Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]
Zum Andern/ weil die anfänglichen Erzeigungen von
grosser Wichtigkeit sind/ einen guten oder bösen Namen zu
erlangen/ soll sich eine Christliche Haus-Frau befleissen/
die armen Leute/ nicht allein von ihren Unterthanen/
sondern auch von auswendigen Herrschafften gerne für
sich zu lassen/ sie anzuhören/ ihren Anliegen/ Noth/ Kranck-
heit und Gebrechen gerne und willig abzuhelffen/ es
heisset: Vox populi, Vox Dei, gemeiner Urkund/ Got-
tes Mund; dardurch sie aus einen kleinem geringen
Sämlein der Gutthätigkeit und Freundlichkeit/ ihr ei-
nen grossen und unsterblichen Lobes-Baum pflantzen
und aufziehen/ auch dardurch bey der gantzen Nachbar-
schafft sich berühmt und beliebt machen kan.
Zum Dritten/ ist das Frauen-Volck meistentheils
in einer solchen Constellation gebohren/ daß man sie
in Verdacht hat/ sie seyen karg/ geitzig/ gespährig/ und
haben nicht gern Gäste. Nun ist wol die Warheit/
daß an vielen Orten eine grosse Krippenreuterey und
Zulauff/ auch von solchen Personen/ die vom Sauffen/
der Spielsucht/ Zanck-Händeln/ und andern bösen
Lastern beschreyet sind/ und mans daher einer ehrlichen
Frauen schier nicht übel nehmen sollte/ dergleichen Ge-
sinde um ihren Mann ungerne zu wissen/ so kommen
aber doch bißweilen ehrliche gute Leute aus der Nachbar-
schafft/ Freundschafft und Bekandschafft zu erhalten/ und
aus guter Meinung und Affection sie heimzusuchen/ und
muß dennoch das Unschuldige des Schuldigen entgel-
ten/ und sich mit einer kahlen Entschuldigung/ und
[Spaltenumbruch] mercklichen Gedichte abfertigen lassen; da soll nun eine
Tugendsame Haus-Frau sich hüten/ ihrem eignen und
auch ihres Manns guten Namen keinen Schand-Fle-
cken anzuhengen/ sondern solchen fortzupflantzen mit
aller Ehrerbietung und Gutwilligkeit sich zu erzeigen/
sonderlich gegen dem Frauen-Volck offenhertzig und
vertraulich umgehen/ weil diese ihrer angebohrnen Art
ingedenck/ desto leichter errathen können/ was sie im
Schild führe/ und aus einem geringen Verdacht offt
eine gewisse Folge schliessen/ und damit sie und ihr Hau-
se hernach bey der gantzen Nachbarschafft austragen/
alles vermehren und verbessern/ oder vielmehr verär-
gern.
Zum Vierdten/ dieses nun zu verhüten/ soll eine
ehrliche Haus-Mutter die Gäste nicht weniger als der
Mann/ mit Freundlichkeit und guter Art empfangen/
gerne sehen/ wol bewirthen/ und keinen Unwillen spüh-
ren lassen; alle kleine Ungelegenheiten dissimuliren/
und das Tractament, nach ihres Hauses Vermögen/
sauber/ und wolgekocht/ wo nicht mit wenigem Uberfluß/
doch genüglich/ und geschwinde/ daß sie nicht lang über
die Zeit warten dörffen/ wol bestellen/ sonderlich auch
für das Gesinde kein Abgang sey/ die am allerärgsten
zu befriedigen/ und das meiste schaden können. Doch
hat sich eine verständige Haus-Frau in allem nach der
Lands-Art/ und ihrer Nachbarn Gebrauch/ in diesem
und andern (was löblich und gut ist) zu richten und
zu verhalten.
Cap. VII.
Warnung vor Averglauben.
[Spaltenumbruch]

DJß ist der andere Verdacht/ damit meistentheils
das Frauen-Volck sich muß bezeyhen lassen; und
die Warheit zu bekennen/ sind in Wirthschaffts-
Sachen/ auch denen/ so den Mann betreffen/ so viel A-
berglauben/ theils von den Heyden/ theils von der Ein-
falt und Leichtglaubigkeit hergeflossen/ daß auch sehr
wenig Männer sind/ die sich gantz davon ausnehmen
dörffen/ will nur etliche namhafft machen; als daß
man in den Schalt-Jahren kein junges Vieh abneh-
men/ oder einigen Baum peltzen solle: daß der Ascher-
Mittwoch des Frülings/ der Pfingsitag darauf des
Sommers/ der folgende Freytag des Herbstes/ und
der Sambstag des Winters Witterungen bedeute.
Daß Urbani/ Marioe Himmelfahrt/ Laurentii/ Mat-
thoei Tag schön oder gewitterich/ ein gut oder schlechtes
Wein-Jahr vorsage/ daß der Weyhnacht-Tage ab-
sonderliche Prophezeyhungen in sich halte/ nachdem er
auf einen oder andern Tage in der Wochen einfalle/
daß man auch nach den zwölff Unter-Nächten die Wit-
terungen der 12. Monaten des gantzen Jahrs pro-
gnostici
ren will; wann die Eychen wol blühen/ soll ein
gutes Schmaltz-Jahr kommen; wie der Gugkuck 2
oder 3 Tage nach S. Johan. Bapt. schreye/ soll das Korn
im Wehrt seyn/ schreye er wenig/ soll es wolfeil/ thue
er viel Schläge/ soll es teuer werden. Wanns an
S. Johannis Tag regne/ soll eine nasse Ernde seyn/
sollen auch die Nüsse gerne verderben/ die Wiegen von
der Martins-Gans/ soll nassen oder trockenen Sommer
bedeuten/ wann viel oder wenig Weisses daran ist.
Jtem daß S. Pauli Tag/ mit unterschiedlichen Wet-
[Spaltenumbruch] ter auch ein gutes oder böses Jahr vorweise; daß man am
Michaelis-Tag einen Eych-Apfel eröffnen/ ob er eine
Maden oder Spinnen in sich habe oder gar lähr sey/
dardurch Fruchtbarkeit/ Sterben oder Theurung vor-
zeige. So viel Reiffe vor Michaelis fallen/ so viel Fröste
sollen im folgenden Mayen nach Georgi fallen. Daß
man von dem ersten Schnee die Täge biß auf den nach-
folgenden Neuen Monden zehlen/ und glauben soll/ es
werden/ den Winter durch/ so viel Schnee fallen/ wie
viel Täge von dem ersten Schnee-Fall biß auf den Neu-
Monden seyen. Etliche rechnens vom vergangnen Neu-
Monden her/ und meinen/ wann der erste Schnee falle/
so viel Tage nach dem Neumonden seyen/ so viel Schnee
fallen denselben Winter/ und was man dergleichen
aberglaubische Dinge auch mit dem Vieh und ander-
werts vornimmt/ könnte schier ein Buch Papier damit
überschrieben werden/ und sind theils so tieff in die
menschlichen Gemüther eingewurzelt/ daß es fast un-
müglich/ solche gantz und gar bey den einfältigen Leuten
auszureuten/ oder sie eines andern zu bereden; weils eine
uralte Tradition von den alten Vorfahren auf unsere
Vor-Eltern und Eltern/ und von ihnen auf uns kom-
men/ daher auch die alten Bauren-Regeln/ deren der
gröste Theil (wenige ausgenommen) aberglaubisch
und kindisch sind/ sonderlich was die Tagwehlereyen/
und Gewitters-Urtheil nach den Fest-Tägen betrifft.
Noch ärger thun die jenigen/ die aus dem H. Göttlichen
Wort gewisser Sprüch zu ihrem Aberglauben mißbrau-
chen; als wann eine Brunst entstehet/ und man das
Feuer sihet/ soll man dreymal sagen den 2 und 3 Vers

aus dem
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]
Zum Andern/ weil die anfaͤnglichen Erzeigungen von
gꝛoſſer Wichtigkeit ſind/ einen guten oder boͤſen Namen zu
erlangen/ ſoll ſich eine Chriſtliche Haus-Frau befleiſſen/
die armen Leute/ nicht allein von ihren Unterthanen/
ſondern auch von auswendigen Herrſchafften gerne fuͤr
ſich zu laſſen/ ſie anzuhoͤren/ ihrẽ Anliegen/ Noth/ Kranck-
heit und Gebrechen gerne und willig abzuhelffen/ es
heiſſet: Vox populi, Vox Dei, gemeiner Urkund/ Got-
tes Mund; dardurch ſie aus einen kleinem geringen
Saͤmlein der Gutthaͤtigkeit und Freundlichkeit/ ihr ei-
nen groſſen und unſterblichen Lobes-Baum pflantzen
und aufziehen/ auch dardurch bey der gantzen Nachbar-
ſchafft ſich beruͤhmt und beliebt machen kan.
Zum Dritten/ iſt das Frauen-Volck meiſtentheils
in einer ſolchen Conſtellation gebohren/ daß man ſie
in Verdacht hat/ ſie ſeyen karg/ geitzig/ geſpaͤhrig/ und
haben nicht gern Gaͤſte. Nun iſt wol die Warheit/
daß an vielen Orten eine groſſe Krippenreuterey und
Zulauff/ auch von ſolchen Perſonen/ die vom Sauffen/
der Spielſucht/ Zanck-Haͤndeln/ und andern boͤſen
Laſtern beſchreyet ſind/ und mans daher einer ehrlichen
Frauen ſchier nicht uͤbel nehmen ſollte/ dergleichen Ge-
ſinde um ihren Mann ungerne zu wiſſen/ ſo kommen
aber doch bißweilen ehrliche gute Leute aus der Nachbar-
ſchafft/ Freundſchafft und Bekandſchafft zu erhalten/ und
aus guter Meinung und Affection ſie heimzuſuchen/ und
muß dennoch das Unſchuldige des Schuldigen entgel-
ten/ und ſich mit einer kahlen Entſchuldigung/ und
[Spaltenumbruch] mercklichen Gedichte abfertigen laſſen; da ſoll nun eine
Tugendſame Haus-Frau ſich huͤten/ ihrem eignen und
auch ihres Manns guten Namen keinen Schand-Fle-
cken anzuhengen/ ſondern ſolchen fortzupflantzen mit
aller Ehrerbietung und Gutwilligkeit ſich zu erzeigen/
ſonderlich gegen dem Frauen-Volck offenhertzig und
vertraulich umgehen/ weil dieſe ihrer angebohrnen Art
ingedenck/ deſto leichter errathen koͤnnen/ was ſie im
Schild fuͤhre/ und aus einem geringen Verdacht offt
eine gewiſſe Folge ſchlieſſen/ und damit ſie und ihr Hau-
ſe hernach bey der gantzen Nachbarſchafft austragen/
alles vermehren und verbeſſern/ oder vielmehr veraͤr-
gern.
Zum Vierdten/ dieſes nun zu verhuͤten/ ſoll eine
ehrliche Haus-Mutter die Gaͤſte nicht weniger als der
Mann/ mit Freundlichkeit und guter Art empfangen/
gerne ſehen/ wol bewirthen/ und keinen Unwillen ſpuͤh-
ren laſſen; alle kleine Ungelegenheiten diſſimuliren/
und das Tractament, nach ihres Hauſes Vermoͤgen/
ſauber/ und wolgekocht/ wo nicht mit wenigem Uberfluß/
doch genuͤglich/ und geſchwinde/ daß ſie nicht lang uͤber
die Zeit warten doͤrffen/ wol beſtellen/ ſonderlich auch
fuͤr das Geſinde kein Abgang ſey/ die am alleraͤrgſten
zu befriedigen/ und das meiſte ſchaden koͤnnen. Doch
hat ſich eine verſtaͤndige Haus-Frau in allem nach der
Lands-Art/ und ihrer Nachbarn Gebrauch/ in dieſem
und andern (was loͤblich und gut iſt) zu richten und
zu verhalten.
Cap. VII.
Warnung vor Averglauben.
[Spaltenumbruch]

DJß iſt der andere Verdacht/ damit meiſtentheils
das Frauen-Volck ſich muß bezeyhen laſſen; und
die Warheit zu bekennen/ ſind in Wirthſchaffts-
Sachen/ auch denen/ ſo den Mann betreffen/ ſo viel A-
berglauben/ theils von den Heyden/ theils von der Ein-
falt und Leichtglaubigkeit hergefloſſen/ daß auch ſehr
wenig Maͤnner ſind/ die ſich gantz davon ausnehmen
doͤrffen/ will nur etliche namhafft machen; als daß
man in den Schalt-Jahren kein junges Vieh abneh-
men/ oder einigen Baum peltzen ſolle: daß der Aſcher-
Mittwoch des Fruͤlings/ der Pfingſitag darauf des
Sommers/ der folgende Freytag des Herbſtes/ und
der Sambſtag des Winters Witterungen bedeute.
Daß Urbani/ Mariœ Himmelfahrt/ Laurentii/ Mat-
thœi Tag ſchoͤn oder gewitterich/ ein gut oder ſchlechtes
Wein-Jahr vorſage/ daß der Weyhnacht-Tage ab-
ſonderliche Prophezeyhungen in ſich halte/ nachdem er
auf einen oder andern Tage in der Wochen einfalle/
daß man auch nach den zwoͤlff Unter-Naͤchten die Wit-
terungen der 12. Monaten des gantzen Jahrs pro-
gnoſtici
ren will; wann die Eychen wol bluͤhen/ ſoll ein
gutes Schmaltz-Jahr kommen; wie der Gugkuck 2
oder 3 Tage nach S. Johan. Bapt. ſchreye/ ſoll das Korn
im Wehrt ſeyn/ ſchreye er wenig/ ſoll es wolfeil/ thue
er viel Schlaͤge/ ſoll es teuer werden. Wanns an
S. Johannis Tag regne/ ſoll eine naſſe Ernde ſeyn/
ſollen auch die Nuͤſſe gerne verderben/ die Wiegen von
der Martins-Gans/ ſoll naſſen oder trockenen Sommer
bedeuten/ wann viel oder wenig Weiſſes daran iſt.
Jtem daß S. Pauli Tag/ mit unterſchiedlichen Wet-
[Spaltenumbruch] ter auch ein gutes oder boͤſes Jahr vorweiſe; daß man am
Michaelis-Tag einen Eych-Apfel eroͤffnen/ ob er eine
Maden oder Spinnen in ſich habe oder gar laͤhr ſey/
dardurch Fruchtbarkeit/ Sterben oder Theurung vor-
zeige. So viel Reiffe vor Michaelis fallen/ ſo viel Froͤſte
ſollen im folgenden Mayen nach Georgi fallen. Daß
man von dem erſten Schnee die Taͤge biß auf den nach-
folgenden Neuen Monden zehlen/ und glauben ſoll/ es
werden/ den Winter durch/ ſo viel Schnee fallen/ wie
viel Taͤge von dem erſten Schnee-Fall biß auf den Neu-
Monden ſeyen. Etliche rechnens vom vergangnen Neu-
Monden her/ und meinen/ wann der erſte Schnee falle/
ſo viel Tage nach dem Neumonden ſeyen/ ſo viel Schnee
fallen denſelben Winter/ und was man dergleichen
aberglaubiſche Dinge auch mit dem Vieh und ander-
werts vornimmt/ koͤnnte ſchier ein Buch Papier damit
uͤberſchrieben werden/ und ſind theils ſo tieff in die
menſchlichen Gemuͤther eingewurzelt/ daß es faſt un-
muͤglich/ ſolche gantz und gar bey den einfaͤltigen Leuten
auszureuten/ oder ſie eines andern zu bereden; weils eine
uralte Tradition von den alten Vorfahren auf unſere
Vor-Eltern und Eltern/ und von ihnen auf uns kom-
men/ daher auch die alten Bauren-Regeln/ deren der
groͤſte Theil (wenige ausgenommen) aberglaubiſch
und kindiſch ſind/ ſonderlich was die Tagwehlereyen/
und Gewitters-Urtheil nach den Feſt-Taͤgen betrifft.
Noch aͤrger thun die jenigen/ die aus dem H. Goͤttlichen
Wort gewiſſer Spruͤch zu ihrem Aberglauben mißbrau-
chen; als wann eine Brunſt entſtehet/ und man das
Feuer ſihet/ ſoll man dreymal ſagen den 2 und 3 Vers

aus dem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0210" n="192"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <list>
              <item>Zum Andern/ weil die anfa&#x0364;nglichen Erzeigungen von<lb/>
g&#xA75B;o&#x017F;&#x017F;er Wichtigkeit &#x017F;ind/ einen guten oder bo&#x0364;&#x017F;en Namen zu<lb/>
erlangen/ &#x017F;oll &#x017F;ich eine Chri&#x017F;tliche Haus-Frau beflei&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
die armen Leute/ nicht allein von ihren Unterthanen/<lb/>
&#x017F;ondern auch von auswendigen Herr&#x017F;chafften gerne fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;ich zu la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ie anzuho&#x0364;ren/ ihre&#x0303; Anliegen/ Noth/ Kranck-<lb/>
heit und Gebrechen gerne und willig abzuhelffen/ es<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;et: <hi rendition="#aq">Vox populi, Vox Dei,</hi> gemeiner Urkund/ Got-<lb/>
tes Mund; dardurch &#x017F;ie aus einen kleinem geringen<lb/>
Sa&#x0364;mlein der Guttha&#x0364;tigkeit und Freundlichkeit/ ihr ei-<lb/>
nen gro&#x017F;&#x017F;en und un&#x017F;terblichen Lobes-Baum pflantzen<lb/>
und aufziehen/ auch dardurch bey der gantzen Nachbar-<lb/>
&#x017F;chafft &#x017F;ich beru&#x0364;hmt und beliebt machen kan.</item><lb/>
              <item>Zum Dritten/ i&#x017F;t das Frauen-Volck mei&#x017F;tentheils<lb/>
in einer &#x017F;olchen <hi rendition="#aq">Con&#x017F;tellation</hi> gebohren/ daß man &#x017F;ie<lb/>
in Verdacht hat/ &#x017F;ie &#x017F;eyen karg/ geitzig/ ge&#x017F;pa&#x0364;hrig/ und<lb/>
haben nicht gern Ga&#x0364;&#x017F;te. Nun i&#x017F;t wol die Warheit/<lb/>
daß an vielen Orten eine gro&#x017F;&#x017F;e Krippenreuterey und<lb/>
Zulauff/ auch von &#x017F;olchen Per&#x017F;onen/ die vom Sauffen/<lb/>
der Spiel&#x017F;ucht/ Zanck-Ha&#x0364;ndeln/ und andern bo&#x0364;&#x017F;en<lb/>
La&#x017F;tern be&#x017F;chreyet &#x017F;ind/ und mans daher einer ehrlichen<lb/>
Frauen &#x017F;chier nicht u&#x0364;bel nehmen &#x017F;ollte/ dergleichen Ge-<lb/>
&#x017F;inde um ihren Mann ungerne zu wi&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o kommen<lb/>
aber doch bißweilen ehrliche gute Leute aus der Nachbar-<lb/>
&#x017F;chafft/ Freund&#x017F;chafft und Bekand&#x017F;chafft zu erhalten/ und<lb/>
aus guter Meinung und <hi rendition="#aq">Affection</hi> &#x017F;ie heimzu&#x017F;uchen/ und<lb/>
muß dennoch das Un&#x017F;chuldige des Schuldigen entgel-<lb/>
ten/ und &#x017F;ich mit einer kahlen Ent&#x017F;chuldigung/ und<lb/><cb/>
mercklichen Gedichte abfertigen la&#x017F;&#x017F;en; da &#x017F;oll nun eine<lb/>
Tugend&#x017F;ame Haus-Frau &#x017F;ich hu&#x0364;ten/ ihrem eignen und<lb/>
auch ihres Manns guten Namen keinen Schand-Fle-<lb/>
cken anzuhengen/ &#x017F;ondern &#x017F;olchen fortzupflantzen mit<lb/>
aller Ehrerbietung und Gutwilligkeit &#x017F;ich zu erzeigen/<lb/>
&#x017F;onderlich gegen dem Frauen-Volck offenhertzig und<lb/>
vertraulich umgehen/ weil die&#x017F;e ihrer angebohrnen Art<lb/>
ingedenck/ de&#x017F;to leichter errathen ko&#x0364;nnen/ was &#x017F;ie im<lb/>
Schild fu&#x0364;hre/ und aus einem geringen Verdacht offt<lb/>
eine gewi&#x017F;&#x017F;e Folge &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ und damit &#x017F;ie und ihr Hau-<lb/>
&#x017F;e hernach bey der gantzen Nachbar&#x017F;chafft austragen/<lb/>
alles vermehren und verbe&#x017F;&#x017F;ern/ oder vielmehr vera&#x0364;r-<lb/>
gern.</item><lb/>
              <item>Zum Vierdten/ die&#x017F;es nun zu verhu&#x0364;ten/ &#x017F;oll eine<lb/>
ehrliche Haus-Mutter die Ga&#x0364;&#x017F;te nicht weniger als der<lb/>
Mann/ mit Freundlichkeit und guter Art empfangen/<lb/>
gerne &#x017F;ehen/ wol bewirthen/ und keinen Unwillen &#x017F;pu&#x0364;h-<lb/>
ren la&#x017F;&#x017F;en; alle kleine Ungelegenheiten <hi rendition="#aq">di&#x017F;&#x017F;imuli</hi>ren/<lb/>
und das <hi rendition="#aq">Tractament,</hi> nach ihres Hau&#x017F;es Vermo&#x0364;gen/<lb/>
&#x017F;auber/ und wolgekocht/ wo nicht mit wenigem Uberfluß/<lb/>
doch genu&#x0364;glich/ und ge&#x017F;chwinde/ daß &#x017F;ie nicht lang u&#x0364;ber<lb/>
die Zeit warten do&#x0364;rffen/ wol be&#x017F;tellen/ &#x017F;onderlich auch<lb/>
fu&#x0364;r das Ge&#x017F;inde kein Abgang &#x017F;ey/ die am allera&#x0364;rg&#x017F;ten<lb/>
zu befriedigen/ und das mei&#x017F;te &#x017F;chaden ko&#x0364;nnen. Doch<lb/>
hat &#x017F;ich eine ver&#x017F;ta&#x0364;ndige Haus-Frau in allem nach der<lb/>
Lands-Art/ und ihrer Nachbarn Gebrauch/ in die&#x017F;em<lb/>
und andern (was lo&#x0364;blich und gut i&#x017F;t) zu richten und<lb/>
zu verhalten.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> VII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Warnung vor Averglauben.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Jß i&#x017F;t der andere Verdacht/ damit mei&#x017F;tentheils<lb/>
das Frauen-Volck &#x017F;ich muß bezeyhen la&#x017F;&#x017F;en; und<lb/>
die Warheit zu bekennen/ &#x017F;ind in Wirth&#x017F;chaffts-<lb/>
Sachen/ auch denen/ &#x017F;o den Mann betreffen/ &#x017F;o viel A-<lb/>
berglauben/ theils von den Heyden/ theils von der Ein-<lb/>
falt und Leichtglaubigkeit hergeflo&#x017F;&#x017F;en/ daß auch &#x017F;ehr<lb/>
wenig Ma&#x0364;nner &#x017F;ind/ die &#x017F;ich gantz davon ausnehmen<lb/>
do&#x0364;rffen/ will nur etliche namhafft machen; als daß<lb/>
man in den Schalt-Jahren kein junges Vieh abneh-<lb/>
men/ oder einigen Baum peltzen &#x017F;olle: daß der A&#x017F;cher-<lb/>
Mittwoch des Fru&#x0364;lings/ der Pfing&#x017F;itag darauf des<lb/>
Sommers/ der folgende Freytag des Herb&#x017F;tes/ und<lb/>
der Samb&#x017F;tag des Winters Witterungen bedeute.<lb/>
Daß Urbani/ Mari&#x0153; Himmelfahrt/ Laurentii/ Mat-<lb/>
th&#x0153;i Tag &#x017F;cho&#x0364;n oder gewitterich/ ein gut oder &#x017F;chlechtes<lb/>
Wein-Jahr vor&#x017F;age/ daß der Weyhnacht-Tage ab-<lb/>
&#x017F;onderliche Prophezeyhungen in &#x017F;ich halte/ nachdem er<lb/>
auf einen oder andern Tage in der Wochen einfalle/<lb/>
daß man auch nach den zwo&#x0364;lff Unter-Na&#x0364;chten die Wit-<lb/>
terungen der 12. Monaten des gantzen Jahrs <hi rendition="#aq">pro-<lb/>
gno&#x017F;tici</hi>ren will; wann die Eychen wol blu&#x0364;hen/ &#x017F;oll ein<lb/>
gutes Schmaltz-Jahr kommen; wie der Gugkuck 2<lb/>
oder 3 Tage nach <hi rendition="#aq">S. Johan. Bapt.</hi> &#x017F;chreye/ &#x017F;oll das Korn<lb/>
im Wehrt &#x017F;eyn/ &#x017F;chreye er wenig/ &#x017F;oll es wolfeil/ thue<lb/>
er viel Schla&#x0364;ge/ &#x017F;oll es teuer werden. Wanns an<lb/>
S. Johannis Tag regne/ &#x017F;oll eine na&#x017F;&#x017F;e Ernde &#x017F;eyn/<lb/>
&#x017F;ollen auch die Nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gerne verderben/ die Wiegen von<lb/>
der Martins-Gans/ &#x017F;oll na&#x017F;&#x017F;en oder trockenen Sommer<lb/>
bedeuten/ wann viel oder wenig Wei&#x017F;&#x017F;es daran i&#x017F;t.<lb/>
Jtem daß S. Pauli Tag/ mit unter&#x017F;chiedlichen Wet-<lb/><cb/>
ter auch ein gutes oder bo&#x0364;&#x017F;es Jahr vorwei&#x017F;e; daß man am<lb/>
Michaelis-Tag einen Eych-Apfel ero&#x0364;ffnen/ ob er eine<lb/>
Maden oder Spinnen in &#x017F;ich habe oder gar la&#x0364;hr &#x017F;ey/<lb/>
dardurch Fruchtbarkeit/ Sterben oder Theurung vor-<lb/>
zeige. So viel Reiffe vor Michaelis fallen/ &#x017F;o viel Fro&#x0364;&#x017F;te<lb/>
&#x017F;ollen im folgenden Mayen nach Georgi fallen. Daß<lb/>
man von dem er&#x017F;ten Schnee die Ta&#x0364;ge biß auf den nach-<lb/>
folgenden Neuen Monden zehlen/ und glauben &#x017F;oll/ es<lb/>
werden/ den Winter durch/ &#x017F;o viel Schnee fallen/ wie<lb/>
viel Ta&#x0364;ge von dem er&#x017F;ten Schnee-Fall biß auf den Neu-<lb/>
Monden &#x017F;eyen. Etliche rechnens vom vergangnen Neu-<lb/>
Monden her/ und meinen/ wann der er&#x017F;te Schnee falle/<lb/>
&#x017F;o viel Tage nach dem Neumonden &#x017F;eyen/ &#x017F;o viel Schnee<lb/>
fallen den&#x017F;elben Winter/ und was man dergleichen<lb/>
aberglaubi&#x017F;che Dinge auch mit dem Vieh und ander-<lb/>
werts vornimmt/ ko&#x0364;nnte &#x017F;chier ein Buch Papier damit<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;chrieben werden/ und &#x017F;ind theils &#x017F;o tieff in die<lb/>
men&#x017F;chlichen Gemu&#x0364;ther eingewurzelt/ daß es fa&#x017F;t un-<lb/>
mu&#x0364;glich/ &#x017F;olche gantz und gar bey den einfa&#x0364;ltigen Leuten<lb/>
auszureuten/ oder &#x017F;ie eines andern zu bereden; weils eine<lb/>
uralte <hi rendition="#aq">Tradition</hi> von den alten Vorfahren auf un&#x017F;ere<lb/>
Vor-Eltern und Eltern/ und von ihnen auf uns kom-<lb/>
men/ daher auch die alten Bauren-Regeln/ deren der<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;te Theil (wenige ausgenommen) aberglaubi&#x017F;ch<lb/>
und kindi&#x017F;ch &#x017F;ind/ &#x017F;onderlich was die Tagwehlereyen/<lb/>
und Gewitters-Urtheil nach den Fe&#x017F;t-Ta&#x0364;gen betrifft.<lb/>
Noch a&#x0364;rger thun die jenigen/ die aus dem H. Go&#x0364;ttlichen<lb/>
Wort gewi&#x017F;&#x017F;er Spru&#x0364;ch zu ihrem Aberglauben mißbrau-<lb/>
chen; als wann eine Brun&#x017F;t ent&#x017F;tehet/ und man das<lb/>
Feuer &#x017F;ihet/ &#x017F;oll man dreymal &#x017F;agen den 2 und 3 Vers<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">aus dem</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[192/0210] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Zum Andern/ weil die anfaͤnglichen Erzeigungen von gꝛoſſer Wichtigkeit ſind/ einen guten oder boͤſen Namen zu erlangen/ ſoll ſich eine Chriſtliche Haus-Frau befleiſſen/ die armen Leute/ nicht allein von ihren Unterthanen/ ſondern auch von auswendigen Herrſchafften gerne fuͤr ſich zu laſſen/ ſie anzuhoͤren/ ihrẽ Anliegen/ Noth/ Kranck- heit und Gebrechen gerne und willig abzuhelffen/ es heiſſet: Vox populi, Vox Dei, gemeiner Urkund/ Got- tes Mund; dardurch ſie aus einen kleinem geringen Saͤmlein der Gutthaͤtigkeit und Freundlichkeit/ ihr ei- nen groſſen und unſterblichen Lobes-Baum pflantzen und aufziehen/ auch dardurch bey der gantzen Nachbar- ſchafft ſich beruͤhmt und beliebt machen kan. Zum Dritten/ iſt das Frauen-Volck meiſtentheils in einer ſolchen Conſtellation gebohren/ daß man ſie in Verdacht hat/ ſie ſeyen karg/ geitzig/ geſpaͤhrig/ und haben nicht gern Gaͤſte. Nun iſt wol die Warheit/ daß an vielen Orten eine groſſe Krippenreuterey und Zulauff/ auch von ſolchen Perſonen/ die vom Sauffen/ der Spielſucht/ Zanck-Haͤndeln/ und andern boͤſen Laſtern beſchreyet ſind/ und mans daher einer ehrlichen Frauen ſchier nicht uͤbel nehmen ſollte/ dergleichen Ge- ſinde um ihren Mann ungerne zu wiſſen/ ſo kommen aber doch bißweilen ehrliche gute Leute aus der Nachbar- ſchafft/ Freundſchafft und Bekandſchafft zu erhalten/ und aus guter Meinung und Affection ſie heimzuſuchen/ und muß dennoch das Unſchuldige des Schuldigen entgel- ten/ und ſich mit einer kahlen Entſchuldigung/ und mercklichen Gedichte abfertigen laſſen; da ſoll nun eine Tugendſame Haus-Frau ſich huͤten/ ihrem eignen und auch ihres Manns guten Namen keinen Schand-Fle- cken anzuhengen/ ſondern ſolchen fortzupflantzen mit aller Ehrerbietung und Gutwilligkeit ſich zu erzeigen/ ſonderlich gegen dem Frauen-Volck offenhertzig und vertraulich umgehen/ weil dieſe ihrer angebohrnen Art ingedenck/ deſto leichter errathen koͤnnen/ was ſie im Schild fuͤhre/ und aus einem geringen Verdacht offt eine gewiſſe Folge ſchlieſſen/ und damit ſie und ihr Hau- ſe hernach bey der gantzen Nachbarſchafft austragen/ alles vermehren und verbeſſern/ oder vielmehr veraͤr- gern. Zum Vierdten/ dieſes nun zu verhuͤten/ ſoll eine ehrliche Haus-Mutter die Gaͤſte nicht weniger als der Mann/ mit Freundlichkeit und guter Art empfangen/ gerne ſehen/ wol bewirthen/ und keinen Unwillen ſpuͤh- ren laſſen; alle kleine Ungelegenheiten diſſimuliren/ und das Tractament, nach ihres Hauſes Vermoͤgen/ ſauber/ und wolgekocht/ wo nicht mit wenigem Uberfluß/ doch genuͤglich/ und geſchwinde/ daß ſie nicht lang uͤber die Zeit warten doͤrffen/ wol beſtellen/ ſonderlich auch fuͤr das Geſinde kein Abgang ſey/ die am alleraͤrgſten zu befriedigen/ und das meiſte ſchaden koͤnnen. Doch hat ſich eine verſtaͤndige Haus-Frau in allem nach der Lands-Art/ und ihrer Nachbarn Gebrauch/ in dieſem und andern (was loͤblich und gut iſt) zu richten und zu verhalten. Cap. VII. Warnung vor Averglauben. DJß iſt der andere Verdacht/ damit meiſtentheils das Frauen-Volck ſich muß bezeyhen laſſen; und die Warheit zu bekennen/ ſind in Wirthſchaffts- Sachen/ auch denen/ ſo den Mann betreffen/ ſo viel A- berglauben/ theils von den Heyden/ theils von der Ein- falt und Leichtglaubigkeit hergefloſſen/ daß auch ſehr wenig Maͤnner ſind/ die ſich gantz davon ausnehmen doͤrffen/ will nur etliche namhafft machen; als daß man in den Schalt-Jahren kein junges Vieh abneh- men/ oder einigen Baum peltzen ſolle: daß der Aſcher- Mittwoch des Fruͤlings/ der Pfingſitag darauf des Sommers/ der folgende Freytag des Herbſtes/ und der Sambſtag des Winters Witterungen bedeute. Daß Urbani/ Mariœ Himmelfahrt/ Laurentii/ Mat- thœi Tag ſchoͤn oder gewitterich/ ein gut oder ſchlechtes Wein-Jahr vorſage/ daß der Weyhnacht-Tage ab- ſonderliche Prophezeyhungen in ſich halte/ nachdem er auf einen oder andern Tage in der Wochen einfalle/ daß man auch nach den zwoͤlff Unter-Naͤchten die Wit- terungen der 12. Monaten des gantzen Jahrs pro- gnoſticiren will; wann die Eychen wol bluͤhen/ ſoll ein gutes Schmaltz-Jahr kommen; wie der Gugkuck 2 oder 3 Tage nach S. Johan. Bapt. ſchreye/ ſoll das Korn im Wehrt ſeyn/ ſchreye er wenig/ ſoll es wolfeil/ thue er viel Schlaͤge/ ſoll es teuer werden. Wanns an S. Johannis Tag regne/ ſoll eine naſſe Ernde ſeyn/ ſollen auch die Nuͤſſe gerne verderben/ die Wiegen von der Martins-Gans/ ſoll naſſen oder trockenen Sommer bedeuten/ wann viel oder wenig Weiſſes daran iſt. Jtem daß S. Pauli Tag/ mit unterſchiedlichen Wet- ter auch ein gutes oder boͤſes Jahr vorweiſe; daß man am Michaelis-Tag einen Eych-Apfel eroͤffnen/ ob er eine Maden oder Spinnen in ſich habe oder gar laͤhr ſey/ dardurch Fruchtbarkeit/ Sterben oder Theurung vor- zeige. So viel Reiffe vor Michaelis fallen/ ſo viel Froͤſte ſollen im folgenden Mayen nach Georgi fallen. Daß man von dem erſten Schnee die Taͤge biß auf den nach- folgenden Neuen Monden zehlen/ und glauben ſoll/ es werden/ den Winter durch/ ſo viel Schnee fallen/ wie viel Taͤge von dem erſten Schnee-Fall biß auf den Neu- Monden ſeyen. Etliche rechnens vom vergangnen Neu- Monden her/ und meinen/ wann der erſte Schnee falle/ ſo viel Tage nach dem Neumonden ſeyen/ ſo viel Schnee fallen denſelben Winter/ und was man dergleichen aberglaubiſche Dinge auch mit dem Vieh und ander- werts vornimmt/ koͤnnte ſchier ein Buch Papier damit uͤberſchrieben werden/ und ſind theils ſo tieff in die menſchlichen Gemuͤther eingewurzelt/ daß es faſt un- muͤglich/ ſolche gantz und gar bey den einfaͤltigen Leuten auszureuten/ oder ſie eines andern zu bereden; weils eine uralte Tradition von den alten Vorfahren auf unſere Vor-Eltern und Eltern/ und von ihnen auf uns kom- men/ daher auch die alten Bauren-Regeln/ deren der groͤſte Theil (wenige ausgenommen) aberglaubiſch und kindiſch ſind/ ſonderlich was die Tagwehlereyen/ und Gewitters-Urtheil nach den Feſt-Taͤgen betrifft. Noch aͤrger thun die jenigen/ die aus dem H. Goͤttlichen Wort gewiſſer Spruͤch zu ihrem Aberglauben mißbrau- chen; als wann eine Brunſt entſtehet/ und man das Feuer ſihet/ ſoll man dreymal ſagen den 2 und 3 Vers aus dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/210
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/210>, abgerufen am 22.12.2024.