Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
ist/ scheinet sie ihren Namen ziemlicher massen zu verdun-ckeln/ und in Zweifel zu ziehen. Zum Siebenden/ sonderlich soll sie sich am Leib und in Kleidung der Sauberkeit und Erbarkeit befleissen/ alle überige/ leichtfertige/ eitele Trachten meiden/ keinen U- berfluß/ Pracht noch Stoltzirung in den Kleidern trei- ben/ davon GOtt erzörnet/ die Welt geärgert/ und der Mann in Armuth und Schulden gestürtzt wird/ solle nicht alle neue Förm und Fürwütz nachthun/ nicht alle Tag mit neuen Begehren kommen/ sondern ihr Ver- langen mit des [M]anns Einkommen also gleichmässi- gen/ daß sie vielinehr dahin trachte/ wie sie andern an Tugend/ Häußlichkeit/ Keuschheit und Gottes-Furcht/ als im Schmuck/ Perlen und Kleinodien ühertreffe. Zum Achten/ Jst nicht ein geringe Bewegung/ des Manns Gunst zu überkommen/ wann das Weib/ die ihr zukommende Haus-Geschäffte wol verrichte/ da- mit das/ was der Mann mit seinem Fleiß erworben/ durch Aufsicht/ Verwahrung und gute Antragung/ wol und gut angewendet/ dem Mann mit seinen Ge- wand und leinen Gezeug sauber umgegangen/ die Kin- der in schöner Zucht und Disciplin zu allen Tugenden erzogen/ der Tisch mit wolgekochten Speisen versehen/ sonderlich wann Gäste verhanden/ reinlich gekocht/ und guter Wille allenthalben gespührt/ gute Ordnung im gan- tzen Hause/ mit Arbeit/ Anstellung und Artzney gehal- ten/ und also der Mann sein fleissiges sorgfältiges und treues Weib desto billiger und höher zu achten und zu lieben angereitzet werde. [Abbildung]
Cap. IV. [Spaltenumbruch]
Wie gegen den Kindern/ sonderlich den Töchtern. ES scheinet die gütige Natur der Vätter strenge Die Töchter aber/ gehören von Jugend an/ biß zu sie A a iij
Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
iſt/ ſcheinet ſie ihren Namen ziemlicher maſſen zu verdun-ckeln/ und in Zweifel zu ziehen. Zum Siebenden/ ſonderlich ſoll ſie ſich am Leib und in Kleidung der Sauberkeit und Erbarkeit befleiſſen/ alle uͤberige/ leichtfertige/ eitele Trachten meiden/ keinen U- berfluß/ Pracht noch Stoltzirung in den Kleidern trei- ben/ davon GOtt erzoͤrnet/ die Welt geaͤrgert/ und der Mann in Armuth und Schulden geſtuͤrtzt wird/ ſolle nicht alle neue Foͤrm und Fuͤrwuͤtz nachthun/ nicht alle Tag mit neuen Begehren kommen/ ſondern ihr Ver- langen mit des [M]anns Einkommen alſo gleichmaͤſſi- gen/ daß ſie vielinehr dahin trachte/ wie ſie andern an Tugend/ Haͤußlichkeit/ Keuſchheit und Gottes-Furcht/ als im Schmuck/ Perlen und Kleinodien uͤhertreffe. Zum Achten/ Jſt nicht ein geringe Bewegung/ des Manns Gunſt zu uͤberkommen/ wann das Weib/ die ihr zukommende Haus-Geſchaͤffte wol verrichte/ da- mit das/ was der Mann mit ſeinem Fleiß erworben/ durch Aufſicht/ Verwahrung und gute Antragung/ wol und gut angewendet/ dem Mann mit ſeinen Ge- wand und leinen Gezeug ſauber umgegangen/ die Kin- der in ſchoͤner Zucht und Diſciplin zu allen Tugenden erzogen/ der Tiſch mit wolgekochten Speiſen verſehen/ ſonderlich wann Gaͤſte verhanden/ reinlich gekocht/ und guter Wille allenthalben geſpuͤhrt/ gute Ordnung im gan- tzen Hauſe/ mit Arbeit/ Anſtellung und Artzney gehal- ten/ und alſo der Mann ſein fleiſſiges ſorgfaͤltiges und treues Weib deſto billiger und hoͤher zu achten und zu lieben angereitzet werde. [Abbildung]
Cap. IV. [Spaltenumbruch]
Wie gegen den Kindern/ ſonderlich den Toͤchtern. ES ſcheinet die guͤtige Natur der Vaͤtter ſtrenge Die Toͤchter aber/ gehoͤren von Jugend an/ biß zu ſie A a iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0207" n="189"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi></fw><lb/><cb/> iſt/ ſcheinet ſie ihren Namen ziemlicher maſſen zu verdun-<lb/> ckeln/ und in Zweifel zu ziehen.</item><lb/> <item>Zum Siebenden/ ſonderlich ſoll ſie ſich am Leib und<lb/> in Kleidung der Sauberkeit und Erbarkeit befleiſſen/ alle<lb/> uͤberige/ leichtfertige/ eitele Trachten meiden/ keinen U-<lb/> berfluß/ Pracht noch Stoltzirung in den Kleidern trei-<lb/> ben/ davon GOtt erzoͤrnet/ die Welt geaͤrgert/ und der<lb/> Mann in Armuth und Schulden geſtuͤrtzt wird/ ſolle<lb/> nicht alle neue Foͤrm und Fuͤrwuͤtz nachthun/ nicht alle<lb/> Tag mit neuen Begehren kommen/ ſondern ihr Ver-<lb/> langen mit des <supplied>M</supplied>anns Einkommen alſo gleichmaͤſſi-<lb/> gen/ daß ſie vielinehr dahin trachte/ wie ſie andern an<lb/> Tugend/ Haͤußlichkeit/ Keuſchheit und Gottes-Furcht/<lb/> als im Schmuck/ Perlen und Kleinodien uͤhertreffe.</item> </list><lb/> <cb/> <list> <item>Zum Achten/ Jſt nicht ein geringe Bewegung/ des<lb/> Manns Gunſt zu uͤberkommen/ wann das Weib/ die<lb/> ihr zukommende Haus-Geſchaͤffte wol verrichte/ da-<lb/> mit das/ was der Mann mit ſeinem Fleiß erworben/<lb/> durch Aufſicht/ Verwahrung und gute Antragung/<lb/> wol und gut angewendet/ dem Mann mit ſeinen Ge-<lb/> wand und leinen Gezeug ſauber umgegangen/ die Kin-<lb/> der in ſchoͤner Zucht und <hi rendition="#aq">Diſciplin</hi> zu allen Tugenden<lb/> erzogen/ der Tiſch mit wolgekochten Speiſen verſehen/<lb/> ſonderlich wann Gaͤſte verhanden/ reinlich gekocht/ und<lb/> guter Wille allenthalben geſpuͤhrt/ gute Ordnung im gan-<lb/> tzen Hauſe/ mit Arbeit/ Anſtellung und Artzney gehal-<lb/> ten/ und alſo der Mann ſein fleiſſiges ſorgfaͤltiges und<lb/> treues Weib deſto billiger und hoͤher zu achten und<lb/> zu lieben angereitzet werde.</item> </list><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> IV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie gegen den Kindern/ ſonderlich den Toͤchtern.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S ſcheinet die guͤtige Natur der Vaͤtter ſtrenge<lb/> Ernſthafftigkeit/ mit der Muͤtter guͤten und gelin-<lb/> den Obſicht gleichſam zu maͤſſigen und zu verſuͤſ-<lb/> ſen/ damit die Kinder nie ohne Sorg/ und nie ohne Lie-<lb/> be/ durch einen oder den andern Wege/ moͤchten zum<lb/> Guten ſich angewehnen und erziehen laſſen; und zwar<lb/> weil der Mutter Gegenwart den Kindern oͤffter beywoh-<lb/> net/ als des Vatters/ kan ſie mehr dabey thun/ der Kin-<lb/> der eignen Willen/ von Jugend an/ in allen Fuͤrfallenhei-<lb/> ten zu benehmen/ und die ihr ſonſt angebohrne Zaͤrtlich-<lb/> keit/ mit ſtandhafftem Ernſt zu <hi rendition="#aq">temperi</hi>ren/ damit die<lb/> zum Boͤſen geneigte Jugend ihrer Muͤtterlichen Anmuth<lb/> nicht zu eignen Muthwillen mißbrauche/ auch niemals<lb/> mercke oder ſpuͤhre/ auſſer/ wann ſie gehorſam ſind und<lb/> recht thun; und dardurch/ unvermerckter Weiſe/ ohne<lb/> harten Gewalt und Zwang (wie ein junger aufſchoſſen-<lb/><cb/> der Peltzer im Fruͤling) in dem Tugend-Garten/ zu<lb/> fruchtbaren Baͤumen der Geſchicklichkeit und Gottes-<lb/> Furcht erwachſen moͤgen. Und zwar die Knaben gehoͤ-<lb/> ren nur biß ins 5 oder laͤngeſt ins 6te Jahr unter der<lb/> Mutter Bottmaͤſſigkeit/ in welcher Zeit ſie ihnen gleich-<lb/> wol/ das Leſen/ Beten/ und die <hi rendition="#aq">Principia Pietatis</hi> ein-<lb/> treuffen kan/ biß ſie nach deß Vatters <hi rendition="#aq">Diſpoſition,</hi> ei-<lb/> nem vernuͤnfftigen gewiſſenhafften <hi rendition="#aq">Pædagogo</hi> unterge-<lb/> ben/ zu fernerer Vollkommenheit unterrichtet und ange-<lb/> fuͤhret werden.</p><lb/> <p>Die Toͤchter aber/ gehoͤren von Jugend an/ biß zu<lb/> ihrer Verehlichung/ unter die Fluͤgel der Muͤtterlichen<lb/> Aufſicht: die ſie dann abſonderlich zum Gehorſam und<lb/> Brechung ihres Willens und eingebildeter Freyheit dar-<lb/> um deſto embſiger erziehen ſoll/ damit ſie/ da ſie kuͤnfftig<lb/> im Eheſtand/ nach GOttes Schickung/ tretten ſollten/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſie</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [189/0207]
Drittes Buch/ Haus-Mutter.
iſt/ ſcheinet ſie ihren Namen ziemlicher maſſen zu verdun-
ckeln/ und in Zweifel zu ziehen.
Zum Siebenden/ ſonderlich ſoll ſie ſich am Leib und
in Kleidung der Sauberkeit und Erbarkeit befleiſſen/ alle
uͤberige/ leichtfertige/ eitele Trachten meiden/ keinen U-
berfluß/ Pracht noch Stoltzirung in den Kleidern trei-
ben/ davon GOtt erzoͤrnet/ die Welt geaͤrgert/ und der
Mann in Armuth und Schulden geſtuͤrtzt wird/ ſolle
nicht alle neue Foͤrm und Fuͤrwuͤtz nachthun/ nicht alle
Tag mit neuen Begehren kommen/ ſondern ihr Ver-
langen mit des Manns Einkommen alſo gleichmaͤſſi-
gen/ daß ſie vielinehr dahin trachte/ wie ſie andern an
Tugend/ Haͤußlichkeit/ Keuſchheit und Gottes-Furcht/
als im Schmuck/ Perlen und Kleinodien uͤhertreffe.
Zum Achten/ Jſt nicht ein geringe Bewegung/ des
Manns Gunſt zu uͤberkommen/ wann das Weib/ die
ihr zukommende Haus-Geſchaͤffte wol verrichte/ da-
mit das/ was der Mann mit ſeinem Fleiß erworben/
durch Aufſicht/ Verwahrung und gute Antragung/
wol und gut angewendet/ dem Mann mit ſeinen Ge-
wand und leinen Gezeug ſauber umgegangen/ die Kin-
der in ſchoͤner Zucht und Diſciplin zu allen Tugenden
erzogen/ der Tiſch mit wolgekochten Speiſen verſehen/
ſonderlich wann Gaͤſte verhanden/ reinlich gekocht/ und
guter Wille allenthalben geſpuͤhrt/ gute Ordnung im gan-
tzen Hauſe/ mit Arbeit/ Anſtellung und Artzney gehal-
ten/ und alſo der Mann ſein fleiſſiges ſorgfaͤltiges und
treues Weib deſto billiger und hoͤher zu achten und
zu lieben angereitzet werde.
[Abbildung]
Cap. IV.
Wie gegen den Kindern/ ſonderlich den Toͤchtern.
ES ſcheinet die guͤtige Natur der Vaͤtter ſtrenge
Ernſthafftigkeit/ mit der Muͤtter guͤten und gelin-
den Obſicht gleichſam zu maͤſſigen und zu verſuͤſ-
ſen/ damit die Kinder nie ohne Sorg/ und nie ohne Lie-
be/ durch einen oder den andern Wege/ moͤchten zum
Guten ſich angewehnen und erziehen laſſen; und zwar
weil der Mutter Gegenwart den Kindern oͤffter beywoh-
net/ als des Vatters/ kan ſie mehr dabey thun/ der Kin-
der eignen Willen/ von Jugend an/ in allen Fuͤrfallenhei-
ten zu benehmen/ und die ihr ſonſt angebohrne Zaͤrtlich-
keit/ mit ſtandhafftem Ernſt zu temperiren/ damit die
zum Boͤſen geneigte Jugend ihrer Muͤtterlichen Anmuth
nicht zu eignen Muthwillen mißbrauche/ auch niemals
mercke oder ſpuͤhre/ auſſer/ wann ſie gehorſam ſind und
recht thun; und dardurch/ unvermerckter Weiſe/ ohne
harten Gewalt und Zwang (wie ein junger aufſchoſſen-
der Peltzer im Fruͤling) in dem Tugend-Garten/ zu
fruchtbaren Baͤumen der Geſchicklichkeit und Gottes-
Furcht erwachſen moͤgen. Und zwar die Knaben gehoͤ-
ren nur biß ins 5 oder laͤngeſt ins 6te Jahr unter der
Mutter Bottmaͤſſigkeit/ in welcher Zeit ſie ihnen gleich-
wol/ das Leſen/ Beten/ und die Principia Pietatis ein-
treuffen kan/ biß ſie nach deß Vatters Diſpoſition, ei-
nem vernuͤnfftigen gewiſſenhafften Pædagogo unterge-
ben/ zu fernerer Vollkommenheit unterrichtet und ange-
fuͤhret werden.
Die Toͤchter aber/ gehoͤren von Jugend an/ biß zu
ihrer Verehlichung/ unter die Fluͤgel der Muͤtterlichen
Aufſicht: die ſie dann abſonderlich zum Gehorſam und
Brechung ihres Willens und eingebildeter Freyheit dar-
um deſto embſiger erziehen ſoll/ damit ſie/ da ſie kuͤnfftig
im Eheſtand/ nach GOttes Schickung/ tretten ſollten/
ſie
A a iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/207 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/207>, abgerufen am 23.02.2025. |