Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch/ Haus-Mutter.
[Abbildung] [Spaltenumbruch] gibt besser aus im Gebäche/ als das neu-gemahlene.
Das Mehl/ so bald es von der Mühlen kommt/ muß man
sieben/ das gröbere kan man unter des Gesinds Brod
mischen. Das Brod/ so aus erst neulich gedroschenen
Korn und jüngst-gemahlten Mehl gebacken wird/ ist bes-
ser/ kräfftiger und säfftiger/ als was von alten abgeleg-
nem Getrayd oder Mehl herkommt.

Welches aber das beste und gesündeste Brod sey/
wollen wir jedem seine Meinung lassen. Die meisten
Franzosen und Welschen vermeinen/ das Waitzen-
Brod sey das beste; und darff gar einer sagen/ daß
man zu Pariß das beste Brod in der gantzen Welt esse/
welches wir ihme wol gönnen mögen; halte aber dafür/
wann sie in Ungern die Zipolten/ zu Wien die Medlinger
Semmel und Küpffel/ und sonst hin und wieder in
Teutschland das schöne Dünckel-Brod kosten sollten/ sie
würden des Pariser-Brods wol dabey vergessen können;
sed, cuiq; est sua Patria dulcis. Und wann man mich fra-
gen sollte/ wäre ich meines theils des alten Herrn Car-
richters/ weyland Keysers Maximiliani II. hochlöblich-
ster Gedächtniß/ wolverdienten und berühmten Hof-
Medici, in seiner Teutschen Speis-Kammer gegebenen
Meinung/ da er sagt: das allerbeste und fürnehmste
Brod haben die alten aus zartem/ reinem/ gebeuteltem
Rocken-Mehl/ zu Latein flos siliginis genannt/ bereiten
lassen/ das muste mit Sauer-Taig und Saltz wol ge-
backen werden. Josephus Quercetanus sagt: Ex ori-
basio optimus panis & saluberrimus est, qui pluri-
mum fermenti, plurimumque salis habet, quique
plurimun sit subactus & elaboratus, ac in Clybano mo-
derate calido sit assatus.
Darum sollen die ohne Sauerteig
gemachte Kuchen und Krapffen ungesund seyn/ und sich in
einen harten Leim gleichsam verkehren/ und also übel ver-
daulich seyn. Wahr ist es/ wann das Rocken-Brod grob
[Spaltenumbruch] gemahlen und nicht gebeutelt wird/ daß es besser für starcke
Bauren/ und arbeitsame Leute gehöret/ als müssige/ weil es
hart zu verdauen/ und diesen das weitzene weisse Brod
besser anständig. Doch muß sich jedes Land nach der
Frucht/ die ihnen GOtt beschert hat/ richten/ und wach-
sen weder Waitz noch Korn an einem Ort so schön/ wol-
geschmack/ weiß und Meel-reich/ als an dem andern; wie
man an denen Orten/ wo man den Pumpernickel/ und das
schwartz-blaulechte Heiden-Brod essen muß/ genugsam
erfähret; so ist auch in Oesterreich selbst ein grosser
Unterscheid zwischen den Unter- und Ob der Ennß gele-
genen Provintzen; im Unter-Oesterreich verbachen sie
aus lauterm Korn gemahltes Meel/ zu ihrer täglichen
Haus-Nothdurfft; im Land ob der Ennß aber/ und de-
nen nächst unter der Ennß und Steyer-Fluß benach-
barten Orten/ wird das Brod aus Korn/ und ver-
mischten Linß- und Gersten-Trayd/ bißweilen wol gar
die Helffte/ meistens aber mit einem Drittel Zusatz ge-
wöhnlich gebachen. Derhalben wird eine sorgfältige
Haus-Mutter/ in ihrer wolbestellten Wirthschafft/ den
Unterschied zwischen ihrem Tafel-Brod/ und was vor
das Gesind/ Tagwercker/ Robather und Bettler geba-
chen wird/ selbst wol wissen anzuordnen. Das ist ge-
wiß/ daß alles Getrayd/ was aus leichtem und dürren
Erdreich wächset/ viel besser und gesunder ist/ als was
im fetten und feuchten Boden gestanden; so ist auch
diß wahr/ daß ein Brod/ das aus erstgedroschenem und
stracks an die Mühl gebrachtem Getrayd gemacht wird/
weisser und schmackhaffter ist/ als wann das Korn
schon lang vorher auf dem Kasten gelegen; welches ih-
nen die Becken in grossen Städten wol wissen zu Nutz
zu machen. Es sey ihm aber/ wie ihm wolle/ ist das Ge-
trayd/ es sey im Stroh oder ausgedroschen/ vor des Herrn
Tisch besonders zu legen/ wol und sauber zu reutern/

das

Drittes Buch/ Haus-Mutter.
[Abbildung] [Spaltenumbruch] gibt beſſer aus im Gebaͤche/ als das neu-gemahlene.
Das Mehl/ ſo bald es von der Muͤhlen kommt/ muß man
ſieben/ das groͤbere kan man unter des Geſinds Brod
miſchen. Das Brod/ ſo aus erſt neulich gedroſchenen
Korn und juͤngſt-gemahlten Mehl gebacken wird/ iſt beſ-
ſer/ kraͤfftiger und ſaͤfftiger/ als was von alten abgeleg-
nem Getrayd oder Mehl herkommt.

Welches aber das beſte und geſuͤndeſte Brod ſey/
wollen wir jedem ſeine Meinung laſſen. Die meiſten
Franzoſen und Welſchen vermeinen/ das Waitzen-
Brod ſey das beſte; und darff gar einer ſagen/ daß
man zu Pariß das beſte Brod in der gantzen Welt eſſe/
welches wir ihme wol goͤnnen moͤgen; halte aber dafuͤr/
wann ſie in Ungern die Zipolten/ zu Wien die Medlinger
Semmel und Kuͤpffel/ und ſonſt hin und wieder in
Teutſchland das ſchoͤne Duͤnckel-Brod koſten ſollten/ ſie
wuͤrden des Pariſer-Brods wol dabey vergeſſen koͤnnen;
ſed, cuiq́; eſt ſua Patria dulcis. Und wañ man mich fra-
gen ſollte/ waͤre ich meines theils des alten Herrn Car-
richters/ weyland Keyſers Maximiliani II. hochloͤblich-
ſter Gedaͤchtniß/ wolverdienten und beruͤhmten Hof-
Medici, in ſeiner Teutſchen Speis-Kammer gegebenen
Meinung/ da er ſagt: das allerbeſte und fuͤrnehmſte
Brod haben die alten aus zartem/ reinem/ gebeuteltem
Rocken-Mehl/ zu Latein flos ſiliginis genannt/ bereiten
laſſen/ das muſte mit Sauer-Taig und Saltz wol ge-
backen werden. Joſephus Quercetanus ſagt: Ex ori-
baſio optimus panis & ſaluberrimus eſt, qui pluri-
mum fermenti, plurimumquè ſalis habet, quiquè
plurimũ ſit ſubactus & elaboratus, ac in Clybano mo-
deratè calido ſit aſſatus.
Darum ſollẽ die ohne Sauerteig
gemachte Kuchen und Krapffen ungeſund ſeyn/ und ſich in
einen harten Leim gleichſam verkehren/ und alſo uͤbel ver-
daulich ſeyn. Wahr iſt es/ wann das Rocken-Brod grob
[Spaltenumbruch] gemahlen uñ nicht gebeutelt wird/ daß es beſſer fuͤr ſtarcke
Bauren/ uñ arbeitſame Leute gehoͤret/ als muͤſſige/ weil es
hart zu verdauen/ und dieſen das weitzene weiſſe Brod
beſſer anſtaͤndig. Doch muß ſich jedes Land nach der
Frucht/ die ihnen GOtt beſchert hat/ richten/ und wach-
ſen weder Waitz noch Korn an einem Ort ſo ſchoͤn/ wol-
geſchmack/ weiß uñ Meel-reich/ als an dem andern; wie
man an denen Orten/ wo man den Pumpernickel/ uñ das
ſchwartz-blaulechte Heiden-Brod eſſen muß/ genugſam
erfaͤhret; ſo iſt auch in Oeſterreich ſelbſt ein groſſer
Unterſcheid zwiſchen den Unter- und Ob der Ennß gele-
genen Provintzen; im Unter-Oeſterreich verbachen ſie
aus lauterm Korn gemahltes Meel/ zu ihrer taͤglichen
Haus-Nothdurfft; im Land ob der Ennß aber/ und de-
nen naͤchſt unter der Ennß und Steyer-Fluß benach-
barten Orten/ wird das Brod aus Korn/ und ver-
miſchten Linß- und Gerſten-Trayd/ bißweilen wol gar
die Helffte/ meiſtens aber mit einem Drittel Zuſatz ge-
woͤhnlich gebachen. Derhalben wird eine ſorgfaͤltige
Haus-Mutter/ in ihrer wolbeſtellten Wirthſchafft/ den
Unterſchied zwiſchen ihrem Tafel-Brod/ und was vor
das Geſind/ Tagwercker/ Robather und Bettler geba-
chen wird/ ſelbſt wol wiſſen anzuordnen. Das iſt ge-
wiß/ daß alles Getrayd/ was aus leichtem und duͤrren
Erdreich waͤchſet/ viel beſſer und geſunder iſt/ als was
im fetten und feuchten Boden geſtanden; ſo iſt auch
diß wahr/ daß ein Brod/ das aus erſtgedroſchenem und
ſtracks an die Muͤhl gebrachtem Getrayd gemacht wird/
weiſſer und ſchmackhaffter iſt/ als wann das Korn
ſchon lang vorher auf dem Kaſten gelegen; welches ih-
nen die Becken in groſſen Staͤdten wol wiſſen zu Nutz
zu machen. Es ſey ihm aber/ wie ihm wolle/ iſt das Ge-
trayd/ es ſey im Stroh oder ausgedroſchẽ/ vor des Herrn
Tiſch beſonders zu legen/ wol und ſauber zu reutern/

das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0217" n="199"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi></fw><lb/><figure/><cb/>
gibt be&#x017F;&#x017F;er aus im Geba&#x0364;che/ als das neu-gemahlene.<lb/>
Das Mehl/ &#x017F;o bald es von der Mu&#x0364;hlen kommt/ muß man<lb/>
&#x017F;ieben/ das gro&#x0364;bere kan man unter des Ge&#x017F;inds Brod<lb/>
mi&#x017F;chen. Das Brod/ &#x017F;o aus er&#x017F;t neulich gedro&#x017F;chenen<lb/>
Korn und ju&#x0364;ng&#x017F;t-gemahlten Mehl gebacken wird/ i&#x017F;t be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er/ kra&#x0364;fftiger und &#x017F;a&#x0364;fftiger/ als was von alten abgeleg-<lb/>
nem Getrayd oder Mehl herkommt.</p><lb/>
            <p>Welches aber das be&#x017F;te und ge&#x017F;u&#x0364;nde&#x017F;te Brod &#x017F;ey/<lb/>
wollen wir jedem &#x017F;eine Meinung la&#x017F;&#x017F;en. Die mei&#x017F;ten<lb/>
Franzo&#x017F;en und Wel&#x017F;chen vermeinen/ das Waitzen-<lb/>
Brod &#x017F;ey das be&#x017F;te; und darff gar einer &#x017F;agen/ daß<lb/>
man zu Pariß das be&#x017F;te Brod in der gantzen Welt e&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
welches wir ihme wol go&#x0364;nnen mo&#x0364;gen; halte aber dafu&#x0364;r/<lb/>
wann &#x017F;ie in Ungern die Zipolten/ zu Wien die Medlinger<lb/>
Semmel und Ku&#x0364;pffel/ und &#x017F;on&#x017F;t hin und wieder in<lb/>
Teut&#x017F;chland das &#x017F;cho&#x0364;ne Du&#x0364;nckel-Brod ko&#x017F;ten &#x017F;ollten/ &#x017F;ie<lb/>
wu&#x0364;rden des Pari&#x017F;er-Brods wol dabey verge&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen;<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;ed, cuiq&#x0301;; e&#x017F;t &#x017F;ua Patria dulcis.</hi> Und wan&#x0303; man mich fra-<lb/>
gen &#x017F;ollte/ wa&#x0364;re ich meines theils des alten Herrn Car-<lb/>
richters/ weyland Key&#x017F;ers <hi rendition="#aq">Maximiliani II.</hi> hochlo&#x0364;blich-<lb/>
&#x017F;ter Geda&#x0364;chtniß/ wolverdienten und beru&#x0364;hmten Hof-<lb/><hi rendition="#aq">Medici,</hi> in &#x017F;einer Teut&#x017F;chen Speis-Kammer gegebenen<lb/>
Meinung/ da er &#x017F;agt: das allerbe&#x017F;te und fu&#x0364;rnehm&#x017F;te<lb/>
Brod haben die alten aus zartem/ reinem/ gebeuteltem<lb/>
Rocken-Mehl/ zu Latein <hi rendition="#aq">flos &#x017F;iliginis</hi> genannt/ bereiten<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ das mu&#x017F;te mit Sauer-Taig und Saltz wol ge-<lb/>
backen werden. <hi rendition="#aq">Jo&#x017F;ephus Quercetanus</hi> &#x017F;agt: <hi rendition="#aq">Ex ori-<lb/>
ba&#x017F;io optimus panis &amp; &#x017F;aluberrimus e&#x017F;t, qui pluri-<lb/>
mum fermenti, plurimumquè &#x017F;alis habet, quiquè<lb/>
plurimu&#x0303; &#x017F;it &#x017F;ubactus &amp; elaboratus, ac in Clybano mo-<lb/>
deratè calido &#x017F;it a&#x017F;&#x017F;atus.</hi> Darum &#x017F;olle&#x0303; die ohne Sauerteig<lb/>
gemachte Kuchen und Krapffen unge&#x017F;und &#x017F;eyn/ und &#x017F;ich in<lb/>
einen harten Leim gleich&#x017F;am verkehren/ und al&#x017F;o u&#x0364;bel ver-<lb/>
daulich &#x017F;eyn. Wahr i&#x017F;t es/ wann das Rocken-Brod grob<lb/><cb/>
gemahlen un&#x0303; nicht gebeutelt wird/ daß es be&#x017F;&#x017F;er fu&#x0364;r &#x017F;tarcke<lb/>
Bauren/ un&#x0303; arbeit&#x017F;ame Leute geho&#x0364;ret/ als mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige/ weil es<lb/>
hart zu verdauen/ und die&#x017F;en das weitzene wei&#x017F;&#x017F;e Brod<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er an&#x017F;ta&#x0364;ndig. Doch muß &#x017F;ich jedes Land nach der<lb/>
Frucht/ die ihnen GOtt be&#x017F;chert hat/ richten/ und wach-<lb/>
&#x017F;en weder Waitz noch Korn an einem Ort &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;n/ wol-<lb/>
ge&#x017F;chmack/ weiß un&#x0303; Meel-reich/ als an dem andern; wie<lb/>
man an denen Orten/ wo man den Pumpernickel/ un&#x0303; das<lb/>
&#x017F;chwartz-blaulechte Heiden-Brod e&#x017F;&#x017F;en muß/ genug&#x017F;am<lb/>
erfa&#x0364;hret; &#x017F;o i&#x017F;t auch in Oe&#x017F;terreich &#x017F;elb&#x017F;t ein gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Unter&#x017F;cheid zwi&#x017F;chen den Unter- und Ob der Ennß gele-<lb/>
genen Provintzen; im Unter-Oe&#x017F;terreich verbachen &#x017F;ie<lb/>
aus lauterm Korn gemahltes Meel/ zu ihrer ta&#x0364;glichen<lb/>
Haus-Nothdurfft; im Land ob der Ennß aber/ und de-<lb/>
nen na&#x0364;ch&#x017F;t unter der Ennß und Steyer-Fluß benach-<lb/>
barten Orten/ wird das Brod aus Korn/ und ver-<lb/>
mi&#x017F;chten Linß- und Ger&#x017F;ten-Trayd/ bißweilen wol gar<lb/>
die Helffte/ mei&#x017F;tens aber mit einem Drittel Zu&#x017F;atz ge-<lb/>
wo&#x0364;hnlich gebachen. Derhalben wird eine &#x017F;orgfa&#x0364;ltige<lb/>
Haus-Mutter/ in ihrer wolbe&#x017F;tellten Wirth&#x017F;chafft/ den<lb/>
Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen ihrem Tafel-Brod/ und was vor<lb/>
das Ge&#x017F;ind/ Tagwercker/ Robather und Bettler geba-<lb/>
chen wird/ &#x017F;elb&#x017F;t wol wi&#x017F;&#x017F;en anzuordnen. Das i&#x017F;t ge-<lb/>
wiß/ daß alles Getrayd/ was aus leichtem und du&#x0364;rren<lb/>
Erdreich wa&#x0364;ch&#x017F;et/ viel be&#x017F;&#x017F;er und ge&#x017F;under i&#x017F;t/ als was<lb/>
im fetten und feuchten Boden ge&#x017F;tanden; &#x017F;o i&#x017F;t auch<lb/>
diß wahr/ daß ein Brod/ das aus er&#x017F;tgedro&#x017F;chenem und<lb/>
&#x017F;tracks an die Mu&#x0364;hl gebrachtem Getrayd gemacht wird/<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;er und &#x017F;chmackhaffter i&#x017F;t/ als wann das Korn<lb/>
&#x017F;chon lang vorher auf dem Ka&#x017F;ten gelegen; welches ih-<lb/>
nen die Becken in gro&#x017F;&#x017F;en Sta&#x0364;dten wol wi&#x017F;&#x017F;en zu Nutz<lb/>
zu machen. Es &#x017F;ey ihm aber/ wie ihm wolle/ i&#x017F;t das Ge-<lb/>
trayd/ es &#x017F;ey im Stroh oder ausgedro&#x017F;che&#x0303;/ vor des Herrn<lb/>
Ti&#x017F;ch be&#x017F;onders zu legen/ wol und &#x017F;auber zu reutern/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[199/0217] Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Abbildung] gibt beſſer aus im Gebaͤche/ als das neu-gemahlene. Das Mehl/ ſo bald es von der Muͤhlen kommt/ muß man ſieben/ das groͤbere kan man unter des Geſinds Brod miſchen. Das Brod/ ſo aus erſt neulich gedroſchenen Korn und juͤngſt-gemahlten Mehl gebacken wird/ iſt beſ- ſer/ kraͤfftiger und ſaͤfftiger/ als was von alten abgeleg- nem Getrayd oder Mehl herkommt. Welches aber das beſte und geſuͤndeſte Brod ſey/ wollen wir jedem ſeine Meinung laſſen. Die meiſten Franzoſen und Welſchen vermeinen/ das Waitzen- Brod ſey das beſte; und darff gar einer ſagen/ daß man zu Pariß das beſte Brod in der gantzen Welt eſſe/ welches wir ihme wol goͤnnen moͤgen; halte aber dafuͤr/ wann ſie in Ungern die Zipolten/ zu Wien die Medlinger Semmel und Kuͤpffel/ und ſonſt hin und wieder in Teutſchland das ſchoͤne Duͤnckel-Brod koſten ſollten/ ſie wuͤrden des Pariſer-Brods wol dabey vergeſſen koͤnnen; ſed, cuiq́; eſt ſua Patria dulcis. Und wañ man mich fra- gen ſollte/ waͤre ich meines theils des alten Herrn Car- richters/ weyland Keyſers Maximiliani II. hochloͤblich- ſter Gedaͤchtniß/ wolverdienten und beruͤhmten Hof- Medici, in ſeiner Teutſchen Speis-Kammer gegebenen Meinung/ da er ſagt: das allerbeſte und fuͤrnehmſte Brod haben die alten aus zartem/ reinem/ gebeuteltem Rocken-Mehl/ zu Latein flos ſiliginis genannt/ bereiten laſſen/ das muſte mit Sauer-Taig und Saltz wol ge- backen werden. Joſephus Quercetanus ſagt: Ex ori- baſio optimus panis & ſaluberrimus eſt, qui pluri- mum fermenti, plurimumquè ſalis habet, quiquè plurimũ ſit ſubactus & elaboratus, ac in Clybano mo- deratè calido ſit aſſatus. Darum ſollẽ die ohne Sauerteig gemachte Kuchen und Krapffen ungeſund ſeyn/ und ſich in einen harten Leim gleichſam verkehren/ und alſo uͤbel ver- daulich ſeyn. Wahr iſt es/ wann das Rocken-Brod grob gemahlen uñ nicht gebeutelt wird/ daß es beſſer fuͤr ſtarcke Bauren/ uñ arbeitſame Leute gehoͤret/ als muͤſſige/ weil es hart zu verdauen/ und dieſen das weitzene weiſſe Brod beſſer anſtaͤndig. Doch muß ſich jedes Land nach der Frucht/ die ihnen GOtt beſchert hat/ richten/ und wach- ſen weder Waitz noch Korn an einem Ort ſo ſchoͤn/ wol- geſchmack/ weiß uñ Meel-reich/ als an dem andern; wie man an denen Orten/ wo man den Pumpernickel/ uñ das ſchwartz-blaulechte Heiden-Brod eſſen muß/ genugſam erfaͤhret; ſo iſt auch in Oeſterreich ſelbſt ein groſſer Unterſcheid zwiſchen den Unter- und Ob der Ennß gele- genen Provintzen; im Unter-Oeſterreich verbachen ſie aus lauterm Korn gemahltes Meel/ zu ihrer taͤglichen Haus-Nothdurfft; im Land ob der Ennß aber/ und de- nen naͤchſt unter der Ennß und Steyer-Fluß benach- barten Orten/ wird das Brod aus Korn/ und ver- miſchten Linß- und Gerſten-Trayd/ bißweilen wol gar die Helffte/ meiſtens aber mit einem Drittel Zuſatz ge- woͤhnlich gebachen. Derhalben wird eine ſorgfaͤltige Haus-Mutter/ in ihrer wolbeſtellten Wirthſchafft/ den Unterſchied zwiſchen ihrem Tafel-Brod/ und was vor das Geſind/ Tagwercker/ Robather und Bettler geba- chen wird/ ſelbſt wol wiſſen anzuordnen. Das iſt ge- wiß/ daß alles Getrayd/ was aus leichtem und duͤrren Erdreich waͤchſet/ viel beſſer und geſunder iſt/ als was im fetten und feuchten Boden geſtanden; ſo iſt auch diß wahr/ daß ein Brod/ das aus erſtgedroſchenem und ſtracks an die Muͤhl gebrachtem Getrayd gemacht wird/ weiſſer und ſchmackhaffter iſt/ als wann das Korn ſchon lang vorher auf dem Kaſten gelegen; welches ih- nen die Becken in groſſen Staͤdten wol wiſſen zu Nutz zu machen. Es ſey ihm aber/ wie ihm wolle/ iſt das Ge- trayd/ es ſey im Stroh oder ausgedroſchẽ/ vor des Herrn Tiſch beſonders zu legen/ wol und ſauber zu reutern/ das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/217
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/217>, abgerufen am 26.11.2024.