Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
das Ausgereuterte mag man mit dem schlechtern mischen/es sey Weitzen/ Gersten oder Korn/ für das Vieh oder für die Hunde. Herr de Serres sagt/ wann man viel Obst hat/ und kan es nicht anwähren/ sey es eine gute Wirthschafft/ solches zerschneiden/ und dem Gesind un- ter das Brod backen zu lassen/ so wird es wolgeschma- cker/ man erspahrt etwas am Getrayd/ und die Schäd- lichkeit des Dorrts wird vermindert. Wann man ein altbachen Brod wieder verbessern will/ schiebt mans wie- der in den Ofen/ wann das andere halb ausbachen ist/ so wird es wieder wie neugebachen/ es muß aber bald verspeiset werden/ so bald es kalt worden/ sonst wird es gar hart. Was erst ausgedroschen zur Mühl kommt/ [Spaltenumbruch] mahlt sich/ wegen der innhabenden Feuchtigkeit/ besser und weisser/ darum auch etliche das alte Korn/ wann sies auf die Mühl führen wollen/ erstlich befeuchten/ weil es also mehr Meel und weniger Kleyen gibt/ bleibt aber nicht so lang/ als das/ was man trocken mahlen läst/ sonderlich im abnehmenden Monden. Herr des Serres vermeldet/ daß ein Meel in höltzernen grossen Truhen am liebsten bleibt/ und wann mans monatlich von einer Truhen in die andere umfasset/ soll es sich um das 20 oder 25 Theil vermehren/ es bleibt auch lieber/ wann man ein wenig Saltz drunter mischt/ und an einem trockenen lüfftigen Ort stehen läst. Cap. XIII. [Spaltenumbruch]
Vom Brodbacken. DEn Sauerteig muß man erstlich (wo mans nicht Auf den Sauerteig (den man in Oesterreich Urheb Wo man zu viel Wasser gibt/ wird der Teig ver- Man sagt/ wann man im Einschiessen mit einem sen
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
das Ausgereuterte mag man mit dem ſchlechtern miſchen/es ſey Weitzen/ Gerſten oder Korn/ fuͤr das Vieh oder fuͤr die Hunde. Herr de Serres ſagt/ wann man viel Obſt hat/ und kan es nicht anwaͤhren/ ſey es eine gute Wirthſchafft/ ſolches zerſchneiden/ und dem Geſind un- ter das Brod backen zu laſſen/ ſo wird es wolgeſchma- cker/ man erſpahrt etwas am Getrayd/ und die Schaͤd- lichkeit des Dorrts wird vermindert. Wann man ein altbachen Brod wieder verbeſſern will/ ſchiebt mans wie- der in den Ofen/ wann das andere halb ausbachen iſt/ ſo wird es wieder wie neugebachen/ es muß aber bald verſpeiſet werden/ ſo bald es kalt worden/ ſonſt wird es gar hart. Was erſt ausgedroſchen zur Muͤhl kommt/ [Spaltenumbruch] mahlt ſich/ wegen der innhabenden Feuchtigkeit/ beſſer und weiſſer/ darum auch etliche das alte Korn/ wann ſies auf die Muͤhl fuͤhren wollen/ erſtlich befeuchten/ weil es alſo mehr Meel und weniger Kleyen gibt/ bleibt aber nicht ſo lang/ als das/ was man trocken mahlen laͤſt/ ſonderlich im abnehmenden Monden. Herr des Serres vermeldet/ daß ein Meel in hoͤltzernen groſſen Truhen am liebſten bleibt/ und wann mans monatlich von einer Truhen in die andere umfaſſet/ ſoll es ſich um das 20 oder 25 Theil vermehren/ es bleibt auch lieber/ wann man ein wenig Saltz drunter miſcht/ und an einem trockenen luͤfftigen Ort ſtehen laͤſt. Cap. XIII. [Spaltenumbruch]
