Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
lier und Zeuge zu Kleidern machen lassen/ und ein weniggute Seiden (die sonst vornemlich zu verkauffen) dar- unter nehmen/ man kans auch mit Woll/ Baum-Woll oder Gaden mischen/ und Zeuge vor die Kinder machen lassen. Fürnemlich sollen schöne Kleider/ Silber und Geschmuck/ Teppicht/ Fürhänge/ Spalier/ schönes Tisch- und Bett-Gewand/ Leinwath/ Seiden/ Zinn/ Messing/ Kupffer/ irdenes sauber Geschirr/ als Majoli- ca, Tauser-Geschirr sauber verwahrt werden. Auch soll eine Haus-Mutter so wol Fleischhacker- und Kra- mer- als auch Apothecker-Gewicht haben/ und verstehen/ alles fleissig nachwägen lässen/ damit sie nicht möge be- trogen werden. Zum Sechsten/ was die Kuchen-Sorge antrifft/ scheinet wol/ es sey so absonderlich viel nicht daran gele- gen; wann man aber betrachtet/ daß die Kuchen gleich- sam eine angenehme und nothwendige Apotheca ist/ die Gesunden bey ihrem Wolergehen zu erhalten/ und den Schwachen wieder aufzuhelffen/ ist dennoch sehr und viel daran gelegen/ daß ihr eine Haus-Frau um gute/ treue/ fleissige Leute/ Koch oder Köchin umsehe/ die alle Speisen sauber/ wol und gut zurichten/ wol kochen/ zu recht anbefohlener Zeit/ warm auf den Tisch geben/ mit Saltz/ Gewürtz/ Butter/ Schmaltz/ Fisch/ Fleisch und Gemüse recht umgehen/ jedem sein Recht thun/ dardurch der Magen gestärcket/ die Dauung befördert/ der Lust erhalten/ die gantze Natur des Menschen in Gesundheit versichert/ auch viel und mancherley Kranckheiten hiemit verhütet/ abgewendet und ausgeschlossen werden. Und obwol allhier von dem Kochen und Zurichtung der Spei- sen etwas hätte sollen gedacht werden; wie/ ohne Ruhm zu melden/ unser Land Oesterreich/ wegen guter wolge- schmacker und delicater Zurichtung der Speisen/ vor vie- len Ländern/ hochberühmt ist/ und ichs aus meiner Ehe- liebsten/ und andern bewährten Koch-Büchern leicht hätte thun können/ so hab ichs aber/ mich der Kürtze zu befleissen/ unterlassen/ und solches einer jeden edlen Haus-Mutter eigner Discretion heimgeben wollen; weil es doch heist: Coquus Domini debet habere gu- lam, und jedwede Haus-Mutter aus der Erfahrung wis- sen kan/ was mehr oder weniger angenehm. Zum Siebenden/ das Geschirr/ das man in die Kuchen braucht/ soll allzeit nach dem Gebrauch gesäu- bert und abgespühlet werden/ in einer guten Ordnung in [Spaltenumbruch] der Kuchen oder in der Kuchen-Kammer vor Augen seyn/ damit man den Abgang bald mercken/ darnach fragen/ und straffen könne; wann sie um das/ was sie muthwil- lig und boshafftig zerbrechen/ mit Abzug von ihrem Sold gestrafft werden/ lernen sie klüger seyn/ ihnen selbst bes- ser zu wirthschafften. Herr de Serres erzehlt/ daß ihm ein Kupffer-Schmied zu Montelimar, vor dessen Haus und Werckstatt ein Bronn gewesen/ gesagt habe/ daß er stracks hat wissen können/ wann die Dienst-Mägde mit ihren Frauen einen Zanck-Stritt gehabt/ denn so dann haben sie ihre Krüg/ Schäffer und Geschirr allzeit mit