Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
[Spaltenumbruch]
trocken/ noch zu naß seye/ was Fleisch und Speck/ baldanlauffen/ etliche haben sie an hohen/ etliche an nidrigen Orten/ und gilt es gleich/ wann nur der Ort lüfftig und temperirt ist/ doch mehr frisch als warm/ die Fenster sollen klein/ und vom Aufgang nach Niedergang gewen- det seyn/ die man/ nach Beschaffenheit der Zeit/ öffnen und schliessen möge. Hernach wollen wir andeuten/ was zur Speis-Kammer gehörig ist/ und wie eines und das [Spaltenumbruch] ander hinein zu bringen/ und zur Noth und Gebrauch zu verwahren sey. Wir wollen anfänglich von Mehl und Brod/ als der vornehmsten Speise zur menschli- chen Erhaltung/ reden/ und hernach fortfahren/ und auch von dem übrigen/ was in einer wirthlichen Haus- Mutter wolbestellte Speis- und Vorraths-Kammer/ Confect-Kasten und Apotheken/ von rechtswegen gehö- ret/ mit wenigen handeln. Cap. XII. [Spaltenumbruch]
Vom Brod. DAs Mehl/ als die beste Materi zum Brod/ wird Das Getrayd/ so in leichten und trockenen Grün- gibt
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
[Spaltenumbruch]
trocken/ noch zu naß ſeye/ was Fleiſch und Speck/ baldanlauffen/ etliche haben ſie an hohen/ etliche an nidrigen Orten/ und gilt es gleich/ wann nur der Ort luͤfftig und temperirt iſt/ doch mehr friſch als warm/ die Fenſter ſollen klein/ und vom Aufgang nach Niedergang gewen- det ſeyn/ die man/ nach Beſchaffenheit der Zeit/ oͤffnen und ſchlieſſen moͤge. Hernach wollen wir andeuten/ was zur Speis-Kammer gehoͤrig iſt/ und wie eines und das [Spaltenumbruch] ander hinein zu bringen/ und zur Noth und Gebrauch zu verwahren ſey. Wir wollen anfaͤnglich von Mehl und Brod/ als der vornehmſten Speiſe zur menſchli- chen Erhaltung/ reden/ und hernach fortfahren/ und auch von dem uͤbrigen/ was in einer wirthlichen Haus- Mutter wolbeſtellte Speis- und Vorraths-Kammer/ Confect-Kaſten und Apotheken/ von rechtswegen gehoͤ- ret/ mit wenigen handeln. Cap. XII. [Spaltenumbruch]
Vom Brod. DAs Mehl/ als die beſte Materi zum Brod/ wird Das Getrayd/ ſo in leichten und trockenen Gruͤn- gibt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0216" n="198"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><figure/><cb/> trocken/ noch zu naß ſeye/ was Fleiſch und Speck/ bald<lb/> anlauffen/ etliche haben ſie an hohen/ etliche an nidrigen<lb/> Orten/ und gilt es gleich/ wann nur der Ort luͤfftig und<lb/><hi rendition="#aq">temperirt</hi> iſt/ doch mehr friſch als warm/ die Fenſter<lb/> ſollen klein/ und vom Aufgang nach Niedergang gewen-<lb/> det ſeyn/ die man/ nach Beſchaffenheit der Zeit/ oͤffnen<lb/> und ſchlieſſen moͤge. Hernach wollen wir andeuten/ was<lb/> zur Speis-Kammer gehoͤrig iſt/ und wie eines und das<lb/><cb/> ander hinein zu bringen/ und zur Noth und Gebrauch<lb/> zu verwahren ſey. Wir wollen anfaͤnglich von Mehl<lb/> und Brod/ als der vornehmſten Speiſe zur menſchli-<lb/> chen Erhaltung/ reden/ und hernach fortfahren/ und<lb/> auch von dem uͤbrigen/ was in einer wirthlichen Haus-<lb/> Mutter wolbeſtellte Speis- und Vorraths-Kammer/<lb/> Confect-Kaſten und Apotheken/ von rechtswegen gehoͤ-<lb/> ret/ mit wenigen handeln.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Brod.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As Mehl/ als die beſte Materi zum Brod/ wird<lb/> am wenigſten gut auf den Hand-Muͤhlen/ auf<lb/> den Wind-Muͤhlen etwas beſſer/ am beſten aber<lb/> auf guten Waſſer-Muͤhlen bereitet. Wann nun bey ei-<lb/> nem herrlichen und groſſen Pancquet die ſeltzamſten/ be-<lb/> ſten und fuͤrtrefflichſten Speiſen/ das auſehnlichſte und<lb/> ſchmackhafftigſte Confect/ die ſuͤſſeſten und ſchoͤneſten<lb/> Baum-Fruͤchte aufgetragen wuͤrden/ und ſonſt alle<lb/> ſchoͤne Ordnung und Uberfluß von Schau-Eſſen/ <hi rendition="#aq">Muſi-<lb/> ca,</hi> und Kurtzweil waͤre/ und ſollte nichts/ als allein<lb/> das Brod ermangeln/ ſo wuͤrde keine Speiſe aus aller<lb/> dieſer Menge ſeyn/ deren man nicht weit lieber entrathen<lb/> wuͤrde/ als des Brods. Denn obwol Mitternaͤchtige<lb/> Voͤlcker ſeynd/ die/ an ſtatt des Brods/ duͤrre Fiſch und<lb/> dergleichen eſſen/ ſo ſinds doch grobe/ Barbariſche Voͤl-<lb/> cker/ die von den unvernuͤnfftigen Beſtien ſehr geringen<lb/> Unterſchied haben. Und wird ſonſt bey den meiſten Po-<lb/> litiſchen Nationen des bewohnten Erden-Kraiſes/ das<lb/> Brod in hohen Wuͤrden gehalten. Auch hat GOtt faſt<lb/> keine andere Speiſen erſchaffen/ die ſo ein liebliches/<lb/> dem Magen angenehmes/ <hi rendition="#aq">Fermentum</hi> in ſich hat/<lb/> das nicht leichtlich darinn einiger Faͤulung ſtatt gibt/ die<lb/><cb/> alſo der menſchlichen Natur zur Staͤrckung/ Krafft<lb/> und Unterhaltung ſo anſtaͤndig/ ja an deren ſich nie-<lb/> mand uͤberdruͤſſig/ (wie an andern auch guten herrlichen<lb/> Speiſen offt geſchicht) eſſen kan/ ja um welches allein/<lb/> den himmliſchen Vatter zu bitten/ der HErr Chriſtus/<lb/> unſer Erloͤſer und Heyland/ in ſeinem kurzen/ doch herr-<lb/> lichen nachdencklichem Gebet/ gelehret und befohlen hat/<lb/> auch vorher der Koͤnigliche Prophet David dem Brod<lb/> durch des H. Geiſtes Einfloͤſſung/ in ſeinem ſchoͤnen/ nach<lb/> dem Hebraͤiſchen Text/ hundert und vierdten Lob-Lied<lb/> das Zeugnus gibt/ daß es des Menſchens Hertz ſtaͤrcke.</p><lb/> <p>Das Getrayd/ ſo in leichten und trockenen Gruͤn-<lb/> den waͤchſet/ ſoll beſſer ſeyn/ als was in fetten und<lb/> feuchten Feldern ſtehet/ und je neulicher das Korn ge-<lb/> droſchen iſt/ je weiſſer und wolgeſchmacker wird das<lb/> Brod. Das Korn ſoll/ ehe mans auf die Muͤhle bringt/<lb/> zuvor wol gereutert und ausgeputzt ſeyn. Darum ſoll<lb/> man das Korn/ das auf des Herren Tafel Brod gegeben<lb/> werden ſoll/ beſonders/ uñ was vor das Geſind und Tag-<lb/> wercker gehoͤrt/ auch beſonders legen/ muß man aber al-<lb/> tes Korn auf die Muͤhl bringen/ ſo muß mans einen Tag<lb/> vorher ein wenig beſprengen und netzen/ das alte Mehl<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gibt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [198/0216]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
trocken/ noch zu naß ſeye/ was Fleiſch und Speck/ bald
anlauffen/ etliche haben ſie an hohen/ etliche an nidrigen
Orten/ und gilt es gleich/ wann nur der Ort luͤfftig und
temperirt iſt/ doch mehr friſch als warm/ die Fenſter
ſollen klein/ und vom Aufgang nach Niedergang gewen-
det ſeyn/ die man/ nach Beſchaffenheit der Zeit/ oͤffnen
und ſchlieſſen moͤge. Hernach wollen wir andeuten/ was
zur Speis-Kammer gehoͤrig iſt/ und wie eines und das
ander hinein zu bringen/ und zur Noth und Gebrauch
zu verwahren ſey. Wir wollen anfaͤnglich von Mehl
und Brod/ als der vornehmſten Speiſe zur menſchli-
chen Erhaltung/ reden/ und hernach fortfahren/ und
auch von dem uͤbrigen/ was in einer wirthlichen Haus-
Mutter wolbeſtellte Speis- und Vorraths-Kammer/
Confect-Kaſten und Apotheken/ von rechtswegen gehoͤ-
ret/ mit wenigen handeln.
Cap. XII.
Vom Brod.
DAs Mehl/ als die beſte Materi zum Brod/ wird
am wenigſten gut auf den Hand-Muͤhlen/ auf
den Wind-Muͤhlen etwas beſſer/ am beſten aber
auf guten Waſſer-Muͤhlen bereitet. Wann nun bey ei-
nem herrlichen und groſſen Pancquet die ſeltzamſten/ be-
ſten und fuͤrtrefflichſten Speiſen/ das auſehnlichſte und
ſchmackhafftigſte Confect/ die ſuͤſſeſten und ſchoͤneſten
Baum-Fruͤchte aufgetragen wuͤrden/ und ſonſt alle
ſchoͤne Ordnung und Uberfluß von Schau-Eſſen/ Muſi-
ca, und Kurtzweil waͤre/ und ſollte nichts/ als allein
das Brod ermangeln/ ſo wuͤrde keine Speiſe aus aller
dieſer Menge ſeyn/ deren man nicht weit lieber entrathen
wuͤrde/ als des Brods. Denn obwol Mitternaͤchtige
Voͤlcker ſeynd/ die/ an ſtatt des Brods/ duͤrre Fiſch und
dergleichen eſſen/ ſo ſinds doch grobe/ Barbariſche Voͤl-
cker/ die von den unvernuͤnfftigen Beſtien ſehr geringen
Unterſchied haben. Und wird ſonſt bey den meiſten Po-
litiſchen Nationen des bewohnten Erden-Kraiſes/ das
Brod in hohen Wuͤrden gehalten. Auch hat GOtt faſt
keine andere Speiſen erſchaffen/ die ſo ein liebliches/
dem Magen angenehmes/ Fermentum in ſich hat/
das nicht leichtlich darinn einiger Faͤulung ſtatt gibt/ die
alſo der menſchlichen Natur zur Staͤrckung/ Krafft
und Unterhaltung ſo anſtaͤndig/ ja an deren ſich nie-
mand uͤberdruͤſſig/ (wie an andern auch guten herrlichen
Speiſen offt geſchicht) eſſen kan/ ja um welches allein/
den himmliſchen Vatter zu bitten/ der HErr Chriſtus/
unſer Erloͤſer und Heyland/ in ſeinem kurzen/ doch herr-
lichen nachdencklichem Gebet/ gelehret und befohlen hat/
auch vorher der Koͤnigliche Prophet David dem Brod
durch des H. Geiſtes Einfloͤſſung/ in ſeinem ſchoͤnen/ nach
dem Hebraͤiſchen Text/ hundert und vierdten Lob-Lied
das Zeugnus gibt/ daß es des Menſchens Hertz ſtaͤrcke.
Das Getrayd/ ſo in leichten und trockenen Gruͤn-
den waͤchſet/ ſoll beſſer ſeyn/ als was in fetten und
feuchten Feldern ſtehet/ und je neulicher das Korn ge-
droſchen iſt/ je weiſſer und wolgeſchmacker wird das
Brod. Das Korn ſoll/ ehe mans auf die Muͤhle bringt/
zuvor wol gereutert und ausgeputzt ſeyn. Darum ſoll
man das Korn/ das auf des Herren Tafel Brod gegeben
werden ſoll/ beſonders/ uñ was vor das Geſind und Tag-
wercker gehoͤrt/ auch beſonders legen/ muß man aber al-
tes Korn auf die Muͤhl bringen/ ſo muß mans einen Tag
vorher ein wenig beſprengen und netzen/ das alte Mehl
gibt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/216 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/216>, abgerufen am 23.02.2025. |