Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
fang ihres Hauses sich halten solle/ die ihre Weiber aufalle Festin und Zusammenkunfften lassen/ verursachen/ wann sie häßlich sind/ bey andern Verachtung/ sind sie schön/ Verlangen. So viel eine Frau gute Freunde ausser des Hauses erwirbt/ so viel Feinde und Nachsteller er- weckt sie den ihrigen; im Hause bringen die Weiber Hülf und Beystand/ ausser des Hauses aber nichts als Verhinderunge/ ihr Thun und Lassen kan frembden An- wesenden keinen Lust geben/ ohne Unlust dessen/ der sie hin- gebracht oder gelassen; verliehren sie nichts/ daß sie andere verlangen/ so verlieren sie doch/ daß sie von andern ver- langt werden; dann wo sie es für unmöglich hielten/ wür- den sie es nicht verlangen/ und indem sie es für möglich achten/ kan solches ohne liederliche Einbildung von der Frauen Zucht und Tugend nicht geschehen. Wann eine Frau des jenigen Gesellschafft meidet/ von dem sie weis daß er ihr Unglück suche/ warum sucht sie derselben Gespräche/ die sie verlangen liederlich und gail zu seyn/ die Gesell- schaffts-Begierd ist eine Eitelkeit so wol der Ehe-Män- ner als ihrer Weiber; sie wollen/ durch Fürstellung ihrer Weiber Schönheit/ bey andern Neid erwecken/ und machen/ daß sie offt andere/ die mehr gelten/ beneiden müssen/ und erarndten an Statt des Neides/ der an- dern Mißgunst/ wie dieses der Jtalianische Marchese Vergilio Malvezzi, in seinem Romulo, ausführet. Nun redet zwar vielleicht dieser/ nach der eifersüchtigen Gemüths-Art seiner Lands-Leute/ und bin ich nicht der Meinung/ daß dieses in unserm Teutschland sich so gar nachahmen lasse. Eine Ehrliebende Frau/ wird ohne diß die Gebühr und Wolstand ihres Haus-Wesens zu beob- achten wissen; und aus dem übermässigen Auswandern und täglicher Gesellschaffts-Sucht/ eine solche Mässi- gung und Moderation zu ziehen wissen/ daß ihrem Mann kein Verdacht/ ihrer Wirthschafft kein Schad/ ihren Kindern keine Aergerniß/ und dem gemeinem Pövel kein Anlaß zur billichen Nach-Red gegeben werde. Zum Siebenden/ also soll eine Haus-Wirthin glei- chen einem Schnecken/ daß sie willig und gerne zu Hau- se bleibe; und keiner Schwalben/ die allenthalben in der Lufft herum streiche; keinem Mey-Käfer/ der sich an alle blühende und auskeimende Bäume anzuhencken/ der grossen Gesellschafft nachfolge. Sie solle gleichen einer Nachtigall/ die ihren Jungen das holdselige Frü- lings-Gesang der Gottesfurcht und Tugenden offtmals vorsinge und unterweise; Eine fleissige Ameissen/ die/ auf des annahenden Winters Nothdurfft/ ihr Haus/ ihre Kisten und Kästen mit embsiger Vorarbeit versehe/ und alles zu Rath halte; eine treue Gluck-Henne/ die alle hin und wider gefundene und zusammen-geklaubte Noth- Körnlein den Jhrigen/ nach Billigkeit/ fleissig und sorg- fältig austheile. Zum achten/ soll sie niemand Fremden ins Haus nehmen/ oder einigen Bedienten wegthun/ wann beedes ihr Mann nicht vorhero weiß und verwilliget/ weil das erste eine unbedachtsame/ das letzere aber eine eigen- sinnige zornige Natur (so beedes dem Weibs-Volck unrühmlich) bedeutet/ und wo nicht von dem Mann selbsten/ doch von andern übel aufgenommen und un- gleich ausgelegt wird. Zum Neundten/ soll eine Haus-Mutter ihren Haus- Geschäfften und Wirthschaffts-Sachen mit allem Fleiß abwarten; sich um Staats-Sachen/ Land-Regierungs- Bedencken/ neue Zeitungen nicht viel bekümmern/ den Heuraht-stifften und aller dergleichen Händel müssig gehen/ und weniger was in fremden Häusern geschehe/ als was in ihrem eignen Hause vorgehe/ zu wissen sich bemühen/ ihrem Beruff gemäß leben/ den Jhrigen mit gutem Beyspiel vorgehen/ und das übrige GOttes Ob- sicht befehlen. Cap. IX. [Spaltenumbruch]
Was im Hause und in der Kuchen zu thun. LOndiren/ und Artzney-Sachen wollen wir in die Doch daß sie/ Erstlich/ alle ihre viel antreffende An- schläge und Vornehmen/ vorher mit ihrem Mann be- rathschlage/ und was sie einhellig beschliessen/ desto ge- troster angreiffe und verrichte/ das geringere aber auch anzustellen nicht verabsaume; als/ daß sie zur rechten Zeit/ aufs gantze Jahr/ für ihren Tisch/ fürs Gesinde und in die Ställe Liechter/ Seiffen/ und Kertzen mache oder schaffe/ mit Milch/ Käsen/ Butter/ Schmaltz/ Flachs und Hanf/ Hönig/ Wachs/ Saffran/ Kraut und Ru- ben/ Eyren/ Essig/ und allen Vorrath von Fleisch/ Speck/ Schuncken/ Meel/ Gries/ Gersten/ Haber- korn/ Hirs und Heidenprein recht umgehe/ damit nichts verderbe/ und alles wol angewendet werde; auch soll sie guten Bericht wissen/ oder doch einen andern Verstän- digen dabey haben/ wann sie das Garn den Webern [Spaltenumbruch] übergibt/ daß alles recht gearbeitet/ nichts veruntreuet/ zu rechter Zeit in und von der Bleich gebracht werde. Zweytens/ soll sie sich/ nach Gelegenheit und Vermö- gen ihres Einkommens/ in die überflüssige unnothwendi- ge Fahrniß nicht verlieben/ was man nicht braucht/ als zu Ehren/ wol einschliessen und verwahren/ was man aber täglich braucht/ ihrer Beschliesserin/ nach einem Register einantworten/ damit nichts verwüstet/ und al- les sauber gehalten werde. Die Beschliesserin soll auch/ was von Lein-Gewand verschleussen will/ ehe es in die Wäsche kommt/ sauber flicken und ausbessern lassen/ was gantz unbrauchsam/ der Frauen beyzeiten fürbringen/ damit man neues an deren Statt machen könne. Das Gewand in die Wäsche zählen/ aufschreiben/ und wieder nach der Verzeichnis einnehmen. Zum Dritten/ soll eine sorgfältige Haus-Frau die schöne und selten/ ohne zu Ehren und Festinen/ gebrauchte Fahrnis selbst/ nach einer geschriebenen Liste/ die jedem Kasten oder Truhen beyliegen solle/ in ihre sichere Ver- wahrung nehmen; jährlich bey schönem Wetter/ was man nicht/ oder selten/ braucht/ an die Lufft hängen/ und 2 oder 3 Tage wol ausdauen lassen/ wieder nach der Verzeich-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
fang ihres Hauſes ſich halten ſolle/ die ihre Weiber aufalle Feſtin und Zuſammenkunfften laſſen/ verurſachen/ wann ſie haͤßlich ſind/ bey andern Verachtung/ ſind ſie ſchoͤn/ Verlangen. So viel eine Frau gute Freunde auſſer des Hauſes erwirbt/ ſo viel Feinde und Nachſteller er- weckt ſie den ihrigen; im Hauſe bringen die Weiber Huͤlf und Beyſtand/ auſſer des Hauſes aber nichts als Verhinderunge/ ihr Thun und Laſſen kan frembden An- weſenden keinen Luſt geben/ ohne Unluſt deſſen/ der ſie hin- gebracht oder gelaſſen; verliehren ſie nichts/ daß ſie andere verlangen/ ſo verlieren ſie doch/ daß ſie von andern ver- langt werden; dann wo ſie es fuͤr unmoͤglich hielten/ wuͤr- den ſie es nicht verlangen/ und indem ſie es fuͤr moͤglich achten/ kan ſolches ohne liederliche Einbildung von der Frauen Zucht uñ Tugend nicht geſchehen. Wañ eine Frau des jenigen Geſellſchafft meidet/ von dem ſie weis daß er ihr Ungluͤck ſuche/ warum ſucht ſie derſelben Geſpraͤche/ die ſie verlangen liederlich und gail zu ſeyn/ die Geſell- ſchaffts-Begierd iſt eine Eitelkeit ſo wol der Ehe-Maͤn- ner als ihrer Weiber; ſie wollen/ durch Fuͤrſtellung ihrer Weiber Schoͤnheit/ bey andern Neid erwecken/ und machen/ daß ſie offt andere/ die mehr gelten/ beneiden muͤſſen/ und erarndten an Statt des Neides/ der an- dern Mißgunſt/ wie dieſes der Jtalianiſche Marcheſe Vergilio Malvezzi, in ſeinem Romulo, ausfuͤhret. Nun redet zwar vielleicht dieſer/ nach der eiferſuͤchtigen Gemuͤths-Art ſeiner Lands-Leute/ und bin ich nicht der Meinung/ daß dieſes in unſerm Teutſchland ſich ſo gar nachahmen laſſe. Eine Ehrliebende Frau/ wird ohne diß die Gebuͤhr und Wolſtand ihres Haus-Weſens zu beob- achten wiſſen; und aus dem uͤbermaͤſſigen Auswandern und taͤglicher Geſellſchaffts-Sucht/ eine ſolche Maͤſſi- gung und Moderation zu ziehen wiſſen/ daß ihrem Mann kein Verdacht/ ihrer Wirthſchafft kein Schad/ ihren Kindern keine Aergerniß/ und dem gemeinem Poͤvel kein Anlaß zur billichen Nach-Red gegeben werde. Zum Siebenden/ alſo ſoll eine Haus-Wirthin glei- chen einem Schnecken/ daß ſie willig und gerne zu Hau- ſe bleibe; und keiner Schwalben/ die allenthalben in der Lufft herum ſtreiche; keinem Mey-Kaͤfer/ der ſich an alle bluͤhende und auskeimende Baͤume anzuhencken/ der groſſen Geſellſchafft nachfolge. Sie ſolle gleichen einer Nachtigall/ die ihren Jungen das holdſelige Fruͤ- lings-Geſang der Gottesfurcht und Tugenden offtmals vorſinge und unterweiſe; Eine fleiſſige Ameiſſen/ die/ auf des annahenden Winters Nothdurfft/ ihr Haus/ ihre Kiſten und Kaͤſten mit embſiger Vorarbeit verſehe/ und alles zu Rath halte; eine treue Gluck-Henne/ die alle hin und wider gefundene und zuſammen-geklaubte Noth- Koͤrnlein den Jhrigen/ nach Billigkeit/ fleiſſig und ſorg- faͤltig austheile. Zum achten/ ſoll ſie niemand Fremden ins Haus nehmen/ oder einigen Bedienten wegthun/ wann beedes ihr Mann nicht vorhero weiß und verwilliget/ weil das erſte eine unbedachtſame/ das letzere aber eine eigen- ſinnige zornige Natur (ſo beedes dem Weibs-Volck unruͤhmlich) bedeutet/ und wo nicht von dem Mann ſelbſten/ doch von andern uͤbel aufgenommen und un- gleich ausgelegt wird. Zum Neundten/ ſoll eine Haus-Mutter ihren Haus- Geſchaͤfften und Wirthſchaffts-Sachen mit allem Fleiß abwarten; ſich um Staats-Sachen/ Land-Regierungs- Bedencken/ neue Zeitungen nicht viel bekuͤmmern/ den Heuraht-ſtifften und aller dergleichen Haͤndel muͤſſig gehen/ und weniger was in fremden Haͤuſern geſchehe/ als was in ihrem eignen Hauſe vorgehe/ zu wiſſen ſich bemuͤhen/ ihrem Beruff gemaͤß leben/ den Jhrigen mit gutem Beyſpiel vorgehen/ und das uͤbrige GOttes Ob- ſicht befehlen. Cap. IX. [Spaltenumbruch]
Was im Hauſe und in der Kuchen zu thun. LOndiren/ und Artzney-Sachen wollen wir in die Doch daß ſie/ Erſtlich/ alle ihre viel antreffende An- ſchlaͤge und Vornehmen/ vorher mit ihrem Mann be- rathſchlage/ und was ſie einhellig beſchlieſſen/ deſto ge- troſter angreiffe und verrichte/ das geringere aber auch anzuſtellen nicht verabſaume; als/ daß ſie zur rechten Zeit/ aufs gantze Jahr/ fuͤr ihren Tiſch/ fuͤrs Geſinde und in die Staͤlle Liechter/ Seiffen/ und Kertzen mache oder ſchaffe/ mit Milch/ Kaͤſen/ Butter/ Schmaltz/ Flachs und Hanf/ Hoͤnig/ Wachs/ Saffran/ Kraut und Ru- ben/ Eyren/ Eſſig/ und allen Vorrath von Fleiſch/ Speck/ Schuncken/ Meel/ Gries/ Gerſten/ Haber- korn/ Hirs und Heidenprein recht umgehe/ damit nichts verderbe/ und alles wol angewendet werde; auch ſoll ſie guten Bericht wiſſen/ oder doch einen andern Verſtaͤn- digen dabey haben/ wann ſie das Garn den Webern [Spaltenumbruch] uͤbergibt/ daß alles recht gearbeitet/ nichts veruntreuet/ zu rechter Zeit in und von der Bleich gebracht werde. Zweytens/ ſoll ſie ſich/ nach Gelegenheit und Vermoͤ- gen ihres Einkommens/ in die uͤberfluͤſſige unnothwendi- ge Fahrniß nicht verlieben/ was man nicht braucht/ als zu Ehren/ wol einſchlieſſen und verwahren/ was man aber taͤglich braucht/ ihrer Beſchlieſſerin/ nach einem Regiſter einantworten/ damit nichts verwuͤſtet/ und al- les ſauber gehalten werde. Die Beſchlieſſerin ſoll auch/ was von Lein-Gewand verſchleuſſen will/ ehe es in die Waͤſche kommt/ ſauber flicken und ausbeſſern laſſen/ was gantz unbrauchſam/ der Frauen beyzeiten fuͤrbringẽ/ damit man neues an deren Statt machen koͤnne. Das Gewand in die Waͤſche zaͤhlen/ aufſchreiben/ und wieder nach der Verzeichnis einnehmen. Zum Dritten/ ſoll eine ſorgfaͤltige Haus-Frau die ſchoͤne und ſelten/ ohne zu Ehren und Feſtinen/ gebrauchte Fahrnis ſelbſt/ nach einer geſchriebenen Liſte/ die jedem Kaſten oder Truhen beyliegen ſolle/ in ihre ſichere Ver- wahrung nehmen; jaͤhrlich bey ſchoͤnem Wetter/ was man nicht/ oder ſelten/ braucht/ an die Lufft haͤngen/ und 2 oder 3 Tage wol ausdauen laſſen/ wieder nach der Verzeich-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0212" n="194"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> fang ihres Hauſes ſich halten ſolle/ die ihre Weiber auf<lb/> alle <hi rendition="#aq">Feſtin</hi> und Zuſammenkunfften laſſen/ verurſachen/<lb/> wann ſie haͤßlich ſind/ bey andern Verachtung/ ſind ſie<lb/> ſchoͤn/ Verlangen. So viel eine Frau gute Freunde auſſer<lb/> des Hauſes erwirbt/ ſo viel Feinde und Nachſteller er-<lb/> weckt ſie den ihrigen; im Hauſe bringen die Weiber<lb/> Huͤlf und Beyſtand/ auſſer des Hauſes aber nichts als<lb/> Verhinderunge/ ihr Thun und Laſſen kan frembden An-<lb/> weſenden keinen Luſt geben/ ohne Unluſt deſſen/ der ſie hin-<lb/> gebracht oder gelaſſen; verliehren ſie nichts/ daß ſie andere<lb/> verlangen/ ſo verlieren ſie doch/ daß ſie von andern ver-<lb/> langt werden; dann wo ſie es fuͤr unmoͤglich hielten/ wuͤr-<lb/> den ſie es nicht verlangen/ und indem ſie es fuͤr moͤglich<lb/> achten/ kan ſolches ohne liederliche Einbildung von der<lb/> Frauen Zucht uñ Tugend nicht geſchehen. Wañ eine Frau<lb/> des jenigen Geſellſchafft meidet/ von dem ſie weis daß er<lb/> ihr Ungluͤck ſuche/ warum ſucht ſie derſelben Geſpraͤche/ die<lb/> ſie verlangen liederlich und gail zu ſeyn/ die Geſell-<lb/> ſchaffts-Begierd iſt eine Eitelkeit ſo wol der Ehe-Maͤn-<lb/> ner als ihrer Weiber; ſie wollen/ durch Fuͤrſtellung ihrer<lb/> Weiber Schoͤnheit/ bey andern Neid erwecken/ und<lb/> machen/ daß ſie offt andere/ die mehr gelten/ beneiden<lb/> muͤſſen/ und erarndten an Statt des Neides/ der an-<lb/> dern Mißgunſt/ wie dieſes der Jtalianiſche <hi rendition="#aq">Marcheſe<lb/> Vergilio Malvezzi,</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">Romulo,</hi> ausfuͤhret.<lb/> Nun redet zwar vielleicht dieſer/ nach der eiferſuͤchtigen<lb/> Gemuͤths-Art ſeiner Lands-Leute/ und bin ich nicht der<lb/> Meinung/ daß dieſes in unſerm Teutſchland ſich ſo gar<lb/> nachahmen laſſe. Eine Ehrliebende Frau/ wird ohne diß die<lb/> Gebuͤhr und Wolſtand ihres Haus-Weſens zu beob-<lb/> achten wiſſen; und aus dem uͤbermaͤſſigen Auswandern<lb/> und taͤglicher Geſellſchaffts-Sucht/ eine ſolche Maͤſſi-<lb/> gung und <hi rendition="#aq">Moderation</hi> zu ziehen wiſſen/ daß ihrem Mann<lb/> kein Verdacht/ ihrer Wirthſchafft kein Schad/ ihren<lb/> Kindern keine Aergerniß/ und dem gemeinem Poͤvel kein<lb/> Anlaß zur billichen Nach-Red gegeben werde.</item> </list><lb/> <cb/> <list> <item>Zum Siebenden/ alſo ſoll eine Haus-Wirthin glei-<lb/> chen einem Schnecken/ daß ſie willig und gerne zu Hau-<lb/> ſe bleibe; und keiner Schwalben/ die allenthalben in<lb/> der Lufft herum ſtreiche; keinem Mey-Kaͤfer/ der ſich<lb/> an alle bluͤhende und auskeimende Baͤume anzuhencken/<lb/> der groſſen Geſellſchafft nachfolge. Sie ſolle gleichen<lb/> einer Nachtigall/ die ihren Jungen das holdſelige Fruͤ-<lb/> lings-Geſang der Gottesfurcht und Tugenden offtmals<lb/> vorſinge und unterweiſe; Eine fleiſſige Ameiſſen/ die/ auf<lb/> des annahenden Winters Nothdurfft/ ihr Haus/ ihre<lb/> Kiſten und Kaͤſten mit embſiger Vorarbeit verſehe/ und<lb/> alles zu Rath halte; eine treue Gluck-Henne/ die alle<lb/> hin und wider gefundene und zuſammen-geklaubte Noth-<lb/> Koͤrnlein den Jhrigen/ nach Billigkeit/ fleiſſig und ſorg-<lb/> faͤltig austheile.</item><lb/> <item>Zum achten/ ſoll ſie niemand Fremden ins Haus<lb/> nehmen/ oder einigen Bedienten wegthun/ wann beedes<lb/> ihr Mann nicht vorhero weiß und verwilliget/ weil das<lb/> erſte eine unbedachtſame/ das letzere aber eine eigen-<lb/> ſinnige zornige Natur (ſo beedes dem Weibs-Volck<lb/> unruͤhmlich) bedeutet/ und wo nicht von dem Mann<lb/> ſelbſten/ doch von andern uͤbel aufgenommen und un-<lb/> gleich ausgelegt wird.</item><lb/> <item>Zum Neundten/ ſoll eine Haus-Mutter ihren Haus-<lb/> Geſchaͤfften und Wirthſchaffts-Sachen mit allem Fleiß<lb/> abwarten; ſich um Staats-Sachen/ Land-Regierungs-<lb/> Bedencken/ neue Zeitungen nicht viel bekuͤmmern/ den<lb/> Heuraht-ſtifften und aller dergleichen Haͤndel muͤſſig<lb/> gehen/ und weniger was in fremden Haͤuſern geſchehe/<lb/> als was in ihrem eignen Hauſe vorgehe/ zu wiſſen ſich<lb/> bemuͤhen/ ihrem Beruff gemaͤß leben/ den Jhrigen mit<lb/> gutem Beyſpiel vorgehen/ und das uͤbrige GOttes Ob-<lb/> ſicht befehlen.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> IX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Was im Hauſe und in der Kuchen zu thun.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">L</hi>Ondiren/ und Artzney-Sachen wollen wir in die<lb/> folgende Capitel verſpahren/ in dieſem wollen wir<lb/> allein/ was im Hauſe zu thun/ mit wenigen beruͤh-<lb/> ren/ weil ohnediß einer vernuͤnfftigen Haushalterin ih-<lb/> re Gebuͤhr nicht unbewuſt; theils auch/ aus denen im an-<lb/> dern Buch gethanen Erinnerungen/ was monatlich im<lb/> Hauſe fuͤrzunehmen/ erſehen/ und ſich darnach richten kan.</p><lb/> <list> <item>Doch daß ſie/ Erſtlich/ alle ihre viel antreffende An-<lb/> ſchlaͤge und Vornehmen/ vorher mit ihrem Mann be-<lb/> rathſchlage/ und was ſie einhellig beſchlieſſen/ deſto ge-<lb/> troſter angreiffe und verrichte/ das geringere aber auch<lb/> anzuſtellen nicht verabſaume; als/ daß ſie zur rechten<lb/> Zeit/ aufs gantze Jahr/ fuͤr ihren Tiſch/ fuͤrs Geſinde und<lb/> in die Staͤlle Liechter/ Seiffen/ und Kertzen mache oder<lb/> ſchaffe/ mit Milch/ Kaͤſen/ Butter/ Schmaltz/ Flachs<lb/> und Hanf/ Hoͤnig/ Wachs/ Saffran/ Kraut und Ru-<lb/> ben/ Eyren/ Eſſig/ und allen Vorrath von Fleiſch/<lb/> Speck/ Schuncken/ Meel/ Gries/ Gerſten/ Haber-<lb/> korn/ Hirs und Heidenprein recht umgehe/ damit nichts<lb/> verderbe/ und alles wol angewendet werde; auch ſoll ſie<lb/> guten Bericht wiſſen/ oder doch einen andern Verſtaͤn-<lb/> digen dabey haben/ wann ſie das Garn den Webern<lb/><cb/> uͤbergibt/ daß alles recht gearbeitet/ nichts veruntreuet/<lb/> zu rechter Zeit in und von der Bleich gebracht werde.</item><lb/> <item>Zweytens/ ſoll ſie ſich/ nach Gelegenheit und Vermoͤ-<lb/> gen ihres Einkommens/ in die uͤberfluͤſſige unnothwendi-<lb/> ge Fahrniß nicht verlieben/ was man nicht braucht/ als<lb/> zu Ehren/ wol einſchlieſſen und verwahren/ was man<lb/> aber taͤglich braucht/ ihrer Beſchlieſſerin/ nach einem<lb/> Regiſter einantworten/ damit nichts verwuͤſtet/ und al-<lb/> les ſauber gehalten werde. Die Beſchlieſſerin ſoll auch/<lb/> was von Lein-Gewand verſchleuſſen will/ ehe es in die<lb/> Waͤſche kommt/ ſauber flicken und ausbeſſern laſſen/<lb/> was gantz unbrauchſam/ der Frauen beyzeiten fuͤrbringẽ/<lb/> damit man neues an deren Statt machen koͤnne. Das<lb/> Gewand in die Waͤſche zaͤhlen/ aufſchreiben/ und wieder<lb/> nach der Verzeichnis einnehmen.</item><lb/> <item>Zum Dritten/ ſoll eine ſorgfaͤltige Haus-Frau die<lb/> ſchoͤne und ſelten/ ohne zu Ehren und <hi rendition="#aq">Feſti</hi>nen/ gebrauchte<lb/> Fahrnis ſelbſt/ nach einer geſchriebenen Liſte/ die jedem<lb/> Kaſten oder Truhen beyliegen ſolle/ in ihre ſichere Ver-<lb/> wahrung nehmen; jaͤhrlich bey ſchoͤnem Wetter/ was<lb/> man nicht/ oder ſelten/ braucht/ an die Lufft haͤngen/ und<lb/> 2 oder 3 Tage wol ausdauen laſſen/ wieder nach der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Verzeich-</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [194/0212]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
fang ihres Hauſes ſich halten ſolle/ die ihre Weiber auf
alle Feſtin und Zuſammenkunfften laſſen/ verurſachen/
wann ſie haͤßlich ſind/ bey andern Verachtung/ ſind ſie
ſchoͤn/ Verlangen. So viel eine Frau gute Freunde auſſer
des Hauſes erwirbt/ ſo viel Feinde und Nachſteller er-
weckt ſie den ihrigen; im Hauſe bringen die Weiber
Huͤlf und Beyſtand/ auſſer des Hauſes aber nichts als
Verhinderunge/ ihr Thun und Laſſen kan frembden An-
weſenden keinen Luſt geben/ ohne Unluſt deſſen/ der ſie hin-
gebracht oder gelaſſen; verliehren ſie nichts/ daß ſie andere
verlangen/ ſo verlieren ſie doch/ daß ſie von andern ver-
langt werden; dann wo ſie es fuͤr unmoͤglich hielten/ wuͤr-
den ſie es nicht verlangen/ und indem ſie es fuͤr moͤglich
achten/ kan ſolches ohne liederliche Einbildung von der
Frauen Zucht uñ Tugend nicht geſchehen. Wañ eine Frau
des jenigen Geſellſchafft meidet/ von dem ſie weis daß er
ihr Ungluͤck ſuche/ warum ſucht ſie derſelben Geſpraͤche/ die
ſie verlangen liederlich und gail zu ſeyn/ die Geſell-
ſchaffts-Begierd iſt eine Eitelkeit ſo wol der Ehe-Maͤn-
ner als ihrer Weiber; ſie wollen/ durch Fuͤrſtellung ihrer
Weiber Schoͤnheit/ bey andern Neid erwecken/ und
machen/ daß ſie offt andere/ die mehr gelten/ beneiden
muͤſſen/ und erarndten an Statt des Neides/ der an-
dern Mißgunſt/ wie dieſes der Jtalianiſche Marcheſe
Vergilio Malvezzi, in ſeinem Romulo, ausfuͤhret.
Nun redet zwar vielleicht dieſer/ nach der eiferſuͤchtigen
Gemuͤths-Art ſeiner Lands-Leute/ und bin ich nicht der
Meinung/ daß dieſes in unſerm Teutſchland ſich ſo gar
nachahmen laſſe. Eine Ehrliebende Frau/ wird ohne diß die
Gebuͤhr und Wolſtand ihres Haus-Weſens zu beob-
achten wiſſen; und aus dem uͤbermaͤſſigen Auswandern
und taͤglicher Geſellſchaffts-Sucht/ eine ſolche Maͤſſi-
gung und Moderation zu ziehen wiſſen/ daß ihrem Mann
kein Verdacht/ ihrer Wirthſchafft kein Schad/ ihren
Kindern keine Aergerniß/ und dem gemeinem Poͤvel kein
Anlaß zur billichen Nach-Red gegeben werde.
Zum Siebenden/ alſo ſoll eine Haus-Wirthin glei-
chen einem Schnecken/ daß ſie willig und gerne zu Hau-
ſe bleibe; und keiner Schwalben/ die allenthalben in
der Lufft herum ſtreiche; keinem Mey-Kaͤfer/ der ſich
an alle bluͤhende und auskeimende Baͤume anzuhencken/
der groſſen Geſellſchafft nachfolge. Sie ſolle gleichen
einer Nachtigall/ die ihren Jungen das holdſelige Fruͤ-
lings-Geſang der Gottesfurcht und Tugenden offtmals
vorſinge und unterweiſe; Eine fleiſſige Ameiſſen/ die/ auf
des annahenden Winters Nothdurfft/ ihr Haus/ ihre
Kiſten und Kaͤſten mit embſiger Vorarbeit verſehe/ und
alles zu Rath halte; eine treue Gluck-Henne/ die alle
hin und wider gefundene und zuſammen-geklaubte Noth-
Koͤrnlein den Jhrigen/ nach Billigkeit/ fleiſſig und ſorg-
faͤltig austheile.
Zum achten/ ſoll ſie niemand Fremden ins Haus
nehmen/ oder einigen Bedienten wegthun/ wann beedes
ihr Mann nicht vorhero weiß und verwilliget/ weil das
erſte eine unbedachtſame/ das letzere aber eine eigen-
ſinnige zornige Natur (ſo beedes dem Weibs-Volck
unruͤhmlich) bedeutet/ und wo nicht von dem Mann
ſelbſten/ doch von andern uͤbel aufgenommen und un-
gleich ausgelegt wird.
Zum Neundten/ ſoll eine Haus-Mutter ihren Haus-
Geſchaͤfften und Wirthſchaffts-Sachen mit allem Fleiß
abwarten; ſich um Staats-Sachen/ Land-Regierungs-
Bedencken/ neue Zeitungen nicht viel bekuͤmmern/ den
Heuraht-ſtifften und aller dergleichen Haͤndel muͤſſig
gehen/ und weniger was in fremden Haͤuſern geſchehe/
als was in ihrem eignen Hauſe vorgehe/ zu wiſſen ſich
bemuͤhen/ ihrem Beruff gemaͤß leben/ den Jhrigen mit
gutem Beyſpiel vorgehen/ und das uͤbrige GOttes Ob-
ſicht befehlen.
Cap. IX.
Was im Hauſe und in der Kuchen zu thun.
LOndiren/ und Artzney-Sachen wollen wir in die
folgende Capitel verſpahren/ in dieſem wollen wir
allein/ was im Hauſe zu thun/ mit wenigen beruͤh-
ren/ weil ohnediß einer vernuͤnfftigen Haushalterin ih-
re Gebuͤhr nicht unbewuſt; theils auch/ aus denen im an-
dern Buch gethanen Erinnerungen/ was monatlich im
Hauſe fuͤrzunehmen/ erſehen/ und ſich darnach richten kan.
Doch daß ſie/ Erſtlich/ alle ihre viel antreffende An-
ſchlaͤge und Vornehmen/ vorher mit ihrem Mann be-
rathſchlage/ und was ſie einhellig beſchlieſſen/ deſto ge-
troſter angreiffe und verrichte/ das geringere aber auch
anzuſtellen nicht verabſaume; als/ daß ſie zur rechten
Zeit/ aufs gantze Jahr/ fuͤr ihren Tiſch/ fuͤrs Geſinde und
in die Staͤlle Liechter/ Seiffen/ und Kertzen mache oder
ſchaffe/ mit Milch/ Kaͤſen/ Butter/ Schmaltz/ Flachs
und Hanf/ Hoͤnig/ Wachs/ Saffran/ Kraut und Ru-
ben/ Eyren/ Eſſig/ und allen Vorrath von Fleiſch/
Speck/ Schuncken/ Meel/ Gries/ Gerſten/ Haber-
korn/ Hirs und Heidenprein recht umgehe/ damit nichts
verderbe/ und alles wol angewendet werde; auch ſoll ſie
guten Bericht wiſſen/ oder doch einen andern Verſtaͤn-
digen dabey haben/ wann ſie das Garn den Webern
uͤbergibt/ daß alles recht gearbeitet/ nichts veruntreuet/
zu rechter Zeit in und von der Bleich gebracht werde.
Zweytens/ ſoll ſie ſich/ nach Gelegenheit und Vermoͤ-
gen ihres Einkommens/ in die uͤberfluͤſſige unnothwendi-
ge Fahrniß nicht verlieben/ was man nicht braucht/ als
zu Ehren/ wol einſchlieſſen und verwahren/ was man
aber taͤglich braucht/ ihrer Beſchlieſſerin/ nach einem
Regiſter einantworten/ damit nichts verwuͤſtet/ und al-
les ſauber gehalten werde. Die Beſchlieſſerin ſoll auch/
was von Lein-Gewand verſchleuſſen will/ ehe es in die
Waͤſche kommt/ ſauber flicken und ausbeſſern laſſen/
was gantz unbrauchſam/ der Frauen beyzeiten fuͤrbringẽ/
damit man neues an deren Statt machen koͤnne. Das
Gewand in die Waͤſche zaͤhlen/ aufſchreiben/ und wieder
nach der Verzeichnis einnehmen.
Zum Dritten/ ſoll eine ſorgfaͤltige Haus-Frau die
ſchoͤne und ſelten/ ohne zu Ehren und Feſtinen/ gebrauchte
Fahrnis ſelbſt/ nach einer geſchriebenen Liſte/ die jedem
Kaſten oder Truhen beyliegen ſolle/ in ihre ſichere Ver-
wahrung nehmen; jaͤhrlich bey ſchoͤnem Wetter/ was
man nicht/ oder ſelten/ braucht/ an die Lufft haͤngen/ und
2 oder 3 Tage wol ausdauen laſſen/ wieder nach der
Verzeich-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |