Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
eilff Söhne/ von einer Mutter gehabt/ alle gesund/ undvon trefflichem Ingenio, auch fleissig im Studiren/ da erfreue er sich offt mit ihrem Singen/ ja er singe selbst offt mit ihnen/ und habe noch eine so helle und gute Stim- me/ als vor niemals in seiner Jugend; also bringe er sein Leben frölich/ vergnügt/ und ohne Verdruß oder Be- schwernus zu/ hoffe auch noch länger also zu leben/ wie er dann auch im 95. Jahr seines Alters wol auf gewesen/ und einen andern Tractat von eben dieser Materi geschrieben hat; er entsetze sich auch nicht vor seinem Sterben/ weil er wisse/ daß GOtt ihn sanfft ohne schmertzliche Kranck- heiten zu sich nehmen/ und in ein bessers Leben führen werde. Letzlich beschliest er sein Werck mit einem Lob- spruch von der Mässigkeit: Und wäre zu wünschen/ es folgeten diesem Exempel alle Menschen/ so würden sie [Spaltenumbruch] wenig Kranckheit leiden/ oder Medicos zu sich beruffen/ und also glücklicher und gesünder leben können. Auch ist die Historia bekannt/ von Thoma Parre einem armen Bauren aus der Grafschafft Salopien/ der 152 Jahr und 9. Monat gelebt hat/ und als er Anno 1635 ge- storben/ hat ihn Graf Thomas von Arondel eroffnen lassen/ in dessen Hause er etliche Zeit gelebt hat; und sind alle seine inwendige Glieder/ (wie ihn dann der hochgelehrte D. Harveius selbst besichtigt/) gantz und wol gesund erfunden worden/ daß sie geglaubt/ wann er nicht die Lufft und Art zu leben geändert hätte/ er möchte/ sei- ner guten Constitution halber/ noch länger gelebt haben; biß auf das 130. Jahr seines Alters hat er alle Bauren- Arbeit verrichten/ ja auch gar dreschen können. Cap. LXXVIII. [Spaltenumbruch]
Die meisten kürtzen ihnen ihr Leben selbst ab. DAß der Mensch selbst sein eigner gröster Feind sey/ Ingluvies & Tempestas, Barathrumque Macelli. Divitis in mensam Sylvae, Pelagique seruntur. Daher die Leute/ deren Bauch ihr Gott/ die Lunge Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
eilff Soͤhne/ von einer Mutter gehabt/ alle geſund/ undvon trefflichem Ingenio, auch fleiſſig im Studiren/ da erfreue er ſich offt mit ihrem Singen/ ja er ſinge ſelbſt offt mit ihnen/ und habe noch eine ſo helle und gute Stim- me/ als vor niemals in ſeiner Jugend; alſo bringe er ſein Leben froͤlich/ vergnuͤgt/ und ohne Verdruß oder Be- ſchwernus zu/ hoffe auch noch laͤnger alſo zu leben/ wie er dañ auch im 95. Jahr ſeines Alters wol auf geweſen/ und einen andern Tractat von eben dieſer Materi geſchrieben hat; er entſetze ſich auch nicht vor ſeinem Sterben/ weil er wiſſe/ daß GOtt ihn ſanfft ohne ſchmertzliche Kranck- heiten zu ſich nehmen/ und in ein beſſers Leben fuͤhren werde. Letzlich beſchlieſt er ſein Werck mit einem Lob- ſpruch von der Maͤſſigkeit: Und waͤre zu wuͤnſchen/ es folgeten dieſem Exempel alle Menſchen/ ſo wuͤrden ſie [Spaltenumbruch] wenig Kranckheit leiden/ oder Medicos zu ſich beruffen/ und alſo gluͤcklicher und geſuͤnder leben koͤnnen. Auch iſt die Hiſtoria bekannt/ von Thoma Parre einem armen Bauren aus der Grafſchafft Salopien/ der 152 Jahr und 9. Monat gelebt hat/ und als er Anno 1635 ge- ſtorben/ hat ihn Graf Thomas von Arondel eroffnen laſſen/ in deſſen Hauſe er etliche Zeit gelebt hat; und ſind alle ſeine inwendige Glieder/ (wie ihn dann der hochgelehrte D. Harveius ſelbſt beſichtigt/) gantz und wol geſund erfunden worden/ daß ſie geglaubt/ wann er nicht die Lufft und Art zu leben geaͤndert haͤtte/ er moͤchte/ ſei- ner guten Conſtitution halber/ noch laͤnger gelebt haben; biß auf das 130. Jahr ſeines Alters hat er alle Bauren- Arbeit verrichten/ ja auch gar dreſchen koͤnnen. Cap. LXXVIII. [Spaltenumbruch]
Die meiſten kuͤrtzen ihnen ihr Leben ſelbſt ab. DAß der Menſch ſelbſt ſein eigner groͤſter Feind ſey/ Ingluvies & Tempeſtas, Barathrumquè Macelli. Divitis in menſam Sylvæ, Pelagiquè ſeruntur. Daher die Leute/ deren Bauch ihr Gott/ die Lunge Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0190" n="172"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> eilff Soͤhne/ von einer Mutter gehabt/ alle geſund/ und<lb/> von trefflichem <hi rendition="#aq">Ingenio,</hi> auch fleiſſig im Studiren/ da<lb/> erfreue er ſich offt mit ihrem Singen/ ja er ſinge ſelbſt<lb/> offt mit ihnen/ und habe noch eine ſo helle und gute Stim-<lb/> me/ als vor niemals in ſeiner Jugend; alſo bringe er<lb/> ſein Leben froͤlich/ vergnuͤgt/ und ohne Verdruß oder Be-<lb/> ſchwernus zu/ hoffe auch noch laͤnger alſo zu leben/ wie er<lb/> dañ auch im 95. Jahr ſeines Alters wol auf geweſen/ und<lb/> einen andern Tractat von eben dieſer Materi geſchrieben<lb/> hat; er entſetze ſich auch nicht vor ſeinem Sterben/ weil<lb/> er wiſſe/ daß GOtt ihn ſanfft ohne ſchmertzliche Kranck-<lb/> heiten zu ſich nehmen/ und in ein beſſers Leben fuͤhren<lb/> werde. Letzlich beſchlieſt er ſein Werck mit einem Lob-<lb/> ſpruch von der Maͤſſigkeit: Und waͤre zu wuͤnſchen/ es<lb/> folgeten dieſem Exempel alle Menſchen/ ſo wuͤrden ſie<lb/><cb/> wenig Kranckheit leiden/ oder <hi rendition="#aq">Medicos</hi> zu ſich beruffen/<lb/> und alſo gluͤcklicher und geſuͤnder leben koͤnnen. Auch<lb/> iſt die Hiſtoria bekannt/ von <hi rendition="#aq">Thoma Parre</hi> einem armen<lb/> Bauren aus der Grafſchafft <hi rendition="#aq">Salopi</hi>en/ der 152 Jahr<lb/> und 9. Monat gelebt hat/ und als er <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1635 ge-<lb/> ſtorben/ hat ihn Graf <hi rendition="#aq">Thomas</hi> von <hi rendition="#aq">Arondel</hi> eroffnen<lb/> laſſen/ in deſſen Hauſe er etliche Zeit gelebt hat; und<lb/> ſind alle ſeine inwendige Glieder/ (wie ihn dann der<lb/> hochgelehrte <hi rendition="#aq">D. Harveius</hi> ſelbſt beſichtigt/) gantz und wol<lb/> geſund erfunden worden/ daß ſie geglaubt/ wann er nicht<lb/> die Lufft und Art zu leben geaͤndert haͤtte/ er moͤchte/ ſei-<lb/> ner guten <hi rendition="#aq">Conſtitution</hi> halber/ noch laͤnger gelebt haben;<lb/> biß auf das 130. Jahr ſeines Alters hat er alle Bauren-<lb/> Arbeit verrichten/ ja auch gar dreſchen koͤnnen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Die meiſten kuͤrtzen ihnen ihr Leben ſelbſt ab.