Vom Brodbacken. DEn Sauerteig muß man erſtlich (wo mans nicht Auf den Sauerteig (den man in Oeſterreich Urheb Wo man zu viel Waſſer gibt/ wird der Teig ver- Man ſagt/ wann man im Einſchieſſen mit einem ſen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0218" n="200"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> das Ausgereuterte mag man mit dem ſchlechtern miſchen/<lb/> es ſey Weitzen/ Gerſten oder Korn/ fuͤr das Vieh oder<lb/> fuͤr die Hunde. Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> ſagt/ wann man viel<lb/> Obſt hat/ und kan es nicht anwaͤhren/ ſey es eine gute<lb/> Wirthſchafft/ ſolches zerſchneiden/ und dem Geſind un-<lb/> ter das Brod backen zu laſſen/ ſo wird es wolgeſchma-<lb/> cker/ man erſpahrt etwas am Getrayd/ und die Schaͤd-<lb/> lichkeit des Dorrts wird vermindert. Wann man ein<lb/> altbachen Brod wieder verbeſſern will/ ſchiebt mans wie-<lb/> der in den Ofen/ wann das andere halb ausbachen iſt/<lb/> ſo wird es wieder wie neugebachen/ es muß aber bald<lb/> verſpeiſet werden/ ſo bald es kalt worden/ ſonſt wird es<lb/> gar hart. Was erſt ausgedroſchen zur Muͤhl kommt/<lb/><cb/> mahlt ſich/ wegen der innhabenden Feuchtigkeit/ beſſer<lb/> und weiſſer/ darum auch etliche das alte Korn/ wann<lb/> ſies auf die Muͤhl fuͤhren wollen/ erſtlich befeuchten/ weil<lb/> es alſo mehr Meel und weniger Kleyen gibt/ bleibt aber<lb/> nicht ſo lang/ als das/ was man trocken mahlen laͤſt/<lb/> ſonderlich im abnehmenden Monden. Herr <hi rendition="#aq">des Serres</hi><lb/> vermeldet/ daß ein Meel in hoͤltzernen groſſen Truhen am<lb/> liebſten bleibt/ und wann mans monatlich von einer<lb/> Truhen in die andere umfaſſet/ ſoll es ſich um das 20 oder<lb/> 25 Theil vermehren/ es bleibt auch lieber/ wann man<lb/> ein wenig Saltz drunter miſcht/ und an einem trockenen<lb/> luͤfftigen Ort ſtehen laͤſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Brodbacken.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>En Sauerteig muß man erſtlich (wo mans nicht<lb/> ſelbſten hat) von einem Becken oder Nachbarn<lb/> nehmen/ und wo man keinen eignen Pfiſter haͤlt/<lb/> muß eine ſtarcke ſaubere Dirne darzu geordnet werden/<lb/> die den Taig wol abknetten und durcharbeiten koͤnne/ das<lb/> Ausknetten muß an einem warmen Ort in der Pfiſterey<lb/> geſchehen; wo es kalt iſt/ gehts nicht recht auf. Von<lb/> Sauerteig/ Saltz/ viel oder wenig warmen oder kalten<lb/> Waſſer/ will an einem Ort/ ein und das andere Mehl<lb/> mehr oder weniger/ darnach ſich zu richten/ und wie es<lb/> einmal wolgerathen/ dabey zu verbleiben/ das Waſſer<lb/> ſoll nicht Salitriſch oder mineraliſch ſeyn. Etliche/ und<lb/> ſonderlich die Becken/ nehmen zum Brod und Semmel-<lb/> bachen die Biergerben/ dabey diß notabel/ ſo ich in ei-<lb/> nem alten geſchriebenen Buͤchel/ ſo Herr Hanns von Hof-<lb/> kirchen/ der im vierhunderten <hi rendition="#aq">Sæculo</hi> gelebt/ hat zuſamm<lb/> getragen/ daß wann man Biergerben/ die man zum<lb/> Brod Urheb muß haben/ uͤber Feld traͤgt/ und ein Don-<lb/> ner-Wetter entſtehet/ ſo verdirbt die Gerben/ daß<lb/> man ſie zum Urheb nicht gebrauchen kan. Die Sem-<lb/> mel-Becken gebrauchen in Holland den Faim von dem<lb/> Waitz an ſtatt der Gerben/ ſie laſſen den Waitz ſtarck<lb/> ſieden/ und im Sud ſchoͤpffen ſie den Faim ab/ und laſ-<lb/> ſen ihn am ſtehen dick werden/ den brauchen ſie zum<lb/> Sauerteig/ drum iſt ihr Brod viel leichter/ als das<lb/> unſere.</p><lb/> <p>Auf den Sauerteig (den man in Oeſterreich Urheb<lb/> nennt) gieſſt man laulecht Waſſer in einem ſaubern be-<lb/> deckten Schaff; laͤſt darinnen bey 2. Stunden weichen/<lb/> alsdann ruͤhrt man ein Meel darein/ laͤſt darinnen <hi rendition="#aq">fer-<lb/> menti</hi>ren und aufgehen/ darnach ruͤhrt mans wieder<lb/> zwey- oder dreymal/ und laͤſſets ſtehen; hernach ſoll man<lb/> das Meel/ ſonderlich im Winter/ zeitlich in den Trog<lb/> thun/ daß es erwaͤrme/ und Nachts/ ehe man zu Bette<lb/> gehet/ legt man das Urheb aus dem Schaff mitten ins<lb/> Mehl/ und ruͤhret vom Mehl wol hinein/ daß es gantz<lb/> glatt wie ein Teig werde/ wanns Blattern aufwirfft/<lb/> ſo iſts genug geruͤhrt; alſo nun laͤſt mans uͤber Nacht<lb/> im Trog ſtehen/ des Morgens vor Tags/ muß man im<lb/> Sommer laulecht/ und im Winter noch waͤrmers Waſ-<lb/> ſer in Bereitſchafft haben/ darnach des Gebaͤchtes viel<lb/> oder wenig iſt/ das ſoll aber geſaltzen ſeyn/ auf einen<lb/> Strich Mehl iſt genug 2 Hand voll Saltz; hernach<lb/> ſeyhet man das Waſſer/ und gieſſets in den Trog/ knettets<lb/> ſtarck und wol/ ſpahret keine Muͤhe/ daß es wol abzaͤhet/<lb/> und am Knetten zu ſchnaltzen anfanget/ daß der Teig<lb/><cb/> nicht naßlecht und anklebrig/ ſondern fein trocken von<lb/> Handen gehet. Man ſoll auch das geringſte/ was et-<lb/> wan in den Teig kommen iſt/ es ſey Faden/ Haar/ Kohlen/<lb/> Steinlein/ oder was es ſey/ durch fleiſſige Durcharbei-<lb/> tung finden/ und beyſeits thun.</p><lb/> <p>Wo man zu viel Waſſer gibt/ wird der Teig ver-<lb/> goſſen/ wirds aber zu wenig gearbeitet/ und ſonderlich<lb/> wann der Ofen zu kalt iſt/ ſo wird das Brod ſpeckicht.<lb/> Wann nun der Teig wol abgearbeitet iſt/ deckt man ein<lb/> warmes Tiſch-Tuch daruͤber/ und laͤſſet alſo bey dem<lb/> Ofen aufgehen. Wann der Teig halb iſt aufgegangen/<lb/> muß man den Ofen heitzen. Dem Ofen muß die rechte<lb/> Hitz und Zeit gelaſſen werden/ damit das Brod/ weder<lb/> zu wenig noch zu viel gebacken/ nicht daͤlckicht oder rind-<lb/> hefftig oder verbrennt werde/ der Oſen muß vom guten<lb/> Gemaͤuer und Leim/ oben und unten ziemlich dick/ und<lb/> der Boden von guter Erden wol geſchlagen und gearbei-<lb/> tet ſeyn/ iſt beſſer denn die Ziegel/ welche bald ausbren-<lb/> nen/ und ſtetes Flickens bedoͤrffen. Das Ofenloch muß<lb/> enge ſeyn/ und nicht groͤſſer/ als daß man ein Brod ein-<lb/> und ausheben moͤge; wann das Brod eingeſchoben/<lb/> macht man den Ofen feſt zu/ und verſtopfft das Loch mit<lb/> naſſen Tuͤchern/ darzu ſollen die Scheiter nicht gruͤn oder<lb/> faul/ ſondern gantz duͤrr/ in gleicher Zahl/ ſo viel man<lb/> zum heitzen einmal vonnoͤthen/ von Tannen/ feuchten<lb/> und geſpaltenen Holtz/ und nicht von Bruͤgeln genommen<lb/> werden/ damit man einmal ſo viel brauche als das an-<lb/> dere mahl. Wann nun das Feuer angebronnen/ ſoll<lb/> mans auseinander thun/ damit die Hitz auch in den Um-<lb/> kreiß des Ringes komme/ und ſich gleichmaͤſſig austhei-<lb/> le; alsdann die Laib gemacht und gar wol ausgewirckt/<lb/> und in den Ofen-Schuͤſſeln/ ſo von Stroh oder Holtz ge-<lb/> macht ſind/ auch etwas aufgehen laſſen; hernach ziehet<lb/> man das Feuer heraus/ kehrt den Ofen mit einem naſſen<lb/> Stroh-Wiſch/ und ſtreuet eine Hand voll Kleyen hinein/<lb/> ſo es gaͤh auffladdert/ iſt es zu heis/ verbrennts zu lang-<lb/> ſam/ iſt es zu kalt/ wanns mittelmaͤſſig iſt/ ſo kommts<lb/> recht. Dann muß man geſchwind nach einander ein-<lb/> ſchieſſen/ erſtlich in dem Ring/ daß es gleich voll ſey.<lb/> Man muß aber ſonderlich zuſehen/ daß die Laib nicht ein-<lb/> ander anruͤhren/ und alſo anſchuͤſſig werden.</p><lb/> <p>Man ſagt/ wann man im Einſchieſſen mit einem<lb/> Meſſer/ oder nur mit dem Finger ein Loͤchlein in die Laibe<lb/> macht/ ſo fahren ſie nicht auf/ am Einſchieſſen beſtreicht<lb/> man die Laib mit einem Buͤſchel Stroh-Aehren/ mit<lb/> Waſſer/ wirds ſchoͤn glatt. Andere nehmen einen groſ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [200/0218]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
das Ausgereuterte mag man mit dem ſchlechtern miſchen/
es ſey Weitzen/ Gerſten oder Korn/ fuͤr das Vieh oder
fuͤr die Hunde. Herr de Serres ſagt/ wann man viel
Obſt hat/ und kan es nicht anwaͤhren/ ſey es eine gute
Wirthſchafft/ ſolches zerſchneiden/ und dem Geſind un-
ter das Brod backen zu laſſen/ ſo wird es wolgeſchma-
cker/ man erſpahrt etwas am Getrayd/ und die Schaͤd-
lichkeit des Dorrts wird vermindert. Wann man ein
altbachen Brod wieder verbeſſern will/ ſchiebt mans wie-
der in den Ofen/ wann das andere halb ausbachen iſt/
ſo wird es wieder wie neugebachen/ es muß aber bald
verſpeiſet werden/ ſo bald es kalt worden/ ſonſt wird es
gar hart. Was erſt ausgedroſchen zur Muͤhl kommt/
mahlt ſich/ wegen der innhabenden Feuchtigkeit/ beſſer
und weiſſer/ darum auch etliche das alte Korn/ wann
ſies auf die Muͤhl fuͤhren wollen/ erſtlich befeuchten/ weil
es alſo mehr Meel und weniger Kleyen gibt/ bleibt aber
nicht ſo lang/ als das/ was man trocken mahlen laͤſt/
ſonderlich im abnehmenden Monden. Herr des Serres
vermeldet/ daß ein Meel in hoͤltzernen groſſen Truhen am
liebſten bleibt/ und wann mans monatlich von einer
Truhen in die andere umfaſſet/ ſoll es ſich um das 20 oder
25 Theil vermehren/ es bleibt auch lieber/ wann man
ein wenig Saltz drunter miſcht/ und an einem trockenen
luͤfftigen Ort ſtehen laͤſt.
Cap. XIII.
Vom Brodbacken.
DEn Sauerteig muß man erſtlich (wo mans nicht
ſelbſten hat) von einem Becken oder Nachbarn
nehmen/ und wo man keinen eignen Pfiſter haͤlt/
muß eine ſtarcke ſaubere Dirne darzu geordnet werden/
die den Taig wol abknetten und durcharbeiten koͤnne/ das
Ausknetten muß an einem warmen Ort in der Pfiſterey
geſchehen; wo es kalt iſt/ gehts nicht recht auf. Von
Sauerteig/ Saltz/ viel oder wenig warmen oder kalten
Waſſer/ will an einem Ort/ ein und das andere Mehl
mehr oder weniger/ darnach ſich zu richten/ und wie es
einmal wolgerathen/ dabey zu verbleiben/ das Waſſer
ſoll nicht Salitriſch oder mineraliſch ſeyn. Etliche/ und
ſonderlich die Becken/ nehmen zum Brod und Semmel-
bachen die Biergerben/ dabey diß notabel/ ſo ich in ei-
nem alten geſchriebenen Buͤchel/ ſo Herr Hanns von Hof-
kirchen/ der im vierhunderten Sæculo gelebt/ hat zuſamm
getragen/ daß wann man Biergerben/ die man zum
Brod Urheb muß haben/ uͤber Feld traͤgt/ und ein Don-
ner-Wetter entſtehet/ ſo verdirbt die Gerben/ daß
man ſie zum Urheb nicht gebrauchen kan. Die Sem-
mel-Becken gebrauchen in Holland den Faim von dem
Waitz an ſtatt der Gerben/ ſie laſſen den Waitz ſtarck
ſieden/ und im Sud ſchoͤpffen ſie den Faim ab/ und laſ-
ſen ihn am ſtehen dick werden/ den brauchen ſie zum
Sauerteig/ drum iſt ihr Brod viel leichter/ als das
unſere.
Auf den Sauerteig (den man in Oeſterreich Urheb
nennt) gieſſt man laulecht Waſſer in einem ſaubern be-
deckten Schaff; laͤſt darinnen bey 2. Stunden weichen/
alsdann ruͤhrt man ein Meel darein/ laͤſt darinnen fer-
mentiren und aufgehen/ darnach ruͤhrt mans wieder
zwey- oder dreymal/ und laͤſſets ſtehen; hernach ſoll man
das Meel/ ſonderlich im Winter/ zeitlich in den Trog
thun/ daß es erwaͤrme/ und Nachts/ ehe man zu Bette
gehet/ legt man das Urheb aus dem Schaff mitten ins
Mehl/ und ruͤhret vom Mehl wol hinein/ daß es gantz
glatt wie ein Teig werde/ wanns Blattern aufwirfft/
ſo iſts genug geruͤhrt; alſo nun laͤſt mans uͤber Nacht
im Trog ſtehen/ des Morgens vor Tags/ muß man im
Sommer laulecht/ und im Winter noch waͤrmers Waſ-
ſer in Bereitſchafft haben/ darnach des Gebaͤchtes viel
oder wenig iſt/ das ſoll aber geſaltzen ſeyn/ auf einen
Strich Mehl iſt genug 2 Hand voll Saltz; hernach
ſeyhet man das Waſſer/ und gieſſets in den Trog/ knettets
ſtarck und wol/ ſpahret keine Muͤhe/ daß es wol abzaͤhet/
und am Knetten zu ſchnaltzen anfanget/ daß der Teig
nicht naßlecht und anklebrig/ ſondern fein trocken von
Handen gehet. Man ſoll auch das geringſte/ was et-
wan in den Teig kommen iſt/ es ſey Faden/ Haar/ Kohlen/
Steinlein/ oder was es ſey/ durch fleiſſige Durcharbei-
tung finden/ und beyſeits thun.
Wo man zu viel Waſſer gibt/ wird der Teig ver-
goſſen/ wirds aber zu wenig gearbeitet/ und ſonderlich
wann der Ofen zu kalt iſt/ ſo wird das Brod ſpeckicht.
Wann nun der Teig wol abgearbeitet iſt/ deckt man ein
warmes Tiſch-Tuch daruͤber/ und laͤſſet alſo bey dem
Ofen aufgehen. Wann der Teig halb iſt aufgegangen/
muß man den Ofen heitzen. Dem Ofen muß die rechte
Hitz und Zeit gelaſſen werden/ damit das Brod/ weder
zu wenig noch zu viel gebacken/ nicht daͤlckicht oder rind-
hefftig oder verbrennt werde/ der Oſen muß vom guten
Gemaͤuer und Leim/ oben und unten ziemlich dick/ und
der Boden von guter Erden wol geſchlagen und gearbei-
tet ſeyn/ iſt beſſer denn die Ziegel/ welche bald ausbren-
nen/ und ſtetes Flickens bedoͤrffen. Das Ofenloch muß
enge ſeyn/ und nicht groͤſſer/ als daß man ein Brod ein-
und ausheben moͤge; wann das Brod eingeſchoben/
macht man den Ofen feſt zu/ und verſtopfft das Loch mit
naſſen Tuͤchern/ darzu ſollen die Scheiter nicht gruͤn oder
faul/ ſondern gantz duͤrr/ in gleicher Zahl/ ſo viel man
zum heitzen einmal vonnoͤthen/ von Tannen/ feuchten
und geſpaltenen Holtz/ und nicht von Bruͤgeln genommen
werden/ damit man einmal ſo viel brauche als das an-
dere mahl. Wann nun das Feuer angebronnen/ ſoll
mans auseinander thun/ damit die Hitz auch in den Um-
kreiß des Ringes komme/ und ſich gleichmaͤſſig austhei-
le; alsdann die Laib gemacht und gar wol ausgewirckt/
und in den Ofen-Schuͤſſeln/ ſo von Stroh oder Holtz ge-
macht ſind/ auch etwas aufgehen laſſen; hernach ziehet
man das Feuer heraus/ kehrt den Ofen mit einem naſſen
Stroh-Wiſch/ und ſtreuet eine Hand voll Kleyen hinein/
ſo es gaͤh auffladdert/ iſt es zu heis/ verbrennts zu lang-
ſam/ iſt es zu kalt/ wanns mittelmaͤſſig iſt/ ſo kommts
recht. Dann muß man geſchwind nach einander ein-
ſchieſſen/ erſtlich in dem Ring/ daß es gleich voll ſey.
Man muß aber ſonderlich zuſehen/ daß die Laib nicht ein-
ander anruͤhren/ und alſo anſchuͤſſig werden.
Man ſagt/ wann man im Einſchieſſen mit einem
Meſſer/ oder nur mit dem Finger ein Loͤchlein in die Laibe
macht/ ſo fahren ſie nicht auf/ am Einſchieſſen beſtreicht
man die Laib mit einem Buͤſchel Stroh-Aehren/ mit
Waſſer/ wirds ſchoͤn glatt. Andere nehmen einen groſ-
ſen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |