Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
eilff Söhne/ von einer Mutter gehabt/ alle gesund/ undvon trefflichem Ingenio, auch fleissig im Studiren/ da erfreue er sich offt mit ihrem Singen/ ja er singe selbst offt mit ihnen/ und habe noch eine so helle und gute Stim- me/ als vor niemals in seiner Jugend; also bringe er sein Leben frölich/ vergnügt/ und ohne Verdruß oder Be- schwernus zu/ hoffe auch noch länger also zu leben/ wie er dann auch im 95. Jahr seines Alters wol auf gewesen/ und einen andern Tractat von eben dieser Materi geschrieben hat; er entsetze sich auch nicht vor seinem Sterben/ weil er wisse/ daß GOtt ihn sanfft ohne schmertzliche Kranck- heiten zu sich nehmen/ und in ein bessers Leben führen werde. Letzlich beschliest er sein Werck mit einem Lob- spruch von der Mässigkeit: Und wäre zu wünschen/ es folgeten diesem Exempel alle Menschen/ so würden sie [Spaltenumbruch] wenig Kranckheit leiden/ oder Medicos zu sich beruffen/ und also glücklicher und gesünder leben können. Auch ist die Historia bekannt/ von Thoma Parre einem armen Bauren aus der Grafschafft Salopien/ der 152 Jahr und 9. Monat gelebt hat/ und als er Anno 1635 ge- storben/ hat ihn Graf Thomas von Arondel eroffnen lassen/ in dessen Hause er etliche Zeit gelebt hat; und sind alle seine inwendige Glieder/ (wie ihn dann der hochgelehrte D. Harveius selbst besichtigt/) gantz und wol gesund erfunden worden/ daß sie geglaubt/ wann er nicht die Lufft und Art zu leben geändert hätte/ er möchte/ sei- ner guten Constitution halber/ noch länger gelebt haben; biß auf das 130. Jahr seines Alters hat er alle Bauren- Arbeit verrichten/ ja auch gar dreschen können. Cap. LXXVIII. [Spaltenumbruch]
Die meisten kürtzen ihnen ihr Leben selbst ab. DAß der Mensch selbst sein eigner gröster Feind sey/ Ingluvies & Tempestas, Barathrumque Macelli. Divitis in mensam Sylvae, Pelagique seruntur. Daher die Leute/ deren Bauch ihr Gott/ die Lunge Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
eilff Soͤhne/ von einer Mutter gehabt/ alle geſund/ undvon trefflichem Ingenio, auch fleiſſig im Studiren/ da erfreue er ſich offt mit ihrem Singen/ ja er ſinge ſelbſt offt mit ihnen/ und habe noch eine ſo helle und gute Stim- me/ als vor niemals in ſeiner Jugend; alſo bringe er ſein Leben froͤlich/ vergnuͤgt/ und ohne Verdruß oder Be- ſchwernus zu/ hoffe auch noch laͤnger alſo zu leben/ wie er dañ auch im 95. Jahr ſeines Alters wol auf geweſen/ und einen andern Tractat von eben dieſer Materi geſchrieben hat; er entſetze ſich auch nicht vor ſeinem Sterben/ weil er wiſſe/ daß GOtt ihn ſanfft ohne ſchmertzliche Kranck- heiten zu ſich nehmen/ und in ein beſſers Leben fuͤhren werde. Letzlich beſchlieſt er ſein Werck mit einem Lob- ſpruch von der Maͤſſigkeit: Und waͤre zu wuͤnſchen/ es folgeten dieſem Exempel alle Menſchen/ ſo wuͤrden ſie [Spaltenumbruch] wenig Kranckheit leiden/ oder Medicos zu ſich beruffen/ und alſo gluͤcklicher und geſuͤnder leben koͤnnen. Auch iſt die Hiſtoria bekannt/ von Thoma Parre einem armen Bauren aus der Grafſchafft Salopien/ der 152 Jahr und 9. Monat gelebt hat/ und als er Anno 1635 ge- ſtorben/ hat ihn Graf Thomas von Arondel eroffnen laſſen/ in deſſen Hauſe er etliche Zeit gelebt hat; und ſind alle ſeine inwendige Glieder/ (wie ihn dann der hochgelehrte D. Harveius ſelbſt beſichtigt/) gantz und wol geſund erfunden worden/ daß ſie geglaubt/ wann er nicht die Lufft und Art zu leben geaͤndert haͤtte/ er moͤchte/ ſei- ner guten Conſtitution halber/ noch laͤnger gelebt haben; biß auf das 130. Jahr ſeines Alters hat er alle Bauren- Arbeit verrichten/ ja auch gar dreſchen koͤnnen. Cap. LXXVIII. [Spaltenumbruch]
Die meiſten kuͤrtzen ihnen ihr Leben ſelbſt ab. DAß der Menſch ſelbſt ſein eigner groͤſter Feind ſey/ Ingluvies & Tempeſtas, Barathrumquè Macelli. Divitis in menſam Sylvæ, Pelagiquè ſeruntur. Daher die Leute/ deren Bauch ihr Gott/ die Lunge Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0190" n="172"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> eilff Soͤhne/ von einer Mutter gehabt/ alle geſund/ und<lb/> von trefflichem <hi rendition="#aq">Ingenio,</hi> auch fleiſſig im Studiren/ da<lb/> erfreue er ſich offt mit ihrem Singen/ ja er ſinge ſelbſt<lb/> offt mit ihnen/ und habe noch eine ſo helle und gute Stim-<lb/> me/ als vor niemals in ſeiner Jugend; alſo bringe er<lb/> ſein Leben froͤlich/ vergnuͤgt/ und ohne Verdruß oder Be-<lb/> ſchwernus zu/ hoffe auch noch laͤnger alſo zu leben/ wie er<lb/> dañ auch im 95. Jahr ſeines Alters wol auf geweſen/ und<lb/> einen andern Tractat von eben dieſer Materi geſchrieben<lb/> hat; er entſetze ſich auch nicht vor ſeinem Sterben/ weil<lb/> er wiſſe/ daß GOtt ihn ſanfft ohne ſchmertzliche Kranck-<lb/> heiten zu ſich nehmen/ und in ein beſſers Leben fuͤhren<lb/> werde. Letzlich beſchlieſt er ſein Werck mit einem Lob-<lb/> ſpruch von der Maͤſſigkeit: Und waͤre zu wuͤnſchen/ es<lb/> folgeten dieſem Exempel alle Menſchen/ ſo wuͤrden ſie<lb/><cb/> wenig Kranckheit leiden/ oder <hi rendition="#aq">Medicos</hi> zu ſich beruffen/<lb/> und alſo gluͤcklicher und geſuͤnder leben koͤnnen. Auch<lb/> iſt die Hiſtoria bekannt/ von <hi rendition="#aq">Thoma Parre</hi> einem armen<lb/> Bauren aus der Grafſchafft <hi rendition="#aq">Salopi</hi>en/ der 152 Jahr<lb/> und 9. Monat gelebt hat/ und als er <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1635 ge-<lb/> ſtorben/ hat ihn Graf <hi rendition="#aq">Thomas</hi> von <hi rendition="#aq">Arondel</hi> eroffnen<lb/> laſſen/ in deſſen Hauſe er etliche Zeit gelebt hat; und<lb/> ſind alle ſeine inwendige Glieder/ (wie ihn dann der<lb/> hochgelehrte <hi rendition="#aq">D. Harveius</hi> ſelbſt beſichtigt/) gantz und wol<lb/> geſund erfunden worden/ daß ſie geglaubt/ wann er nicht<lb/> die Lufft und Art zu leben geaͤndert haͤtte/ er moͤchte/ ſei-<lb/> ner guten <hi rendition="#aq">Conſtitution</hi> halber/ noch laͤnger gelebt haben;<lb/> biß auf das 130. Jahr ſeines Alters hat er alle Bauren-<lb/> Arbeit verrichten/ ja auch gar dreſchen koͤnnen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Die meiſten kuͤrtzen ihnen ihr Leben ſelbſt ab.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Aß der Menſch ſelbſt ſein eigner groͤſter Feind ſey/<lb/> beſtaͤttiget die taͤgliche Erfahrung/ uñ gilt die unge-<lb/> reimte <hi rendition="#aq">Opinion</hi> der jenigen thoͤrichten Leute nicht/<lb/> die ihnen ein <hi rendition="#aq">Fatum Stoicum</hi> einbilden/ ein Menſch ſter-<lb/> be wie er will/ oder wann er will/ ſo ſey es alles alſo<lb/> verordnet und verſehen geweſen/ und koͤnne niemand<lb/> eher aus der Welt abſcheiden/ als es GOtt gewollt; wie<lb/> auch die <hi rendition="#aq">Mahumeta</hi>ner hierinen uͤberredet ſind/ daß ſie<lb/> glauben/ es koͤnne keiner/ weder im Krieg/ noch in den<lb/> anfaͤlligen Seuchen ſein Leben enden/ ehe/ als ihm von<lb/> GOtt ſey aufgeſetzt; daher kommt es/ daß ſie ſich auch<lb/> ſo unbedachtſam und liederlich iu Gefahren wagen/ und<lb/> glauben/ wann ihre Zeit nicht verhanden/ koͤnne ihnen<lb/> keine Verwegenheit oder Wagnis/ wie groß und au-<lb/> genſcheinlich ſie ſey/ Schaden zufuͤgen/ ſey ſie aber ver-<lb/> handen/ ſo koͤnne ſie nichts davon befreyen. Nun iſt<lb/> zwar der H. Schrifft gemaͤſſe/ daß GOtt dem Men-<lb/> ſchen ein Lebens-Ziel geſetzt hat/ das er nicht uͤberſchrei-<lb/> ten kan; das aber iſt auch wahr/ daß man durch Freſ-<lb/> ſen und Sauffen/ und unordentliches Leben ihm dieſen<lb/> Termin wol verkuͤrtzen/ da man ſonſt/ der Natur nach/<lb/> laͤnger haͤtte leben koͤnnen/ ſo aber durch ſelbſt-eigene Un-<lb/> maͤſſigkeit verhindert wird. Und wie waͤre es anders<lb/> moͤglich/ wann durch uͤberfluͤſſige Anfuͤllung der Magen<lb/> uͤber ſein Vermoͤgen/ und durch andere Unordungen ver-<lb/> wuͤſtet und angeſchoppt wird/ daß in zwey/ drey/ oder<lb/> mehr Jahren (die <hi rendition="#aq">Conſtitution</hi> der Natur ſey ſonſt ſo<lb/> gut und ſtarck als ſie immer wolle) ſich nicht ein groſ-<lb/> ſer Wuſt von Unflath und boͤſen Feuchtigkeiten ſamm-<lb/> len ſollte/ und dieſer uͤble Vorrath/ oder viel mehr Un-<lb/> rath/ muß ſchließlich faulen und ihnen den Tod herbrin-<lb/> gen; viel mehr ſterben in ihren Haͤuſern/ vor der Zeit/<lb/> die alle gute Taͤge und Gelegenheiten haͤtten/ viel Jahr<lb/> noch zu leben; die villeicht/ wann ſie auf den Galeren<lb/> am Ruder haͤtten ziehen muͤſſen/ mit Brod und Waſſer<lb/> waͤren geſpeiſet worden/ viel Jahr laͤnger gelebt haͤtten.<lb/> Viel mehr verlieren ihr Leben durch Uberfluß/ als aus<lb/> Mangel/ indem die menſchlichen Begierden/ den Au-<lb/> gen nachfolgende/ nicht wiſſen wann ſie genug haben/ als<lb/> wann ſie uͤberſatt/ nicht mehr moͤgen/ wie das gemeine<lb/> Sprichwort lautet: Die Augen ſind ihm groͤſſer als der<lb/> Bauch/ das iſt/ er bildet ihm ein/ mehr zu eſſen und zu<lb/> trincken/ als ihm zu Erhaltung ſeiner Geſundheit von-<lb/> noͤthen/ und als ſeine Kraͤfften und Glieder ertragen<lb/><cb/> koͤñen; und wie ein Saame/ wañ er einer Hand-breit oder<lb/> etliche Finger tieff in die Erde kommt/ gluͤcklich aus-<lb/> keimet und fortwaͤchſt/ hingegen aber wann man ihn all-<lb/> zu hoch mit Erden uͤberſchuͤttet/ dorret oder faulet/ und<lb/> keine Frucht bringet: alſo iſt die <hi rendition="#aq">Proportion</hi> der Speiſe/<lb/> mit dem Magen/ uñ den verdaulichẽ Kraͤfften abzumeſſen/<lb/> und dabey die rechte <hi rendition="#aq">Moderation</hi> zu beobachten; hat<lb/> alſo der Griechiſche <hi rendition="#aq">Comicus Diphilus</hi> nicht unrecht ge-<lb/> ſchrieben/ der Magen ſey das elendeſte Glied des Men-<lb/> ſchens/ darein man mehr von allerley Miſchmaͤſch<lb/> einſchuͤtte/ als ſonſt in keinerley Gefaͤſſe: in deinen Sack<lb/> wirſtu nicht (ſagt er) Hart und Weiches/ Suͤſſes und<lb/> Saures zugleich einſtecken/ du wirſt ihn ſonſt verderben/<lb/> der Magen aber muͤſſe alles gereimt- und ungereimtes/<lb/> Gutes und Boͤſes in ſich ſchieben laſſen/ und ſey noch diß<lb/> das Aergeſte/ daß/ dieſes Raub-Neſts halber/ alle La-<lb/> ſter begangen werden/ und kan wol mit jenem <hi rendition="#aq">Poëten</hi><lb/> genennet werden</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Ingluvies & Tempeſtas, Barathrumquè Macelli.</hi><lb/> Und weil alles/ was in der Lufft fliegt/ in den Waſſern<lb/> ſchwimmt/ in den Waͤldern weidet/ aus der Erden und<lb/> in der Erden waͤchſt/ in unſere Baͤuche gleichſam be-<lb/> graben wird/ <hi rendition="#aq">quære nunc,</hi> ſagt <hi rendition="#aq">Seneca Ep. 61. cur ſu-<lb/> bitò moriamur, quia mortibus vivimus.</hi> Da heiſſet es</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Divitis in menſam Sylvæ, Pelagiquè ſeruntur.</hi> </quote> </cit><lb/> <p>Daher die Leute/ deren Bauch ihr Gott/ die Lunge<lb/> ihr Tempel/ der Wanſt ihr Altar/ der Koch ihr Prie-<lb/> ſter/ wie <hi rendition="#aq">Tertullianus</hi> ſagt; zwar eſſen was ihnen<lb/> ſchmeckt/ aber doch offt mehr leiden muͤſſen/ als ſie aus-<lb/> ſtehen koͤnnen/ alſo daruͤber zu Grunde gehen. Und<lb/> dieſe Uberfuͤllung geſchiehet meiſtentheils in den Speiſen/<lb/> wie <hi rendition="#aq">Ægineta</hi> meldet; denn ob ſchon der Magen wol ver-<lb/> dauet/ werden doch die zu ſehr angefuͤllten Adern belaͤ-<lb/> ſtiget/ ausgedehnet/ zerſprengt/ verſtopfft/ angeſchoppt<lb/> und beſchweret/ und die vollen Adern ſind in Kranckheiten<lb/> ſehr gefaͤhrlich/ ſonderlich haben ſich die Alten vor Un-<lb/> maͤſſigkeit vielerley Speiſen zu huͤten; dann haben ſie<lb/> ſchon das Geld im Beutel/ ſolche zu kauffen/ ſo haben<lb/> ſie doch im Magen die Waͤrme nicht/ ſolche zu ver-<lb/> dauen/ daraus entſpringen/ uͤber die rohen Feuchtigkei-<lb/> ten/ Engbruͤnſtigkeit/ ſchwerer Athem/ Unluſt zum Eſ-<lb/> ſen/ und Tauſend andere uͤble Zuſtaͤnde mehr/ dardurch<lb/> das Leben verkuͤrtzet/ und der Tod befoͤrdert wird.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [172/0190]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
eilff Soͤhne/ von einer Mutter gehabt/ alle geſund/ und
von trefflichem Ingenio, auch fleiſſig im Studiren/ da
erfreue er ſich offt mit ihrem Singen/ ja er ſinge ſelbſt
offt mit ihnen/ und habe noch eine ſo helle und gute Stim-
me/ als vor niemals in ſeiner Jugend; alſo bringe er
ſein Leben froͤlich/ vergnuͤgt/ und ohne Verdruß oder Be-
ſchwernus zu/ hoffe auch noch laͤnger alſo zu leben/ wie er
dañ auch im 95. Jahr ſeines Alters wol auf geweſen/ und
einen andern Tractat von eben dieſer Materi geſchrieben
hat; er entſetze ſich auch nicht vor ſeinem Sterben/ weil
er wiſſe/ daß GOtt ihn ſanfft ohne ſchmertzliche Kranck-
heiten zu ſich nehmen/ und in ein beſſers Leben fuͤhren
werde. Letzlich beſchlieſt er ſein Werck mit einem Lob-
ſpruch von der Maͤſſigkeit: Und waͤre zu wuͤnſchen/ es
folgeten dieſem Exempel alle Menſchen/ ſo wuͤrden ſie
wenig Kranckheit leiden/ oder Medicos zu ſich beruffen/
und alſo gluͤcklicher und geſuͤnder leben koͤnnen. Auch
iſt die Hiſtoria bekannt/ von Thoma Parre einem armen
Bauren aus der Grafſchafft Salopien/ der 152 Jahr
und 9. Monat gelebt hat/ und als er Anno 1635 ge-
ſtorben/ hat ihn Graf Thomas von Arondel eroffnen
laſſen/ in deſſen Hauſe er etliche Zeit gelebt hat; und
ſind alle ſeine inwendige Glieder/ (wie ihn dann der
hochgelehrte D. Harveius ſelbſt beſichtigt/) gantz und wol
geſund erfunden worden/ daß ſie geglaubt/ wann er nicht
die Lufft und Art zu leben geaͤndert haͤtte/ er moͤchte/ ſei-
ner guten Conſtitution halber/ noch laͤnger gelebt haben;
biß auf das 130. Jahr ſeines Alters hat er alle Bauren-
Arbeit verrichten/ ja auch gar dreſchen koͤnnen.
Cap. LXXVIII.
Die meiſten kuͤrtzen ihnen ihr Leben ſelbſt ab.
DAß der Menſch ſelbſt ſein eigner groͤſter Feind ſey/
beſtaͤttiget die taͤgliche Erfahrung/ uñ gilt die unge-
reimte Opinion der jenigen thoͤrichten Leute nicht/
die ihnen ein Fatum Stoicum einbilden/ ein Menſch ſter-
be wie er will/ oder wann er will/ ſo ſey es alles alſo
verordnet und verſehen geweſen/ und koͤnne niemand
eher aus der Welt abſcheiden/ als es GOtt gewollt; wie
auch die Mahumetaner hierinen uͤberredet ſind/ daß ſie
glauben/ es koͤnne keiner/ weder im Krieg/ noch in den
anfaͤlligen Seuchen ſein Leben enden/ ehe/ als ihm von
GOtt ſey aufgeſetzt; daher kommt es/ daß ſie ſich auch
ſo unbedachtſam und liederlich iu Gefahren wagen/ und
glauben/ wann ihre Zeit nicht verhanden/ koͤnne ihnen
keine Verwegenheit oder Wagnis/ wie groß und au-
genſcheinlich ſie ſey/ Schaden zufuͤgen/ ſey ſie aber ver-
handen/ ſo koͤnne ſie nichts davon befreyen. Nun iſt
zwar der H. Schrifft gemaͤſſe/ daß GOtt dem Men-
ſchen ein Lebens-Ziel geſetzt hat/ das er nicht uͤberſchrei-
ten kan; das aber iſt auch wahr/ daß man durch Freſ-
ſen und Sauffen/ und unordentliches Leben ihm dieſen
Termin wol verkuͤrtzen/ da man ſonſt/ der Natur nach/
laͤnger haͤtte leben koͤnnen/ ſo aber durch ſelbſt-eigene Un-
maͤſſigkeit verhindert wird. Und wie waͤre es anders
moͤglich/ wann durch uͤberfluͤſſige Anfuͤllung der Magen
uͤber ſein Vermoͤgen/ und durch andere Unordungen ver-
wuͤſtet und angeſchoppt wird/ daß in zwey/ drey/ oder
mehr Jahren (die Conſtitution der Natur ſey ſonſt ſo
gut und ſtarck als ſie immer wolle) ſich nicht ein groſ-
ſer Wuſt von Unflath und boͤſen Feuchtigkeiten ſamm-
len ſollte/ und dieſer uͤble Vorrath/ oder viel mehr Un-
rath/ muß ſchließlich faulen und ihnen den Tod herbrin-
gen; viel mehr ſterben in ihren Haͤuſern/ vor der Zeit/
die alle gute Taͤge und Gelegenheiten haͤtten/ viel Jahr
noch zu leben; die villeicht/ wann ſie auf den Galeren
am Ruder haͤtten ziehen muͤſſen/ mit Brod und Waſſer
waͤren geſpeiſet worden/ viel Jahr laͤnger gelebt haͤtten.
Viel mehr verlieren ihr Leben durch Uberfluß/ als aus
Mangel/ indem die menſchlichen Begierden/ den Au-
gen nachfolgende/ nicht wiſſen wann ſie genug haben/ als
wann ſie uͤberſatt/ nicht mehr moͤgen/ wie das gemeine
Sprichwort lautet: Die Augen ſind ihm groͤſſer als der
Bauch/ das iſt/ er bildet ihm ein/ mehr zu eſſen und zu
trincken/ als ihm zu Erhaltung ſeiner Geſundheit von-
noͤthen/ und als ſeine Kraͤfften und Glieder ertragen
koͤñen; und wie ein Saame/ wañ er einer Hand-breit oder
etliche Finger tieff in die Erde kommt/ gluͤcklich aus-
keimet und fortwaͤchſt/ hingegen aber wann man ihn all-
zu hoch mit Erden uͤberſchuͤttet/ dorret oder faulet/ und
keine Frucht bringet: alſo iſt die Proportion der Speiſe/
mit dem Magen/ uñ den verdaulichẽ Kraͤfften abzumeſſen/
und dabey die rechte Moderation zu beobachten; hat
alſo der Griechiſche Comicus Diphilus nicht unrecht ge-
ſchrieben/ der Magen ſey das elendeſte Glied des Men-
ſchens/ darein man mehr von allerley Miſchmaͤſch
einſchuͤtte/ als ſonſt in keinerley Gefaͤſſe: in deinen Sack
wirſtu nicht (ſagt er) Hart und Weiches/ Suͤſſes und
Saures zugleich einſtecken/ du wirſt ihn ſonſt verderben/
der Magen aber muͤſſe alles gereimt- und ungereimtes/
Gutes und Boͤſes in ſich ſchieben laſſen/ und ſey noch diß
das Aergeſte/ daß/ dieſes Raub-Neſts halber/ alle La-
ſter begangen werden/ und kan wol mit jenem Poëten
genennet werden
Ingluvies & Tempeſtas, Barathrumquè Macelli.
Und weil alles/ was in der Lufft fliegt/ in den Waſſern
ſchwimmt/ in den Waͤldern weidet/ aus der Erden und
in der Erden waͤchſt/ in unſere Baͤuche gleichſam be-
graben wird/ quære nunc, ſagt Seneca Ep. 61. cur ſu-
bitò moriamur, quia mortibus vivimus. Da heiſſet es
Divitis in menſam Sylvæ, Pelagiquè ſeruntur.
Daher die Leute/ deren Bauch ihr Gott/ die Lunge
ihr Tempel/ der Wanſt ihr Altar/ der Koch ihr Prie-
ſter/ wie Tertullianus ſagt; zwar eſſen was ihnen
ſchmeckt/ aber doch offt mehr leiden muͤſſen/ als ſie aus-
ſtehen koͤnnen/ alſo daruͤber zu Grunde gehen. Und
dieſe Uberfuͤllung geſchiehet meiſtentheils in den Speiſen/
wie Ægineta meldet; denn ob ſchon der Magen wol ver-
dauet/ werden doch die zu ſehr angefuͤllten Adern belaͤ-
ſtiget/ ausgedehnet/ zerſprengt/ verſtopfft/ angeſchoppt
und beſchweret/ und die vollen Adern ſind in Kranckheiten
ſehr gefaͤhrlich/ ſonderlich haben ſich die Alten vor Un-
maͤſſigkeit vielerley Speiſen zu huͤten; dann haben ſie
ſchon das Geld im Beutel/ ſolche zu kauffen/ ſo haben
ſie doch im Magen die Waͤrme nicht/ ſolche zu ver-
dauen/ daraus entſpringen/ uͤber die rohen Feuchtigkei-
ten/ Engbruͤnſtigkeit/ ſchwerer Athem/ Unluſt zum Eſ-
ſen/ und Tauſend andere uͤble Zuſtaͤnde mehr/ dardurch
das Leben verkuͤrtzet/ und der Tod befoͤrdert wird.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/190 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/190>, abgerufen am 23.02.2025. |