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Aß der Menſch ſelbſt ſein eigner groͤſter Feind ſey/<lb/> beſtaͤttiget die taͤgliche Erfahrung/ uñ gilt die unge-<lb/> reimte <hi rendition="#aq">Opinion</hi> der jenigen thoͤrichten Leute nicht/<lb/> die ihnen ein <hi rendition="#aq">Fatum Stoicum</hi> einbilden/ ein Menſch ſter-<lb/> be wie er will/ oder wann er will/ ſo ſey es alles alſo<lb/> verordnet und verſehen geweſen/ und koͤnne niemand<lb/> eher aus der Welt abſcheiden/ als es GOtt gewollt; wie<lb/> auch die <hi rendition="#aq">Mahumeta</hi>ner hierinen uͤberredet ſind/ daß ſie<lb/> glauben/ es koͤnne keiner/ weder im Krieg/ noch in den<lb/> anfaͤlligen Seuchen ſein Leben enden/ ehe/ als ihm von<lb/> GOtt ſey aufgeſetzt; daher kommt es/ daß ſie ſich auch<lb/> ſo unbedachtſam und liederlich iu Gefahren wagen/ und<lb/> glauben/ wann ihre Zeit nicht verhanden/ koͤnne ihnen<lb/> keine Verwegenheit oder Wagnis/ wie groß und au-<lb/> genſcheinlich ſie ſey/ Schaden zufuͤgen/ ſey ſie aber ver-<lb/> handen/ ſo koͤnne ſie nichts davon befreyen. Nun iſt<lb/> zwar der H. Schrifft gemaͤſſe/ daß GOtt dem Men-<lb/> ſchen ein Lebens-Ziel geſetzt hat/ das er nicht uͤberſchrei-<lb/> ten kan; das aber iſt auch wahr/ daß man durch Freſ-<lb/> ſen und Sauffen/ und unordentliches Leben ihm dieſen<lb/> Termin wol verkuͤrtzen/ da man ſonſt/ der Natur nach/<lb/> laͤnger haͤtte leben koͤnnen/ ſo aber durch ſelbſt-eigene Un-<lb/> maͤſſigkeit verhindert wird. Und wie waͤre es anders<lb/> moͤglich/ wann durch uͤberfluͤſſige Anfuͤllung der Magen<lb/> uͤber ſein Vermoͤgen/ und durch andere Unordungen ver-<lb/> wuͤſtet und angeſchoppt wird/ daß in zwey/ drey/ oder<lb/> mehr Jahren (die <hi rendition="#aq">Conſtitution</hi> der Natur ſey ſonſt ſo<lb/> gut und ſtarck als ſie immer wolle) ſich nicht ein groſ-<lb/> ſer Wuſt von Unflath und boͤſen Feuchtigkeiten ſamm-<lb/> len ſollte/ und dieſer uͤble Vorrath/ oder viel mehr Un-<lb/> rath/ muß ſchließlich faulen und ihnen den Tod herbrin-<lb/> gen; viel mehr ſterben in ihren Haͤuſern/ vor der Zeit/<lb/> die alle gute Taͤge und Gelegenheiten haͤtten/ viel Jahr<lb/> noch zu leben; die villeicht/ wann ſie auf den Galeren<lb/> am Ruder haͤtten ziehen muͤſſen/ mit Brod und Waſſer<lb/> waͤren geſpeiſet worden/ viel Jahr laͤnger gelebt haͤtten.<lb/> Viel mehr verlieren ihr Leben durch Uberfluß/ als aus<lb/> Mangel/ indem die menſchlichen Begierden/ den Au-<lb/> gen nachfolgende/ nicht wiſſen wann ſie genug haben/ als<lb/> wann ſie uͤberſatt/ nicht mehr moͤgen/ wie das gemeine<lb/> Sprichwort lautet: Die Augen ſind ihm groͤſſer als der<lb/> Bauch/ das iſt/ er bildet ihm ein/ mehr zu eſſen und zu<lb/> trincken/ als ihm zu Erhaltung ſeiner Geſundheit von-<lb/> noͤthen/ und als ſeine Kraͤfften und Glieder ertragen<lb/><cb/> koͤñen; und wie ein Saame/ wañ er einer Hand-breit oder<lb/> etliche Finger tieff in die Erde kommt/ gluͤcklich aus-<lb/> keimet und fortwaͤchſt/ hingegen aber wann man ihn all-<lb/> zu hoch mit Erden uͤberſchuͤttet/ dorret oder faulet/ und<lb/> keine Frucht bringet: alſo iſt die <hi rendition="#aq">Proportion</hi> der Speiſe/<lb/> mit dem Magen/ uñ den verdaulichẽ Kraͤfften abzumeſſen/<lb/> und dabey die rechte <hi rendition="#aq">Moderation</hi> zu beobachten; hat<lb/> alſo der Griechiſche <hi rendition="#aq">Comicus Diphilus</hi> nicht unrecht ge-<lb/> ſchrieben/ der Magen ſey das elendeſte Glied des Men-<lb/> ſchens/ darein man mehr von allerley Miſchmaͤſch<lb/> einſchuͤtte/ als ſonſt in keinerley Gefaͤſſe: in deinen Sack<lb/> wirſtu nicht (ſagt er) Hart und Weiches/ Suͤſſes und<lb/> Saures zugleich einſtecken/ du wirſt ihn ſonſt verderben/<lb/> der Magen aber muͤſſe alles gereimt- und ungereimtes/<lb/> Gutes und Boͤſes in ſich ſchieben laſſen/ und ſey noch diß<lb/> das Aergeſte/ daß/ dieſes Raub-Neſts halber/ alle La-<lb/> ſter begangen werden/ und kan wol mit jenem <hi rendition="#aq">Poëten</hi><lb/> genennet werden</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Ingluvies & Tempeſtas, Barathrumquè Macelli.</hi><lb/> Und weil alles/ was in der Lufft fliegt/ in den Waſſern<lb/> ſchwimmt/ in den Waͤldern weidet/ aus der Erden und<lb/> in der Erden waͤchſt/ in unſere Baͤuche gleichſam be-<lb/> graben wird/ <hi rendition="#aq">quære nunc,</hi> ſagt <hi rendition="#aq">Seneca Ep. 61. cur ſu-<lb/> bitò moriamur, quia mortibus vivimus.</hi> Da heiſſet es</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Divitis in menſam Sylvæ, Pelagiquè ſeruntur.</hi> </quote> </cit><lb/> <p>Daher die Leute/ deren Bauch ihr Gott/ die Lunge<lb/> ihr Tempel/ der Wanſt ihr Altar/ der Koch ihr Prie-<lb/> ſter/ wie <hi rendition="#aq">Tertullianus</hi> ſagt; zwar eſſen was ihnen<lb/> ſchmeckt/ aber doch offt mehr leiden muͤſſen/ als ſie aus-<lb/> ſtehen koͤnnen/ alſo daruͤber zu Grunde gehen. Und<lb/> dieſe Uberfuͤllung geſchiehet meiſtentheils in den Speiſen/<lb/> wie <hi rendition="#aq">Ægineta</hi> meldet; denn ob ſchon der Magen wol ver-<lb/> dauet/ werden doch die zu ſehr angefuͤllten Adern belaͤ-<lb/> ſtiget/ ausgedehnet/ zerſprengt/ verſtopfft/ angeſchoppt<lb/> und beſchweret/ und die vollen Adern ſind in Kranckheiten<lb/> ſehr gefaͤhrlich/ ſonderlich haben ſich die Alten vor Un-<lb/> maͤſſigkeit vielerley Speiſen zu huͤten; dann haben ſie<lb/> ſchon das Geld im Beutel/ ſolche zu kauffen/ ſo haben<lb/> ſie doch im Magen die Waͤrme nicht/ ſolche zu ver-<lb/> dauen/ daraus entſpringen/ uͤber die rohen Feuchtigkei-<lb/> ten/ Engbruͤnſtigkeit/ ſchwerer Athem/ Unluſt zum Eſ-<lb/> ſen/ und Tauſend andere uͤble Zuſtaͤnde mehr/ dardurch<lb/> das Leben verkuͤrtzet/ und der Tod befoͤrdert wird.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [172/0190]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
eilff Soͤhne/ von einer Mutter gehabt/ alle geſund/ und
von trefflichem Ingenio, auch fleiſſig im Studiren/ da
erfreue er ſich offt mit ihrem Singen/ ja er ſinge ſelbſt
offt mit ihnen/ und habe noch eine ſo helle und gute Stim-
me/ als vor niemals in ſeiner Jugend; alſo bringe er
ſein Leben froͤlich/ vergnuͤgt/ und ohne Verdruß oder Be-
ſchwernus zu/ hoffe auch noch laͤnger alſo zu leben/ wie er
dañ auch im 95. Jahr ſeines Alters wol auf geweſen/ und
einen andern Tractat von eben dieſer Materi geſchrieben
hat; er entſetze ſich auch nicht vor ſeinem Sterben/ weil
er wiſſe/ daß GOtt ihn ſanfft ohne ſchmertzliche Kranck-
heiten zu ſich nehmen/ und in ein beſſers Leben fuͤhren
werde. Letzlich beſchlieſt er ſein Werck mit einem Lob-
ſpruch von der Maͤſſigkeit: Und waͤre zu wuͤnſchen/ es
folgeten dieſem Exempel alle Menſchen/ ſo wuͤrden ſie
wenig Kranckheit leiden/ oder Medicos zu ſich beruffen/
und alſo gluͤcklicher und geſuͤnder leben koͤnnen. Auch
iſt die Hiſtoria bekannt/ von Thoma Parre einem armen
Bauren aus der Grafſchafft Salopien/ der 152 Jahr
und 9. Monat gelebt hat/ und als er Anno 1635 ge-
ſtorben/ hat ihn Graf Thomas von Arondel eroffnen
laſſen/ in deſſen Hauſe er etliche Zeit gelebt hat; und
ſind alle ſeine inwendige Glieder/ (wie ihn dann der
hochgelehrte D. Harveius ſelbſt beſichtigt/) gantz und wol
geſund erfunden worden/ daß ſie geglaubt/ wann er nicht
die Lufft und Art zu leben geaͤndert haͤtte/ er moͤchte/ ſei-
ner guten Conſtitution halber/ noch laͤnger gelebt haben;
biß auf das 130. Jahr ſeines Alters hat er alle Bauren-
Arbeit verrichten/ ja auch gar dreſchen koͤnnen.
Cap. LXXVIII.
Die meiſten kuͤrtzen ihnen ihr Leben ſelbſt ab.
DAß der Menſch ſelbſt ſein eigner groͤſter Feind ſey/
beſtaͤttiget die taͤgliche Erfahrung/ uñ gilt die unge-
reimte Opinion der jenigen thoͤrichten Leute nicht/
die ihnen ein Fatum Stoicum einbilden/ ein Menſch ſter-
be wie er will/ oder wann er will/ ſo ſey es alles alſo
verordnet und verſehen geweſen/ und koͤnne niemand
eher aus der Welt abſcheiden/ als es GOtt gewollt; wie
auch die Mahumetaner hierinen uͤberredet ſind/ daß ſie
glauben/ es koͤnne keiner/ weder im Krieg/ noch in den
anfaͤlligen Seuchen ſein Leben enden/ ehe/ als ihm von
GOtt ſey aufgeſetzt; daher kommt es/ daß ſie ſich auch
ſo unbedachtſam und liederlich iu Gefahren wagen/ und
glauben/ wann ihre Zeit nicht verhanden/ koͤnne ihnen
keine Verwegenheit oder Wagnis/ wie groß und au-
genſcheinlich ſie ſey/ Schaden zufuͤgen/ ſey ſie aber ver-
handen/ ſo koͤnne ſie nichts davon befreyen. Nun iſt
zwar der H. Schrifft gemaͤſſe/ daß GOtt dem Men-
ſchen ein Lebens-Ziel geſetzt hat/ das er nicht uͤberſchrei-
ten kan; das aber iſt auch wahr/ daß man durch Freſ-
ſen und Sauffen/ und unordentliches Leben ihm dieſen
Termin wol verkuͤrtzen/ da man ſonſt/ der Natur nach/
laͤnger haͤtte leben koͤnnen/ ſo aber durch ſelbſt-eigene Un-
maͤſſigkeit verhindert wird. Und wie waͤre es anders
moͤglich/ wann durch uͤberfluͤſſige Anfuͤllung der Magen
uͤber ſein Vermoͤgen/ und durch andere Unordungen ver-
wuͤſtet und angeſchoppt wird/ daß in zwey/ drey/ oder
mehr Jahren (die Conſtitution der Natur ſey ſonſt ſo
gut und ſtarck als ſie immer wolle) ſich nicht ein groſ-
ſer Wuſt von Unflath und boͤſen Feuchtigkeiten ſamm-
len ſollte/ und dieſer uͤble Vorrath/ oder viel mehr Un-
rath/ muß ſchließlich faulen und ihnen den Tod herbrin-
gen; viel mehr ſterben in ihren Haͤuſern/ vor der Zeit/
die alle gute Taͤge und Gelegenheiten haͤtten/ viel Jahr
noch zu leben; die villeicht/ wann ſie auf den Galeren
am Ruder haͤtten ziehen muͤſſen/ mit Brod und Waſſer
waͤren geſpeiſet worden/ viel Jahr laͤnger gelebt haͤtten.
Viel mehr verlieren ihr Leben durch Uberfluß/ als aus
Mangel/ indem die menſchlichen Begierden/ den Au-
gen nachfolgende/ nicht wiſſen wann ſie genug haben/ als
wann ſie uͤberſatt/ nicht mehr moͤgen/ wie das gemeine
Sprichwort lautet: Die Augen ſind ihm groͤſſer als der
Bauch/ das iſt/ er bildet ihm ein/ mehr zu eſſen und zu
trincken/ als ihm zu Erhaltung ſeiner Geſundheit von-
noͤthen/ und als ſeine Kraͤfften und Glieder ertragen
koͤñen; und wie ein Saame/ wañ er einer Hand-breit oder
etliche Finger tieff in die Erde kommt/ gluͤcklich aus-
keimet und fortwaͤchſt/ hingegen aber wann man ihn all-
zu hoch mit Erden uͤberſchuͤttet/ dorret oder faulet/ und
keine Frucht bringet: alſo iſt die Proportion der Speiſe/
mit dem Magen/ uñ den verdaulichẽ Kraͤfften abzumeſſen/
und dabey die rechte Moderation zu beobachten; hat
alſo der Griechiſche Comicus Diphilus nicht unrecht ge-
ſchrieben/ der Magen ſey das elendeſte Glied des Men-
ſchens/ darein man mehr von allerley Miſchmaͤſch
einſchuͤtte/ als ſonſt in keinerley Gefaͤſſe: in deinen Sack
wirſtu nicht (ſagt er) Hart und Weiches/ Suͤſſes und
Saures zugleich einſtecken/ du wirſt ihn ſonſt verderben/
der Magen aber muͤſſe alles gereimt- und ungereimtes/
Gutes und Boͤſes in ſich ſchieben laſſen/ und ſey noch diß
das Aergeſte/ daß/ dieſes Raub-Neſts halber/ alle La-
ſter begangen werden/ und kan wol mit jenem Poëten
genennet werden
Ingluvies & Tempeſtas, Barathrumquè Macelli.
Und weil alles/ was in der Lufft fliegt/ in den Waſſern
ſchwimmt/ in den Waͤldern weidet/ aus der Erden und
in der Erden waͤchſt/ in unſere Baͤuche gleichſam be-
graben wird/ quære nunc, ſagt Seneca Ep. 61. cur ſu-
bitò moriamur, quia mortibus vivimus. Da heiſſet es
Divitis in menſam Sylvæ, Pelagiquè ſeruntur.
Daher die Leute/ deren Bauch ihr Gott/ die Lunge
ihr Tempel/ der Wanſt ihr Altar/ der Koch ihr Prie-
ſter/ wie Tertullianus ſagt; zwar eſſen was ihnen
ſchmeckt/ aber doch offt mehr leiden muͤſſen/ als ſie aus-
ſtehen koͤnnen/ alſo daruͤber zu Grunde gehen. Und
dieſe Uberfuͤllung geſchiehet meiſtentheils in den Speiſen/
wie Ægineta meldet; denn ob ſchon der Magen wol ver-
dauet/ werden doch die zu ſehr angefuͤllten Adern belaͤ-
ſtiget/ ausgedehnet/ zerſprengt/ verſtopfft/ angeſchoppt
und beſchweret/ und die vollen Adern ſind in Kranckheiten
ſehr gefaͤhrlich/ ſonderlich haben ſich die Alten vor Un-
maͤſſigkeit vielerley Speiſen zu huͤten; dann haben ſie
ſchon das Geld im Beutel/ ſolche zu kauffen/ ſo haben
ſie doch im Magen die Waͤrme nicht/ ſolche zu ver-
dauen/ daraus entſpringen/ uͤber die rohen Feuchtigkei-
ten/ Engbruͤnſtigkeit/ ſchwerer Athem/ Unluſt zum Eſ-
ſen/ und Tauſend andere uͤble Zuſtaͤnde mehr/ dardurch
das Leben verkuͤrtzet/ und der Tod befoͤrdert wird.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |