Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Zum Andern/ weil die anfänglichen Erzeigungen von grosser Wichtigkeit sind/ einen guten oder bösen Namen zu erlangen/ soll sich eine Christliche Haus-Frau befleissen/ die armen Leute/ nicht allein von ihren Unterthanen/ sondern auch von auswendigen Herrschafften gerne für sich zu lassen/ sie anzuhören/ ihren Anliegen/ Noth/ Kranck- heit und Gebrechen gerne und willig abzuhelffen/ es heisset: Vox populi, Vox Dei, gemeiner Urkund/ Got- tes Mund; dardurch sie aus einen kleinem geringen Sämlein der Gutthätigkeit und Freundlichkeit/ ihr ei- nen grossen und unsterblichen Lobes-Baum pflantzen und aufziehen/ auch dardurch bey der gantzen Nachbar- schafft sich berühmt und beliebt machen kan. Zum Dritten/ ist das Frauen-Volck meistentheils in einer solchen Constellation gebohren/ daß man sie in Verdacht hat/ sie seyen karg/ geitzig/ gespährig/ und haben nicht gern Gäste. Nun ist wol die Warheit/ daß an vielen Orten eine grosse Krippenreuterey und Zulauff/ auch von solchen Personen/ die vom Sauffen/ der Spielsucht/ Zanck-Händeln/ und andern bösen Lastern beschreyet sind/ und mans daher einer ehrlichen Frauen schier nicht übel nehmen sollte/ dergleichen Ge- sinde um ihren Mann ungerne zu wissen/ so kommen aber doch bißweilen ehrliche gute Leute aus der Nachbar- schafft/ Freundschafft und Bekandschafft zu erhalten/ und aus guter Meinung und Affection sie heimzusuchen/ und muß dennoch das Unschuldige des Schuldigen entgel- ten/ und sich mit einer kahlen Entschuldigung/ und [Spaltenumbruch] mercklichen Gedichte abfertigen lassen; da soll nun eine Tugendsame Haus-Frau sich hüten/ ihrem eignen und auch ihres Manns guten Namen keinen Schand-Fle- cken anzuhengen/ sondern solchen fortzupflantzen mit aller Ehrerbietung und Gutwilligkeit sich zu erzeigen/ sonderlich gegen dem Frauen-Volck offenhertzig und vertraulich umgehen/ weil diese ihrer angebohrnen Art ingedenck/ desto leichter errathen können/ was sie im Schild führe/ und aus einem geringen Verdacht offt eine gewisse Folge schliessen/ und damit sie und ihr Hau- se hernach bey der gantzen Nachbarschafft austragen/ alles vermehren und verbessern/ oder vielmehr verär- gern. Zum Vierdten/ dieses nun zu verhüten/ soll eine ehrliche Haus-Mutter die Gäste nicht weniger als der Mann/ mit Freundlichkeit und guter Art empfangen/ gerne sehen/ wol bewirthen/ und keinen Unwillen spüh- ren lassen; alle kleine Ungelegenheiten dissimuliren/ und das Tractament, nach ihres Hauses Vermögen/ sauber/ und wolgekocht/ wo nicht mit wenigem Uberfluß/ doch genüglich/ und geschwinde/ daß sie nicht lang über die Zeit warten dörffen/ wol bestellen/ sonderlich auch für das Gesinde kein Abgang sey/ die am allerärgsten zu befriedigen/ und das meiste schaden können. Doch hat sich eine verständige Haus-Frau in allem nach der Lands-Art/ und ihrer Nachbarn Gebrauch/ in diesem und andern (was löblich und gut ist) zu richten und zu verhalten. Cap. VII. [Spaltenumbruch]
Warnung vor Averglauben. DJß ist der andere Verdacht/ damit meistentheils aus dem
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Zum Andern/ weil die anfaͤnglichen Erzeigungen von gꝛoſſer Wichtigkeit ſind/ einen guten oder boͤſen Namen zu erlangen/ ſoll ſich eine Chriſtliche Haus-Frau befleiſſen/ die armen Leute/ nicht allein von ihren Unterthanen/ ſondern auch von auswendigen Herrſchafften gerne fuͤr ſich zu laſſen/ ſie anzuhoͤren/ ihrẽ Anliegen/ Noth/ Kranck- heit und Gebrechen gerne und willig abzuhelffen/ es heiſſet: Vox populi, Vox Dei, gemeiner Urkund/ Got- tes Mund; dardurch ſie aus einen kleinem geringen Saͤmlein der Gutthaͤtigkeit und Freundlichkeit/ ihr ei- nen groſſen und unſterblichen Lobes-Baum pflantzen und aufziehen/ auch dardurch bey der gantzen Nachbar- ſchafft ſich beruͤhmt und beliebt machen kan. Zum Dritten/ iſt das Frauen-Volck meiſtentheils in einer ſolchen Conſtellation gebohren/ daß man ſie in Verdacht hat/ ſie ſeyen karg/ geitzig/ geſpaͤhrig/ und haben nicht gern Gaͤſte. Nun iſt wol die Warheit/ daß an vielen Orten eine groſſe Krippenreuterey und Zulauff/ auch von ſolchen Perſonen/ die vom Sauffen/ der Spielſucht/ Zanck-Haͤndeln/ und andern boͤſen Laſtern beſchreyet ſind/ und mans daher einer ehrlichen Frauen ſchier nicht uͤbel nehmen ſollte/ dergleichen Ge- ſinde um ihren Mann ungerne zu wiſſen/ ſo kommen aber doch bißweilen ehrliche gute Leute aus der Nachbar- ſchafft/ Freundſchafft und Bekandſchafft zu erhalten/ und aus guter Meinung und Affection ſie heimzuſuchen/ und muß dennoch das Unſchuldige des Schuldigen entgel- ten/ und ſich mit einer kahlen Entſchuldigung/ und [Spaltenumbruch] mercklichen Gedichte abfertigen laſſen; da ſoll nun eine Tugendſame Haus-Frau ſich huͤten/ ihrem eignen und auch ihres Manns guten Namen keinen Schand-Fle- cken anzuhengen/ ſondern ſolchen fortzupflantzen mit aller Ehrerbietung und Gutwilligkeit ſich zu erzeigen/ ſonderlich gegen dem Frauen-Volck offenhertzig und vertraulich umgehen/ weil dieſe ihrer angebohrnen Art ingedenck/ deſto leichter errathen koͤnnen/ was ſie im Schild fuͤhre/ und aus einem geringen Verdacht offt eine gewiſſe Folge ſchlieſſen/ und damit ſie und ihr Hau- ſe hernach bey der gantzen Nachbarſchafft austragen/ alles vermehren und verbeſſern/ oder vielmehr veraͤr- gern. Zum Vierdten/ dieſes nun zu verhuͤten/ ſoll eine ehrliche Haus-Mutter die Gaͤſte nicht weniger als der Mann/ mit Freundlichkeit und guter Art empfangen/ gerne ſehen/ wol bewirthen/ und keinen Unwillen ſpuͤh- ren laſſen; alle kleine Ungelegenheiten diſſimuliren/ und das Tractament, nach ihres Hauſes Vermoͤgen/ ſauber/ und wolgekocht/ wo nicht mit wenigem Uberfluß/ doch genuͤglich/ und geſchwinde/ daß ſie nicht lang uͤber die Zeit warten doͤrffen/ wol beſtellen/ ſonderlich auch fuͤr das Geſinde kein Abgang ſey/ die am alleraͤrgſten zu befriedigen/ und das meiſte ſchaden koͤnnen. Doch hat ſich eine verſtaͤndige Haus-Frau in allem nach der Lands-Art/ und ihrer Nachbarn Gebrauch/ in dieſem und andern (was loͤblich und gut iſt) zu richten und zu verhalten. Cap. VII. [Spaltenumbruch]
Warnung vor Averglauben. DJß iſt der andere Verdacht/ damit meiſtentheils aus dem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0210" n="192"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <cb/> <list> <item>Zum Andern/ weil die anfaͤnglichen Erzeigungen von<lb/> gꝛoſſer Wichtigkeit ſind/ einen guten oder boͤſen Namen zu<lb/> erlangen/ ſoll ſich eine Chriſtliche Haus-Frau befleiſſen/<lb/> die armen Leute/ nicht allein von ihren Unterthanen/<lb/> ſondern auch von auswendigen Herrſchafften gerne fuͤr<lb/> ſich zu laſſen/ ſie anzuhoͤren/ ihrẽ Anliegen/ Noth/ Kranck-<lb/> heit und Gebrechen gerne und willig abzuhelffen/ es<lb/> heiſſet: <hi rendition="#aq">Vox populi, Vox Dei,</hi> gemeiner Urkund/ Got-<lb/> tes Mund; dardurch ſie aus einen kleinem geringen<lb/> Saͤmlein der Gutthaͤtigkeit und Freundlichkeit/ ihr ei-<lb/> nen groſſen und unſterblichen Lobes-Baum pflantzen<lb/> und aufziehen/ auch dardurch bey der gantzen Nachbar-<lb/> ſchafft ſich beruͤhmt und beliebt machen kan.</item><lb/> <item>Zum Dritten/ iſt das Frauen-Volck meiſtentheils<lb/> in einer ſolchen <hi rendition="#aq">Conſtellation</hi> gebohren/ daß man ſie<lb/> in Verdacht hat/ ſie ſeyen karg/ geitzig/ geſpaͤhrig/ und<lb/> haben nicht gern Gaͤſte. Nun iſt wol die Warheit/<lb/> daß an vielen Orten eine groſſe Krippenreuterey und<lb/> Zulauff/ auch von ſolchen Perſonen/ die vom Sauffen/<lb/> der Spielſucht/ Zanck-Haͤndeln/ und andern boͤſen<lb/> Laſtern beſchreyet ſind/ und mans daher einer ehrlichen<lb/> Frauen ſchier nicht uͤbel nehmen ſollte/ dergleichen Ge-<lb/> ſinde um ihren Mann ungerne zu wiſſen/ ſo kommen<lb/> aber doch bißweilen ehrliche gute Leute aus der Nachbar-<lb/> ſchafft/ Freundſchafft und Bekandſchafft zu erhalten/ und<lb/> aus guter Meinung und <hi rendition="#aq">Affection</hi> ſie heimzuſuchen/ und<lb/> muß dennoch das Unſchuldige des Schuldigen entgel-<lb/> ten/ und ſich mit einer kahlen Entſchuldigung/ und<lb/><cb/> mercklichen Gedichte abfertigen laſſen; da ſoll nun eine<lb/> Tugendſame Haus-Frau ſich huͤten/ ihrem eignen und<lb/> auch ihres Manns guten Namen keinen Schand-Fle-<lb/> cken anzuhengen/ ſondern ſolchen fortzupflantzen mit<lb/> aller Ehrerbietung und Gutwilligkeit ſich zu erzeigen/<lb/> ſonderlich gegen dem Frauen-Volck offenhertzig und<lb/> vertraulich umgehen/ weil dieſe ihrer angebohrnen Art<lb/> ingedenck/ deſto leichter errathen koͤnnen/ was ſie im<lb/> Schild fuͤhre/ und aus einem geringen Verdacht offt<lb/> eine gewiſſe Folge ſchlieſſen/ und damit ſie und ihr Hau-<lb/> ſe hernach bey der gantzen Nachbarſchafft austragen/<lb/> alles vermehren und verbeſſern/ oder vielmehr veraͤr-<lb/> gern.</item><lb/> <item>Zum Vierdten/ dieſes nun zu verhuͤten/ ſoll eine<lb/> ehrliche Haus-Mutter die Gaͤſte nicht weniger als der<lb/> Mann/ mit Freundlichkeit und guter Art empfangen/<lb/> gerne ſehen/ wol bewirthen/ und keinen Unwillen ſpuͤh-<lb/> ren laſſen; alle kleine Ungelegenheiten <hi rendition="#aq">diſſimuli</hi>ren/<lb/> und das <hi rendition="#aq">Tractament,</hi> nach ihres Hauſes Vermoͤgen/<lb/> ſauber/ und wolgekocht/ wo nicht mit wenigem Uberfluß/<lb/> doch genuͤglich/ und geſchwinde/ daß ſie nicht lang uͤber<lb/> die Zeit warten doͤrffen/ wol beſtellen/ ſonderlich auch<lb/> fuͤr das Geſinde kein Abgang ſey/ die am alleraͤrgſten<lb/> zu befriedigen/ und das meiſte ſchaden koͤnnen. Doch<lb/> hat ſich eine verſtaͤndige Haus-Frau in allem nach der<lb/> Lands-Art/ und ihrer Nachbarn Gebrauch/ in dieſem<lb/> und andern (was loͤblich und gut iſt) zu richten und<lb/> zu verhalten.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> VII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Warnung vor Averglauben.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jß iſt der andere Verdacht/ damit meiſtentheils<lb/> das Frauen-Volck ſich muß bezeyhen laſſen; und<lb/> die Warheit zu bekennen/ ſind in Wirthſchaffts-<lb/> Sachen/ auch denen/ ſo den Mann betreffen/ ſo viel A-<lb/> berglauben/ theils von den Heyden/ theils von der Ein-<lb/> falt und Leichtglaubigkeit hergefloſſen/ daß auch ſehr<lb/> wenig Maͤnner ſind/ die ſich gantz davon ausnehmen<lb/> doͤrffen/ will nur etliche namhafft machen; als daß<lb/> man in den Schalt-Jahren kein junges Vieh abneh-<lb/> men/ oder einigen Baum peltzen ſolle: daß der Aſcher-<lb/> Mittwoch des Fruͤlings/ der Pfingſitag darauf des<lb/> Sommers/ der folgende Freytag des Herbſtes/ und<lb/> der Sambſtag des Winters Witterungen bedeute.<lb/> Daß Urbani/ Mariœ Himmelfahrt/ Laurentii/ Mat-<lb/> thœi Tag ſchoͤn oder gewitterich/ ein gut oder ſchlechtes<lb/> Wein-Jahr vorſage/ daß der Weyhnacht-Tage ab-<lb/> ſonderliche Prophezeyhungen in ſich halte/ nachdem er<lb/> auf einen oder andern Tage in der Wochen einfalle/<lb/> daß man auch nach den zwoͤlff Unter-Naͤchten die Wit-<lb/> terungen der 12. Monaten des gantzen Jahrs <hi rendition="#aq">pro-<lb/> gnoſtici</hi>ren will; wann die Eychen wol bluͤhen/ ſoll ein<lb/> gutes Schmaltz-Jahr kommen; wie der Gugkuck 2<lb/> oder 3 Tage nach <hi rendition="#aq">S. Johan. Bapt.</hi> ſchreye/ ſoll das Korn<lb/> im Wehrt ſeyn/ ſchreye er wenig/ ſoll es wolfeil/ thue<lb/> er viel Schlaͤge/ ſoll es teuer werden. Wanns an<lb/> S. Johannis Tag regne/ ſoll eine naſſe Ernde ſeyn/<lb/> ſollen auch die Nuͤſſe gerne verderben/ die Wiegen von<lb/> der Martins-Gans/ ſoll naſſen oder trockenen Sommer<lb/> bedeuten/ wann viel oder wenig Weiſſes daran iſt.<lb/> Jtem daß S. Pauli Tag/ mit unterſchiedlichen Wet-<lb/><cb/> ter auch ein gutes oder boͤſes Jahr vorweiſe; daß man am<lb/> Michaelis-Tag einen Eych-Apfel eroͤffnen/ ob er eine<lb/> Maden oder Spinnen in ſich habe oder gar laͤhr ſey/<lb/> dardurch Fruchtbarkeit/ Sterben oder Theurung vor-<lb/> zeige. So viel Reiffe vor Michaelis fallen/ ſo viel Froͤſte<lb/> ſollen im folgenden Mayen nach Georgi fallen. Daß<lb/> man von dem erſten Schnee die Taͤge biß auf den nach-<lb/> folgenden Neuen Monden zehlen/ und glauben ſoll/ es<lb/> werden/ den Winter durch/ ſo viel Schnee fallen/ wie<lb/> viel Taͤge von dem erſten Schnee-Fall biß auf den Neu-<lb/> Monden ſeyen. Etliche rechnens vom vergangnen Neu-<lb/> Monden her/ und meinen/ wann der erſte Schnee falle/<lb/> ſo viel Tage nach dem Neumonden ſeyen/ ſo viel Schnee<lb/> fallen denſelben Winter/ und was man dergleichen<lb/> aberglaubiſche Dinge auch mit dem Vieh und ander-<lb/> werts vornimmt/ koͤnnte ſchier ein Buch Papier damit<lb/> uͤberſchrieben werden/ und ſind theils ſo tieff in die<lb/> menſchlichen Gemuͤther eingewurzelt/ daß es faſt un-<lb/> muͤglich/ ſolche gantz und gar bey den einfaͤltigen Leuten<lb/> auszureuten/ oder ſie eines andern zu bereden; weils eine<lb/> uralte <hi rendition="#aq">Tradition</hi> von den alten Vorfahren auf unſere<lb/> Vor-Eltern und Eltern/ und von ihnen auf uns kom-<lb/> men/ daher auch die alten Bauren-Regeln/ deren der<lb/> groͤſte Theil (wenige ausgenommen) aberglaubiſch<lb/> und kindiſch ſind/ ſonderlich was die Tagwehlereyen/<lb/> und Gewitters-Urtheil nach den Feſt-Taͤgen betrifft.<lb/> Noch aͤrger thun die jenigen/ die aus dem H. Goͤttlichen<lb/> Wort gewiſſer Spruͤch zu ihrem Aberglauben mißbrau-<lb/> chen; als wann eine Brunſt entſtehet/ und man das<lb/> Feuer ſihet/ ſoll man dreymal ſagen den 2 und 3 Vers<lb/> <fw place="bottom" type="catch">aus dem</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [192/0210]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Zum Andern/ weil die anfaͤnglichen Erzeigungen von
gꝛoſſer Wichtigkeit ſind/ einen guten oder boͤſen Namen zu
erlangen/ ſoll ſich eine Chriſtliche Haus-Frau befleiſſen/
die armen Leute/ nicht allein von ihren Unterthanen/
ſondern auch von auswendigen Herrſchafften gerne fuͤr
ſich zu laſſen/ ſie anzuhoͤren/ ihrẽ Anliegen/ Noth/ Kranck-
heit und Gebrechen gerne und willig abzuhelffen/ es
heiſſet: Vox populi, Vox Dei, gemeiner Urkund/ Got-
tes Mund; dardurch ſie aus einen kleinem geringen
Saͤmlein der Gutthaͤtigkeit und Freundlichkeit/ ihr ei-
nen groſſen und unſterblichen Lobes-Baum pflantzen
und aufziehen/ auch dardurch bey der gantzen Nachbar-
ſchafft ſich beruͤhmt und beliebt machen kan.
Zum Dritten/ iſt das Frauen-Volck meiſtentheils
in einer ſolchen Conſtellation gebohren/ daß man ſie
in Verdacht hat/ ſie ſeyen karg/ geitzig/ geſpaͤhrig/ und
haben nicht gern Gaͤſte. Nun iſt wol die Warheit/
daß an vielen Orten eine groſſe Krippenreuterey und
Zulauff/ auch von ſolchen Perſonen/ die vom Sauffen/
der Spielſucht/ Zanck-Haͤndeln/ und andern boͤſen
Laſtern beſchreyet ſind/ und mans daher einer ehrlichen
Frauen ſchier nicht uͤbel nehmen ſollte/ dergleichen Ge-
ſinde um ihren Mann ungerne zu wiſſen/ ſo kommen
aber doch bißweilen ehrliche gute Leute aus der Nachbar-
ſchafft/ Freundſchafft und Bekandſchafft zu erhalten/ und
aus guter Meinung und Affection ſie heimzuſuchen/ und
muß dennoch das Unſchuldige des Schuldigen entgel-
ten/ und ſich mit einer kahlen Entſchuldigung/ und
mercklichen Gedichte abfertigen laſſen; da ſoll nun eine
Tugendſame Haus-Frau ſich huͤten/ ihrem eignen und
auch ihres Manns guten Namen keinen Schand-Fle-
cken anzuhengen/ ſondern ſolchen fortzupflantzen mit
aller Ehrerbietung und Gutwilligkeit ſich zu erzeigen/
ſonderlich gegen dem Frauen-Volck offenhertzig und
vertraulich umgehen/ weil dieſe ihrer angebohrnen Art
ingedenck/ deſto leichter errathen koͤnnen/ was ſie im
Schild fuͤhre/ und aus einem geringen Verdacht offt
eine gewiſſe Folge ſchlieſſen/ und damit ſie und ihr Hau-
ſe hernach bey der gantzen Nachbarſchafft austragen/
alles vermehren und verbeſſern/ oder vielmehr veraͤr-
gern.
Zum Vierdten/ dieſes nun zu verhuͤten/ ſoll eine
ehrliche Haus-Mutter die Gaͤſte nicht weniger als der
Mann/ mit Freundlichkeit und guter Art empfangen/
gerne ſehen/ wol bewirthen/ und keinen Unwillen ſpuͤh-
ren laſſen; alle kleine Ungelegenheiten diſſimuliren/
und das Tractament, nach ihres Hauſes Vermoͤgen/
ſauber/ und wolgekocht/ wo nicht mit wenigem Uberfluß/
doch genuͤglich/ und geſchwinde/ daß ſie nicht lang uͤber
die Zeit warten doͤrffen/ wol beſtellen/ ſonderlich auch
fuͤr das Geſinde kein Abgang ſey/ die am alleraͤrgſten
zu befriedigen/ und das meiſte ſchaden koͤnnen. Doch
hat ſich eine verſtaͤndige Haus-Frau in allem nach der
Lands-Art/ und ihrer Nachbarn Gebrauch/ in dieſem
und andern (was loͤblich und gut iſt) zu richten und
zu verhalten.
Cap. VII.
Warnung vor Averglauben.
DJß iſt der andere Verdacht/ damit meiſtentheils
das Frauen-Volck ſich muß bezeyhen laſſen; und
die Warheit zu bekennen/ ſind in Wirthſchaffts-
Sachen/ auch denen/ ſo den Mann betreffen/ ſo viel A-
berglauben/ theils von den Heyden/ theils von der Ein-
falt und Leichtglaubigkeit hergefloſſen/ daß auch ſehr
wenig Maͤnner ſind/ die ſich gantz davon ausnehmen
doͤrffen/ will nur etliche namhafft machen; als daß
man in den Schalt-Jahren kein junges Vieh abneh-
men/ oder einigen Baum peltzen ſolle: daß der Aſcher-
Mittwoch des Fruͤlings/ der Pfingſitag darauf des
Sommers/ der folgende Freytag des Herbſtes/ und
der Sambſtag des Winters Witterungen bedeute.
Daß Urbani/ Mariœ Himmelfahrt/ Laurentii/ Mat-
thœi Tag ſchoͤn oder gewitterich/ ein gut oder ſchlechtes
Wein-Jahr vorſage/ daß der Weyhnacht-Tage ab-
ſonderliche Prophezeyhungen in ſich halte/ nachdem er
auf einen oder andern Tage in der Wochen einfalle/
daß man auch nach den zwoͤlff Unter-Naͤchten die Wit-
terungen der 12. Monaten des gantzen Jahrs pro-
gnoſticiren will; wann die Eychen wol bluͤhen/ ſoll ein
gutes Schmaltz-Jahr kommen; wie der Gugkuck 2
oder 3 Tage nach S. Johan. Bapt. ſchreye/ ſoll das Korn
im Wehrt ſeyn/ ſchreye er wenig/ ſoll es wolfeil/ thue
er viel Schlaͤge/ ſoll es teuer werden. Wanns an
S. Johannis Tag regne/ ſoll eine naſſe Ernde ſeyn/
ſollen auch die Nuͤſſe gerne verderben/ die Wiegen von
der Martins-Gans/ ſoll naſſen oder trockenen Sommer
bedeuten/ wann viel oder wenig Weiſſes daran iſt.
Jtem daß S. Pauli Tag/ mit unterſchiedlichen Wet-
ter auch ein gutes oder boͤſes Jahr vorweiſe; daß man am
Michaelis-Tag einen Eych-Apfel eroͤffnen/ ob er eine
Maden oder Spinnen in ſich habe oder gar laͤhr ſey/
dardurch Fruchtbarkeit/ Sterben oder Theurung vor-
zeige. So viel Reiffe vor Michaelis fallen/ ſo viel Froͤſte
ſollen im folgenden Mayen nach Georgi fallen. Daß
man von dem erſten Schnee die Taͤge biß auf den nach-
folgenden Neuen Monden zehlen/ und glauben ſoll/ es
werden/ den Winter durch/ ſo viel Schnee fallen/ wie
viel Taͤge von dem erſten Schnee-Fall biß auf den Neu-
Monden ſeyen. Etliche rechnens vom vergangnen Neu-
Monden her/ und meinen/ wann der erſte Schnee falle/
ſo viel Tage nach dem Neumonden ſeyen/ ſo viel Schnee
fallen denſelben Winter/ und was man dergleichen
aberglaubiſche Dinge auch mit dem Vieh und ander-
werts vornimmt/ koͤnnte ſchier ein Buch Papier damit
uͤberſchrieben werden/ und ſind theils ſo tieff in die
menſchlichen Gemuͤther eingewurzelt/ daß es faſt un-
muͤglich/ ſolche gantz und gar bey den einfaͤltigen Leuten
auszureuten/ oder ſie eines andern zu bereden; weils eine
uralte Tradition von den alten Vorfahren auf unſere
Vor-Eltern und Eltern/ und von ihnen auf uns kom-
men/ daher auch die alten Bauren-Regeln/ deren der
groͤſte Theil (wenige ausgenommen) aberglaubiſch
und kindiſch ſind/ ſonderlich was die Tagwehlereyen/
und Gewitters-Urtheil nach den Feſt-Taͤgen betrifft.
Noch aͤrger thun die jenigen/ die aus dem H. Goͤttlichen
Wort gewiſſer Spruͤch zu ihrem Aberglauben mißbrau-
chen; als wann eine Brunſt entſtehet/ und man das
Feuer ſihet/ ſoll man dreymal ſagen den 2 und 3 Vers
aus dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |