verhindert/ daß die ſchaͤdli-<lb/> chen <hi rendition="#aq">Putrefactio</hi>nen in dem Magen <hi rendition="#aq">rectificirt,</hi> und<lb/> ausgetrieben/ die Phlegmata und zaͤhen Schleime duͤnn<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c ij</fw><fw place="bottom" type="catch">gemacht</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [203/0221]
Drittes Buch/ Haus-Mutter.
Schmaltz/ ſo werden ſie muͤrb und gut. Die Franzo-
ſen/ wie der Autor des Delices de la Campagnie lib. 1.
chap. 2. ſchreibet/ nehmen unter ihr Butter- und Eyren-
Brod auch geriebenen Kaͤſe/ knettens unter den Taig/
und bachens alſo; weil aber der Kaͤſe nicht jedermans
Speiſe iſt/ wird es von den meiſten unterlaſſen/ auſſer
daß die Boͤhmen ihre Collatſchen oben mit geriebenen
Kaͤß und Eyren und Butter beſprengen/ ſo aber in
Teutſch-Land von wenigen nachgethan wird.
Sonſt wird das Eyrene Brod auch alſo gemacht:
man nimmt ein wenig laulechte Milch/ fuͤnf Loͤfelvoll
Bier-Germ und macht ein Daͤmpfel mit Semmel-
Mehl an/ das nicht gar zu dicke iſt: wann es nun ſchoͤn
aufgegangen/ nimmt man ein aͤchtering gute ſuͤſſe obere
Milch/ und etwan ein Seidel zergangen Schmaltz/
gieſts unter die laulechte Milch/ ſchlaͤgt 10 gantze Eyer
darein/ macht mit ſchoͤnem Semmel-Mehl ein Taigel/
und knettet es/ biß es fein trocken von den Haͤnden ge-
het/ dann laͤſſt mans wieder gehen/ macht darnach
Semmel oder Struͤtzel/ und baͤcht ſie/ das Saltz aber
muß nicht vergeſſen werden.
Die Butter-Leibel macht man alſo: nimm ein
Seidel gute obere ſuͤſſe Milch/ und ſo viel Butter/ laß die-
ſe 2 Stuck untereinander zergehen/ thu 2 gute Eß-
Loͤffelvoll gewaͤſſerte Germ hinein/ 6 Eyr-Dotter und
2 gantze Eyr/ mit einem ſchoͤnen Mehl einen Teig an-
gemacht/ und geſaltzen/ wie ſonſt zu einem Gugel-Hopf/
gieß in einen Model/ und laß es gehen; oben auf
ſchmiert mans mit Butter/ daß es nicht ſperr wird/
bachts im Ofen oder in einer Torten-Pfann.
Das Ulmer-Brod wird alſo gemacht: nimm ein
Koͤpfel Mehl/ und mit einer ſuͤſſen Milch und Germ ein
Daͤmpfel angemacht/ und gehen laſſen/ und Eyer in gut
ſuͤß obers geſpruͤddelt/ und einen Teig/ wie einen Sem̃el-
Teig angemacht/ und wol ausgewirckt/ auch zimlich
Auis/ Fenchel und Zucker/ nach belieben/ darunter ge-
than/ und kleine Weckel daraus gemacht/ in der Mitte
einen Schnitt/ wanns halb gebachen/ ſo beſtreicht mans
mit Zucker-Waſſer/ und baͤchts gar/ dann wird mit
einen Saͤgelein/ ein Schnittel zertheilt/ und ein wenig ge-
braͤunt/ daß ſein reſch wird.
Die Eyren Bretzen macht man alſo: nimm ohnge-
ſehr um 3 Kreutzer Semmel-Teig/ 7 Eyer/ einen Bro-
cken Butter/ ſo groß als 2 Eyer/ und Milchraum/
zuckers und gilbs/ ruͤhr alles durch einander/ mach
Bretzen daraus und bachs.
Die blattleichten Golatſchen zu machen/ ſoll man
nehmen/ 1 Maͤslein ſchoͤn Mehl/ das warm iſt/ und ein
halb Seidel gute Bier-Germ/ dieſelbe warm machen/
wol ruͤhren/ daß ſie gar faimicht werde/ darnach nimmt
man guten Milch-raum/ ſo viel man zu des Teiges
rechter Dicke (der wie ein Krapfen-Teig ſey) bedarf/
man muß ſie unter die Germ gieſſen/ wol ruͤhren/ und da-
mit den Teig anmachen/ zudecken/ und auf einen Ofen
ſetzen ein par Stunde/ biß er fein aufgehe/ es muß aber
nicht heiß auf dem Ofen ſeyn; wann er nun gegangen iſt/
ſoll man ihn auf den Tiſch thun und mit den Haͤnden
ein wenig uͤberſtoſſen/ darnach auf einmahl ſo viel neh-
men/ als 2 Handvoll groß/ und mit einem Walger fein
nach der Laͤnge austreiben/ einer Spannen breit/ und ei-
nes Meſſerruckens dick. Darnach mit zerlaſſenen But-
ter oder Schmaltz ſchmieren/ und uͤber einander wick-
len/ wie zuvor/ aber nicht mehr beſtreichen/ diß ſoll man
3 oder 4 mahl thun/ zum vierdtenmahl mag man ihn
nur ſo duͤnn walgen als eines Daumens dick/ mit
Schmaltz beſtreichen und ein wenig raſten laſſen/ dar-
nach wieder ſo duͤnn austreiben/ als zuvor das erſte-
mahl/ und wieder uͤbereinander wicklen/ und aber-
mahl ſo duͤnn auswalgen/ und wann man ihn zum an-
dernmahl hat ausgewalgt/ ſoll man ihn wieder beſtrei-
chen/ wieder zuſammen wicklen/ und noch 2 mahl all-
zeit ſo duͤnn auswalgen/ und allwege zuſammen wick-
len/ darnach zwey Spannen lang und 2 Spannen breit
machen/ alsdann kan man den gantzen Taig verarbei-
ten/ und bey einer viertel Stunde liegen laſſen/ daß
er ein wenig aufgehe; wann mans einſchieſt/ muß mans
mit Schmaltz beſtreichen/ ſie ſind lang gut/ man kan ſie
in einer Torten-Pfann waͤrmen/ werden ſo gut/ als
wann ſie erſt gebachen weren.
Die guten Boͤhmiſchen Golatſchen macht man alſo:
man ſoll einen ſolchen Taig nehmen/ wie erſt vermeldet/
und Meſſerrucken dicke runde Blaͤtlein auswalgen/ ein
wenig groͤſſer als ein Zinnen Teller/ darnach von gar
guter ſuͤſſer Milch und Eyren/ ſoll man ein gar gutes
Toͤpflein machen/ dieſes auf einem Tuch in einer Reu-
tern gar wol laſſen abſeyhen/ daß es gar trocken werde.
Diß Toͤpflein ſoll man darnach mit einem guten dicken
Milch-Raum/ und zerlaſſenen Butter anmachen/ in
der dicken als ein Koch/ daß es ſich aufſtreichen laſſe/
und alſo diß Toͤpflein auf die ausgewalgete Blaͤttlein
ſtreichen/ noch ſo dick/ als der Taig iſt/ man muß nicht
gar damit an die Oerter hinaus kommen/ ſondern eines
Fingers breit laͤhr laſſen/ darnach das laͤhre Oertlein
zwiefach uͤbereinander legen/ daß es am Rand dicker wer-
de und die Fettigkeit nicht abrinnen kan. Man muß
eher/ als man einſchieſſet/ oben her mit Butter beſtrei-
chen/ und die Fuͤll erſt darauf/ wann das Blaͤtlein
ſchon auf der Ofen-Schuͤſſel liegt. Wann mans eſſen
will/ ſoll mans waͤrmen. Wann die Corallen abfaͤr-
big ſind/ kan man ſie mit warmer Sem̃elſchmollen wieder
faͤrben/ auch die Perlen damit beglaͤntzigen/ und wann
ein ſilbern Geſchirr mallig/ kan mans damit ausbutzen
wie Tanara fol. 43. vermeldet.
Cap. XVI.
Vom Saltz.
DAs Saltz iſt eines von den nuͤtzlichſten und noth-
wendigſten Stuͤcken zu Erhaltung des menſchli-
Lebens und zu Befoͤrderung der Geſundheit
uͤberaus bequem und dienlich: denn es iſt eine Fermenta-
tion, die alle Speiſen zur Kochung uñ Verdauung defoͤr-
dert/ derbeſſert und vollfuͤhret/ verhindert/ daß die ſchaͤdli-
chen Putrefactionen in dem Magen rectificirt, und
ausgetrieben/ die Phlegmata und zaͤhen Schleime duͤnn
gemacht
C c ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/221 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/221>, abgerufen am 23.02.2025. |