Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Anderes Buch/ Haus-Vatter. Cap. LXXIX. [Spaltenumbruch]
Was Gestalt einem jeden sein Lebens-Termin von GOTT gesetzt sey. UNser Leben vergleicht sich einem Schiff/ der Cap. LXXX. [Spaltenumbruch]
Vom Alter/ und Ursachen des Todes. WJr sehen an vielen Beyspielen der Natur die an/ biß Y iij
Anderes Buch/ Haus-Vatter. Cap. LXXIX. [Spaltenumbruch]
Was Geſtalt einem jeden ſein Lebens-Termin von GOTT geſetzt ſey. UNſer Leben vergleicht ſich einem Schiff/ der Cap. LXXX. [Spaltenumbruch]
Vom Alter/ und Urſachen des Todes. WJr ſehen an vielen Beyſpielen der Natur die an/ biß Y iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0191" n="173"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anderes Buch/ Haus-Vatter.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Was Geſtalt einem jeden ſein Lebens-Termin von GOTT<lb/> geſetzt ſey.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">U</hi>Nſer Leben vergleicht ſich einem Schiff/ der<lb/> Port iſt das Ziel/ das uns GOTT hat aufge-<lb/> ſetzt: wer nun ſein Schiff wol verſiehet/ recht<lb/> beladet/ gebuͤhrlich regieret/ der kommt mit guter Ver-<lb/> gnuͤgung/ und zu beſtimmter Zeit dahin; wann wir<lb/> aber entweder ſelbſt unſer Schiff zu ſchwer belaſten/ we-<lb/> der gute Schiffleute noch Zeuge haben/ koͤnnen wir<lb/> (ſonderlich wann die Gemuͤths-Bewegungen als heff-<lb/> tige Winds-Prauß und Ungewitter darzu kommen)<lb/> gar leicht unſer Schiff ſtuͤrtzen/ oder an einen Felſen<lb/> zerſplittern/ und alſo/ eh wir ans Uffer gelangen/ er-<lb/> ſauffen. Daß aber GOtt einem jeden ſein gewiſſes<lb/> Ziel/ das er nicht uͤberſchreiten kan/ geſetzt hat/ bezeugt<lb/> der heilige Hiob <hi rendition="#aq">cap. 14. Definiti ſunt dies Hominis<lb/> & numerus menſium ejus penes Te eſt, Terminos<lb/> ejus ſtatuiſti, quos non præteribit.</hi> Und iſt kein Ver-<lb/> nuͤnfftiger/ der dieſe durch die H. Schrifft und geſunde<lb/> Vernunfft beſtaͤttigte Meinung laugnen oder wiederſpre-<lb/> chen ſollte. Nur dieſes wollen etliche in Zweiffel ziehen/<lb/> ob ein Menſch ihm ſelbſt ſein Leben verkuͤrtzen koͤnne?<lb/> ob alle Tod-Faͤlle der Menſchen/ ſie leben maͤſſig oder<lb/> nicht/ ſie geben ſich in Gefahr oder nicht/ allzeit von<lb/> GOtt alſo vorgeſehen ſind/ daß ein jeder <hi rendition="#aq">neceſſariò</hi><lb/> nach GOttes Willen alſo haͤtte ſterben muͤſſen? und da<lb/> muß man einen Unterſcheid machen <hi rendition="#aq">inter voluntatem<lb/> Dei definientis & permittentis;</hi> unter GOttes Wil-<lb/> len/ der es geheiſſen/ oder der es zugelaſſen. Diß letzte<lb/> weiß man wol/ daß nichts auf Erden geſchehen kan/<lb/> Gott verhenge es dañ/ uñ laß es aus ſeinem heimlich-ver-<lb/> borgenen doch allein weiſen und allzeit guten Willen alſo<lb/> geſchehen; <hi rendition="#aq">Sine Tuo Numine nihil eſt in Homine, in<lb/> Ipſo ſumus, vivimus & movemur:</hi> Alſo daß man in<lb/> dieſem Verſtand wol zugeben kan/ daß dergleichen<lb/> ſelb-ſtverurſachte und aus unordentlichem Leben herruͤh-<lb/> rende Todes-Faͤlle ohne GOttes Verhaͤngnis nicht<lb/> haben fuͤrfallen koͤnnen; diß aber probirt noch nicht/ daß<lb/> es darum auch GOttes Will eigentlich geweſt ſey.<lb/> Allerdings wie das gemeine Sprichwort lautet: Die<lb/> Heurathen ſind beſchaffen/ nicht alſo zu verſtehen/ als<lb/> ſolten alle und jede ſo wol Kuppelte als durch boͤſe Stuͤcke<lb/><hi rendition="#aq">practicir</hi>te Heurathen mit GOttes Willen vorbey ge-<lb/> hen; dann ob es wol wahr von allen frommen Tugend-<lb/> Liebenden Hertzen/ wann ſie GOTT mit dem betenden<lb/> Jſaac und jungen Tobia hertzlich darum anruffen/ und<lb/> die gebuͤhrenden Chriſtlichen erbaren Mittel darzu ge-<lb/><cb/> brauchen/ daß Gott Seinen gnaͤdigen Willen und Schi-<lb/> ckung darzu fuͤgt/ und alſo ihre Heurath von Gott be-<lb/> ſchaffen worden/ ſo werden doch die muthwilligen<lb/> boͤſen liederlichen Heurathen zwar von Gott/ zu der<lb/> Parteyen ſelbſt-eigner Straff nur verhaͤnget/ aber nicht<lb/> beſchaffen; und kan des Menſchen freyer Wille/ ſo wol<lb/> Gutes als Boͤſes erwehlen/ weil ihm beedes vorgelegt/<lb/> er zu einem ernſtlich ermahnet/ vor dem andeꝛn aber tꝛeu-<lb/> lich gewarnet wird. Alſo hat Gott freylich wol einem<lb/> jeden Menſchen ſeinen Lebens-Termin geſetzt/ und wann<lb/> er der Natur/ <hi rendition="#aq">tanquàm optimo Duci</hi> (wie ſie <hi rendition="#aq">Cicero</hi><lb/> nennet) folgen wird/ mag er ſolchen wol und gluͤcklich<lb/> erreichen. GOtt hat aber auch das uͤbrige Freſſen und<lb/> Sauffen hart verbotten/ und will/ daß wir ſollen zuͤchtig/<lb/> gerecht und maͤſſig leben/ nuͤchtern und wachſam ſeyn/<lb/> daher wann ein Menſch dieſes in den Wind ſchlaͤgt/<lb/> muthwillig mit Fuͤllerey ſein Hertz/ Magen und<lb/> Haupt beſchweret/ die natuͤrliche <hi rendition="#aq">Cohærenz</hi> und Uber-<lb/> einſtimmung der Glieder zerruͤttet; ſollte dann Gott die<lb/> Schuld haben (wann er alſo/ bey ſo beſchaffenem un-<lb/> ordentlichem Leben/ ehe ſterben muͤſte) daß er ihm kem<lb/> weiters Lebens-Ziehl geſetzt haͤtte. GOtt laͤſſet der Na-<lb/> tur/ <hi rendition="#aq">tanquam cauſæ ſecundæ</hi> ihren Lauff/ und gibt dem<lb/> Menſchen ſeinen freyen Willen/ darnach zu leben oder<lb/> nicht; die Natur hat jeglichem Leibe ſo viel Feuchten und<lb/> natuͤrliche Waͤrme eingepflantzet/ als zu dem von GOtt<lb/> vorbeſtimmten Ziel genugſam iſt/ und iſt gleich/ als<lb/> wann eine Haus-Mutter ihrem Mayr oder Haus-Vogt<lb/> auf ein gantzes Monath/ Kertzen zum Brennen genug<lb/> gebe/ er wollte aber 10. 12. oder mehr Kertzen taͤglich<lb/> aufftecken/ da ihn doch eine genugſam waͤre/ ſo wuͤrde<lb/> er ja das Ziel nicht erreichen/ ſo ihm vorbeſtimmt wor-<lb/> den/ aber nur aus eigner Schulde; gehet er recht mit<lb/> der Kertzen um/ ſo kan er den Termin/ der ihm gege-<lb/> ben worden/ wol erreichen/ doch aber auch nicht laͤnger<lb/> ausdauren; dennoch je geſpaͤriger er umgehet/ je laͤnger<lb/> waͤhren ſie: Alſo iſt gewiß/ daß ein Menſch ſein Leben<lb/> nicht weiter erſtrecken kan/ als ihm GOtt durch die Na-<lb/> tur und deren Eigenſchafft und Kraͤfften vorgeſetzt und<lb/> verordnet hat/ es geſchehe dann/ durch des gnaͤdigen<lb/> GOttes Wunder-Hand/ wie an dem frommen Koͤnig<lb/> Hiskia: Aber verkuͤrtzen kan der Menſch ſein Leben gar<lb/> leicht/ wann er der Unmaͤſſigkeit und Trunckenheit/ oder<lb/> andern Laſtern ergeben iſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Alter/ und Urſachen des Todes.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Jr ſehen an vielen Beyſpielen der Natur die<lb/> Urſachen ſo wol des Alters als des Todes; ſo<lb/> bald ein Baum ſo hoch gewachſen iſt/ daß er<lb/> Frucht bringet/ und ſich allenthalben mit Aeſten und<lb/> Blaͤttern ausbreitet/ ſo bleibt er zwar lang in dieſem<lb/> Stande/ wann nicht aͤuſſerliche gewaltſame Zufaͤlle<lb/> dieſes verhindern; er bleibe aber in ſeiner <hi rendition="#aq">Vegetation</hi><lb/> ſo lang er wolle/ ſo kommt er doch endlich ins Abneh-<lb/><cb/> men/ daß er Wipfelduͤrr/ oder ſonſt von Wurm/<lb/> Brand und andern Ungeziefer verwuͤſtet und angeſpren-<lb/> get wird/ biß er endlich gar verdorret: Alſo der Menſch<lb/> hat ſein Wachsthum/ Zunehmen/ Stillſtand/ Abneh-<lb/> men/ und endlich den Tod. Und wie mancher Baum/<lb/> der das Anſehen hat/ als ſey er friſch und gruͤnend/ in<lb/> einer Stund von den Wetterleuchten (die Lateiner<lb/> nennen es <hi rendition="#aq">Siderationem</hi>) kan verderbt/ und von oben<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y iij</fw><fw place="bottom" type="catch">an/ biß</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [173/0191]
Anderes Buch/ Haus-Vatter.
Cap. LXXIX.
Was Geſtalt einem jeden ſein Lebens-Termin von GOTT
geſetzt ſey.
UNſer Leben vergleicht ſich einem Schiff/ der
Port iſt das Ziel/ das uns GOTT hat aufge-
ſetzt: wer nun ſein Schiff wol verſiehet/ recht
beladet/ gebuͤhrlich regieret/ der kommt mit guter Ver-
gnuͤgung/ und zu beſtimmter Zeit dahin; wann wir
aber entweder ſelbſt unſer Schiff zu ſchwer belaſten/ we-
der gute Schiffleute noch Zeuge haben/ koͤnnen wir
(ſonderlich wann die Gemuͤths-Bewegungen als heff-
tige Winds-Prauß und Ungewitter darzu kommen)
gar leicht unſer Schiff ſtuͤrtzen/ oder an einen Felſen
zerſplittern/ und alſo/ eh wir ans Uffer gelangen/ er-
ſauffen. Daß aber GOtt einem jeden ſein gewiſſes
Ziel/ das er nicht uͤberſchreiten kan/ geſetzt hat/ bezeugt
der heilige Hiob cap. 14. Definiti ſunt dies Hominis
& numerus menſium ejus penes Te eſt, Terminos
ejus ſtatuiſti, quos non præteribit. Und iſt kein Ver-
nuͤnfftiger/ der dieſe durch die H. Schrifft und geſunde
Vernunfft beſtaͤttigte Meinung laugnen oder wiederſpre-
chen ſollte. Nur dieſes wollen etliche in Zweiffel ziehen/
ob ein Menſch ihm ſelbſt ſein Leben verkuͤrtzen koͤnne?
ob alle Tod-Faͤlle der Menſchen/ ſie leben maͤſſig oder
nicht/ ſie geben ſich in Gefahr oder nicht/ allzeit von
GOtt alſo vorgeſehen ſind/ daß ein jeder neceſſariò
nach GOttes Willen alſo haͤtte ſterben muͤſſen? und da
muß man einen Unterſcheid machen inter voluntatem
Dei definientis & permittentis; unter GOttes Wil-
len/ der es geheiſſen/ oder der es zugelaſſen. Diß letzte
weiß man wol/ daß nichts auf Erden geſchehen kan/
Gott verhenge es dañ/ uñ laß es aus ſeinem heimlich-ver-
borgenen doch allein weiſen und allzeit guten Willen alſo
geſchehen; Sine Tuo Numine nihil eſt in Homine, in
Ipſo ſumus, vivimus & movemur: Alſo daß man in
dieſem Verſtand wol zugeben kan/ daß dergleichen
ſelb-ſtverurſachte und aus unordentlichem Leben herruͤh-
rende Todes-Faͤlle ohne GOttes Verhaͤngnis nicht
haben fuͤrfallen koͤnnen; diß aber probirt noch nicht/ daß
es darum auch GOttes Will eigentlich geweſt ſey.
Allerdings wie das gemeine Sprichwort lautet: Die
Heurathen ſind beſchaffen/ nicht alſo zu verſtehen/ als
ſolten alle und jede ſo wol Kuppelte als durch boͤſe Stuͤcke
practicirte Heurathen mit GOttes Willen vorbey ge-
hen; dann ob es wol wahr von allen frommen Tugend-
Liebenden Hertzen/ wann ſie GOTT mit dem betenden
Jſaac und jungen Tobia hertzlich darum anruffen/ und
die gebuͤhrenden Chriſtlichen erbaren Mittel darzu ge-
brauchen/ daß Gott Seinen gnaͤdigen Willen und Schi-
ckung darzu fuͤgt/ und alſo ihre Heurath von Gott be-
ſchaffen worden/ ſo werden doch die muthwilligen
boͤſen liederlichen Heurathen zwar von Gott/ zu der
Parteyen ſelbſt-eigner Straff nur verhaͤnget/ aber nicht
beſchaffen; und kan des Menſchen freyer Wille/ ſo wol
Gutes als Boͤſes erwehlen/ weil ihm beedes vorgelegt/
er zu einem ernſtlich ermahnet/ vor dem andeꝛn aber tꝛeu-
lich gewarnet wird. Alſo hat Gott freylich wol einem
jeden Menſchen ſeinen Lebens-Termin geſetzt/ und wann
er der Natur/ tanquàm optimo Duci (wie ſie Cicero
nennet) folgen wird/ mag er ſolchen wol und gluͤcklich
erreichen. GOtt hat aber auch das uͤbrige Freſſen und
Sauffen hart verbotten/ und will/ daß wir ſollen zuͤchtig/
gerecht und maͤſſig leben/ nuͤchtern und wachſam ſeyn/
daher wann ein Menſch dieſes in den Wind ſchlaͤgt/
muthwillig mit Fuͤllerey ſein Hertz/ Magen und
Haupt beſchweret/ die natuͤrliche Cohærenz und Uber-
einſtimmung der Glieder zerruͤttet; ſollte dann Gott die
Schuld haben (wann er alſo/ bey ſo beſchaffenem un-
ordentlichem Leben/ ehe ſterben muͤſte) daß er ihm kem
weiters Lebens-Ziehl geſetzt haͤtte. GOtt laͤſſet der Na-
tur/ tanquam cauſæ ſecundæ ihren Lauff/ und gibt dem
Menſchen ſeinen freyen Willen/ darnach zu leben oder
nicht; die Natur hat jeglichem Leibe ſo viel Feuchten und
natuͤrliche Waͤrme eingepflantzet/ als zu dem von GOtt
vorbeſtimmten Ziel genugſam iſt/ und iſt gleich/ als
wann eine Haus-Mutter ihrem Mayr oder Haus-Vogt
auf ein gantzes Monath/ Kertzen zum Brennen genug
gebe/ er wollte aber 10. 12. oder mehr Kertzen taͤglich
aufftecken/ da ihn doch eine genugſam waͤre/ ſo wuͤrde
er ja das Ziel nicht erreichen/ ſo ihm vorbeſtimmt wor-
den/ aber nur aus eigner Schulde; gehet er recht mit
der Kertzen um/ ſo kan er den Termin/ der ihm gege-
ben worden/ wol erreichen/ doch aber auch nicht laͤnger
ausdauren; dennoch je geſpaͤriger er umgehet/ je laͤnger
waͤhren ſie: Alſo iſt gewiß/ daß ein Menſch ſein Leben
nicht weiter erſtrecken kan/ als ihm GOtt durch die Na-
tur und deren Eigenſchafft und Kraͤfften vorgeſetzt und
verordnet hat/ es geſchehe dann/ durch des gnaͤdigen
GOttes Wunder-Hand/ wie an dem frommen Koͤnig
Hiskia: Aber verkuͤrtzen kan der Menſch ſein Leben gar
leicht/ wann er der Unmaͤſſigkeit und Trunckenheit/ oder
andern Laſtern ergeben iſt.
Cap. LXXX.
Vom Alter/ und Urſachen des Todes.
WJr ſehen an vielen Beyſpielen der Natur die
Urſachen ſo wol des Alters als des Todes; ſo
bald ein Baum ſo hoch gewachſen iſt/ daß er
Frucht bringet/ und ſich allenthalben mit Aeſten und
Blaͤttern ausbreitet/ ſo bleibt er zwar lang in dieſem
Stande/ wann nicht aͤuſſerliche gewaltſame Zufaͤlle
dieſes verhindern; er bleibe aber in ſeiner Vegetation
ſo lang er wolle/ ſo kommt er doch endlich ins Abneh-
men/ daß er Wipfelduͤrr/ oder ſonſt von Wurm/
Brand und andern Ungeziefer verwuͤſtet und angeſpren-
get wird/ biß er endlich gar verdorret: Alſo der Menſch
hat ſein Wachsthum/ Zunehmen/ Stillſtand/ Abneh-
men/ und endlich den Tod. Und wie mancher Baum/
der das Anſehen hat/ als ſey er friſch und gruͤnend/ in
einer Stund von den Wetterleuchten (die Lateiner
nennen es Siderationem) kan verderbt/ und von oben
an/ biß
Y iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/191 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/191>, abgerufen am 23.02.2025. |