Unwillen und Gepolder niedergeschleudert/ daß sie/ wann sie auch vom Kupffer gewesen wären/ leichtlich hät- ten brechen können. Diesem Frevel und Trotz nun vorzu- kommen/ ist nicht böse/ daß sie eine Sorge tragen müs- sen/ etwas an ihren Sold deßwegen zu verlieren/ doch ist diese Christliche Bescheidenheit zu tragen mit denen/ die es ungerne/ oder aus einem ungesähren Zufall thun/ auch Gedult zu tragen/ daß es nicht mehr einem Geitz und Ty- ranney/ als einer Wirthschafft zugeschrieben werde. Zum Achten/ Kertzen von Jnßlet lang zu behalten/ sagt Herr de Serres, es sey durch Erfahrung probiret worden/ wann man die neuen Kertzen 24. Stunden in ein frisches Wasser/ biß an das Tacht hänget/ das ma- che sie starck/ daß sie nicht bald abfliessen/ an einem kühlen und trockenen Ort bleiben sie gerne/ wann die Tacht zu den grossen Tafel-Kertzen von Baum-Woll sind/ und drey- oder viermal vorher in Wachs gedunckt/ hernach/ so dick man will/ mit Jnßlet überzogen werden/ so bren- nen sie stäter und langwühriger. Endlich/ soll eine Haus-Mutter mit der Fahrnuß keinen Uberfluß/ sondern nur die Nothdurfft begehren und wol verwahren; das weisse Gewand/ je öffter es gewa- schen wird/ je eher wirds verderbt/ daher soll eine Haus- Mutter dessen einen ziemlichen Vorrath haben/ daß man solches ein Jahr hindurch über viermahl nicht waschen darff; das unreine Gewand muß an einem trockenen lüfftigen Ort mit grossem Fleiß erhalten/ und wol ver- sperret seyn/ man muß auch jährlich im Hause etwas nachmachen lassen/ damit kein Abgang sey; auch soll man Better/ Leylacher/ Bölster/ Küssen/ Kupffer- und Messing-Geschirr/ sonderlich das Silber sauber halten/ nicht grob damit umgehen/ sondern reinlich und wol verwahren. Cap. X. [Spaltenumbruch]
Von Verwahrung und Austheilung der Victualien. ES werden in allen wolbestellten Haushaltungen auf
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
lier und Zeuge zu Kleidern machen laſſen/ und ein weniggute Seiden (die ſonſt vornemlich zu verkauffen) dar- unter nehmen/ man kans auch mit Woll/ Baum-Woll oder Gaden miſchen/ und Zeuge vor die Kinder machen laſſen. Fuͤrnemlich ſollen ſchoͤne Kleider/ Silber und Geſchmuck/ Teppicht/ Fuͤrhaͤnge/ Spalier/ ſchoͤnes Tiſch- und Bett-Gewand/ Leinwath/ Seiden/ Zinn/ Meſſing/ Kupffer/ irdenes ſauber Geſchirr/ als Majoli- ca, Tauſer-Geſchirr ſauber verwahrt werden. Auch ſoll eine Haus-Mutter ſo wol Fleiſchhacker- und Kra- mer- als auch Apothecker-Gewicht haben/ und verſtehen/ alles fleiſſig nachwaͤgen laͤſſen/ damit ſie nicht moͤge be- trogen werden. Zum Sechſten/ was die Kuchen-Sorge antrifft/ ſcheinet wol/ es ſey ſo abſonderlich viel nicht daran gele- gen; wann man aber betrachtet/ daß die Kuchen gleich- ſam eine angenehme und nothwendige Apotheca iſt/ die Geſunden bey ihrem Wolergehen zu erhalten/ und den Schwachen wieder aufzuhelffen/ iſt dennoch ſehr und viel daran gelegen/ daß ihr eine Haus-Frau um gute/ treue/ fleiſſige Leute/ Koch oder Koͤchin umſehe/ die alle Speiſen ſauber/ wol und gut zurichten/ wol kochen/ zu recht anbefohlener Zeit/ warm auf den Tiſch geben/ mit Saltz/ Gewuͤrtz/ Butter/ Schmaltz/ Fiſch/ Fleiſch und Gemuͤſe recht umgehen/ jedem ſein Recht thun/ dardurch der Magen geſtaͤrcket/ die Dauung befoͤrdert/ der Luſt erhalten/ die gantze Natur des Menſchen in Geſundheit verſichert/ auch viel und mancherley Kranckheiten hiemit verhuͤtet/ abgewendet und ausgeſchloſſen werden. Und obwol allhier von dem Kochen und Zurichtung der Spei- ſen etwas haͤtte ſollen gedacht werden; wie/ ohne Ruhm zu melden/ unſer Land Oeſterreich/ wegen guter wolge- ſchmacker und delicater Zurichtung der Speiſen/ vor vie- len Laͤndern/ hochberuͤhmt iſt/ und ichs aus meiner Ehe- liebſten/ und andern bewaͤhrten Koch-Buͤchern leicht haͤtte thun koͤnnen/ ſo hab ichs aber/ mich der Kuͤrtze zu befleiſſen/ unterlaſſen/ und ſolches einer jeden edlen Haus-Mutter eigner Diſcretion heimgeben wollen; weil es doch heiſt: Coquus Domini debet habere gu- lam, und jedwede Haus-Mutter aus der Erfahrung wiſ- ſen kan/ was mehr oder weniger angenehm. Zum Siebenden/ das Geſchirr/ das man in die Kuchen braucht/ ſoll allzeit nach dem Gebrauch geſaͤu- bert und abgeſpuͤhlet werden/ in einer guten Ordnung in [Spaltenumbruch] der Kuchen oder in der Kuchen-Kammer vor Augen ſeyn/ damit man den Abgang bald mercken/ darnach fragen/ und ſtraffen koͤnne; wann ſie um das/ was ſie muthwil- lig und boshafftig zerbrechen/ mit Abzug von ihrem Sold geſtrafft werden/ lernen ſie kluͤger ſeyn/ ihnen ſelbſt beſ- ſer zu wirthſchafften. Herr de Serres erzehlt/ daß ihm ein Kupffer-Schmied zu Montelimar, vor deſſen Haus und Werckſtatt ein Bronn geweſen/ geſagt habe/ daß er ſtracks hat wiſſen koͤnnen/ wann die Dienſt-Maͤgde mit ihren Frauen einen Zanck-Stritt gehabt/ denn ſo dann haben ſie ihre Kruͤg/ Schaͤffer und Geſchirꝛ allzeit mit Unwillen und Gepolder niedergeſchleudert/ daß ſie/ wann ſie auch vom Kupffer geweſen waͤren/ leichtlich haͤt- ten brechen koͤnnen. Dieſem Frevel und Trotz nun vorzu- kommen/ iſt nicht boͤſe/ daß ſie eine Sorge tragen muͤſ- ſen/ etwas an ihren Sold deßwegen zu verlieren/ doch iſt dieſe Chriſtliche Beſcheidenheit zu tragen mit denen/ die es ungerne/ oder aus einem ungeſaͤhren Zufall thun/ auch Gedult zu tragen/ daß es nicht mehr einem Geitz und Ty- ranney/ als einer Wirthſchafft zugeſchrieben werde. Zum Achten/ Kertzen von Jnßlet lang zu behalten/ ſagt Herr de Serres, es ſey durch Erfahrung probiret worden/ wann man die neuen Kertzen 24. Stunden in ein friſches Waſſer/ biß an das Tacht haͤnget/ das ma- che ſie ſtarck/ daß ſie nicht bald abflieſſen/ an einem kuͤhlen und trockenen Ort bleiben ſie gerne/ wann die Tacht zu den groſſen Tafel-Kertzen von Baum-Woll ſind/ und drey- oder viermal vorher in Wachs gedunckt/ hernach/ ſo dick man will/ mit Jnßlet uͤberzogen werden/ ſo bren- nen ſie ſtaͤter und langwuͤhriger. Endlich/ ſoll eine Haus-Mutter mit der Fahrnuß keinen Uberfluß/ ſondern nur die Nothdurfft begehren und wol verwahren; das weiſſe Gewand/ je oͤffter es gewa- ſchen wird/ je eher wirds verderbt/ daher ſoll eine Haus- Mutter deſſen einen ziemlichen Vorrath haben/ daß man ſolches ein Jahr hindurch uͤber viermahl nicht waſchen darff; das unreine Gewand muß an einem trockenen luͤfftigen Ort mit groſſem Fleiß erhalten/ und wol ver- ſperret ſeyn/ man muß auch jaͤhrlich im Hauſe etwas nachmachen laſſen/ damit kein Abgang ſey; auch ſoll man Better/ Leylacher/ Boͤlſter/ Kuͤſſen/ Kupffer- und Meſſing-Geſchirꝛ/ ſonderlich das Silber ſauber halten/ nicht grob damit umgehen/ ſondern reinlich und wol verwahren. Cap. X. [Spaltenumbruch]
Von Verwahrung und Austheilung der Victualien. ES werden in allen wolbeſtellten Haushaltungen auf
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0214" n="196"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> lier und Zeuge zu Kleidern machen laſſen/ und ein wenig<lb/> gute Seiden (die ſonſt vornemlich zu verkauffen) dar-<lb/> unter nehmen/ man kans auch mit Woll/ Baum-Woll<lb/> oder Gaden miſchen/ und Zeuge vor die Kinder machen<lb/> laſſen. Fuͤrnemlich ſollen ſchoͤne Kleider/ Silber und<lb/> Geſchmuck/ Teppicht/ Fuͤrhaͤnge/ Spalier/ ſchoͤnes<lb/> Tiſch- und Bett-Gewand/ Leinwath/ Seiden/ Zinn/<lb/> Meſſing/ Kupffer/ irdenes ſauber Geſchirr/ als <hi rendition="#aq">Majoli-<lb/> ca,</hi> Tauſer-Geſchirr ſauber verwahrt werden. Auch<lb/> ſoll eine Haus-Mutter ſo wol Fleiſchhacker- und Kra-<lb/> mer- als auch Apothecker-Gewicht haben/ und verſtehen/<lb/> alles fleiſſig nachwaͤgen laͤſſen/ damit ſie nicht moͤge be-<lb/> trogen werden.</item><lb/> <item>Zum Sechſten/ was die Kuchen-Sorge antrifft/<lb/> ſcheinet wol/ es ſey ſo abſonderlich viel nicht daran gele-<lb/> gen; wann man aber betrachtet/ daß die Kuchen gleich-<lb/> ſam eine angenehme und nothwendige <hi rendition="#aq">Apotheca</hi> iſt/ die<lb/> Geſunden bey ihrem Wolergehen zu erhalten/ und den<lb/> Schwachen wieder aufzuhelffen/ iſt dennoch ſehr und<lb/> viel daran gelegen/ daß ihr eine Haus-Frau um gute/<lb/> treue/ fleiſſige Leute/ Koch oder Koͤchin umſehe/ die alle<lb/> Speiſen ſauber/ wol und gut zurichten/ wol kochen/ zu<lb/> recht anbefohlener Zeit/ warm auf den Tiſch geben/ mit<lb/> Saltz/ Gewuͤrtz/ Butter/ Schmaltz/ Fiſch/ Fleiſch und<lb/> Gemuͤſe recht umgehen/ jedem ſein Recht thun/ dardurch<lb/> der Magen geſtaͤrcket/ die Dauung befoͤrdert/ der Luſt<lb/> erhalten/ die gantze Natur des Menſchen in Geſundheit<lb/> verſichert/ auch viel und mancherley Kranckheiten hiemit<lb/> verhuͤtet/ abgewendet und ausgeſchloſſen werden. Und<lb/> obwol allhier von dem Kochen und Zurichtung der Spei-<lb/> ſen etwas haͤtte ſollen gedacht werden; wie/ ohne Ruhm<lb/> zu melden/ unſer Land Oeſterreich/ wegen guter wolge-<lb/> ſchmacker und <hi rendition="#aq">delica</hi>ter Zurichtung der Speiſen/ vor vie-<lb/> len Laͤndern/ hochberuͤhmt iſt/ und ichs aus meiner Ehe-<lb/> liebſten/ und andern bewaͤhrten Koch-Buͤchern leicht<lb/> haͤtte thun koͤnnen/ ſo hab ichs aber/ mich der Kuͤrtze zu<lb/> befleiſſen/ unterlaſſen/ und ſolches einer jeden edlen<lb/> Haus-Mutter eigner <hi rendition="#aq">Diſcretion</hi> heimgeben wollen;<lb/> weil es doch heiſt: <hi rendition="#aq">Coquus Domini debet habere gu-<lb/> lam,</hi> und jedwede Haus-Mutter aus der Erfahrung wiſ-<lb/> ſen kan/ was mehr oder weniger angenehm.</item><lb/> <item>Zum Siebenden/ das Geſchirr/ das man in die<lb/> Kuchen braucht/ ſoll allzeit nach dem Gebrauch geſaͤu-<lb/> bert und abgeſpuͤhlet werden/ in einer guten Ordnung in<lb/><cb/> der Kuchen oder in der Kuchen-Kammer vor Augen ſeyn/<lb/> damit man den Abgang bald mercken/ darnach fragen/<lb/> und ſtraffen koͤnne; wann ſie um das/ was ſie muthwil-<lb/> lig und boshafftig zerbrechen/ mit Abzug von ihrem Sold<lb/> geſtrafft werden/ lernen ſie kluͤger ſeyn/ ihnen ſelbſt beſ-<lb/> ſer zu wirthſchafften. Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> erzehlt/ daß ihm<lb/> ein Kupffer-Schmied zu <hi rendition="#aq">Montelimar,</hi> vor deſſen Haus<lb/> und Werckſtatt ein Bronn geweſen/ geſagt habe/ daß<lb/> er ſtracks hat wiſſen koͤnnen/ wann die Dienſt-Maͤgde<lb/> mit ihren Frauen einen Zanck-Stritt gehabt/ denn ſo<lb/> dann haben ſie ihre Kruͤg/ Schaͤffer und Geſchirꝛ allzeit<lb/> mit Unwillen und Gepolder niedergeſchleudert/ daß ſie/<lb/> wann ſie auch vom Kupffer geweſen waͤren/ leichtlich haͤt-<lb/> ten brechen koͤnnen. Dieſem Frevel und Trotz nun vorzu-<lb/> kommen/ iſt nicht boͤſe/ daß ſie eine Sorge tragen muͤſ-<lb/> ſen/ etwas an ihren Sold deßwegen zu verlieren/ doch iſt<lb/> dieſe Chriſtliche Beſcheidenheit zu tragen mit denen/ die<lb/> es ungerne/ oder aus einem ungeſaͤhren Zufall thun/ auch<lb/> Gedult zu tragen/ daß es nicht mehr einem Geitz und Ty-<lb/> ranney/ als einer Wirthſchafft zugeſchrieben werde.</item><lb/> <item>Zum Achten/ Kertzen von Jnßlet lang zu behalten/<lb/> ſagt Herr <hi rendition="#aq">de Serres,</hi> es ſey durch Erfahrung probiret<lb/> worden/ wann man die neuen Kertzen 24. Stunden in<lb/> ein friſches Waſſer/ biß an das Tacht haͤnget/ das ma-<lb/> che ſie ſtarck/ daß ſie nicht bald abflieſſen/ an einem kuͤhlen<lb/> und trockenen Ort bleiben ſie gerne/ wann die Tacht zu<lb/> den groſſen Tafel-Kertzen von Baum-Woll ſind/ und<lb/> drey- oder viermal vorher in Wachs gedunckt/ hernach/<lb/> ſo dick man will/ mit Jnßlet uͤberzogen werden/ ſo bren-<lb/> nen ſie ſtaͤter und langwuͤhriger.</item><lb/> <item>Endlich/ ſoll eine Haus-Mutter mit der Fahrnuß<lb/> keinen Uberfluß/ ſondern nur die Nothdurfft begehren und<lb/> wol verwahren; das weiſſe Gewand/ je oͤffter es gewa-<lb/> ſchen wird/ je eher wirds verderbt/ daher ſoll eine Haus-<lb/> Mutter deſſen einen ziemlichen Vorrath haben/ daß man<lb/> ſolches ein Jahr hindurch uͤber viermahl nicht waſchen<lb/> darff; das unreine Gewand muß an einem trockenen<lb/> luͤfftigen Ort mit groſſem Fleiß erhalten/ und wol ver-<lb/> ſperret ſeyn/ man muß auch jaͤhrlich im Hauſe etwas<lb/> nachmachen laſſen/ damit kein Abgang ſey; auch ſoll<lb/> man Better/ Leylacher/ Boͤlſter/ Kuͤſſen/ Kupffer- und<lb/> Meſſing-Geſchirꝛ/ ſonderlich das Silber ſauber halten/<lb/> nicht grob damit umgehen/ ſondern reinlich und wol<lb/> verwahren.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> X.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Verwahrung und Austheilung der Victualien.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S werden in allen wolbeſtellten Haushaltungen<lb/> gewiſſe Ort/ Gewoͤlber/ Keller/ Buͤhnen und der-<lb/> gleichẽ darzu verordnet/ wo man die Gaben Gottes<lb/> des mildreichen Vatters/ die Er/ das Jahr durch/ aus<lb/> lauter unverdienter Gnade/ uns Menſchen aus der Er-<lb/> den-Schoß wachſen laͤſſet/ verwahren und aufhalten<lb/> koͤnne/ damit man/ das Jahr durch/ zur Noth und Luſt<lb/> davon zehren/ ſich ſelbſt erquicken und ſtaͤrcken/ auch den<lb/> armen Neben-Menſchen dienen/ und alles zu GOttes<lb/> Ehr anwenden moͤge. Als fuͤr die Feld-Fruͤchte hat<lb/> man Staͤdel und Kaͤſten/ darinnen man das ungedro-<lb/> ſchene und gedroſchene Getrayd von allerley Art haͤlt/<lb/> davon unſer ſiebendes Buch handeln wird. Fuͤr Wein/<lb/> und anders Getraͤncke/ hat man Keller/ deren im vierd-<lb/><cb/> ten Buch ſoll gedacht werden. Fuͤr das Brod hat man<lb/> einen mittelmaͤſſigen Ort/ weder zu feucht noch zu trocken.<lb/> Fuͤr das Fleiſch und eſſende Wahr hat man luͤfftige<lb/> kuͤhle Gewoͤlber/ das Obſt wird bißweilen eingeſchla-<lb/> gen/ bißweilen aber auf den gebretterten Buͤhnen/ auf<lb/> Stroh oder Decken gelegt/ und alſo/ ſonderlich das<lb/> Winter-Obſt/ gar lang biß im andern Fruͤling hinaus/<lb/> und noch laͤnger erhalten. Fuͤr die Milch hat man biß-<lb/> weilen friſche Halter in den Kellern/ darinnen ſie den<lb/> Sommer uͤber/ ſchoͤn und gut bleibet/ und gern aufwirfft/<lb/> Jn Summa fuͤr Eyer/ Kaͤſe/ Schmaltz/ Butter/ Oel/<lb/> Gewuͤrtz/ hat man wol verwahrte und taugliche Oerter.<lb/> Das Einkommen und das Ausgeben einer Haushal-<lb/> tung/ ſoll gleichen einem reichen Quell-Brunnen/ der nicht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [196/0214]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
lier und Zeuge zu Kleidern machen laſſen/ und ein wenig
gute Seiden (die ſonſt vornemlich zu verkauffen) dar-
unter nehmen/ man kans auch mit Woll/ Baum-Woll
oder Gaden miſchen/ und Zeuge vor die Kinder machen
laſſen. Fuͤrnemlich ſollen ſchoͤne Kleider/ Silber und
Geſchmuck/ Teppicht/ Fuͤrhaͤnge/ Spalier/ ſchoͤnes
Tiſch- und Bett-Gewand/ Leinwath/ Seiden/ Zinn/
Meſſing/ Kupffer/ irdenes ſauber Geſchirr/ als Majoli-
ca, Tauſer-Geſchirr ſauber verwahrt werden. Auch
ſoll eine Haus-Mutter ſo wol Fleiſchhacker- und Kra-
mer- als auch Apothecker-Gewicht haben/ und verſtehen/
alles fleiſſig nachwaͤgen laͤſſen/ damit ſie nicht moͤge be-
trogen werden.
Zum Sechſten/ was die Kuchen-Sorge antrifft/
ſcheinet wol/ es ſey ſo abſonderlich viel nicht daran gele-
gen; wann man aber betrachtet/ daß die Kuchen gleich-
ſam eine angenehme und nothwendige Apotheca iſt/ die
Geſunden bey ihrem Wolergehen zu erhalten/ und den
Schwachen wieder aufzuhelffen/ iſt dennoch ſehr und
viel daran gelegen/ daß ihr eine Haus-Frau um gute/
treue/ fleiſſige Leute/ Koch oder Koͤchin umſehe/ die alle
Speiſen ſauber/ wol und gut zurichten/ wol kochen/ zu
recht anbefohlener Zeit/ warm auf den Tiſch geben/ mit
Saltz/ Gewuͤrtz/ Butter/ Schmaltz/ Fiſch/ Fleiſch und
Gemuͤſe recht umgehen/ jedem ſein Recht thun/ dardurch
der Magen geſtaͤrcket/ die Dauung befoͤrdert/ der Luſt
erhalten/ die gantze Natur des Menſchen in Geſundheit
verſichert/ auch viel und mancherley Kranckheiten hiemit
verhuͤtet/ abgewendet und ausgeſchloſſen werden. Und
obwol allhier von dem Kochen und Zurichtung der Spei-
ſen etwas haͤtte ſollen gedacht werden; wie/ ohne Ruhm
zu melden/ unſer Land Oeſterreich/ wegen guter wolge-
ſchmacker und delicater Zurichtung der Speiſen/ vor vie-
len Laͤndern/ hochberuͤhmt iſt/ und ichs aus meiner Ehe-
liebſten/ und andern bewaͤhrten Koch-Buͤchern leicht
haͤtte thun koͤnnen/ ſo hab ichs aber/ mich der Kuͤrtze zu
befleiſſen/ unterlaſſen/ und ſolches einer jeden edlen
Haus-Mutter eigner Diſcretion heimgeben wollen;
weil es doch heiſt: Coquus Domini debet habere gu-
lam, und jedwede Haus-Mutter aus der Erfahrung wiſ-
ſen kan/ was mehr oder weniger angenehm.
Zum Siebenden/ das Geſchirr/ das man in die
Kuchen braucht/ ſoll allzeit nach dem Gebrauch geſaͤu-
bert und abgeſpuͤhlet werden/ in einer guten Ordnung in
der Kuchen oder in der Kuchen-Kammer vor Augen ſeyn/
damit man den Abgang bald mercken/ darnach fragen/
und ſtraffen koͤnne; wann ſie um das/ was ſie muthwil-
lig und boshafftig zerbrechen/ mit Abzug von ihrem Sold
geſtrafft werden/ lernen ſie kluͤger ſeyn/ ihnen ſelbſt beſ-
ſer zu wirthſchafften. Herr de Serres erzehlt/ daß ihm
ein Kupffer-Schmied zu Montelimar, vor deſſen Haus
und Werckſtatt ein Bronn geweſen/ geſagt habe/ daß
er ſtracks hat wiſſen koͤnnen/ wann die Dienſt-Maͤgde
mit ihren Frauen einen Zanck-Stritt gehabt/ denn ſo
dann haben ſie ihre Kruͤg/ Schaͤffer und Geſchirꝛ allzeit
mit Unwillen und Gepolder niedergeſchleudert/ daß ſie/
wann ſie auch vom Kupffer geweſen waͤren/ leichtlich haͤt-
ten brechen koͤnnen. Dieſem Frevel und Trotz nun vorzu-
kommen/ iſt nicht boͤſe/ daß ſie eine Sorge tragen muͤſ-
ſen/ etwas an ihren Sold deßwegen zu verlieren/ doch iſt
dieſe Chriſtliche Beſcheidenheit zu tragen mit denen/ die
es ungerne/ oder aus einem ungeſaͤhren Zufall thun/ auch
Gedult zu tragen/ daß es nicht mehr einem Geitz und Ty-
ranney/ als einer Wirthſchafft zugeſchrieben werde.
Zum Achten/ Kertzen von Jnßlet lang zu behalten/
ſagt Herr de Serres, es ſey durch Erfahrung probiret
worden/ wann man die neuen Kertzen 24. Stunden in
ein friſches Waſſer/ biß an das Tacht haͤnget/ das ma-
che ſie ſtarck/ daß ſie nicht bald abflieſſen/ an einem kuͤhlen
und trockenen Ort bleiben ſie gerne/ wann die Tacht zu
den groſſen Tafel-Kertzen von Baum-Woll ſind/ und
drey- oder viermal vorher in Wachs gedunckt/ hernach/
ſo dick man will/ mit Jnßlet uͤberzogen werden/ ſo bren-
nen ſie ſtaͤter und langwuͤhriger.
Endlich/ ſoll eine Haus-Mutter mit der Fahrnuß
keinen Uberfluß/ ſondern nur die Nothdurfft begehren und
wol verwahren; das weiſſe Gewand/ je oͤffter es gewa-
ſchen wird/ je eher wirds verderbt/ daher ſoll eine Haus-
Mutter deſſen einen ziemlichen Vorrath haben/ daß man
ſolches ein Jahr hindurch uͤber viermahl nicht waſchen
darff; das unreine Gewand muß an einem trockenen
luͤfftigen Ort mit groſſem Fleiß erhalten/ und wol ver-
ſperret ſeyn/ man muß auch jaͤhrlich im Hauſe etwas
nachmachen laſſen/ damit kein Abgang ſey; auch ſoll
man Better/ Leylacher/ Boͤlſter/ Kuͤſſen/ Kupffer- und
Meſſing-Geſchirꝛ/ ſonderlich das Silber ſauber halten/
nicht grob damit umgehen/ ſondern reinlich und wol
verwahren.
Cap. X.
Von Verwahrung und Austheilung der Victualien.
ES werden in allen wolbeſtellten Haushaltungen
gewiſſe Ort/ Gewoͤlber/ Keller/ Buͤhnen und der-
gleichẽ darzu verordnet/ wo man die Gaben Gottes
des mildreichen Vatters/ die Er/ das Jahr durch/ aus
lauter unverdienter Gnade/ uns Menſchen aus der Er-
den-Schoß wachſen laͤſſet/ verwahren und aufhalten
koͤnne/ damit man/ das Jahr durch/ zur Noth und Luſt
davon zehren/ ſich ſelbſt erquicken und ſtaͤrcken/ auch den
armen Neben-Menſchen dienen/ und alles zu GOttes
Ehr anwenden moͤge. Als fuͤr die Feld-Fruͤchte hat
man Staͤdel und Kaͤſten/ darinnen man das ungedro-
ſchene und gedroſchene Getrayd von allerley Art haͤlt/
davon unſer ſiebendes Buch handeln wird. Fuͤr Wein/
und anders Getraͤncke/ hat man Keller/ deren im vierd-
ten Buch ſoll gedacht werden. Fuͤr das Brod hat man
einen mittelmaͤſſigen Ort/ weder zu feucht noch zu trocken.
Fuͤr das Fleiſch und eſſende Wahr hat man luͤfftige
kuͤhle Gewoͤlber/ das Obſt wird bißweilen eingeſchla-
gen/ bißweilen aber auf den gebretterten Buͤhnen/ auf
Stroh oder Decken gelegt/ und alſo/ ſonderlich das
Winter-Obſt/ gar lang biß im andern Fruͤling hinaus/
und noch laͤnger erhalten. Fuͤr die Milch hat man biß-
weilen friſche Halter in den Kellern/ darinnen ſie den
Sommer uͤber/ ſchoͤn und gut bleibet/ und gern aufwirfft/
Jn Summa fuͤr Eyer/ Kaͤſe/ Schmaltz/ Butter/ Oel/
Gewuͤrtz/ hat man wol verwahrte und taugliche Oerter.
Das Einkommen und das Ausgeben einer Haushal-
tung/ ſoll gleichen einem reichen Quell-Brunnen/ der nicht
auf
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |