Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
sie desto leichter ankomme/ ihres Manns Willen undMeynungen unbeschwert nachzuleben; weil es fast nicht möglich/ daß eine Tochter/ die ihres freyen Mutwillens/ von der zarten Kindheit an/ aus Vernachlässigung ihrer Mutter/ genossen/ hernach im Ehestand/ sonderlich bey einem eigensinnigen und hartmütigen Mann/ ein ver- gnügtes und glückseeliges Leben führen sollte oder könnte. Es ist aber/ Erstlich/ in Auferziehung der Töchter/ an allen Orten/ ein so mercklicher Unterschied/ daß hierin- nen keine gewisse Regeln fürzuschreiben; an etlichen Orten werden sie also eingezogen gehalten/ daß sie selten/ ohne an Fest- und Feyer-Tägen/ ausser des Hauses zu sehen; anderswo haben sie alle Freyheit/ nicht allein zu Hause die Visiten anzunehmen/ sondern auch andern wider zu geben; bey allen Hochzeiten/ Festinen/ Däntzen und Pancqueten zu erscheinen; an theils Orten/ werden sie in der Dicht-Sing- und Mahler-Kunst/ im Dantzen/ ja wol auch in Künsten und Sprachen unterrichtet; an- derwerts werden sie zu nichts als zur Arbeit/ zum Rocken und Nadel/ zur Kuchen- und Haus-Sorge angehalten; an etlichen Orten werden sie also still und verschwiegen zu seyn gewähnet/ daß sie schier in Gegenwart der Eltern kein lautes Wort reden dörffen; hingegen anderswo dörffen sie alles ungescheuhet und frey fürbringen/ was sie ihnen gedencken; da ihr denn jede Mutter ihre Art gefallen lässt/ und warum eines oder das andere geschie- het/ ihre Ursachen zu geben weiß. Wie man nun sich hier- innen nach des Landes und des Orts Gewonheit/ oder nach der Endursach/ worzu die Eltern ihre Töchter de- stiniren/ richten muß: also will ich auch nicht disputi- ren/ was hier am rahtsamsten zu thun/ sondern jeden seine Weise heimstellen. Wann nur vor allem die Töchter/ Fürs andre/ zur Gottesfurcht und Tugenden ange- strenget werden/ darzu die Mutter eine merckliche Be- förderung/ durch ihr eigenes Beyspiel/ geben kan. Dann weil wenig erspriessen würde/ wann eine Mutter die allerbesten Regeln darzu fürschriebe/ und mit ihrem Le- ben/ Thun und Lassen das Widerspiel zeigete/ wäre nicht anders/ als wann eine Katz ihre Jungen abmahnen sollte/ der armen unwehrhafften Mäuslein zu verschonen/ und fienge sie täglich selbst in der Jungen Gegenwart. Ein gutes oder böses Exempel/ hat in den jungen zarten Gemüthern starcke Impressionen/ und wann eine rech- te Anmahnung zum Guten darzu kommt/ mit dem Leben bestättigt/ auch durch keine gegebene Aergernis wider- sprochen wird/ so kommt es endlich in ein solche Ge- wonheit/ die sich ihnen die Zeit ihres Lebens dermassen einpresset; daß sie/ in allen Begebenheiten und fürfallen- den Sachen/ schier nicht anders können/ als der El- tern Fußstapffen willig nachzufolgen; darzu das früh Aufstehen/ Bibel-Lesen/ ihr ordentliches Gebet verrich- ten/ nicht wenig Beförderung bringet. Drittens/ soll sie eine Mutter zur Sauberkeit am Leib/ an Lein-Gewand/ an den Kleidern (die nicht kostbar/ weilen sie draus wachsen/ sondern gereimt/ an- ständig und nicht leichtfertig seyn sollen) angewehnen/ unhöfliche Gebärden/ und unbräuchige Sitten/ an Händen/ Gesicht/ Augen/ Stehen/ Gehen und allen Gebärden bey Zeiten abstellen/ Laut-Schälligkeit/ thö- richtes Gelächter/ und Geschrey verhüten/ sie zur Ei- nigkeit untereinander gewehnen/ keinen Vorzug (ausser [Spaltenumbruch] wann sies mit ungehorsam selbst verschulden) einer o- der der andern geben/ sondern durch gleiche Lieb und Versorgung/ sie zur Einträchtigkeit und Sanfftmuth anbringen. Vierdtens/ sollen sie von Jugend- auf zur Scham- hafftigkeit und Aufsicht gezogen werden/ dabey ihnen die Mutter mit ihrem selbst-eignen Exempel eine treffliche Be- förderung geben kan/ sonderlich vor unverschamten Entblös- sen/ unter die Fenster/ Thüren/ oder an offene Ort zu stehen/ sich an oder abzukleiden/ wo fremde Augen oder das Ge- sinde das geringste etwas unanstendiges ausführen möch- te/ auch vor allem liederlichen Thun und Lassen sich zu hüten/ und wann sie ihnen übelgezogene und leichtfertige Weiber zum Beyspiel fürstellt/ wie sie vor der gantzen Welt ein Abscheu/ und Verachtung/ hingegen die Scham- hafftigkeit vor GOtt und der Welt löblich und ange- nehm ist/ ja daß nichts schön zu halten sey/ wo nicht die Keuschheit die Vorsteherin und gleichsam eine wachsame Pförtnerin ist/ keine Aergernissen ins Gemüth einzu- lassen/ oder da es ohngefehr geschehe/ unverzöglich wie- der heraus zu treiben/ dardurch GOttes Gnaden-See- gen/ der heiligen Engel Obhut/ und der Menschen Gunst erworben/ gewonnen und erhalten/ und des bösen Feindes Nachstellung vertrieben und zunicht gemacht; ja ohne welche keine Schönheit/ Hoheit noch Tugend zu der rechten beständigen Wolgefälligkeit erwecket und unter- halten wird. Fünftens/ solle sie gute Aufsicht tragen/ daß keine ärgerliche leichtsinnige Fabeln/ Romanen und Bege- bungen/ von ihnen gebraucht und gelesen/ oder sie zu un- schambaren Comoedien/ Fasnacht und Possenreissereyen verdächtiger Gesellschafft und Zusammenkünfften füh- ren/ oder durch andere darzu ausbitten lassen/ weil durch diesen Zundter die unvorsichtigen zarten Hertzen von des Sathans Eingebungen unvermerckt angeflammet/ und auf erfolgende Gelegenheiten zu bösen Stücken ange- spornet werden; und dieses desto besser zu erhalten/ sol- len sie nie müssig gehen/ stets eine oder die andere/ schö- ne/ nützliche Arbeit vor die Hand nehmen/ oder sonst in Einmachung/ Condirung und Präparirung der Artz- neyen und allerley ausgebrennten Wassern/ im Kochen/ und andern dem weiblichen Geschlecht wolanständigen Künsten/ als Klecklen/ Wircken/ Zeichnen/ Sticken/ Nähen/ Spinnen/ sich üben/ damit sie nicht allein den Müssiggang vermeiden/ sondern auch durch tägliche U- bung eine grosse Experienz (die ihnen zu künfftiger ihrer Haushaltung hochnöthig ist) zur Wirhtlichkeit erlangen und überkommen. Zum Sechsten/ ist nicht die geringste Tugend/ die eine Mutter den Töchtern zu ihrem künfftigen Glück/ von Jugend auf/ einpflantzen kan/ daß sie solche zur Wirth- schafft und Häußlichkeit gewöhne/ daß sie wissen/ wie al- les aufzuheben/ zu verwahren/ zu erhalten/ einzuma- chen/ aus- und einzutheilen/ wie mit aller Wirthschafft umzugehen/ damit der Tisch/ für sie selbst/ und das Ge- sinde/ wie auch grosses und kleines Vieh wol versehen und gewartet werde; dann gewißlich eine wolgezogene zur Häuslichkeit angewiesene Tochter/ wird viel eher verlangt/ als eine/ die nichts als von Krausen/ Aufputz und Geschmuck zu reden weis/ davon viel mehr einen Abscheuh/ als Anreitzung bekommen. Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
ſie deſto leichter ankomme/ ihres Manns Willen undMeynungen unbeſchwert nachzuleben; weil es faſt nicht moͤglich/ daß eine Tochter/ die ihres freyen Mutwillens/ von der zarten Kindheit an/ aus Vernachlaͤſſigung ihrer Mutter/ genoſſen/ hernach im Eheſtand/ ſonderlich bey einem eigenſinnigen und hartmuͤtigen Mann/ ein ver- gnuͤgtes und gluͤckſeeliges Leben fuͤhren ſollte oder koͤnnte. Es iſt aber/ Erſtlich/ in Auferziehung der Toͤchter/ an allen Orten/ ein ſo mercklicher Unterſchied/ daß hierin- nen keine gewiſſe Regeln fuͤrzuſchreiben; an etlichen Orten werden ſie alſo eingezogen gehalten/ daß ſie ſelten/ ohne an Feſt- und Feyer-Taͤgen/ auſſer des Hauſes zu ſehen; anderswo haben ſie alle Freyheit/ nicht allein zu Hauſe die Viſiten anzunehmen/ ſondern auch andern wider zu geben; bey allen Hochzeiten/ Feſtinen/ Daͤntzen und Pancqueten zu erſcheinen; an theils Orten/ werden ſie in der Dicht-Sing- und Mahler-Kunſt/ im Dantzen/ ja wol auch in Kuͤnſten und Sprachen unterrichtet; an- derwerts werden ſie zu nichts als zur Arbeit/ zum Rocken und Nadel/ zur Kuchen- und Haus-Sorge angehalten; an etlichen Orten werden ſie alſo ſtill und verſchwiegen zu ſeyn gewaͤhnet/ daß ſie ſchier in Gegenwart der Eltern kein lautes Wort reden doͤrffen; hingegen anderswo doͤrffen ſie alles ungeſcheuhet und frey fuͤrbringen/ was ſie ihnen gedencken; da ihr denn jede Mutter ihre Art gefallen laͤſſt/ und warum eines oder das andere geſchie- het/ ihre Urſachen zu geben weiß. Wie man nun ſich hier- innen nach des Landes und des Orts Gewonheit/ oder nach der Endurſach/ worzu die Eltern ihre Toͤchter de- ſtiniren/ richten muß: alſo will ich auch nicht diſputi- ren/ was hier am rahtſamſten zu thun/ ſondern jeden ſeine Weiſe heimſtellen. Wann nur vor allem die Toͤchter/ Fuͤrs andre/ zur Gottesfurcht und Tugenden ange- ſtrenget werden/ darzu die Mutter eine merckliche Be- foͤrderung/ durch ihr eigenes Beyſpiel/ geben kan. Dann weil wenig erſprieſſen wuͤrde/ wann eine Mutter die allerbeſten Regeln darzu fuͤrſchriebe/ und mit ihrem Le- ben/ Thun und Laſſen das Widerſpiel zeigete/ waͤre nicht anders/ als wann eine Katz ihre Jungen abmahnen ſollte/ der armen unwehrhafften Maͤuslein zu verſchonen/ und fienge ſie taͤglich ſelbſt in der Jungen Gegenwart. Ein gutes oder boͤſes Exempel/ hat in den jungen zarten Gemuͤthern ſtarcke Impreſſionen/ und wann eine rech- te Anmahnung zum Guten darzu kommt/ mit dem Leben beſtaͤttigt/ auch durch keine gegebene Aergernis wider- ſprochen wird/ ſo kommt es endlich in ein ſolche Ge- wonheit/ die ſich ihnen die Zeit ihres Lebens dermaſſen einpreſſet; daß ſie/ in allen Begebenheiten und fuͤrfallen- den Sachen/ ſchier nicht anders koͤnnen/ als der El- tern Fußſtapffen willig nachzufolgen; darzu das fruͤh Aufſtehen/ Bibel-Leſen/ ihr ordentliches Gebet verrich- ten/ nicht wenig Befoͤrderung bringet. Drittens/ ſoll ſie eine Mutter zur Sauberkeit am Leib/ an Lein-Gewand/ an den Kleidern (die nicht koſtbar/ weilen ſie draus wachſen/ ſondern gereimt/ an- ſtaͤndig und nicht leichtfertig ſeyn ſollen) angewehnen/ unhoͤfliche Gebaͤrden/ und unbraͤuchige Sitten/ an Haͤnden/ Geſicht/ Augen/ Stehen/ Gehen und allen Gebaͤrden bey Zeiten abſtellen/ Laut-Schaͤlligkeit/ thoͤ- richtes Gelaͤchter/ und Geſchrey verhuͤten/ ſie zur Ei- nigkeit untereinander gewehnen/ keinen Vorzug (auſſer [Spaltenumbruch] wann ſies mit ungehorſam ſelbſt verſchulden) einer o- der der andern geben/ ſondern durch gleiche Lieb und Verſorgung/ ſie zur Eintraͤchtigkeit und Sanfftmuth anbringen. Vierdtens/ ſollen ſie von Jugend- auf zur Scham- hafftigkeit und Aufſicht gezogen werden/ dabey ihnen die Mutter mit ihrem ſelbſt-eignẽ Exempel eine treffliche Be- foͤrderung gebẽ kan/ ſonderlich vor unverſchamtẽ Entbloͤſ- ſen/ unter die Fenſter/ Thuͤren/ oder an offene Ort zu ſtehẽ/ ſich an oder abzukleiden/ wo fremde Augen oder das Ge- ſinde das geringſte etwas unanſtendiges ausfuͤhren moͤch- te/ auch vor allem liederlichen Thun uñ Laſſen ſich zu huͤten/ und wann ſie ihnen uͤbelgezogene und leichtfertige Weiber zum Beyſpiel fuͤrſtellt/ wie ſie vor der gantzen Welt ein Abſcheu/ und Verachtung/ hingegen die Scham- hafftigkeit vor GOtt und der Welt loͤblich und ange- nehm iſt/ ja daß nichts ſchoͤn zu halten ſey/ wo nicht die Keuſchheit die Vorſteherin und gleichſam eine wachſame Pfoͤrtnerin iſt/ keine Aergerniſſen ins Gemuͤth einzu- laſſen/ oder da es ohngefehr geſchehe/ unverzoͤglich wie- der heraus zu treiben/ dardurch GOttes Gnaden-See- gen/ der heiligen Engel Obhut/ und der Menſchen Gunſt erworben/ gewonnen und erhalten/ und des boͤſen Feindes Nachſtellung vertrieben und zunicht gemacht; ja ohne welche keine Schoͤnheit/ Hoheit noch Tugend zu der rechten beſtaͤndigen Wolgefaͤlligkeit erwecket und unter- halten wird. Fuͤnftens/ ſolle ſie gute Aufſicht tragen/ daß keine aͤrgerliche leichtſinnige Fabeln/ Romanen und Bege- bungen/ von ihnen gebraucht und geleſen/ oder ſie zu un- ſchambaren Comœdien/ Fasnacht und Poſſenreiſſereyen verdaͤchtiger Geſellſchafft und Zuſammenkuͤnfften fuͤh- ren/ oder durch andere darzu ausbitten laſſen/ weil durch dieſen Zundter die unvorſichtigen zarten Hertzen von des Sathans Eingebungen unvermerckt angeflammet/ und auf erfolgende Gelegenheiten zu boͤſen Stuͤcken ange- ſpornet werden; und dieſes deſto beſſer zu erhalten/ ſol- len ſie nie muͤſſig gehen/ ſtets eine oder die andere/ ſchoͤ- ne/ nuͤtzliche Arbeit vor die Hand nehmen/ oder ſonſt in Einmachung/ Condirung und Praͤparirung der Artz- neyen und allerley ausgebrennten Waſſern/ im Kochen/ und andern dem weiblichen Geſchlecht wolanſtaͤndigen Kuͤnſten/ als Klecklen/ Wircken/ Zeichnen/ Sticken/ Naͤhen/ Spinnen/ ſich uͤben/ damit ſie nicht allein den Muͤſſiggang vermeiden/ ſondern auch durch taͤgliche U- bung eine groſſe Experienz (die ihnen zu kuͤnfftiger ihrer Haushaltung hochnoͤthig iſt) zur Wirhtlichkeit erlangen und uͤberkommen. Zum Sechſten/ iſt nicht die geringſte Tugend/ die eine Mutter den Toͤchtern zu ihrem kuͤnfftigen Gluͤck/ von Jugend auf/ einpflantzen kan/ daß ſie ſolche zur Wirth- ſchafft und Haͤußlichkeit gewoͤhne/ daß ſie wiſſen/ wie al- les aufzuheben/ zu verwahren/ zu erhalten/ einzuma- chen/ aus- und einzutheilen/ wie mit aller Wirthſchafft umzugehen/ damit der Tiſch/ fuͤr ſie ſelbſt/ und das Ge- ſinde/ wie auch groſſes und kleines Vieh wol verſehen und gewartet werde; dann gewißlich eine wolgezogene zur Haͤuslichkeit angewieſene Tochter/ wird viel eher verlangt/ als eine/ die nichts als von Krauſen/ Aufputz und Geſchmuck zu reden weis/ davon viel mehr einen Abſcheuh/ als Anreitzung bekommen. Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0208" n="190"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> ſie deſto leichter ankomme/ ihres Manns Willen und<lb/> Meynungen unbeſchwert nachzuleben; weil es faſt nicht<lb/> moͤglich/ daß eine Tochter/ die ihres freyen Mutwillens/<lb/> von der zarten Kindheit an/ aus Vernachlaͤſſigung ihrer<lb/> Mutter/ genoſſen/ hernach im Eheſtand/ ſonderlich bey<lb/> einem eigenſinnigen und hartmuͤtigen Mann/ ein ver-<lb/> gnuͤgtes und gluͤckſeeliges Leben fuͤhren ſollte oder koͤnnte.</p><lb/> <list> <item>Es iſt aber/ Erſtlich/ in Auferziehung der Toͤchter/ an<lb/> allen Orten/ ein ſo mercklicher Unterſchied/ daß hierin-<lb/> nen keine gewiſſe Regeln fuͤrzuſchreiben; an etlichen<lb/> Orten werden ſie alſo eingezogen gehalten/ daß ſie ſelten/<lb/> ohne an Feſt- und Feyer-Taͤgen/ auſſer des Hauſes zu<lb/> ſehen; anderswo haben ſie alle Freyheit/ nicht allein<lb/> zu Hauſe die Viſiten anzunehmen/ ſondern auch andern<lb/> wider zu geben; bey allen Hochzeiten/ Feſtinen/ Daͤntzen<lb/> und Pancqueten zu erſcheinen; an theils Orten/ werden<lb/> ſie in der Dicht-Sing- und Mahler-Kunſt/ im Dantzen/<lb/> ja wol auch in Kuͤnſten und Sprachen unterrichtet; an-<lb/> derwerts werden ſie zu nichts als zur Arbeit/ zum Rocken<lb/> und Nadel/ zur Kuchen- und Haus-Sorge angehalten;<lb/> an etlichen Orten werden ſie alſo ſtill und verſchwiegen<lb/> zu ſeyn gewaͤhnet/ daß ſie ſchier in Gegenwart der Eltern<lb/> kein lautes Wort reden doͤrffen; hingegen anderswo<lb/> doͤrffen ſie alles ungeſcheuhet und frey fuͤrbringen/ was<lb/> ſie ihnen gedencken; da ihr denn jede Mutter ihre Art<lb/> gefallen laͤſſt/ und warum eines oder das andere geſchie-<lb/> het/ ihre Urſachen zu geben weiß. Wie man nun ſich hier-<lb/> innen nach des Landes und des Orts Gewonheit/ oder<lb/> nach der Endurſach/ worzu die Eltern ihre Toͤchter <hi rendition="#aq">de-<lb/> ſtini</hi>ren/ richten muß: alſo will ich auch nicht <hi rendition="#aq">diſputi-</hi><lb/> ren/ was hier am rahtſamſten zu thun/ ſondern jeden ſeine<lb/> Weiſe heimſtellen. Wann nur vor allem die Toͤchter/</item><lb/> <item>Fuͤrs andre/ zur Gottesfurcht und Tugenden ange-<lb/> ſtrenget werden/ darzu die Mutter eine merckliche Be-<lb/> foͤrderung/ durch ihr eigenes Beyſpiel/ geben kan. Dann<lb/> weil wenig erſprieſſen wuͤrde/ wann eine Mutter die<lb/> allerbeſten Regeln darzu fuͤrſchriebe/ und mit ihrem Le-<lb/> ben/ Thun und Laſſen das Widerſpiel zeigete/ waͤre<lb/> nicht anders/ als wann eine Katz ihre Jungen abmahnen<lb/> ſollte/ der armen unwehrhafften Maͤuslein zu verſchonen/<lb/> und fienge ſie taͤglich ſelbſt in der Jungen Gegenwart.<lb/> Ein gutes oder boͤſes Exempel/ hat in den jungen zarten<lb/> Gemuͤthern ſtarcke <hi rendition="#aq">Impreſſio</hi>nen/ und wann eine rech-<lb/> te Anmahnung zum Guten darzu kommt/ mit dem Leben<lb/> beſtaͤttigt/ auch durch keine gegebene Aergernis wider-<lb/> ſprochen wird/ ſo kommt es endlich in ein ſolche Ge-<lb/> wonheit/ die ſich ihnen die Zeit ihres Lebens dermaſſen<lb/> einpreſſet; daß ſie/ in allen Begebenheiten und fuͤrfallen-<lb/> den Sachen/ ſchier nicht anders koͤnnen/ als der El-<lb/> tern Fußſtapffen willig nachzufolgen; darzu das fruͤh<lb/> Aufſtehen/ Bibel-Leſen/ ihr ordentliches Gebet verrich-<lb/> ten/ nicht wenig Befoͤrderung bringet.</item><lb/> <item>Drittens/ ſoll ſie eine Mutter zur Sauberkeit am<lb/> Leib/ an Lein-Gewand/ an den Kleidern (die nicht<lb/> koſtbar/ weilen ſie draus wachſen/ ſondern gereimt/ an-<lb/> ſtaͤndig und nicht leichtfertig ſeyn ſollen) angewehnen/<lb/> unhoͤfliche Gebaͤrden/ und unbraͤuchige Sitten/ an<lb/> Haͤnden/ Geſicht/ Augen/ Stehen/ Gehen und allen<lb/> Gebaͤrden bey Zeiten abſtellen/ Laut-Schaͤlligkeit/ thoͤ-<lb/> richtes Gelaͤchter/ und Geſchrey verhuͤten/ ſie zur Ei-<lb/> nigkeit untereinander gewehnen/ keinen Vorzug (auſſer<lb/><cb/> wann ſies mit ungehorſam ſelbſt verſchulden) einer o-<lb/> der der andern geben/ ſondern durch gleiche Lieb und<lb/> Verſorgung/ ſie zur Eintraͤchtigkeit und Sanfftmuth<lb/> anbringen.</item><lb/> <item>Vierdtens/ ſollen ſie von Jugend- auf zur Scham-<lb/> hafftigkeit und Aufſicht gezogen werden/ dabey ihnen die<lb/> Mutter mit ihrem ſelbſt-eignẽ Exempel eine treffliche Be-<lb/> foͤrderung gebẽ kan/ ſonderlich vor unverſchamtẽ Entbloͤſ-<lb/> ſen/ unter die Fenſter/ Thuͤren/ oder an offene Ort zu ſtehẽ/<lb/> ſich an oder abzukleiden/ wo fremde Augen oder das Ge-<lb/> ſinde das geringſte etwas unanſtendiges ausfuͤhren moͤch-<lb/> te/ auch vor allem liederlichen Thun uñ Laſſen ſich zu huͤten/<lb/> und wann ſie ihnen uͤbelgezogene und leichtfertige Weiber<lb/> zum Beyſpiel fuͤrſtellt/ wie ſie vor der gantzen Welt<lb/> ein Abſcheu/ und Verachtung/ hingegen die Scham-<lb/> hafftigkeit vor GOtt und der Welt loͤblich und ange-<lb/> nehm iſt/ ja daß nichts ſchoͤn zu halten ſey/ wo nicht die<lb/> Keuſchheit die Vorſteherin und gleichſam eine wachſame<lb/> Pfoͤrtnerin iſt/ keine Aergerniſſen ins Gemuͤth einzu-<lb/> laſſen/ oder da es ohngefehr geſchehe/ unverzoͤglich wie-<lb/> der heraus zu treiben/ dardurch GOttes Gnaden-See-<lb/> gen/ der heiligen Engel Obhut/ und der Menſchen Gunſt<lb/> erworben/ gewonnen und erhalten/ und des boͤſen Feindes<lb/> Nachſtellung vertrieben und zunicht gemacht; ja ohne<lb/> welche keine Schoͤnheit/ Hoheit noch Tugend zu der<lb/> rechten beſtaͤndigen Wolgefaͤlligkeit erwecket und unter-<lb/> halten wird.</item><lb/> <item>Fuͤnftens/ ſolle ſie gute Aufſicht tragen/ daß keine<lb/> aͤrgerliche leichtſinnige Fabeln/ <hi rendition="#aq">Roma</hi>nen und Bege-<lb/> bungen/ von ihnen gebraucht und geleſen/ oder ſie zu un-<lb/> ſchambaren Comœdien/ Fasnacht und Poſſenreiſſereyen<lb/> verdaͤchtiger Geſellſchafft und Zuſammenkuͤnfften fuͤh-<lb/> ren/ oder durch andere darzu ausbitten laſſen/ weil durch<lb/> dieſen Zundter die unvorſichtigen zarten Hertzen von des<lb/> Sathans Eingebungen unvermerckt angeflammet/ und<lb/> auf erfolgende Gelegenheiten zu boͤſen Stuͤcken ange-<lb/> ſpornet werden; und dieſes deſto beſſer zu erhalten/ ſol-<lb/> len ſie nie muͤſſig gehen/ ſtets eine oder die andere/ ſchoͤ-<lb/> ne/ nuͤtzliche Arbeit vor die Hand nehmen/ oder ſonſt in<lb/> Einmachung/ Condirung und Praͤparirung der Artz-<lb/> neyen und allerley ausgebrennten Waſſern/ im Kochen/<lb/> und andern dem weiblichen Geſchlecht wolanſtaͤndigen<lb/> Kuͤnſten/ als Klecklen/ Wircken/ Zeichnen/ Sticken/<lb/> Naͤhen/ Spinnen/ ſich uͤben/ damit ſie nicht allein den<lb/> Muͤſſiggang vermeiden/ ſondern auch durch taͤgliche U-<lb/> bung eine groſſe <hi rendition="#aq">Experienz</hi> (die ihnen zu kuͤnfftiger ihrer<lb/> Haushaltung hochnoͤthig iſt) zur Wirhtlichkeit erlangen<lb/> und uͤberkommen.</item><lb/> <item>Zum Sechſten/ iſt nicht die geringſte Tugend/ die<lb/> eine Mutter den Toͤchtern zu ihrem kuͤnfftigen Gluͤck/ von<lb/> Jugend auf/ einpflantzen kan/ daß ſie ſolche zur Wirth-<lb/> ſchafft und Haͤußlichkeit gewoͤhne/ daß ſie wiſſen/ wie al-<lb/> les aufzuheben/ zu verwahren/ zu erhalten/ einzuma-<lb/> chen/ aus- und einzutheilen/ wie mit aller Wirthſchafft<lb/> umzugehen/ damit der Tiſch/ fuͤr ſie ſelbſt/ und das Ge-<lb/> ſinde/ wie auch groſſes und kleines Vieh wol verſehen<lb/> und gewartet werde; dann gewißlich eine wolgezogene<lb/> zur Haͤuslichkeit angewieſene Tochter/ wird viel eher<lb/> verlangt/ als eine/ die nichts als von Krauſen/ Aufputz<lb/> und Geſchmuck zu reden weis/ davon viel mehr einen<lb/> Abſcheuh/ als Anreitzung bekommen.</item> </list> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [190/0208]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
ſie deſto leichter ankomme/ ihres Manns Willen und
Meynungen unbeſchwert nachzuleben; weil es faſt nicht
moͤglich/ daß eine Tochter/ die ihres freyen Mutwillens/
von der zarten Kindheit an/ aus Vernachlaͤſſigung ihrer
Mutter/ genoſſen/ hernach im Eheſtand/ ſonderlich bey
einem eigenſinnigen und hartmuͤtigen Mann/ ein ver-
gnuͤgtes und gluͤckſeeliges Leben fuͤhren ſollte oder koͤnnte.
Es iſt aber/ Erſtlich/ in Auferziehung der Toͤchter/ an
allen Orten/ ein ſo mercklicher Unterſchied/ daß hierin-
nen keine gewiſſe Regeln fuͤrzuſchreiben; an etlichen
Orten werden ſie alſo eingezogen gehalten/ daß ſie ſelten/
ohne an Feſt- und Feyer-Taͤgen/ auſſer des Hauſes zu
ſehen; anderswo haben ſie alle Freyheit/ nicht allein
zu Hauſe die Viſiten anzunehmen/ ſondern auch andern
wider zu geben; bey allen Hochzeiten/ Feſtinen/ Daͤntzen
und Pancqueten zu erſcheinen; an theils Orten/ werden
ſie in der Dicht-Sing- und Mahler-Kunſt/ im Dantzen/
ja wol auch in Kuͤnſten und Sprachen unterrichtet; an-
derwerts werden ſie zu nichts als zur Arbeit/ zum Rocken
und Nadel/ zur Kuchen- und Haus-Sorge angehalten;
an etlichen Orten werden ſie alſo ſtill und verſchwiegen
zu ſeyn gewaͤhnet/ daß ſie ſchier in Gegenwart der Eltern
kein lautes Wort reden doͤrffen; hingegen anderswo
doͤrffen ſie alles ungeſcheuhet und frey fuͤrbringen/ was
ſie ihnen gedencken; da ihr denn jede Mutter ihre Art
gefallen laͤſſt/ und warum eines oder das andere geſchie-
het/ ihre Urſachen zu geben weiß. Wie man nun ſich hier-
innen nach des Landes und des Orts Gewonheit/ oder
nach der Endurſach/ worzu die Eltern ihre Toͤchter de-
ſtiniren/ richten muß: alſo will ich auch nicht diſputi-
ren/ was hier am rahtſamſten zu thun/ ſondern jeden ſeine
Weiſe heimſtellen. Wann nur vor allem die Toͤchter/
Fuͤrs andre/ zur Gottesfurcht und Tugenden ange-
ſtrenget werden/ darzu die Mutter eine merckliche Be-
foͤrderung/ durch ihr eigenes Beyſpiel/ geben kan. Dann
weil wenig erſprieſſen wuͤrde/ wann eine Mutter die
allerbeſten Regeln darzu fuͤrſchriebe/ und mit ihrem Le-
ben/ Thun und Laſſen das Widerſpiel zeigete/ waͤre
nicht anders/ als wann eine Katz ihre Jungen abmahnen
ſollte/ der armen unwehrhafften Maͤuslein zu verſchonen/
und fienge ſie taͤglich ſelbſt in der Jungen Gegenwart.
Ein gutes oder boͤſes Exempel/ hat in den jungen zarten
Gemuͤthern ſtarcke Impreſſionen/ und wann eine rech-
te Anmahnung zum Guten darzu kommt/ mit dem Leben
beſtaͤttigt/ auch durch keine gegebene Aergernis wider-
ſprochen wird/ ſo kommt es endlich in ein ſolche Ge-
wonheit/ die ſich ihnen die Zeit ihres Lebens dermaſſen
einpreſſet; daß ſie/ in allen Begebenheiten und fuͤrfallen-
den Sachen/ ſchier nicht anders koͤnnen/ als der El-
tern Fußſtapffen willig nachzufolgen; darzu das fruͤh
Aufſtehen/ Bibel-Leſen/ ihr ordentliches Gebet verrich-
ten/ nicht wenig Befoͤrderung bringet.
Drittens/ ſoll ſie eine Mutter zur Sauberkeit am
Leib/ an Lein-Gewand/ an den Kleidern (die nicht
koſtbar/ weilen ſie draus wachſen/ ſondern gereimt/ an-
ſtaͤndig und nicht leichtfertig ſeyn ſollen) angewehnen/
unhoͤfliche Gebaͤrden/ und unbraͤuchige Sitten/ an
Haͤnden/ Geſicht/ Augen/ Stehen/ Gehen und allen
Gebaͤrden bey Zeiten abſtellen/ Laut-Schaͤlligkeit/ thoͤ-
richtes Gelaͤchter/ und Geſchrey verhuͤten/ ſie zur Ei-
nigkeit untereinander gewehnen/ keinen Vorzug (auſſer
wann ſies mit ungehorſam ſelbſt verſchulden) einer o-
der der andern geben/ ſondern durch gleiche Lieb und
Verſorgung/ ſie zur Eintraͤchtigkeit und Sanfftmuth
anbringen.
Vierdtens/ ſollen ſie von Jugend- auf zur Scham-
hafftigkeit und Aufſicht gezogen werden/ dabey ihnen die
Mutter mit ihrem ſelbſt-eignẽ Exempel eine treffliche Be-
foͤrderung gebẽ kan/ ſonderlich vor unverſchamtẽ Entbloͤſ-
ſen/ unter die Fenſter/ Thuͤren/ oder an offene Ort zu ſtehẽ/
ſich an oder abzukleiden/ wo fremde Augen oder das Ge-
ſinde das geringſte etwas unanſtendiges ausfuͤhren moͤch-
te/ auch vor allem liederlichen Thun uñ Laſſen ſich zu huͤten/
und wann ſie ihnen uͤbelgezogene und leichtfertige Weiber
zum Beyſpiel fuͤrſtellt/ wie ſie vor der gantzen Welt
ein Abſcheu/ und Verachtung/ hingegen die Scham-
hafftigkeit vor GOtt und der Welt loͤblich und ange-
nehm iſt/ ja daß nichts ſchoͤn zu halten ſey/ wo nicht die
Keuſchheit die Vorſteherin und gleichſam eine wachſame
Pfoͤrtnerin iſt/ keine Aergerniſſen ins Gemuͤth einzu-
laſſen/ oder da es ohngefehr geſchehe/ unverzoͤglich wie-
der heraus zu treiben/ dardurch GOttes Gnaden-See-
gen/ der heiligen Engel Obhut/ und der Menſchen Gunſt
erworben/ gewonnen und erhalten/ und des boͤſen Feindes
Nachſtellung vertrieben und zunicht gemacht; ja ohne
welche keine Schoͤnheit/ Hoheit noch Tugend zu der
rechten beſtaͤndigen Wolgefaͤlligkeit erwecket und unter-
halten wird.
Fuͤnftens/ ſolle ſie gute Aufſicht tragen/ daß keine
aͤrgerliche leichtſinnige Fabeln/ Romanen und Bege-
bungen/ von ihnen gebraucht und geleſen/ oder ſie zu un-
ſchambaren Comœdien/ Fasnacht und Poſſenreiſſereyen
verdaͤchtiger Geſellſchafft und Zuſammenkuͤnfften fuͤh-
ren/ oder durch andere darzu ausbitten laſſen/ weil durch
dieſen Zundter die unvorſichtigen zarten Hertzen von des
Sathans Eingebungen unvermerckt angeflammet/ und
auf erfolgende Gelegenheiten zu boͤſen Stuͤcken ange-
ſpornet werden; und dieſes deſto beſſer zu erhalten/ ſol-
len ſie nie muͤſſig gehen/ ſtets eine oder die andere/ ſchoͤ-
ne/ nuͤtzliche Arbeit vor die Hand nehmen/ oder ſonſt in
Einmachung/ Condirung und Praͤparirung der Artz-
neyen und allerley ausgebrennten Waſſern/ im Kochen/
und andern dem weiblichen Geſchlecht wolanſtaͤndigen
Kuͤnſten/ als Klecklen/ Wircken/ Zeichnen/ Sticken/
Naͤhen/ Spinnen/ ſich uͤben/ damit ſie nicht allein den
Muͤſſiggang vermeiden/ ſondern auch durch taͤgliche U-
bung eine groſſe Experienz (die ihnen zu kuͤnfftiger ihrer
Haushaltung hochnoͤthig iſt) zur Wirhtlichkeit erlangen
und uͤberkommen.
Zum Sechſten/ iſt nicht die geringſte Tugend/ die
eine Mutter den Toͤchtern zu ihrem kuͤnfftigen Gluͤck/ von
Jugend auf/ einpflantzen kan/ daß ſie ſolche zur Wirth-
ſchafft und Haͤußlichkeit gewoͤhne/ daß ſie wiſſen/ wie al-
les aufzuheben/ zu verwahren/ zu erhalten/ einzuma-
chen/ aus- und einzutheilen/ wie mit aller Wirthſchafft
umzugehen/ damit der Tiſch/ fuͤr ſie ſelbſt/ und das Ge-
ſinde/ wie auch groſſes und kleines Vieh wol verſehen
und gewartet werde; dann gewißlich eine wolgezogene
zur Haͤuslichkeit angewieſene Tochter/ wird viel eher
verlangt/ als eine/ die nichts als von Krauſen/ Aufputz
und Geſchmuck zu reden weis/ davon viel mehr einen
Abſcheuh/ als Anreitzung bekommen.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |